Archive for the ‘Konferenzberichte – Informes sobre la conferencia’ Category

Gespräche der Konferenz, Tag 1

Oktober 7, 2010

Tag 1

25. März: Es ist der erste Tag des Jahres, an dem es in Berlin 20 Grad hat. Auch in Deutschland scheint die Sonne, sie brennt und kann sogar den würdevollen und weiten Himmel zum Strahlen bringen. Alle kommen etwas zu spät in die Lettrétage, außer Tilman Rammstedt, der war 10 Minuten früher da. Die Schriftsteller lauschen aufmerksam der erklärten Gebrauchsanleitung für die Kopfhörer der Simultanübersetzung, die, sobald sie wie Stethoskope in den Ohren getragen werden, das Treffen in ein Symposium von Medizinern verwandeln. Die Deutschen brauchten Ruhe und die Argentinier mussten diese mit Wörtern füllen.

Achtung: Was man von hier ab lesen kann ist eine Annäherung an das, was in der Konferenz gesagt wurde, um den Sinn jeder Wortmeldung zu erfassen. Es ist keine wörtliche Mitschrift.

 

Foto: Timo Berger

 

Tom Bresemann: Nachdem wir nun vorgestern mit der Eröffnungsnacht den repräsentativen Teil hinter uns gebracht haben, können wir uns nun darauf konzentrieren miteinander zu reden.

Wir erwarten hier nicht von euch, dass ihr schöne Sätze formuliert, wie ihr das auf der Leipziger Buchmesse getan habt, sondern wir wollen, dass ihr euch kennen lernt, dass ihr Themen, die euch interessieren, zur Diskussion stellt, wie zum Beispiel das Plagiat.

Wie läuft das ab in Argentinien und wie in Deutschland?

Gibt es „die Deutschen“ und „die Argentinier“ überhaupt?

(more…)

BOTENSTOFFE Konferenzclip / Video de la conferencia

April 25, 2010

Tilman Rammstedt: Nein./Am besten gar nicht./Durch Lautstärke.

April 13, 2010

Tilman Rammstedt, Pablo Ramos. Foto: Julieta Mortati

Überraschend wäre es, nun ein Resultat zu haben, eine punktgenaue Bilanz, eine Liste mit Unterschieden zwischen der argentinischen Literatur und der deutschen Literatur. Und es wäre wohl keine besonders angenehme Überraschung. Denn die Konferenz wurde immer genau dann interessant, wenn es um die Rollen ging, die uns zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermeintlich zugeschrieben wurden, wenn diese Rollen hinterfragt wurden. (more…)

Dankbare Präzision

April 7, 2010

Pablo Ramos. Foto: Timo Berger

Die Konferenztage in der Lettrétage waren dominiert durch lebhafte, konstruktive und inhaltlich ausgewogene Diskussionsbeiträge, alle anvisierten Themenschwerpunkte wurden durch die Moderatoren eingebracht und von allen Teilnehmern angeregt aufgenommen.

Aus Sicht der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit war die Zeit knapp – das Gremium des HKF ließ sich etwas mehr Zeit als üblich – dennoch verlief die weitere Arbeit recht erfolgreich. Die Medienpartnerschaft mit der Wochenzeitung Der Freitag erfolgte schnell und kooperativ, die Pressemappen erreichten die Redaktionen und Journalisten gut zwei Wochen vor Konferenzbeginn. (more…)

Tag 1, 25. März in der Lettrétage

März 31, 2010

Wann ist Kopieren erlaubt?

Am Morgen des ersten Konferenztages diskutieren die fünf argentinischen und fünf deutschen Schriftsteller das Verhältnis von Original und Plagiat, von Inspiration, Authentizität und Fiktion. Der aktuelle Fall Hegemann wird natürlich auch angesprochen. Tilman Rammstedt meint, es sei ja durchaus ein Vorteil, dass die Zitate aus Literatur, Film und Kunst beim Leser als bekannt vorausgesetzt werden können, – dass also Autor und Leser gleichermaßen einer vernetzten, globalen Welt angehören. Pablo Ramos hält dagegen: „Gibt es dann überhaupt noch ethisch-moralische Regeln beim Schreiben?“, fragte er sich. Und antwortete sich selbst: Kopieren sei moralischer Schwachsinn. Auch Talent schütze davor nicht. Argentinier scheinen in dieser Hinsicht „moralischer“ zu sein.

Lola Arias, Nora Bossong, Juliane Liebert, Daniel Falb. Foto: Timo Berger

Ist aber Authentizität nicht vor allem ein Mythos? Und wer ist dafür verantwortlich? Nora Bossong ist überzeugt: „Authentizität scheint eine unglaubliche Faszination auf den Leser, den Zuhörer auszuüben“. Das habe sie bei vielen Lesungen so gespürt. Für ihren Roman „Webers Protokoll“, einen historischen Roman, der in den 1940er und 1950er Jahren spielt, hat sie viel recherchiert, um dann aus der Distanz das Material einzuarbeiten.

(more…)

Día 2: 26 de marzo de 2010, Lettrétage

März 30, 2010

Julieta Mortati. Foto: Timo Berger

El debate de la segunda jornada fue intenso y el día un poco gris, espeso. El diálogo lo abrió Laura Alcoba con estas palabras: “Seguir escribiendo poesía, seguir creyendo en la poesía es una forma de resistencia”. Sergio Raimondi, inmutable desde su silla, bajándole el tono a la materia en cuestión dijo que “no hay que pensar en el mercado como un ser monstruoso que nos va a quitar no sé qué, porque sino pareciera que cultivar la poesía fuera propio de una secta anticapitalista y se trata más una cosa ideal que concreta”. El poeta alemán Daniel Falb especuló su respuesta con un programa: “A lo mejor tenemos que intentar fomentar la cultura en general.” Y Nora Bossong dejó en el aire una sensación amarga: “Una editorial no entra en banca rota por vender menos obra poética. Como la poesía no supone un riesgo financiero el poeta tiene más libertad. Creo que como autor es difícil no tener en cuenta las obligaciones. Es normal que uno piense en las obras que va a vender.”

(more…)

Botenstoffe Día 1 / 25 de marzo de 2010, Lettrétage

März 27, 2010

Julieta Mortati. Foto: Timo Berger

Cinco escritores argentinos ( Laura Alcoba, Lola Arias, Félix Bruzzone, Sergio Raimondi y Pablo Ramos) y cinco alemanes (Nora Bossong, Daniel Falb, Juliane Libert, Tilman Ramstedt y Julia Zange) discutieron en Lettrétage sus similitudes y diferencia en torno a lo que piensan sobre el plagio.

Los autores se sentaron alrededor de una mesa de madera de extremos redondeados y dialogaron desde las diez de la mañana hasta el mediodía que gracias a la precisa traducción simultánea de Sara Campos Arnoldi e Ignacio Hermo. Comieron galletitas de manteca y tomaron café. Coincidieron en que apropiarse de cualquier material de la literatura es tan lícito como que dos escritores se sienten debajo del mismo árbol a narrar un atardecer, ya que nunca va a ser el mismo. Hablaron también sobre el pasado, el presente, si es algo junto o separado. Los argentinos se preguntaron, también, qué rol vienen a representar como delegación en Alemania con vistas a la Feria de Frankfurt 2010. El origen de cada uno aparecía a veces en la forma de un desfasaje temporal y otras como silencio y cara de nada.

(more…)

Cada vez más cerca de Frankfurt

März 24, 2010

Julieta Mortati. Foto: Timo Berger

En el marco de las actividades pre Feria de Frankfurt, en la que  Argentina será la invitada de honor, quedó anoche inaugurado ante cien personas en el Instituto Cervantes con sede en Berlín el ciclo de conferencias entre escritores argentinos y alemanes llamado Botenstoffe. La presidenta del Comité Organizador para la participación argentina como país Invitado de Honor en la Feria del Libro de Francfort 2010 (COFRA), Magdalena Faillace, abrió la ceremonia con un discurso en el que hizo especial hincapié en la función social del arte: “La cultura en Argentina debe servir para lograr la inclusión social de los que tienen una vida más dura”. Además destacó que el Proyecto Sur lleva 146 títulos de 123 autores traducidos y adelantó que en la feria va a haber además de libros, una exposición de arte, historieta, platería, diseño y arquitectura. “Queremos que nos conozcan en todo nuestro furor cultural”, expresó la mandataria. Por último demostró su gratitud frente a la delegación de escritores (Pablo Ramos, Laura Alcoba, Carlos Gamerro, Tununa Mercado y Félix Bruzzone) que participó intensamente en la reciente Feria del Libro de Leipzig que terminó este domingo. “Aunque los escritores no tengan militancia política vivimos en un mundo con pocos proyectos colectivos y buscamos los méritos en la literatura de hijos de desaparecidos y de detenidos y exiliados”, haciendo clara alusión a la obra de Félix Bruzzone (76, Los topos) y Laura Alcoba (La casa de los conejos), respectivamente.

(more…)