• 09931 / 8075
  • info@bettenstudio.com
  • Öffnungszeiten: Di - Fr. 09:00 - 13:00 / 14:00 - 18:00

Betten und Kissen Reinigung

Bettenreinigung von Federbetten- und Kopfkissen seit 1939

Jetzt Termin vereinbaren!

Gleich hier per Telefon: 09931/8077

Bettenreinigung – ABER RICHTIG

Daunen und Federn sind Meisterwerke der Natur. Durch ihre hervorragenden Eigenschaften leisten sie uns als Füllmaterial wertvolle Dienste. Wir sind langjähriger und erfahrener Fachmann rund um die Pflege und Reinigung Ihrer Betten und Kissen und waschen diese in Ihrem eigenen Interesse ganz ohne Chemie.

Unsere Empfehlung:

Lassen Sie Zudecken spätestens alle 5 Jahre und Kopfkissen alle 2 – 3 Jahre fachmännisch reinigen

Reinigunstermin:

Machen Sie noch heute einen Termin : 09931 – 8077

Bettenreinigung und Federnreinigung im Bettenstudio Kugler

Nina Eckstein, Abteilung Bettenreinigung

Warum eine Reinigung der Betten?

Jede Nacht gibt ein Mensch mehr als 0,4 l Flüssigkeit ab. Auf Dauer schafft es die Daune und Feder nicht mehr, die Feuchtigkeit zu regulieren. Sie unterliegt einem natürlichen Verschleiß, bricht und verklumpt durch die menschlichen Ausdünstungen. Die Bettdecke wärmt nicht mehr und bietet Schädlingen, wie z. B. Pilzen und Milben optimale Lebensbedingungen.

Durch die regelmäßige Wäsche von Daunen- und Federbetten lassen sich schlechte Gerüche, Allergien und daraus resultierende Krankheiten vermeiden. Die Bettenreinigung sorgt für ein hygienisch sauberes Bett und fördert den komfortablen und gesunden Schlaf.

Wenn Sie Bettdecken und Kopfkissen regelmäßig waschen lassen, erhöhen Sie Ihre Schlafqualität um ein Vielfaches. Die Daunen und Federn bekommen nach der Wäsche eine höhere Bauschfähigkeit und Luftigkeit. Sie erhalten so die Qualität und Hygiene Ihres Bettes. Durch geringen Aufwand und eine kleine Investition in die Bettenpflege erhalten Sie die Qualität Ihrer Bettwaren dauerhaft. Das garantiert Ihnen immer den bestmöglichen Schlaf.

Und so funktioniert es

  • 1.Zuerst wird das Inlett (Einschütte) von Bett oder Kissen vollständig entleert.
  • 2. Wir garantieren, dass nur das Füllgut IHRES Bettes -und kein anderes- in die Waschanlage kommt. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Bett keine „fremden Federn“ schmücken
  • 3. Die Federn und Daunen werden mit einem speziellen Waschmittel auf Naturbasis gewaschen und desinfiziert. Die natürliche Füllkraft, Elastizität, Leichtigkeit wie auch das Wärmerückhaltevermögen kehren auf natürliche Weise zurück.
  • 4. Im Heißluftwirbel trocknet das Füllgewicht ohne dabei die feinen Feder- oder Daunensubstanzen auszutrocknen.
  • 5. Verbrauchte Federn oder Daunen sortieren sich dabei von selbst aus. Übrig bleibt nur frische, hygienisch reine Ware.
  • 6. Auf der Waage wird die eventuell fehlende Füllmenge festgestellt und durch neue Ware Ihrer Wahl aufgefüllt.
  • Sie bestimmen, wie prall Ihr Inlett gefüllt sein soll
  • Wir beraten Sie gerne zum Thema „optimales Füllgewicht“. Wir halten über 12 Nachfüllsorten von der einfachen Gänsefeder bis zur Zuchtgänsedaune für Sie bereit.
  • Bei uns erhalten Sie auch Inletts für Kopfkissen und Zudecken in vielen Größen und Farben.

Warum wir Inletts nicht waschen

Die Mehrzahl der Inletts ist nicht vorgewaschen. Um es sauber und hygienisch zu bekommen, benötigt man eine Waschtemperatur von 60°C. Dabei würden die nicht vorgewaschenen Inletts einen Einsprung von bis zu 20 % bekommen.

Was gegen eine Komplettwäsche spricht

Der Abrieb (Abfall) der Federn und Daunen bleibt im Kissen oder Bett. Das Inlett bekommt einen Einsprung. Beim Trocknen erhalten die Federn und Daunen nicht mehr die Bauschigkeit bzw. Stützkraft, was sich wiederum auf den Schlafkomfort auswirkt.

Möchten Sie zuschauen?

Wenn Sie möchten, können Sie beim Reinigen Ihrer Kissen und Zudecken gerne zuschauen. Wir zeigen und erklären Ihnen dabei gerne den Reinigungsprozess. Vereinbaren Sie doch einfach mal einen Termin mit uns!

Meistverbreiteter Irrtum – Hausstaubmilben-Allergie

Gute Neuigkeiten für die vielen Menschen, die sich mit Hausstaubmilben-Allergie herumplagen: Sie müssen nicht mehr auf ein kuscheliges Daunenbett verzichten. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass in Zudecken mit Daunenfüllungen praktisch keine Hausstaubmilben zu finden sind.

Denn Milben ernähren sich nicht von Daunen, sondern vom Menschen. Was die Tierchen anlockt, sind die Hautschuppen von uns selbst. Und davon verliert er genug: pro Tag etwa 0,5 bis 1 Gramm. Eine ganze Menge, wenn man bedenkt, dass nur 0,25 Gramm ausreichen, um mehrere tausend Milben über lange Zeit zu ernähren.

Viele Allergiker werden aufatmen, nachdem der Beweis erbracht ist, dass die Federn und Daunen nicht zur bevorzugten Nahrung von Milben gehören und damit nicht länger tabu sind. Zudem wurde bei gleicher Gelegenheit herausgefunden, dass die Inletts, also die Hülle um die Füllung, so fein gewebt sind, dass die Milben gar keine Chance haben, in das Innere der Decken zu gelangen.

Ein guter Tipp in dem Zusammenhang für Hausstaubmilben-Allergiker: Da man beim Ausziehen Hautschüppchen verliert, sollte man dies im Schlafzimmer vermeiden. Am sinnvollsten ist es, sich im Bad umzuziehen.

„Gutachten zur Einschätzung der Relevanz der Bettfedern- (Keratin) Allergie“

Prof. Dr. med. Hofmann, Leiter des Institutes für Kinderheilkunde, Universitätsklinik Frankfurt am Main

„House dust mite allergen in pillows“

Gutachten der Wellington Asthma Research Group, Wellington School of Medicine, New Zealand

„Ökologische Untersuchungen zur Hausstaubmilben-Allergie“

Prof. Dr. Dr. H.-W. Jürgens, Anthropologisches Institut der Universität Kiel

Consent Management Platform von Real Cookie Banner