Finanzierung

Die ersten drei Jahre nach der Gründung finanzierte sich die Freie Aktive Schule komplett selbst. Dies war nur möglich mit großem Elternengagement und kleinen Räumlichkeiten.

Nach dieser Wartefrist erhielt die Schule die üblichen Landes- und Sachkostenzuschüsse.

Grundsätzlich ist in der Finanzierung die Unterstützung von Spendern und Sponsoren nicht mehr wegzudenken.

 

Die Finanzierungsbausteine der Freien Aktiven Schule Stuttgart:

 

Zuschüsse

Landeszuschuss

Nach 3 Jahren Wartefrist erhielt die FAS Stuttgart die Zuschüsse des Landes analog zu anderen Privatschulen.
Die Höhe der Zuschüsse unterscheidet sich für Privatschulen - egal welcher Coleur - von den Zuschüssen, die für Kinder von Regelschulen bezahlt werden. Sie betragen seit Herbst 2017 80% des sogenannten Bruttokostenmodells von 2006  (das sind festgelegte Kosten, die ein Schüler eienr öffentlichen Schule durchschnittlich verursacht; in der Berechnung sind jedoch viele Kosten, die Privatschulen selbst tragen, nicht berücksichtigt).

Sachkostenzuschuss

Die Schule erhält die Sachkostenzuschüsse für Schüler/innen mit Wohnsitz in Stuttgart.
Dies ist eine freiwillige Leistung der Stadt Stuttgart,
Für Schüler/innen aus anderen Landkreisen werden keine Zuschüsse gezahlt.

Schulgeld

Jede Familie zahlt ein Schulgeld

Es wird monatlich per Lastschrift eingezogen.

Für Familien mit mehreren Kindern wird ein gestaffeltes Schulgeld erhoben.

Elterneinlage

Eltern unterstützen mit einem zinslosen Darlehen.

Jede Familie zahlt eine Elterneinlage.
Diese wird als zinsloses Darlehen auf dem Konto des  Trägervereins Freie Aktive Schule Stuttgart e.V. gehalten.

Die Elterneinlagen bilden das Kapital der Schule mit dessen Hilfe größere Investitionen getätigt werden können, Renovierungen umgesetzt werden können und letztendllich ein Neubau mitfinanziert wird.

Das private Darlehen darf ausschließlich für Zwecke verwendet werden, die der Satzung des Vereins entsprechen – eine zweckfremde Verwendung ist damit ausgeschlossen. Dennoch können wir nach Vorgabe des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen für Privatdarlehen keine besonderen Sicherheiten anbieten.

Die Elterneilange wird ein Jahr nach Verlassen der Schule zurückerstattet.

Dieses Darlehen kann durch die GLS-Bank vorfinanziert werden.

Bürgschaftsdarlehen

Bürgschaftsdarlehen bei der GLS-Bank


Die GLS-Bank ermöglicht Finanzierungen durch die Gemeinschaft. Ein wunderbares Modell für eine Schulgemeinschaft, die größere und kleinere Projekte zu verwirklichen hat.

Die Bürgschaft kann in beliebiger Höhe, maximal jedoch für einen Betrag von 3000 EUR übernommen werden.

Auf Basis der Zusagen unserer Bürgen ist es dem Trägerverein möglich, schnell einen Kredit bei der GLS-Bank aufzunehmen, den sie direkt ausbezahlt bekommt. 

Dieses Gemeinschaftsmodell hat viele Vorteile:

  • Darlehensvergabe auch ohne weitere Sicherheiten möglich
  • überschaubares Risiko für die einzelnen Bürgen; jeder bürgt für einen kleinen Betrag
  • günstige Konditionen: lediglich die bei der GLS Bank anfallenden Kosten (keine Gewinnmarge) werden in Rechnung gestellt (Kostendeckungsumlage)

Bei Austritt aus der Bürgengemeinschaft muss  ein Nachbürge gesucht werden!

Die Familien unterzeichnen die Absichtserklärung zur Übernahme einer Bürgschaft bei Eintritt in die Schule. Diese Erklärung verpflichtet jedoch zu nichts.

Leih- und Schenkgemeinschaft der GLS Bank

Ein Finanzierungsinstrument, welches nur bei der GLS-Bank zu finden ist.

 

Mit einer Leih- und Schenkgemeinschaft können Spenden vorfinanziert werden. Dabei schließt sich eine Reihe von Unterstützer*innen zusammen, von denen jede*r einen Kleinkredit aufnimmt. 

So kann der Organisation die gesamte benötigte Kreditsumme von der GLS-Bank komplett ausgezahlt werden. Das Risiko für die Unterstützer bleibt aber überschaubar. So kann die Schule Vorhaben realisieren, die sonst schwer zu realisieren sind.

Die FAS Stuttgart hat auf diese Weise die ersten drei Jahre ohne öffentliche Zuschüsse überbrückt und es geschafft ohne weitere Kredite von außen ihre Schule 'ins Laufen zu bringen'.

So funktioniert's:
Jedes Mitglied der Gemeinschaft erklärt sich bereit, ein Projekt für maximal fünf Jahre mit einem monatlichen Beitrag von z.B. 50 Euro zu unterstützen, insgesamt sind das 3.000 Euro. Dieser Betrag kann dem Projekt von uns sofort als Leihgemeinschaftskredit zur Verfügung gestellt werden. Zehn Leihgemeinschaftsmitglieder ermöglichen also einen Kredit über 30.000 Euro.

Aus Gründen einer praktikablen Kreditabwicklung wählt die Leihgemeinschaft einen Bevollmächtigten, der die Solidargemeinschaft in allen Belangen gegenüber der GLS Bank vertritt.

In unserem damaligen Modell wurde das Schulgeld gleichzeitig um den Betrag verringert, der monatlich an die GLS-Bank bezahlt wurde (z.B.50.- €). Die Tilgungszinsen übernahm ebenfalls die Schule. Das Modell war in diesem Falle kostenneutral für die Eltern.

Es sind in diesem Modell mehrere Varianten möglich, die sich nach den Erfordernissen des Betriebs richtet.
Denn natürlich kann die monatliche Rate auch als Spende betrachtet werden.

Die Zuwendung ist fürgemeinnützige Vereine ggfs. als Spende steuerlich absetzbar.

 

Schenkungen

Schenkung für eine Schule, die eine Alternative bieten will


Schenkungen können entweder direkt oder per Schenkungsbetrag durch eine Bank erfolgen.

Unser Partner für dieses Anliegen ist die GLS-Bank Stuttgart, Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken.

Sie stellt in diesem Falle einen Schenkungsbetrag zur Verfügung (von 250-3000 Euro), der direkt an die Schule überwiesen wird und sofort eine erhöhte Liquidität bereitstellt. 
Die freieste Schenkung findet ohne jegliche Auflage statt. Es kann auch eine 'Schenkung mit Widerruf gewählt werden' - rückholbar in wirtschaftlicher Notlage.
Der Betrag kann angelegt werden  und die Erträge für die Freie Aktive Schule Stuttgart bestimmt sein.

 

 

Fördermitgliedschaft

Werden Sie Mitglied unseres Vereins


Mit einem regelmäßigem Beitrag als Fördermitglied in dem Tägerverein der Schule kann jeder/jede die Schule unterstützen.
Mitgliedsbeiträge können von der Steuer abgesetzt werden.

Der jährliche Mindestbeitrag beträgt 60,- EUR.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung - bitte nehmen Sie Kontakt mit unserem Sekretariat auf: sekretariat@fas-stuttgart.de

Bitte nutzen Sie unten stehendes Formular.

Herzlichen Dank