Streckencharakteristik

Laufstrecken:

Distanz

Streckenführung

Streckenprofil

     

17,5 km

Karte einsehen

Profil einsehen

 

 

 

11,5 km

Karte einsehen

Profil einsehen

 

 

 

6,5 km

Karte einsehen

Profil einsehen

     

2,2 km

Karte einsehen

Profil einsehen

     

300 m (Bambinilauf)

 

 

 


Das bekommt ihr zum Laufen! – Streckencharakteristik des Borsberglaufes
(17,5 km):

 

Der Startschuss für alle Distanzen erfolgt am Sportplatz des Pillnitzer Hockeyvereins. Nach dem Start verläuft die Laufstrecke ca. 800m entlang der Bergstraße, die Weinhänge links liegen lassend. Anschließend erfolgt die erste kleinere Anstrengung, indem es bis hinauf auf den Weinbergweg geht. Nach Verlassen des Weinbergweges geht es einige Kilometer mitten durch den Wald auf dem Leitenweg weiter bis zum Tiefen Grund. Eine der wohl anspruchsvollsten aber auch attraktivsten Streckenpassagen des Borsberglaufes ist das Erklimmen des Tiefen Grundes mit dem höchsten Punkt, dem Borsberg!


Kurz danach geht es dann im leichten bergauf-bergab einige Kilometer weiter durch die herrliche Waldregion des Landschaftsschutzgebietes bis zur Ortslage Wünschendorf. Ein weitere landschaftlicher Höhepunkt innerhalb dieses Streckenabschnittes sind die Hohen Brücken.


Einige dieser insgesamt 8 Bauwerke verzeichnen in ihren Schlusssteinen römische Ziffern sowie die kurfürstliche Krone - in einem ist die Jahreszahl 1789 enthalten. Die Brücken liegen an alten Jagdwegen, wie sie zwischen Pillnitz und Lohmen an den Steilhängen zu finden sind. Das Gelände gehörte zum kurfürstlichen Pirschgebiet.


Die Ortslage Wünschendorf wird in diesem Jahr nicht tangiert, so dass der knackige Anstieg auf den Doberberg nur einmal, von den Hohen Brücken aus, gelaufen werden muss. Auf dem Doberberg entschädigt der Blick nach links und rechts für die soeben überwundene Steigung.


Bis Zaschendorf geht es weiter ausschließlich über Wanderwege durch Wald- und Wiesengebiete. Kurz vor Zaschendorf wird, kurz unterhalb des Triebenberges, der höchste Punkt der Laufstrecke passiert. Wer sich auf diesem Abschnitt einen kurzen Augenblick Zeit lässt, wird wie schon auf dem Doberberg bei gutem Wetter und den Blick nach links gerichtet ein atemberaubendes Panorama der Sächsischen Schweiz sehen. Fortan geht es fast nur noch bergab bis ins Ziel.


Vorbei an der Zaschendorfer Mühle verläuft die Laufstrecke über einen schmalen Wanderweg bis zur Ortslage Reitzendorf, welche auf einer Länge von ca. 500 m durchquert wird. Danach geht es wieder in den Wald. Nach dem Passieren der Reitzendorfer Mühle gelangt man über den oberen Meixgrund nach weiteren 800 m zur Meixmühle.


Eine erste urkundliche Erwähnung lautet:

1903 durfte die Meixmühle ein 500jähriges Jubiläum feiern. Sie war (vallis dieta Michez cum mollendino) laut Urkunde vom 5. August 1403 vom Markgrafen Wilhelm I. von Meißen, dem "Einäugigen", der Ehefrau Euphemia (Femita), Gemahlin des Heinrich Karraß auf Pillnitz, mit verschiedenen Gütern zu Pillnitz usw. als Leibgut überlassen worden.

Eingebettet in eine kleine Landschaft, welche uns die Romantik der letzten Jahrhunderte noch heute herüberbringt, ist der "Landgasthof Meixmühle" mit seiner Pension eine Stätte der Einkehr, guten Bewirtung und Erholung.
(Quelle: www.landgasthof-meixmuehle.de)


Von nun an bis fast zum Ziel geht es durch den Friedrichsgrund leicht bergab. Der Friedrichsgrund ist das Herz des Naturschutzgebietes „Borsberghänge und Friedrichsgrund“ und durch eine fantastische Landschaft geprägt. Dieser 2 km-lange Streckenabschnitt ist einer der landschaftlichen Höhepunkte des Borsberglaufes und verdienter Lohn für einen anspruchsvollen Lauf.


Den Weinbergweg erreichend sieht man bereits das Ziel am Fuße der Weinhänge. Nur noch die Schneiders Delle hinab und das Ziel ist erreicht.






Kontakt/Info


Uwe Sonntag
Hotline: 01577/1577139
info@borsberglauf.de

 

 


agentur für digitale medien

Dipl.-Ing. Rainer Mühle

Augsburger Straße 63
01309 Dresden


Telefon
0351.85186712
0163.2601389