Ganzkow

2016-08-07 025 ganzkow
Am Rande der Wiesen des Landgrabens, unmittelbar an der alten Grenze zu Pommern, liegt Ganzkow. Das Dort ist eine slawische Gründung und nach einer Person „Ort des Gasik“ benannt. Auf der Schmettau-Karte aus dem 18. Jahrhundert liegt das Dorf an einem Dreiweg, wobei zwei Wege angerartig erweitert und mit Höfen bebaut sind. Im inneren Winkel der beiden Wege liegt die Kirche in einem viereckigen Kirchhof und gegenüber am dritten Weg der Gutshof. Auf der Direktoralkarte aus dem 19. Jahrhundert hat Ganzkow dann schon vier Weg, die eine Verbindung zu den Nachbardörfern Neddemin, Neverin, Rossow und Brunn herstellen. Obwohl Ganzkow schon ein sehr altes Dorf ist, erfolgte seine Ersterwähnung erst 1415. In jenem Jahr wurde Heinrich Staffelt zu „Gantzkow" urkundlich bezeugt. Vor 1507 belehnten die Herzöge Balthasar und Heinrich aus dem mecklenburgischen Fürstenhaus Klaus von der Lühe mit etlichen Gütern unter anderem auch aus Ganzkow. Das ganze Dorf befand sich dann vor 1518 wieder in den Händen von Urban Staffelt. Anhand der Urkundensammlung von Boll, dem Landbuch von 1562 und vier Kaiserbede aus dem Jahre 1496 (beides Archiv Schwerin) stellte Oberkirchenrat Georg Krüger die Besitzverhältnisse in Ganzkow dar: „1535 verkaufte Oswald Dorne zu Wrechen dem Herzog Heinrich V. von Mecklenburg eine Hebung (Steuer) von 20 Scheffel Roggen aus vier Mühle zu Ganzkow für 50 Gulden. 1666 verkaufte Herzog Gustav Adolf dem Obristleutnant Joachim Friedrich von Barner rückständige und künftig fällige Pacht aus dem Dorfe. Die Staffelt waren in Vermögensverfall geraten und ihre Gläubiger verpfändeten 1668 das Gut für 10 400 Gulden auf zehn Jahre an Barner. 20 Jahre später kam es als Eigentum an die Familie von Barner und ging in der nächsten Generation an den Vetter gleichen Namens und an dessen Nachkommen über."

chronik-ganzkow 01

Abbildung 1 - Wappen der Familie Barner
 

Der Bauherr des ersten Herrenhauses in Ganzkow war jener Obristleutnant, der das Gut 1688 erworben hatte. 1794 verkaufte Christoph Ernst von Barner das Gut an Adam Ernst von Voß, der den ersten Umbau in Auftrag gab. 1829 erwarb August Georg Carl Michael die Ganzkower Besitzungen und seine Familie blieb bis zur Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg in ihrem Besitz.

chronik-ganzkow 02

Abbildung 2 – Das Herrenhaus 1929
 

Das Herrenhaus in Ganzkow ist ein eingeschossiger, überputzter Fachwerkbau aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts mit Mansardendach. Es besteht aus einem langgestreckten Mittelbau und annähernd quadratischen Flügelbauten. Krüger schreibt: „Um 1820 ist durch Baurat Buttel eine Vorhalle mit drei Rundbogen vorgebaut und die Vorderfront zweistöckig ausgebaut mit dreiachsigem Mittelrisalit unter flachem Giebel und je ein Fenster daneben. 1920 ist nach einem Brande der ganze Mittelbau massiv erneuert, wobei die Innenwände etwas versetzt wurden und der Mittelkorridor unterbrochen wurde. An der Vorderfront erhielt das Mansardendach statt des breiten Buttelschen Aufbaues mit Rundbogenfenster nur einen Frontgiebel mit drei rechteckigen Fenstern und steilerem Giebeldreieck mit Wappen darin. Die Rückseite erhielt statt der drei großen Fledermausluken ein Frontgiebel unter Walmdach und eine vorgesetzte massive offene Halle. Die Seitenbauten enthalten Wirtschaftsräume mit großen zentralen Herdanlagen.
 

W. Fuhrmann


Quelle: Neverin Info 02/2007 - Amtsteil Seite 32