h1

Publikationen

.

.Fachpapiere für das Lehramt an Gymnasien:

Bildungsstandards für den Jüdischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Pdf: bildungsstandardsbawu

Nationale Bildungsstandards für den Jüdischen Religionsunterricht. Pdf: BILDUNGSSTANDARDS13-1 – 25.02.

.

1. Bücher (Autorschaft und Herausgeberschaft).

  • mit Werner Stegmaier) Jüdischer Nietzscheanismus, Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF), Bd. 36, Berlin 1997.

  • Schriftauslegung – Das Buch Exodus im Judentum , (Christoph Dohmen (Hg.) Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament, Bd. 33.3), Stuttgart 2000, 183 S.

  • Schriftauslegung – Das Buch Genesis im Judentum , Reihe: (Christoph Dohmen (Hg.) Neuer Stuttgarter Kommentar, Altes Testament, Bd. 33.1), Stuttgart 2001, 158 S.

  • Schriftauslegung. Die Bücher Levitikus, Numeri, Deuteronomium im Judentum Reihe: Christoph Dohmen (Hg.) Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament, Bd. 33/5, Stuttgart 2003, 314 S.

  • (mit Magdalena Schultz), Ma-Tow Chelkenu. Wie gut ist unser Anteil. Gedenkschrift für Jehuda Radday, (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 6) Heidelberg 2004, 137 S.

  • Im Garten der Schrift . Wie Juden die Bibel lesen, Regensburg 2006, 176 S.

  • (mit Hanna Liss u. Ronen Reichman), Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien und der Stadt Worms (Schriftenreihe der Hochschule für Jüdische Studien, Bd. 10), Heidelberg 2007.

  • (mit Michael Brocke u. Eva J. Engel) Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, Stuttgart-Bad Cannstatt:

    • Bd. 5.3: Briefe die neueste Literatur betreffend, Kommentare und Anmerkungen, Stuttgart, Bad Cannstatt, 2003.

    • Bd. 20.1: Hebräische Schriften 1, Deutsche Übertragung, bearbeitet von Michael Brocke, Daniel Krochmalnik, Andreas Schatz und Rainer Wenzel, mit Beiträgen von Reuven Michael und Heinrich Simon, Bad Cannstatt, 2004.

    • Bd. 9.3a und 9.3b: Schriften zum Judentum III,3: Kommentare zum Pentateuch in deutscher Übersetzung, bearbeitet von R. Wenzel (1. Halbjahr 2009)..

  • (mit Bernd Schröder u. Harry Harun Behr), Was ist ein guter Religionslehrer? Antworten von Juden, Christen und Muslimen (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen), Berlin 2009, 246 S.
  • (mit Michael Böhnke, Monika Scheidler), Einander begegnen. Christentum Judentum Islam (Thomas Söding, Michael Böhnke: Theologische Module, Bd.7), Verlag Herder, Freiburg, Basel, Wien 2009.
  • (mit Reinhold Boschki, Eva-Maria Faber, Gerhard Krieger, Claus-Peter März), Gott nennen und erkennen. Theologische und philosophische Einsichten (Thomas Söding, Michael Böhnke: Theologische Module, Bd. 10), Verlag Herder, Freiburg, Basel, Wien 2009.
  • (mit Johannes Heil) Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg 2010.
  • (mit Harry Harun Behr, Bernd Schröder): Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers,  (Religionspädagogische Gespräche  zwischen Juden, Christen und Muslimen. Bd. 1), Berlin 2011.

2. Wissenschaftliche Aufsätze.

  • Autobiographien von Juden der Nachkriegsgeneration in Deutschland und Österreich von 1979 bis 1988 , in: Manfred Treml, Josef Kirmeier (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, Aufsätze (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 17/88), München 1988, S. 579-591.

  • Religiöse Renaissance und Fundamentalismus im heutigen Judentum , in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, Nr. 3, März 1989. Bonn 1989.

  • 9. November 1938, 14. Mai 1948. Zur Entmythologisierung von zwei historischen Ereignissen , in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart 5 (1989), S. 7-21.

  • Oberammergau – „eine deutsche Passion“ , in: Michael Henker, Eberhard Dünninger (Hg.), Hört, sehet und liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 20/90), München 1990, S. 211-214.

  • Autobiographie und Topographie der Angst , in: Ellen Presser, Bernard Schossig (Hg.), Junge Juden in Deutschland, München 1991, S. 42-48.

  • Edith Stein – Der Weg einer Jüdin zum Katholizismus , in: Waltraud Herbstrith (Hg.): Erinnere dich – vergiß es nicht. Christlich-jüdische Perspektiven, Essen 1990, 83-105.

  • Fundamentalismus und Judentum , in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B33 (1992), S. 31-43.

  • Die Symbolik des Judentums. Nach Moses Mendelssohn, Isaac Bernays und Samson Raphael Hirsch, in: Judaica 49/4(1993) 206-219.

  • Ernst Blochs Exkurs über die Juden , in: Karlheinz Weigand (Hg.), Bloch-Almanach 13 (1993), S. 39-58.

  • Der Mensch als Partner des Schöpfers. Zum 1. Jahrestag des Todes von Raw Josef Soloveitschik , in: Judaica 50 (1994), S. 113-121.

  • Ir Ha-Nidachat. Die verführte Stadt, oder: Die Kollektivschuld im Judentum, in: Quodlibeta, Herrn Prof. Dr. Dr. Walter Kerber SJ zu seiner Entpflichtung anlässlich des 68. Geburtstags, München 1994, S. 57-73.

  • Marc-Alain Ouaknin, Symbole des Judentums, Übersetzung aus dem Französischen, Wien 1995.

  • Emmanuel Lévinas im jüdischen Kontext , in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), 21 (1996) 1, S. 41-62.

  • Emmanuel Lévinas und der „Renouveau Juif“ , in: Thomas Freyer, Richard Schenk (Hg.), Emmanuel Lévinas – Fragen an die Moderne, Wien 1996, S. 95-136.

  • Der „Philosoph“ in Talmud und Midrasch , in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 5 (1996), S. 137-178.

  • Du sollst darüber nachsinnen Tag und Nacht. Glauben und Lernen in der jüdischen Tradition, in: Glaube und Lernen. Zeitschrift für theologische Urteilsbildung 11 (1996) 1, S. 73-83.

  • Die Zweidimensionale Eschatologie des Maimonides , in: Judaica 52 (1996) 2, S. 116-130.

  • Religiöse Gewalt und Judentum , in: Dialog der Religionen 6 (1996) 2, S. 149-162.

  • Der Nabel der Welt. Über die Sonderstellung Jerusalems in der jüdischen Tradition , in: Bibel und Kirche (Thema: Jüdische Schriftauslegung) 51 (1996) 2, S. 66-72.

  • Amalek. Gedenken und Vernichtung in der jüdischen Tradition , in: Hanno Loewy, Bernhard Moltmann (Hg.), Erlebnis – Gedächtnis – Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Band 3, Frankfurt a. M., New York 1996, S. 121-136.

  • Scheintod und Emanzipation. Der Beerdigungsstreit in seinem historischen Kontext , in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 6 (1997), S. 107-149.

  • Die Schrift und ihre Auslegung in der jüdischen Tradition , in: rhs. Religionsunterricht an höheren Schulen 40 (1997) 2, Erstes oder Altes Testament?, S. 84-92.

  • Bibliographie des jüdischen Werkes von Emmanuel Lévinas (mit Petra Kamecke), in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 6 (1997), S. 81-92.

  • Der eifersüchtige Gott Israels. Zum Wandel des jüdischen Gottesbildes, in: Rainer Koltermann (Hg.), Universum – Mensch – Gott, Graz 1997, S. 347-361.

  • Judentum und Martyrium. Das Zeugnis Edith Steins in jüdischer Prospektive , in: Edith-Stein-Jahrbuch 3 (1997), S. 50-63.

  • Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele in der Religionsphilosophie der Aufklärung , in: Eveline Goodman-Thau (Hg.), Vom Jenseits. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1997, S. 79-107.

  • Neue Tafeln. Nietzsche und die jüdische Counter-History , in: Daniel Krochmalnik, Werner Stegmaier (Hg.), MTNF, Bd. 36, Berlin 1997, S. 53-81.

  • Zum Wandel des jüdischen Gottesdienstes nach Moses Maimonides , in: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 4 (1997), S. 256-263.

  • Martin Buber und die Religionen. Zum 30. Todestag , Jüdische Denker im 20. Jahrhundert, in: Hanna Lehming, Evangelische Akademie Hamburg, (Hg.), Hamburg 1997, S. 88-106.

  • Das Zeremoniell als Zeichensprache. Moses Mendelssohns Apologie des Judentums im Rahmen der aufklärerischen Semiotik , in: Josef Simon, Werner Stegmaier (Hg.), Zeichen und Interpretation IV, Frankfurt a. M. 1998, S. 238-285.

  • Die Psalmen in Moses Mendelssohns Utopie des Judentums, in: Erich Zenger (Hg.), Der Psalter in Judentum und Christentum (Herders Biblische Studien: HBS, Bd. 18), Freiburg u. a. 1998, S. 235-267.

  • Naturrecht und Rechtspositivismus in der jüdischen Tradition , in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 8 (1999), S.133-150.

  • Das Andachtshaus der Vernunft. Zur sakralen Poesie und Musik bei Moses Mendelssohn , in: Mendelssohn-Studien, Bd. 11 (1999), S. 21-47.

  • Moses Mendelssohn und die Sokrates-Bilder des 18. Jahrhunderts , in: Herbert Kessler (Hg.), Sokrates-Studien IV (1999), S.155-216.

  • Naturrecht und Rechtspositivismus in der jüdischen Tradition , in: Maria-Sibylla Lotter (Hg.): Normenentwicklung und Normenbegründung in Gesellschaft und Recht (Werner Maihofer, Gerhard Springer (Hg.), Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 11), Baden-Baden 1999, S. 133-157.

  • Filozofia V Synagóge , in: Filozofia, Maria Micaninowa (Hg.), 54 (Bratislava, 1999) 5, S. 310-328.

  • Zeichen der Kunst – Zeichen der Religion. Religionsästhetik in der Aufklärung , in: Josef Simon, Werner Stegmaier (Hg.), Zeichen und Interpretation V, Frankfurt a. M. 1999, S. 68-111.

  • Tradition und Subversion in der Hermeneutik Moses Mendelssohns , in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 9 (2000), S. 63-102.

  • Das neue Weltbild in jüdischen Kontexten. Krakau, Prag, Amsterdam, in: Michael Graetz (Hg.), Schöpferische Momente des europäischen Judentums in der frühen Neuzeit, Heidelberg 2000, S. 249 – 270.

  • Die Aschkenasische Spiritualität , in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Bd. 2, Hoch- und Spätmittelalter, Paderborn 2000, S. 375-396 u. 481-488.

  • Deutschjudentum. Bildungskonzepte von Moses Mendelssohn bis Franz Rosenzweig , in: Hans Erler, Hans-Ludwig Ehrlich (Hg.), Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland. Geschichte, Zerstörung und schwieriger Neubeginn, Frankfurt/M, New York 2000, S. 77-99.

  • Das Mirakel von Giwon. Wissenschaft und Wunder im jüdischen Denken von Maimonides bis Spinoza, in: Michael Hampe, Sibylla Lotter (Hg.), „Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben“. Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften (Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehung zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften Bd. 86), Berlin 2000, S. 95-125.

  • Der Streit um das jüdische Naturrecht. Maimonides, Spinoza, Mendelssohn und Cohen, Franz-Delitzsch-Vorlesung, Münster 2000, 37 S.

  • Sokratisches Judentum. Moses Mendelssohns philosophische Konzeption des Judentums im zeitgenössischen Kontext , in: W. Stegmaier (Hg.): Die Philosophische Aktualität der Jüdischen Tradition, Frankfurt/M 2000, S. 351 – 375.

  • Der Segensspruch. Die Formel des Judentums , in: Meditation 27 (2001) 4, S.11-14.

  • Jüdische Philosophie – Gestern und Morgen , in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 37 (2001), S. 59-65.

  • Paradigmen jüdischer Philosophie , in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 11 (2001), S. 89-107.

  • Mendelsohns Begriff „Zeremonialgesetz“ und der europäische Antizeremonialismus. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, in: Ulrich Kronauer und Jörn Garber (Hg.), Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 14), Tübingen 2001, S. 128-160.

  • Kynisches in der rabbinischen Literatur , in: Manfred Voigts (Hg.), Von Enoch bis Kafka. Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60. Geburtstag, Wiesbaden Januar 2002, S.235-270.

  • Wenn dein Sohn dich fragt …“. Das symbol- und ritualdidaktische Paradigma des Sederrituals , in: Bibel und Liturgie 75 (2002) Heft 1, S. 48-55. Mehr: lernmodell_seder

  • Die Grenzlinie zwischen Leben und Tod in der Thanatologie der Aufklärung , in: Jan Assmann, Rolf Trauzettel (Hg.), Der Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie (Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie, Bd. 7), Freiburg/München 2002, S. 290-318.

  • Formeln des Monotheismus im Judentum , in: Jahrbuch für Politische Theologie, Bd. 4 (2002), Münster, Hamburg, London 2002, S. 81-92.

  • Wajjizer. Anthropologie der Geschlechter in Talmud, Midrasch, Religionsphilosophie und Kabbala , in: Manfred Oeming (Hg.) Theologie des Alten Testaments aus der Perspektive von Frauen (M. Oeming, Gerd Theißen (Hg.), Beiträge zum Verstehen der Bibel, Bd. 1, Münster u. a., 2003, S. 87-100.

  • Vom Gotteskrieg in der hebräischen Bibel , in: Zeitschrift für Neues Testament (ZNT) 6. Jahrgang, Heft 11, Frühjahr 2003, S. 21-24.

  • Bildungsstandards für Jüdische Religionslehre, Gymnasium Klasse 6,8,10 , 11 und 12 (G8 ), Bildungsplan 2004, Allgemein bildendes Gymnasium Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 1/7-7/7.

  • Gott herrscht“ oder die Theokratie in Israel , Beitrag zur 13. Bamberger Hegelwoche 2002, in: Bert G. Fragner u. a. (Hg.), Religiöses Bekenntnis und politisches Interesse, Bamberg 2003, S.66-96.

  • Tora Im Derech Erez. Zur alten Kontroverse über ein modernes jüdisches Bildungsideal , in: Hanna Liss (Hg.), Yagdil Tora we-Yad’adir. Gedenkschrift für Julius Carlebach, Heidelberg, Frühjahr 2003, S. 99-113.

  • Die jüdische Freiheitsstatue. Zum Bildprogramm der Großen Menora von Benno Elkan , in: Michael Graetz (Hg.), Ein Leben für die jüdische Kunst. Gedenkband für Hannelore Künzl (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg), Heidelberg 2003, S. 215-233. Online abrufbar auch auf den Seiten des Materialdienstes des Arbeitskreises Kirche und Israel in Hessen und Nassau unter: http://www.lomdim.de/md2004/01/0104_04.htm (Zugriff vom 20. November 2008).

  • Alltagsjuden, Sabbatjuden – Metamorphosen der jüdischen Festkultur , in: Sibylle Meyer (hg.), Egypt- Temple of the Wohle World. Ägypten – Tempel der gesamten Welt. Studies in Honour of Jan Assmann, Festschrift zum 60. Geburstag, (Numen Book Series, Studies in the History of Religions, Vol XCVII) Brill, Leiden, Boston 2003, S. 217-236.

  • Die biblische Urgeschichte des Bösen. Jüdische Variationen und Reflexionen zu Genesis 1-11 in: Johannes Laube (Hg.), Das Böse in den Weltreligionen, Darmstadt 2003, S.13-62.

  • Die Zinne Jerusalems. Zum programmatischen Titel von Moses Mendelssohns Theologisch-Politischen Traktat , in: Manfred Walther (Hg.), Religion und Politik – Zur Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, Baden-Baden 2004, S. 227-239.

  • Ist auch Kohelet unter den Philosophen? , in: Daniel Krochmalnik, Magdalena Schultz (Hg.), Ma-Tow Chelkenu. Wie gut ist unser Anteil. Gedenkschrift für Jehuda Radday, Heidelberg 2004, S. 87-104.

  • Jiskor und Schoa . Jüdisches Totengedenken angesichts des Völkermordes, Communio (2004), S. 559-562.

  • Der linke Zeigefinger Gottes, Michelangelos Genesiskommentar im Streit der Interpretationen , in: Gabriele von Sivers, Ulrich Diehl (Hg.), Wege zur politischen Philosophie. Festschrift für Martin Sattler, Würzburg 2005, S. 425-437.

  • Heidegger, Ramon und wir. Erinnerungen aus dem All, in: Birgit E. Klein und Christiane E. Müller (Hg.), Memoria – Wege Jüdischen Erinnerns. Festschrift Michael Brocke, zum 65. Geburtstag, 2005, S. 89-101.

  • Raschi und der erste Holocaust , in: Geoffroy Grassin (Hg.), Raschi 1105-2005 – Leben und Wirken Raschis. Die Juden in der Champagne und am Rhein, Worms 2005, S. 51-55.

  • Das Siegel Gottes. Der Wahrheitsbegriff in Bibel, Talmud, Kabbala, Chassidismus und jüdischer Religionsphilosophie , in: Jahrbuch für Religionsphilosophie (Frankfurt/M), Bd. 4 (2005), S. 71-81.

  • (zusammen mit Dorothea Stein-Krochmalnik) Das Lamed – eine dreifache Begegnung, in: Christoph Bizer (Hg.), Jahrbuch für Religionspädagogik (JRP), Neukirchen-Vluyn Bd. 21 (2005), S. 49-58.

  • Dom und heiliger Sand. Ausblicke auf eine Erneuerung des christlich-jüdischen Dialogs im Anschluss an Martin Buber, in: Werner Zager (Hg.), Ich und Du – Mensch und Gott. Im Gespräch mit Martin Buber, Neukirchen-Vluyn 2006, S. 29-48.

  • Theokratie in Israel , in: Waldemar Schreckenberger (Hg.), Staat und Religion. Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 38), Berlin 2006, S. 81-115.

  • Variationen zum Anfang in der Jüdischen Tradition, in: Zeitschrift für Ideengeschichte I/2 (2007), S. 45-61.

  • Das Tüpfelchen auf dem i. Die Schrift und ihre Auslegung in der jüdischen Tradition , in: Stefan Meißner, Georg Wenz (Hg.). Über den Umgang mit Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft (Interreligiöse Begegnungen. Studien und Projekte, Bd 4), Berlin 2007, S. 28-37.

  • Zeit ists… Vorüberlegungen zu Bildungsstandards für den jüdischen Religionsunterricht im Anschluss an Franz Rosenzweig, in: epd-Dokumentation Christen und Juden: Franz Rosenzweig (1886-1929) Leben und Werk als Herausforderung für Juden und Christen heute 10/2007, S. 31-40.
  • Pflicht Nr. 122. Das Zeugnisgebot (Mizwat Edut) in Geschichte und Gegenwart , in: Fritz-Bauer-Institut (Hg.), Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung, Frankfurt am Main/New York 2007, S. 19-32.

  • Regenesis. In der Raschiwerkstatt , in: Daniel Krochmalnik, Hanna Liss, Ronen Reichman (Hg.), Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien und der Stadt Worms (Schriftenreihe der Hochschule für Jüdische Studien, Bd. 10), Heidelberg 2007, S. 227-239.

  • Ernst Bloch im jüdischen Messianismus , in: Karlheinz Weigand (Hg.), Bloch-Almanach 2007, S.15-37.

  • Moses Mendelssohns Unsterblichkeitsbeweise in ihrer Zeit , in: Mendelssohn-Studien, Hannover, Bd. 15 (2007), S. 9-48.

  • ADaM, Anthropologie aus den Quellen des Judentums , in: Marianne Heimbach-Steins, Rotraud Wielandt (Hg.), Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven (Judentum – Christentum – Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, Nr. 5), Würzburg 2008, S. 197-209.

  • Der Gott Israels und die Götter Griechenlands. Zur neuesten Monotheismusdebatte , in: Albert Käuflein, Thomas Macherauch (Hg.), Religion und Gewalt. Die großen Weltreligionen und der Frieden, April 2008, S. 40-58.

  • Der Streit um das jüdische Naturrecht. Maimonides, Spinoza, Mendelssohn und Cohen, in: J. Cornelis de Vos, Volker Siegert (Hg.): Interesse am Judentum. Die Franz-Delitzsch-Vorlesungen 1989-2008, Berlin 2008, S. 240-261.

  • Wer sind denn die Ungläubigen? Teil 3: Eine Antwort aus jüdischer Perspektive. Die Belehrung des Yunus, eine biblische Reflexion. In: Harry Harun Behr, Amin Rochdi (Hg.): Zeitschrift für die Religionslehre des Islam. Heft 4, Nürnberg 2008, S. 2-6.

  • PaRDeS: Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn im Judentum und Christentum , in: Uwe Gerber, Rudolf Hoberg (Hg.), Sprache und Religion, Darmstadt  2009, S. 61-82.

  • Littéralité et commentaire dans le Biour de Mendelssohn, in: Revue Germanique Internationale, CNRS Editions, 9 (2009), Paris 2009, S. 95-104.
  • Grundprinzipien des Jüdischen Religionsunterrichts, in: Religion an öffentlichen Schulen, epd-Dokumentation 2/2009, S. 36-38.
  • Der „Lerner“ und der Lehrer. Geschichte eines ungleichen Paares, in: Schröder/ Krochmalnik/ Behr (Hg.), Was ist ein guter Religionslehrer? Antworten von Juden, Christen und Muslimen, Berlin 2009, S. 57-90.
  • JHWH: Im Spannungsfeld der Jüdischen Theologien, in: Boschki/ Faber/ Krieger/ Krochmalnik/ März, Theologische Module, Bd.10, Freiburg i.a. 2009.
  • 13 Säulen des jüdischen Glaubens, in: Böhnke/ Krochmalnik/ Scheidler, Theologische Module, Bd. 7, Freiburg i.a. 2009.
  • Martin Buber und die Musikalität der Bibel, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber-Gesellschaft 13 (2010), S. 17-37.
  • (mit Rainer Wenzel), Die aufgeklärte Schöpfung. Zur Übersetzung des Biur von Moses Mendelssohn, in: Heil/ Krochmalnik, Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg 2010, 34 S.
  • Eine kurze Vorgeschichte der jüdischen Religionslehrerausbildung zum Nachdenken, in: Heil/ Krochmalnik, Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg 2010, 14 S.
  • Trialog der Religionspädagogen, in: Bülent Ucar, Martina Blasberg-Kuhnke, Arnulf von Scheliha (Hg.): Religionen in der Schule und die Bedeutung des Isalmischen Religionsunterrichts, Osnabrück 2010, S. 91-95.
  • Kain – oder: Über religiöse Gewalt und Judentum, in: S. Grillmayer, E. Müller-Zähringer, J. Rahner (Hg.), Eins im Eifer? Monismus, Monotheismus und Gewalt, Würzburg 2010, S. 43-58.
  • Abrahamische Gastfreundschaft in Bibel und Talmud, in: Hans Schmied, Winfried Verburg (Hg): Gastfreundschaft. Ein Modell für den konfessionellen Religionsunterricht der Zukunft, München 2010.
  • Um den Sinai. Der Jüdische Nietzscheanismus in religionsgeschichtlicher Perspektive, in: Roland Lesemeister, Elke Metzner (Hg.), Nietzsche und die Tiefenpsychologie (Seele, Existenz und Leben, Bd. 16), Freiburg/Br, 2011, S. 121 – 145.
  •  Die Theodizee in der jüdischen Tradition, in: Religionsunterricht heute 39 (2011) 1, S. 9-14.
  • Buber und Rosenzweig als Erzieher, in: Wolfgang Krone, Thomas Reichert, Meike Siegfried (Hg.): Dialog, Frieden, Menschlichkeit. Beiträge zum Denken Martin Bubers, Berlin 2011, S. 185-210.
  •  Sol und Luna in der jüdischen Tradition, in: Freiburger Rundbrief NF 18 (2011) 4, S. 242-252.
  • 13 Säulen des jüdischen Glaubens, in: Michael Böhnke i. a., Freiburg i. a. 2010.
  • Die Abraham-Formel im Trialog der Monotheisten, in Harry Harun Behr/ Daniel Krochmalnik/ Bernd Schröder (Hg.): Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers,  (Religionspädagogische Gespräche  zwischen Juden, Christen und Muslimen. Bd. 1), Berlin 2011, S. 55-73.
  • Die Stadt der Mitte. Jerusalem im Psalter, in: Israelsonntag 8. August 2010. „Wünschet Jerusalem Segen …“. Psalm 122,  Aktion Sühnezeichen. Predigthilfe & Materialien, S. 10-18.
  • Die Haggada – die Mutter aller jüdischen Kinderbücher, in: Ökumenische Zentrale (Hg.),  Weißt Du wer ich bin? Das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland,  Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kindertagestätten, Materialsammlung I Basisheft, Frankfurt/M 2012. S. 76-85.
  • Aus den Tiefen: Martin Bubers Aufstiegspsalmen im Dritten Reich, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber – Gesellschaft, 14 (2011), S. 48-59.
  • Das Gericht in der Liturgie der jüdischen Hochfeste,  in: Ingrid Schoberth (Hg.), Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen 2012,  S. 91 – 103.
  • „Du sollst erzählen!“ Die Haggada von Pessach,  in: Ingrid Schoberth (Hg.), Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen 2012,  S. 197 – 207.
  • Eine unverhoffte Erbschaft. Zum Geleit,  Peter von der Osten-Sacken, Chaim Z. Rozwaski (Hg.), Elieser L. Ehrmann,  Von Trauer zur Freude. Leitfäden und Texte zu den jüdischen Festen (Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum, Bd. 30, Berlin 2012, S. 11-15.

.

3. Artikel für Handbücher und Lexika (Auswahl).

  • Jüdische Philosophie , in: J. H. Schoeps (Hg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992, S. 362-365 (120 Artikel zum Thema jüdische Philosophie).

  • Judentum. Deutschland , in: Monika und Udo Tworuschka (Hg.), Religionen der Welt. Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart, München 1992, S. 36-39.

  • Talmud und Midrasch – Wichtige Werke der Juden ; Halacha und Haggada; Die Kabbala und die jüdische Mystik; Die Welt der Chassidim, in: Brockhaus Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 3, Herrscher und Heilige. Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident, Leipzig, Mannheim 1997, S. 37-55.

  • Judentum , in: Chr. Auffahrt, Jutta Bernard, Hubert Mohr (Hg.), Metzler Lexikon, Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, 3 Bde., Bd.2, Stuttgart-Weimar 1999, S. 133-140.

  • Die Kabbala , in: Micha Brumlik, Katja Kriener usw. (Hg.), Die Menora. Ein Gang durch die Geschichte Israels. Eine Medienmappe für Schule und Gemeinde (Erev-Rav-Hefte. Israelitisch denken lernen Nr. 5), Wittingen 1999, S. 199-203.

  • R. Nachman Krochmal (gen. RaNaK) (1785-1840) , in: Andreas B. Kilcher/ Ottfried Fraisse (Hg.), Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart 2003, S.210-214.

  • Jüdische Mystik , in: Peter Eicher (Hg.), Neues Handbuch Theologischer Grundbegriffe, Bd. 3, München 2005, S. 153-160.

  • Judentum, in: Christoph Auffarth u. a: (Hg.), Religionen der Welt, Stuttgart 2006, S. 127-132.
  • .Beerdigungsstreit, in Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Bd. 1, Stuttgart, Weimar 2011, S. 275-77.

.

4. Vorlesungsskripte: Jüdisches Denken I-IV (alle Skripte sind in Kopie am Lehrstuhl erhältlich).

  • Abrahamismus, 38 S.

  • Jüdische Theologie, 100 S.

  • Der Mensch als Ebenbild Gottes. Jüdische Anthropologie und Ethik, 103 S.

  • Religion der Zeit. Vorlesung zur jüdischen Historiosophie und Eschatologie, S. 95 S.

.

5. Redaktion- und Pressearbeit.

  • Redaktion der Zeitschrift Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg (von 1992 bis 2006).

  • Seit 1989 Redakteur von Jüdisches Leben in Bayern. Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern (erscheint vierteljährlich) und von 1998 bis 2003 Redakteur von Mitteilungsblatt des Oberrates der Israeliten Badens für die angeschlossenen Gemeinden, halbjährlich, seit 1998.

  • Seit 1998 Verfasser der wöchentlichen Religiösen Betrachtung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern zur Einstimmung auf den Schabbat Schalom. Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben, 2. Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks, Freitag 14.45-15.00.

  • Zahlreiche publizistische Beiträge für Die Welt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Allgemeine Jüdische Wochenzeitung, Frankfurter Jüdische Nachrichten, Freiburger Rundbrief usw.