Aktuelles

Die Gemeinde weist auf die Teilfortschreibung:
Nutzung der Windkraft hin!​

 

Die Gemeinde Breitenbrunn ist besonders betroffen!!!

 

Im 2. Halbjahr 2024 ist die Durchführung der ersten öffentlichen Anhörung begleitet von öffentlichen Informationsveranstaltungen im Landkreis geplant.

 

Einwende können von allen Bürgern, Vereinen und Institutionen im Rahmen der Anhörung vorgebracht werden.

 

Näheres erfahren sie unter

https://www.rvdi.de/regionalplan/teilfortschreibung-windenergie-laufend/2024-05-14-pa

Bayernweiter Lärmaktionsplan:
Zweite Phase der
Öffentlichkeitsbeteiligung startet!​

 

Am 2. Mai 2024 startet die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur bayernweiten Lärmaktionsplanung. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Städte und Gemeinden in Bayern erhalten bis zum 13. Juni 2024 die Gelegenheit, sich zum Entwurf des Lärmaktionsplans zu äußern und somit erneut an der Ausgestaltung dieses Plans mitzuwirken.
 

Rückblick
In der ersten Mitwirkungsphase bis Ende September 2023 konnten sich alle, die sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und von Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlten, per Fragebogen zu Lärmproblemen äußern. Während dieses Zeitraums haben insgesamt 588 bayerische Gemeinden und 8.194 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen. Die Fragebögen hat die Regierung von Oberfranken in einer zentralen Datenbank gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in den jetzigen Entwurf des Lärmaktionsplans eingeflossen.


Zweite Phase
Der aktuelle Entwurf des Lärmaktionsplans kann nun auf der Website www.umgebungslaerm.bayern.de eingesehen werden. In der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung besteht ab dem 2. Mai 2024 für Bürgerinnen und Bürger sowie alle bayerischen Städte und Gemeinden die Möglichkeit, sich zum Entwurf und dem bisherigen Verfahren der bayernweiten Lärmaktionsplanung zu äußern. Hierfür müssen Teilnehmende bis spätestens 13. Juni 2024 einen Online-Fragebogen ausfüllen.
Alternativ kann dieser auch postalisch angefordert werden unter:
Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth.

 

Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen
aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten. Die Ergebnisse
werden zusammen mit dem finalen Lärmaktionsplan bis 18. Juli 2024
auf www.umgebungslaerm.bayern.de veröffentlicht.

Bitte geben Sie Auskunft:

„Mikrozensus 2024“ startet in Bayern –
60 000 Haushalte werden befragt

 

Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth
bittet die Bürgerinnen und Bürger des Freistaats um ihre Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung

 

In Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – hat der Mikrozensus 2024 begonnen. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Auf Basis der erhobenen Daten werden wichtige politische Entscheidungen getroffen, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen. Aus diesem Grund bittet das Bayerische Landesamt für Statistik alle zufällig ausgewählten Haushalte um ihre Unterstützung. Von Januar bis Dezember wird etwa ein Prozent der Bevölkerung stellvertretend für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Freistaats befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen zu Themen wie Haushalt, Familie, Bildung, Beruf und Lebensunterhalt besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.

 

Weitere Informationen und eine ausführliche Pressemittelung finden Sie im nachstehenden PDF.

Pressemitteilung zu Mikrozensus 2024 in Bayern
022_2024_42_A_Start-des-Mikrozensus-2024[...]
PDF-Dokument [161.4 KB]

ILE-Zusammenschluss ZAM fördert Kleinprojekte im Jahr 2024

 

Regionalbudget beträgt 100.000 Euro

 

Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte 

 

Der ILE-Zusammenschluss ZAM – Zukunft Aktiv Meistern hat für das Jahr 2024 beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben die Förderung eines Regionalbudgets nach den Finanzierungsrichtlinien Ländliche Entwicklung (FinR-LE) in Höhe von 100.000 EUR beantragt. Im Falle der Bewilligung durch das ALE erfolgt die Förderung nach den Bestimmungen der Maßnahme 9.0 Regionalbudget im Förderbereich 1 „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) in der jeweils geltenden Fassung. 

 

Die Voraussetzungen sowie den Förderantrag für Kleinprojekte finden Sie in den untenstehenden PDF-Dateien.

Projektbeschreibung zur Einreichung im Regionalbudget
Beiblatt_Projektbeschreibung-Regionalbud[...]
PDF-Dokument [688.4 KB]
Förderantrag für Regionalbudget
reg_budget_foerderanfrage.pdf
PDF-Dokument [226.5 KB]

Der FLEXIBUS ist eine klasse Alternative zum Elterntaxi!

Mit dem FLEXIBUS bleiben Ihre Kinder mobil!
Video1_VieleWege_Mam_FIN.mov
QuickTime Video-Format [9.8 MB]

Wegweiser für Vereine

Das Landratsamt hat einen neuen Ratgeber für Vereine aufgelegt - Sie finden in hier.

 

 

Wasserwerte in der Gemeinde Breitenbrunn

Unsere neuen, sehr erfreulichen Wasserwerte sind online.

 

 

Informationen zur aktuellen Lage

Für Fragen zur aktuellen Gesundheitslage (Corona-Virus) ist das Gesundheitsamt Unterallgäu zuständig.

Weitere Informationen zum Thema Corona-Virus finden Sie hier.

Sollten darüber hinaus noch Fragen bestehen, ist das Bürgertelefon des Gesundheitsamtes unter der Telefonnummer 08261 995-406 erreichbar.

 

Willkommen bei der Gemeinde Breitenbrunn!

Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu können.

 

Die Gemeinde Breitenbrunn, im schönen Tal der Kammel, mit ihren Ortsteilen Bedernau, Loppenhausen und Breitenbrunn verfügt neben einer guten Fernstraßen- und Bahnverbindung über gepflegte Gasthäuser, Übernachtungsmöglichkeiten und eine intakte Infrastruktur.

Die Gemeinde bietet mit der "Natur-Therme Bedernau“ einen zusätzlichen Anziehungspunkt für Gesundheitsvorsorge und Erholung in unserem Kneipp-Landkreis Unterallgäu als Beitrag zur Nahversorgung nach dem Konzept des sanften Tourismus. Neben Bademöglichkeiten im Naturbad, einem Wassererlebnispfad, Rad- und Wanderwegen durch die unberührte Natur bringt besonders die Nutzung der

Thermalquelle in Heilwasserqualität den Besuchern Linderung ihrer Beschwerden, Entspannung und Wohlfühlen zu bezahlbaren Preisen in landschaftlich überaus reizvoller Umgebung. Die in der Nähe liegende Mariengrotte und die Wallfahrt Maria Baumgärtle bietet mit Kreuzweg, Kloster und Wallfahrtskirche auch Meditation und Erholung für Geist und Seele. Sie sehen, unsere Gemeinde ist eine Reise wert.

 

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Breitenbrunn, Bedernau und Loppenhausen.

Zu Breitenbrunn gehören unter anderem die Orte Achsenried, Baumgärtle, Bedernau, Blatte, Brandstetten, Fürbuch, Hohenschlau, Kaisersmoos, Korb, Kunzach, Loppenhausen, Oberberghöfe, Staudenberg, Steinbach, Straßberg, Unterberghöfe und Weiherhof.

Das Unterallgäu - ein Film über unsere Heimat

Das Märchen vom Müller