Tricksammlung

hier sollen technische und auch betriebsdienstliche Tipps gsammelt werden
-Mitarbeit erwünscht!


Allgemein

VoiceAlert

Wer kennt es als aktiver APRSler nicht? Der Zweit-TRX läuft meist auf irgendeiner Relaisfrequenz, auf der 144,800 steht der Lautstärkeregler auf Null, denn das Gekreische der APRS-Signale geht auf die Nerven.

Auch wenn z.B. beim Mobilbetrieb durch die Frequenzangabe im Statusteil einer Bake die aktuelle Relaisfrequenz übermittelt werden kann, hat sie ein in der Nähe befindlicher OM, der auch in APRS QRV ist, gerade nicht im Speicher oder er übersieht die Bake während der Fahrt. Schade, wenn sich in unmittelbarer Nähe eine APRS-Station befindet und man verpaßt ein QSO.

Hier hilft Voice Alert. Man nutzt nun den Umstand der gemeinsamen APRS-QRG:  Wenn beide OM statt der 0-Stellung des Lautstärkereglers einen beiden bekannten CTCSS -Ton einschalten, werden bei direktem Empfang einer APRS-Station die APRS-Signale hörbar, wohingegen die Aussendung der Digipeater unhörbar bleiben. So wird man auf eine in der Nähe befindliche oder vorbeifahrende APRS-Station aufmerksam und kann sie auf der APRS-QRG kontaktieren, um sofort eine QSO-Frequenz zu vereinbaren.
Mit Geräten, die dafür vorgesehen sind (z. B. KENWOOD TM-D710) ist die Einstellung nur ein Handgriff. Im anderen Fall, wenn man ein Trakersignal (Tinytrak, Open-Traker) auf einen getrennten Sender gibt, müsste man (falls vorhanden) den CTCSS-Ton mit einschalten bzw. extra in den TX-NF-Kanal einspeisen.

Für DL wurde zunächst folgende Empfehlung propagiert, damit das System störungsfrei funktioniert:

  • CTCSS = 123 Hz

    Achtung: neue Empfehlung für Europa:
  • CTCSS = 136,5 Hz
     
  • 144.800MHz nur für den Anruf nutzen!
  • Dann sofortiger Frequenzwechsel.

Man kann den Einsatz dieses Futures zunehmend feststellen.

73 von Uli, DL8RO
28.10.2019


TM-D710

Leider liefert KENWOOD nur eine Bedienungsanleitung in Papierform, die sehr große Lücken aufweist. Die mitgelieferte CD bietet da Einiges mehr. Die folgenden Tips sollen helfen, den Betrieb praktikabler und effizienter zu machen.  

Bakenwiederholungen

Wer einen TM-D710 benutzt hat sich sicher schon über die viel zu kleine Anzeige der Calls (an Stelle der Uhr eingeblendet) geärgert, wobei ich mich immer wunderte, dass auf meinem Display der Bakentext bestimmter Stationen regelmäßig groß zu sehen war, während bei anderen lediglich das (kleine) Rufzeichen auftauchte.
Durch Analyse der Rohdaten (ich fand es später auch in der nichtgedruckten Bedienungsanleitung) wurde es mir dann klar. Die Stationen, die immer wieder voll zu sehen waren, wiesen unterschiedliche Bakentexte von Packet zu Packet auf.
Stationen, die ständig den gleichen Bakentext senden, sind nur beim ersten empfangenen Packet in voller Größe und Länge zu sehen, die folgenden Packets führen zum o.A. Effekt.

Ich habe dann mit einem befreundeten OM getestet, dessen Calll auch meist klein auftauchte..
Ich bat ihn, seine Status TX Rate von 1/1 auf 1/2 zu stellen (TM-D700).
Voller Erfolg!
Da seine Aussendungen nun abwechselnd mit/ohne Text stattfanden, wurde nunmehr sein Call immer in voller Größe dargestellt und in jeder zweiten Aussendung erschien auch der Text in voller Länge auf dem Display.

Fazit allgemeingültig:
Stellt bitte eure Bakentextwiederholung mindestens auf den Abstand von 2. (Ihr habt sie bestimmt auf 1, weil man glaubt, das sei besser)
Das ist in der Konfiguration von TinyTrack oder Opentracker unter dem Punkt "Every x Transmissions" zu finden, bei Kenwood unter Status TX Rate. Dann sehen euch die Mobilisten auch mit eurer Info und schön groß auf dem Display.
Ein damit auch zu erzielender Effekt ist: jede zweite Bake ist extrem kurz und hat eine große Chance die Repeater/Gateway zu erreichen.

73 von Uli, DL8RO
25.11.2009


TM-D710 + TH-D72

Aktuelle Frequenz 

Eine elegante Möglichkeit, seine aktuell eingestellte Anruffrequenz automatisch in die Bake zu integrieren bietet im TM-D710 das Menü 608 .
Wählt man die Textauswahl Nummer 5, wird in den ersten 10 Zeichen die eingestellte QRG des Nicht-APRS-Funkkanals integriert, also Beispielsweise "145,500MHz". Die folgenden Zeichen können dann wieder frei gewählt werden. 
Bei Frequenzwechsel wird die neue QRG mit der nächsten Bake ausgestrahlt. 
Analog arbeitet das TH-D72 nach Einstellung im Menü 3A0 bis 3A2.

73 von Uli, DL8RO
24.02.2011


Gerne veröffentlichen wir auch Deine Tricks, bitte sende sie an uns.....73!
 

 
 
 
Stand: 28/10/2019 Webmaster: DL8RO