EXKURSIONSBERICHT  FOTOGALERIE  REFERATE ZUM PROJEKT



Exkursion ins Oberrheintal am 11. und 12. Juni 2001

Vor unserer SchwarzwaldhütteMontag, 11. Juni, nach der Schule geht es los. Drei Autos mit zehn abenteuerlustigen Insassen steuern das Ziel Oberrheintal an. Im Rahmen des Erdkunde-Leistungskurses wollen wir uns praxisnah dem Thema "Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt Oberrhein" widmen. Zunächst ist allerdings Zwischenstation auf einer Hütte im Hochschwarzwald angesagt, ohne Strom, warmes Wasser und um uns herum die Natur des Schwarzwaldes in etwa 900m Höhe. Entsprechende Kälte in dieser Region vorherbestimmt....
Doch ein mächtiges Lagerfeuer, gegrillte Wurst und Stockbrot lassen uns keine Kälte mehr spüren. Sogar Zähneputzen im eiskalten Brunnenwasser wurde möglich (8°C). Der erste Lerneffekt stellte sich ein, als die ersten Referate zum Projekt-Thema gehalten worden.

Nach einer kurzen Nacht in der Hütte - ein paar haben es sogar durchgehalten, draussen zu schlafen (Respekt, Temperaturen um den Gefrierpunkt...) - werden wir von einer Siebenschläfer-Familie geweckt die sich gerade munter über unser Frühstück hermacht. Bei warmem Holzofen in der Hütte ließ es sich dann recht angenehm frühstücken - das was die kleinen Nager übrig ließen.

Gegen halb neun machen wir uns auf zu unserem nächsten Ziel, dem Kulturwehr Breisach. Bei Hochwasser - extra für uns... - vibriert der mächtige Betonkomlex, was nicht unbedingt ein angenehmes Gefühl ist, wenn man sich gerade im Inneren des Kulturwehrs befindet.

Nach der lehrreichen Führung durch das Wehr, steht die Erkundung von Altwasserarmen der Rheinaue auf dem Programm. Mit drei Kanadierbooten paddelten wir durch die wirklich wahnsinnig schöne Naturlandschaft Taubergießen, die nur noch von hysterischen Schwänen getrübt wird.
Erschöpft und zugleich überwältigt von so vielen Eindrücken kommen wir schließlich wieder bei unseren Autos an und machen uns auf den Weg nach Hause - wo uns am nächsten Morgen wieder der graue Schulalltag erwartet!


FOTOS von unserer zweitägigen Exkursion

(Thumbnail-Galerie)



Referate-Komplex zum Projekt-Thema
"Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt Oberrhein"


Die Rheinkorrektion und Rheinregulierung

Der Rhein früher, die notwendige Rheinkorrektion durch den badischen Wasserbauingenieur Tulla (1770-1829) und die Etappen der Rheinregulierung.

Staustufen

Die Funktionsweise einer Staustufe.

Auswirkungen

Folgen der Eingriffe in den Naturhaushalt Oberrhein auf die Natur und auf den Menschen

Renaturierung am Oberrhein

Begriff der Renaturierung und die Notwendigkeit der Renaturierungsmaßnahmen und Naturschutzprogrammen am Oberrhein 

Das Naturschutzgebiet Taubergießen

Das Naturschutzgebiet Taubergiessen, eines der größten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs, ist nur ein kleiner Rest der ursprünglichen Auenlandschaft des Oberrheins.



LK Erdkunde Gymnasium Überlingen 2000 - 2002
Luise&Mark | Impressum