Tag Archives: Theater Vorpommern

trauriger kalter kaffee

13 Dez

Ich wollte eigentlich nichts über „kein Kulturerlebnis“ schreiben, denn ich hatte erlebt, wie Edward Albees „Ballade vom traurigen Café“ in der Greifswalder Premiere erstarb. Ich gestehe, ich kannte das Stück nicht. Und ich kenne es auch heute noch nicht; ein unmissverständliches imperatives Missbehagen sagte mir: Das kann’s nicht sein! So verdrängte ich, was ich mit Pein erlebt hatte.

Herrn L.’s Anmerkungen (siehe unten!), die ich meinen Lesern empfehle, brachten mich dazu, mich, wenn auch nur fragmentarisch, zu erinnern:

… zum Schluss war da eine, man sagte mir hinterher, siebenminütige Schlägerei; zeitgemäß brutal zelebriert bis zum endlichen Totschlag – so hoffte ich jedenfalls, denn es sollte enden! In der Arena zwei ebenbürtige Schläger: Frau und Mann – psychisch. Gleichstellungsbeauftragte hätten da nichts zu meckern gehabt … wenn es das schon im Alten Rom gegeben hätte… nicht auszudenken!

… zum Schluss – aber es war denn doch noch nicht Schluss. Erstaunlicherweise – schlechtes Theater! – hatte man überlebt. Nach einer so bestialischen Prügelei hätte man alles dürfen, nur nicht überleben!

Und so gab es noch einen Auftritt in alter, „neurenovierter“ Tristesse, und alle durften noch einmal ihre ausnahmslos hoffnungslosen, verkorksten, perversen usw. Charaktere über die Bühne schleppen. Blieb nur die Frage, wer hatte sie dazu gemacht? Da das Stück sinnigerweise von der Regie in den Osten der neuen Republik kurz nach 89 verlagert worden war, drängte sich zudem die Frage auf: waren die schon immer so, oder was hat da wen wohin gewendet? Beide als solche berechtigten Fragen lassen sich ernsthaft weder einzeln noch im Komplex beantworten, da ihre Voraussetzungen unsinnig sind. Das trifft den Kern der Inszenierung.

Nicht jeder Skandal deutet auf noch nicht vom Publikum verstandene Qualität/Kunst!

Greifswald hat bekanntermaßen nicht das dümmste Publikum, und das hat schon einiges, darunter auch Skandale von Rang erlebt .

Ein Rückblick:

Adolf Dresen schrieb in „Siegfrieds Vergessen“: 1964 war ich an einem kleinen, damals aber interessanten Theater im Norden der DDR, in Greifswald…“ Daran war er nicht unschuldig. Er inszenierte „Hamlet“, gedacht von der Partei als Würdigung zu Shakespear’s vierhundertstem Geburtstag. Die Aufführung war nach Auffassungsvermögen der Genossen in der Kreisleitung ein Skandal; Wolfgang Heinz erkannte Dresens Genie und holte ihn ans Deutsche Theater nach Berlin.

Ähnlich erging es Gorkis „Nachtalsyl“, inszeniert von Herbert König 1984, nur landete König nicht am DT sondern im Westen. Noch heute sehe ich das Bühnenbild, offen bis zur Brandmauer der Hinterbühne, sehe Renate Krößner mit einem einstmals weißem antiken Kinderwagen und erinnere mich an das überragende Spiel aller Schauspieler, denen König neue und erstaunliche Seiten ihres Talents abringen konnte.

Und noch ein Shakespeare erregte Ärgernis bei den Genossen und Teilen des Publikums: „Was ihr wollt“ (Regie: Martin Meltke, Premiere 1988) – war aber dennoch großes Theater, das während der Rekonstruktionsphase im heutigen, unsäglich benannten „Kaisersaal“ stattfand. Und es war politisch, und das hatte man bemerkt: WAS IHR WOLLT! – WAS WOLLT IHR? – WAS; IHR WOLLT? usw. provozierte auf Spruchbändern!

Und davor noch, immer nah am Skandal, Peter Konwitschny 1981 mit „Gräfin Mariza“ – letzter Akt als Schauspiel inszeniert, und 1982 „Schluck und Jau“ von Gerhart Hauptmann…

—————————————————————–

Ich wünschte dem Theater Vorpommern ab und zu solche, kreativen Talenten geschuldete, Skandale! Bedarf es dazu erst einer zu künstlerisch politischen Drahtseilakten animierenden hinreichend dümmlichen Administration, die Kunst zwar reglementieren, aber nicht einsparen darf? Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei – aber wie dann? 

Zum Zweiten wünschte ich unserem Theater, dass das Balladendrama bald dem Vergessen anheimfällt! Das Publikum verzeiht gern, wenn es nur erst wieder mit begeisternden Bühnenereignissen beglückt wird.

„Peterchens Mondfahrt“ für die Kleinen war doch schon mal ganz hübsch! Oder?

 Und nun:

Herr L. über ein Kulturerlebnis

Ich wollte mich überzeugen, schlichtweg überzeugen, ob das, was die Leute, die man ja verallgemeinernd als das Publikum bezeichnet, sagen, wirklich zutreffend sein könnte. Ich versuchte, ohne jegliche Erwartungshaltung oder gar hohe Ansprüche in die Welt einer Inszenierung einzutauchen, die in den letzten Wochen geradezu den Status des Stadtgespräches erlangt hatte….

Theater Vorpommern – oder wie man Geschäftsführer entsorgt(e)!

31 Mai

Ein Geheimpapier?

Wie geheim sollten kompetente Kommunalpolitiker für das öffentliche Wohl agieren?

„…mögen Geheimpapiere mit dem Titel „Zusatz zur Niederschricht der außerordentlichen Gesellschafterversammlung der Theater Vorpommern GmbH vom 30.04.2010 -keine Versendung an die Gesellschaft“ veröffentlicht werden und deren Inhalt dem interessierten Publikum auch gern erläutert werden. So kann dann auch ein neuer Intendant neu an’s Werk gehen, ohne dass da noch „Altlasten“ und „Stolpersteine“ im Weg liegen.“ S. Meyer

Ich kann dem Wunsch nach Veröffentlichung gern nachkommen. Erläutern wird es kaum jemand wollen ( s. a.  Bürgerschaftspräsident HST), aber seinen Teil mag dennoch jeder sich denken!

Zusatz zur Niederschrift … vom 30.04.2010-2

Abschrift zur besseren Lesbarkeit: 

„Zusatz zur Niederschrift der außerordentlichen Gesellschafterversammlung der Theater Vorpommern GmbH vom 30.04.2010

–        keine Versendung an die Gesellschaft

Dienstrechtliche Maßnahmen

Herr Albrecht informierte die Mitglieder der Gesellschafterversammlung, dass Herr Dr. Ickrath um einvernehmliche Auflösung seines Dienstvertrages telefonisch gebeten habe unter der Bedingungung, dass die staatsanwaltlichen Ermittlungen* eingestellt werden.

Er möchte 1/3 seiner vertraglich vereinbarten Gesamtbezüge als Abfindung. Er akzeptiert die Zahlung der Abfindung in Raten, um die derzeitige Liquidität im Unternehmen zu schonen.

Herr Dr. Steffens bemerkte, dass für den Fall der Anklageerhebung der Grund einer außerordentlichen Kündigung gegeben ist.

 Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald stimmt einer Abberufung und Auflösung des Vertrages mit Herrn Dr. Ickrath nur zu, wenn auch der zweite Geschäftsführer, Prof. Nekovar abberufen und ggf. gekündigt wird.

Im Rahmen der Diskussion wurde hierzu folgende Verfahrensweise festgelegt:

  1. Es ist auf Kosten der Gesellschaft ein Rechtsanwalt mit Erfahrungen im Arbeitsrecht sowie Abberufung/Kündigungen Geschäftsführer zwecks weiterer rechtlicher Begleitung der jeweiligen Abmahnungen sowie Abberufungen und Kündigungen der Geschäftsführer zu suchen. Dazu wird ein Angebot über den Bühnenverein, Herrn Benclowitz, von der UHGW erbeten. Herr Westphal wird einen RA benennen, der sich auf Abberufungen/ Kündigungen von Geschäftsführern spezialisiert hat.
  2. Nach Auswahl ist der Rechtsanwalt entsprechend zu beauftragen, die weiteren Vorgänge der Abmahnungen gegenüber den Geschäftsführern bei weiterem Bedarf zu bearbeiten. Zudem sind Verhandlungen zur einvernehmlichen Auflösung des Dienstvertrages mit Herrn Dr. Ickrath zu führen. Hierzu wird bemerkt, dass seitens der Staatsanwaltschaft voraussichtlich erst Ende Mai 2010 die Prüfung der Unterlagen beendet werden soll, und erst dann eine Entscheidung zu einer Anklageerhebung getroffen werden wird.
  3. Ebenso ist die Abberufung und ggf. Anpassung des Dienstvertrages (evtl. Bezahlung als Operndirektor) mit Prof. Nekovar vorzubereiten und zu verhandeln.
  4. Als Interimsgeschäftsführer wurde Hans-Walter Westphal vorgeschlagen. Seitens den Greifswalder Gesellschaftsvertretern wurde zugesichert, deren Oberbürgermeister zu informieren und anschließend eine Aussage dahingehend zu treffen, ob Herr Westphal vom Gesellschafter Greifswald mitgetragen würde. Frau Kassner stimmt dem Vorschlag zu.  

Seitens Herrn Dr. Steffens wurde darauf aufmerksam gemacht, dass gemäß Gesellschaftervertrag § 10 Absatz 2 in Verbindung mit § 16 Absatz 1 zur Abberufung der Geschäftsführungen Empfehlungen bzw. gerichtliche und außergerichtliche Vertretungen durch den Aufsichtsrat festgeschrieben sind. Er empfiehlt diesbezüglich einen satzungsdurchbrechenden Gesellschafterbeschluss zu fassen.

Eine Abstimmung zum weiteren Vorgehen im Rahmen der angestrebten Fusion wurde aus Zeitgründen nicht mehr beraten.

Stralsund, den 17.05.2010

Dr. Alexander Badrow

Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung“

* Nachsatz: Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wurden Im Herbst 2010 ohne „Anklageerhebung eingestellt.

Theater Vorpommern – „Suchet, so werdet ihr finden“

27 Apr

Folgt man als Greifswalder Bürger Theater-Gerüchten und sucht beharrlich, kann man folgende kleine Randnotiz auf den Lokalseiten der Stralsunder OZ vom 13. April finden:

„29-Jähriger jetzt Chef der SPD-Fraktion

Stralsund – Niklas Rickmann ist neuer Fraktionschef der SPD in der Bürgerschaft. Der 29-Jährige löst Hans-Walter Westphal ab, der zuvor die Fraktion um Entlastung von dieser Funktion gebeten hatte. Er behält aber sein Bürgerschaftsmandat, wie er betonte. Gemeinsam mit dem Greifswalder Dr. Rainer Steffens wird Westphal nunmehr bis 31. Juli weiter als Interimsgeschäftsführer der Theater Vorpommern GmbH tätig sein, da noch kein neuer Intendant gefunden wurde. Die Gespräche dazu laufen noch, hieß es.“

„Suchet, so werdet ihr finden“! (Matthäus 7,7)

Wie man weiß, tat und tut man sich mit dem Suchen schwer; schon überhaupt zu einer Ausschreibung zu kommen, bedurfte es gewaltiger Anstrengungen. Zu viele Hemmnisse! Zu viele Hemmungen? Wer langsam sucht, wird in der Regel auch nur langsam „finden“.

Wer trägt für die Verschleppung die Verantwortung? Keiner! 

Es gibt einen unbestreitbaren Zusammenhang zwischen dem Tempo und Eifer des Suchprozesses und der Geschwindigkeit des Findens. Und es gibt noch einen anderen Zusammenhang: den zwischen dem nicht Gefundenhaben und der weiteren Bestallung der Interimsgeschäftsführung für vorerst nochmal ein Vierteljahr. Auf’s Erste gesehen kein finanzieller Verlust für den Steuerzahler – für die beiden Anwälte des Rechts aber sicher ein schönes Zubrot.

Anzumerken bleibt, dass die jetzigen Geschäftsführer durchaus mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu jonglieren verstehen. Beispiel 1: In einem Gewalt-Ritt und einer Nacht- und Nebelaktion wurde ein  Kooperationsvertrag mit Anklam eingefädelt. Allerdings heißt es, das zuständige Ministerium tue sich damit schwer. Beispiel 2: Die schon skandalöse Verschleppung der Prozesse gegen die beiden geschassten Geschäftsführer.  

Mit Jonglieren kann man erfolgreich im Zirkus auftreten, aber kein Theater leiten!

Und weil wir gerade beim Suchen waren – ich verstehe nicht, dass nicht zumindest die Greifswalder Bürgerschaft die unendliche Geschichte an sich zieht – zu deutsch: in die Hand nimmt – hat sie sich doch einst das schöne Motto für ihr Handeln gegeben: „Suchet der Stadt Bestes“. Und was täte mehr Not als das?

Theater Vorpommern – Nachtrag zum jüngsten Gerücht

23 Apr

Gerüchte wollen u. a. Realitäten provozieren, sich zu zeigen. Das Gerücht stirbt unabhängig von seinem Warheitsgehalt an der offenbar werdenden Realität. Im Falle des „jüngsten Gerüchts“ erleben wir eine Modifikation per Zeitungsnachricht, die ihm ein Moment seiner Existenzberechtigung für die Zukunft entreißt – unabhängig davon, ob sich dieses Moment noch als wahr erweisen wird.

Dann also, unabhängig von jedem Gerücht, einen Glückwunsch an Manuel Schöbel und nach Radebeul!

Das Gerücht hat damit allerdings noch nicht seinen Geist aufgeben müssen. Es wird fortleben müssen bis es in Gänze ins Reich des Absurden verwiesen wird.

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/SACHSEN/Manuel-Schoebel-wird-neuer-Intendant-der-Landesbuehnen-Sachsen-artikel7640519.php

Manuel Schöbel wird neuer Intendant der Landesbühnen Sachsen
Das Orchester der Landesbühnen Sachsen will eigenständig bleiben

Radebeul (dapd-lsc). Der Theaterleiter, Regisseur und Autor Manuel Schöbel wird neuer Intendant der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Der 50-Jährige übernimmt das Amt voraussichtlich Mitte 2012 vom langjährigen Landesbühnen-Intendanten Christian Schmidt, wie ein Sprecher des Kunstministeriums am Dienstag in Dresden sagte. Schmidt kündigt Medienberichten zufolge seinen bis Mitte 2013 laufenden Vertrag vorzeitig, um gegen die vom Landtag geplante Privatisierung der Landesbühnen zu protestieren… (Weiterlesen)

Theater Vorpommern – Neues aus der Gerüchteküche *Update*

12 Apr

se Zungen behaupten, nichts könne das Vertrauen der theaterbegeisterten Bürger in die Kompetenz ihrer Kultur-VerwalterInnen erschüttern – ich mag das nicht glauben, obwohl einiges dafür spricht. Über den skandalösen Vorgang der Suche nach einem neuen Intendanten wurde auf diesem Blog schon berichtet. Aus Mangel an Informationen – die zuständigen Medien schweigen, wo sie beherzt zugreifen sollten – will ich mich fünf mir neuer Gerüchtsplitter bedienen, um die in Rede stehende Vertrauensseligkeit zu testen:

1. Man habe drei Favoriten aus den fünfzig Bewerbern eingeladen.

2. Man habe bereits Gespräche mit den Eingeladenen geführt.

3. Einer solle abgesprungen sein.

4. Einer sei  ein Stralsunder.

5. Ein Dritter sei der noch bis Ende dieser Spielzeit am  sächsischen Theater Freiberg/Döbeln als Intendant und  Oberspielleiter sowohl für das Schauspiel als auch für das  Musiktheater engagiert – Manuel Schöbel. (Siehe dz. auch „Nachtrag…“!)

Was käme nun, wäre Wahres daran, und würde es so durchgewinkt, auf  uns zu?

Bei dem Stralsunder Kandidaten weiß man, was man bekommt – jedenfalls am Theater (auch dazu mehr auf diesem Blog).

Schöbel wäre nicht der erste aus Freiberg / Döbeln kommende Intendant, der seine künstlerische Laufbahn an unserem Theater erfolgreich zu krönen wünscht. Was ihn betrifft, davon kann das Internet berichten.

Wer clever einkaufen will, wäre töricht, seine Informationsmöglichkeiten bei anstehenden Entscheidungen nicht zu nutzen. Ob die so zu erhaltenden Informationen richtig sind oder falsch, muss jeder selbst herausfinden – sie zu ignorieren allerdings wäre fahrlässig, könnten sie doch Auskunft über nicht zu vernachlässigende Restrisiken geben!

Mein erster Blick ins verwirrende Informationsangebot fiel auf die unten wiedergegebene Beschreibung einer Arbeit Manuel Schöbels als Opernregisseur. Mag die Lektüre zu weiterem Suchen anregen, möge Anderes und Gegensätzliches gefunden werden – der Beitrag von Dirk Pilz soll Zündstoff für eine öffentliche Diskussion bieten, die, unter den gegebenen Umständen unverzichtbar, bisher unterblieb! Andere, nicht geladene Bewerber, denen man vorsichtshalber noch keine Absage erteilt hat, dürfen derweil weiter hoffen …

nachtkritik.de / Othello – keine Theaterkritik aus Freiberg

Die Negerseele ist ein Trommeln

von Dirk Pilz

Freiberg, 22. März 2008.

Dies ist keine Theaterkritik. Es geht hier zwar um eine Inszenierung des „Othello“ am Mittelsächsischen Theater in Freiberg, aber eine Auseinandersetzung mit der Ästhetik, dem Regie-Zugriff, der Figurenanlage, der Szenengestaltung macht keinen Sinn. Denn was in Freiberg, der kleinen Stadt zwischen Chemnitz und Dresden, geboten wurde, ist ein Fall von Rassismus. Darüber ist theaterkritisch nicht zu berichten, das lässt sich nur vermelden.

Beherzt gefummelt

Die erste Szene ist noch so, dass man glaubt, einer Provokation beizuwohnen: Auf der Bühne thront ein schwarzer Kriegermann. Beine breit, Rücken durchgedrückt. Die Frau an seiner Seite: weißes Flatterkleidchen, lange Beine. Sie umschlängelt ihn, er fummelt ihr beherzt zwischen die Beine. Sie räkelt sich, er packt furchtlos zu. Links schmettert derweil eine Sopranistin die Begleitarie zu dieser Begattungsetüde, aus dem Hintergrunde trommelt es. Und vorn schimmern die Kerzen. Die Sopranistin ist die veräußerlichte Seele Desdemonas, der Trommler diejenige Othellos. Die Sopranistin macht auf Europa-Hochkultur (Verdi! Oper!), der Trommelmensch auf afrikanisch.

Wenn der Gaze-Vorhang sich nach diesem Prolog hebt, glaubt man eine Exotismus-Show gesehen zu haben, die von den primitiven Klischees die billigsten aussucht, um sie als eben das auszustellen. Die Wahrheit ist aber: das war noch gar nix.

„Hu! Ha! Ha!“

Denn hier wird hemmungslos die Klischeeschleuder angeworfen. Othello trägt Kriegsbemalung, Desdemona Goldsandaletten. Wenn er mit den Seinen in den Krieg zieht, machen sie „Hu! Ha! Ha!“ im Chor und meinen das ganz ernst; wenn sie mit der Gattin des Jago spricht, wird mit den Einkaufstäschchen gewedelt und den Hintern gewackelt, wird ganz auf Tussen-Sprech und Weibchenart gemacht und auch das vollkommen ernst gemeint. Die Geliebte des Cassio: bei Bianca ein italienisches Weibsding, das faucht und schmust und drollig dämlich in die Welt schaut; die Einheimischen auf Zypern: singen „lei-la-lei-la-la“, tragen Fladenbrot und komische Hüte.

Wohin man schaut in diesen drei Stunden: Menschen, die auf Äußerliches reduziert sind. Man sucht Hände ringend nach dem Bruch, nach der Lücke und wird schon vom nächsten Klischee-Holzhammer erwischt. Es ist wirklich arg.

Vom Vorurteil zum Urteil

Noch ärger aber, dass sie hier tatsächlich „den Neger“ als „den“ Fremden, Anderen, Unerforschlichen hinstellen. Es ist nämlich so, dass Jago an diesem unseligen Abend nicht nur ein Schmierenschurke ist, wie er in keinem Buch steht, er ist vor allem ein Intrigant in Reinkultur, weshalb Othello nur die Rolle des bloßen, armen, traurigen Opfers bleibt. Und weil in dieser Inszenierung des Intendanten Manuel Schöbel keine Gelegenheit ausgelassen wird, den Neger einen Neger zu schimpfen und dieser zudem mit lauter Attributen versehen wird, die ausmalen, was man, also die Regie, sich unter einem Neger eben so vorstellt (Trommeln, Kriegsbemalung: „Hu! Ha! Ha!“), wird das Vorurteil zum Urteil über Othello: ein Schwarzer, ein Fremder, eine Bedrohung. Der Neger als einer, in dessen Seele es trommelt, in dessen Kopf und Herz es spukt. Das Beste, was man, also als Weißer, diesem armen Würstchen geben kann, ist Mitleid. Das allerdings zementiert die Differenz zwischen den Weißen hier und den Schwarzen dort erst recht.

Der Vorwurf wiegt schwer, ja, aber der Abend erlaubt keine andere Deutung: er bedient unverhohlen rassistische Denkmuster. Er missbraucht Shakespeares Text, um billige Gefühle und dumpfes Vorurteil zu befördern.

Es sei denn, man verstünde das alles als Trash und also als hintersinnige Klischee-Kritik. Nur leider deutet nichts darauf hin.

Wäre es zynisch zu behaupten, die Wahl dieses Intendanten passte zu  unserem Theater?

Weiterlesen! „Muss Intendant Manuel Schöbel gehen?


Gorkis Nachtasyl am Theater Vorpommern – oder die gestohlene Seele

13 Mär

Die andere Kritik (3)

„Das Ergebnis muss die Seele berühren!“ Kevin Haigen

Die Premiere fand in Greifswald vor ausverkauftem Haus statt. Am Ende langanhaltender, wohlverdienter Applaus für die Schauspieler.

Dennoch, ein wenig fassbares Unbehagen war da geblieben, ein Rest, der nicht aufging. Hatte das, was ich gesehen hatte, noch etwas mit jenem Stück zu tun, mit dem Maxim Gorki Triumphe gefeiert, das unter Stanislawski das Moskauer Publikum erobert und mit dem Max Reinhard über fünfhundertmal sein Haus gefüllt hatte? Gewiss nicht! Ein Blick in die Bühnenfassung, man hatte die von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens gewählt, half mir, mich den Ursachen meiner zwiespältigen Gefühlslage begrifflich zu nähern.

Die Fassung ist offensichtlich der Absicht geschuldet, Gorki für uns heute spielbar zu machen.

Sollten wir, das Publikum, denn nicht mehr in der Lage sein, Botschaften aus den Tiefen der „Nachtasyle“ jener Zeit empathisch wahrzunehmen?Gibt es doch, spätestens auf den zweiten Blick, beklemmende Parallelen wie die Etablierung eines neuen sozialen Elends und neuer Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit. Ein neues Prekariat unverschuldet  überflüssiger Menschen muss sich wieder in „Asylen“ einrichten, um zu überleben!

Gosch und Wiens verhalten sich zu dieser Frage skeptisch. Sie haben für ihre Bearbeitung ästhetische Schlussfolgerungen mit gravierenden Folgen für den Gorki’schen Text gezogen: Mit dem Ausmerzen des angeblich nicht mehr zu vermittelnden „sozialromantischen“ Zeitkolorits, wurden die Dialoge zugleich auch ihrer Seele — ihrer „russischen Seele“ beraubt.

Philosophische Dispute über Gott und Welt, über Wahrheit, Würde, und Werte, über Arbeit und Ausbeutung, über Hoffnungen und Träume, über Sehnsüchte und Liebe – all das, was Gorki zur Charakterisierung des handelnden Personals beibrachte, wurde gekürzt oder ganz gestrichen.

Was an Dialogen übrigblieb, lässt keinen Raum mehr für dialektische Momente lebendigen Lebens, für Ironie, Hintersinn und Andeutungen, für Vermutungen und ungeklärte Fragen. Aber genau davon zehren auch auf der Bühne Echtheit und Vielfalt menschlicher Beziehungen. Wo all dies abhandenkommt, werden auch Verhängnis und Tragik geopfert, ohne die es kein Mitgefühl geben kann, weder im Publikum noch auf der Bühne!

Worauf will die Inszenierung hinaus, wenn „den Armen noch ihr letzter Besitz: die Sprache“, geraubt wird, wie Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier anlässlich Goschs Hamburger Nachtasyl-Inszenierung feststellt?

Aber damit nicht genug. Gosch und Wiens entfernen die sie konzeptionell störenden zeitlichen und räumlichen Orientierungspunkte und überlassen ihre Protagonisten einem von strukturierender Zeit unberührten Nirgendwo .

Alexej Parylas Bühnenausstattung ist in Anbetracht der Textvorlage nur konsequent. Er beseitigt alles, was im Räumlichen ein „Asyl“ auch nur erahnen lassen könnte, und verkehrt mit Hilfe einer gitterartigen Bodenschräge, zu der empor klimmen muss, wer unten ankommen soll, den letztmöglichen sinnlichen Bezug zu einem handlungsrelevanten „Unten und Oben“. Die von Katja Paryla auf die Bühne gestellten Figuren können so nur noch deplaciert wirken — und das überall.

Die Inszenierung muss ständig mit den unlösbaren Widersprüchen ihrer Konzeption kämpfen: Sie will einen allgemeinen, mithin abstrakten und symbolisch verkürzten Begriff des Unbehausten auf die Bühne bringen, der mit menschlicher Existenz wesentlich unvereinbar ist. Und dann will sie genau dort Menschen leben und sterben und die Geschichte ihres Elends erzählen lassen. Das kann unter diesen Umständen nicht überzeugend geleistet werden. Der Inszenierung gelingt nicht, zu ersetzen, was sie Gorki geraubt hat. Die Sprache, die zu sprechen sie verordnet hat, ist falsch und kann keine glaubhaften Beziehungen stiften. Alles bleibt dergestalt von einer widerständigen emotionalen Kälte durchdrungen – bis zum erlösenden Schlussapplaus.

Fazit: Es scheint sich einmal mehr zu bestätigen, dass zeitgemäße Authentizität nicht durch derart gewollte Verstümmelung vermeintlich „veralteter“ Texte zu gewinnen ist.

Auch heutiges Elend hat seine Sprache, die uns berühren, erschüttern und zu Anteilnahme und Solidarität herausfordern kann. Diese Sprache zu finden und auf die Bühne zu bringen, war augenscheinlich nicht das Anliegen dieser Inszenierung.

Theater Vorpommern: Intendantensuche – oder der versäumte Blick nach Osnabrück

27 Feb

Ein rechtzeitiger Blick nach Osnabrück hätte die Verantwortlichen lehren können, wie man Voraussetzungen für eine erfolgreiche Intendantensuche schafft. Aber, zumindest im Greifswalder Rathaus, scheint man mehr am „Osnabrücker“ Know-How für erfolgreiche Immobiliendramaturgie interessiert zu sein.

Wie viel Naivität und Arroganz muss am Werkeln sein, wenn man in den Amtsstuben meint, die beiden Interimsgeschäftsführer – sie gaben bisher gewiss schon ihr Bestes – könnten auch nur im Entferntesten das leisten, was man von ihren potentiellen Nachfolgern in den Ausschreibungen gefordert hat und was an Kompetenz für all das, was jetzt ansteht, dringenst benötigt wird!

Was steht an?

1. Die Verhandlungen „hinsichtlich der vom Land geforderten Kooperationen bzw. Fusionen“. Das beinhaltet doch zumindest ein überzeugendes, vor allem künstlerisch fundiertes Konzept, mit dem man in die Verhandlungen gehen will – hängen doch gerade davon auch die Arbeitsplätze des künstlerischen Personals ab. Und davon wiederum

2. die Gestaltung der künstlerischen etc. Personalstruktur. Was im Klartext auch bedeutet, die notwendigen Kündigungen bzw. Nichtverlängerungen termingerecht vorzunehmen.

Soll dies alles im Dunstkreis der überfälligen „Heimleitung“ (im weitesten Sinne) geregelt werden?

Seit langem war nicht nur zu vermuten, sondern es musste (und wurde wohl auch) damit gerechnet werden, was Eckehard Nitschke, derzeitiger Aufsichtsratschef, als Konsequenz der verschleppten Ausschreibung erklärte: „… dass wir die beiden Herren bitten werden, die Geschäftsführung eins, zwei, drei Monate weiter auszuüben.“ (OZ/HGW.LOKAL 26. Febr. 2011). – Oder auch vier, fünf, sechs Monate – wer könnte das ausschließen? Die beiden Herren werden sich nicht zweimal bitten lassen!

Der zitierte OZ-Artikel lässt dazu passend auf ein merkwürdiges Chaos bei der Auswahl der Kandidaten schließen. Da ist die Rede davon, der Landkreis Rügen hinke „mit seinen Favoriten hinterher.“ Ja, wie denn? Soll sich jeder Gesellschafter eigene Favoriten küren? Ohne Beratung? Oder mit? Bekommen sie schon eine Vorauswahl geliefert oder die Unterlagen aller insgesamt 55 Bewerber? Wer, wenn, trifft die Vorauswahl? Ohne Beratung? Und wenn mit, wo und wann holen sich die Gesellschafter (und der Aufsichtsrat?) den notwendigen „Sachverstand“ ein, um keinem „Schaumschläger“ aufzusitzen?

Es wäre an der Zeit, der Öffentlichkeit die „Findungskommission“ namentlich vorzustellen oder ihre Existenz als Erfindung besorgter Theaterfreunde zu dementieren!

Apropos: Osnabrück!

Erfolgreiche Intendantensuche in der Partnerstadt

„30.03.2010 (!)

(nmz/kiz) – Osnabrück – Der Operndirektor des Augsburger Theaters, Ralf Waldschmidt, wird mit Beginn der Spielzeit 2011/12 neuer Intendant des Osnabrücker Theaters. Der 49-jährige wurde am Dienstag einstimmig von einer 20-köpfigen Findungskommission gewählt und setzte sich damit gegen 70 Mitbewerber durch…“

„…Der ehemalige Intendant des Wiener Burgtheaters, Gerd Leo Kuck, lobte als Mitglied der Findungskommission den Mut der Osnabrücker Politiker, die dem Theater angesichts finanziell knapper Mittel eine zentrale Bedeutung in der Stadt zuwiesen…“

Theater Vorpommern – Intendantensuche: unprofessionell oder mit Methode?

23 Feb

Seit nunmehr gut einem Dreivierteljahr behandeln die kommunalen Gesellschafter die Zukunft des Theaters offensichtlich als geheime Verschlusssache, als befinde es sich in privater Hand. Wo notorisch Transparenz vermieden, wo verschleppt und ausgesessen, wo getrickst und gekungelt wird, da wächst Raum für Spekulationen.

Was bisher an Informationen über die Medien in die Öffentlichkeit drang, war lapidar und widersprüchlich. Natürlich ist die Kommunikation und die Abstimmung zwischen den drei Gesellschaftern ein Problem. Das kann aber nicht als Ausrede für mangelhaft wahrgenommene Verantwortung dienen; und wenn sich das zum Schaden des Theaters und seiner Belegschaft auswächst, dann ist da was faul.

Spätestens seit der fristlosen Entlassung des Intendanten war die Suche nach einem neuen künstlerischen Gesamtleiter dringend geboten. Vielfach angemahnt, wurde sie so lange wie möglich verschleppt. Ausrede: man wisse nicht, bzw. man könne sich nicht darüber einigen, was man wolle. Was wollte man denn überhaupt? Was waren die Präferenzen Greifswalds, Stralsunds oder Rügens? Offensichtlich Unterschiedliches. Schon das hätte in die Öffentlichkeit gehört. Obwohl man in den „Rathäusern“ wusste, wann die Zeit der kommissarischen Leitung abgelaufen sein würde, gab es im Oktober noch immer keine Ausschreibung! Es gab eine Verlängerung für die amtierende Geschäftsführung bis zum äußersten Limit, dem 31. März 2011.

Kurz vor Jahresultimo dann ein hinter verschlossenen Türen ausgehandelter Kooperationsvertrag mit der Anklamer Bühne. Vorbei an doch eigentlich zuständigen, hoffentlich überraschten Gremien. Stattdessen wurden selbstherrlich Fakten geschaffen, die die Zukunft des Theaters nicht unerheblich tangieren. Natürlich unter Zeitdruck!

Eine Woche später dann endlich die Ausschreibungen. Hier der Text für die Stelle Intendantin/Intendant und ein fast gleichlautender – für kaufmännischen Leiter/Leiterin. Den potentiellen Bewerbern wurden fünf Wochen(!) Zeit gegeben, sich zu bewerben. Dienstantritt „nächstmöglich“. Die Stellen sind ab 1. April vakant. Das stand aber nicht drin. Was versprach man sich bei der Ausschreibung von diesem Zeitfenster? Warum wurde ein solcher Zeitdruck aufgebaut? Welcher nicht gerade arbeitslose Bewerber könnte denn realistischerweise am 1. April antreten?Man erinnere sich, von OZ nach ihrer Zukunft befragt, würde einer der Interimsgeschäftsführer, Herr Westphal, gern die „begonnene Arbeit auch zu Ende führen“. Hat er sich beworben? Zumindest könnte er ja garantieren, dass das Theater nicht plötzlich geschäftsführerlos dastünde! Und da man sowieso nur noch einen Geschäftsführer haben will (OZ  11.12.10), wäre dann doch dies Problem mit ihm schon mal gelöst.

Inzwischen haben nun auch die beiden Amtierenden ihr Auftragswerk vorgestellt. Wieder hinter verschlossenen Türen, wie OZ Lokal HGW 19./20.02.11 berichtete. Warum eigentlich? Was nach außen dringen durfte, teilte Stralsunds Oberbürgermeister der Presse mit. Das Erstaunlichste ist, dass dabei von Einem nicht die Rede war: von dem neuen Intendanten und dessen angedachter Rolle!

Und es lässt erstaunen – das Selbstverständnis der Gesellschafter. Die hatten z. B. „den Geschäftsführern bereits signalisiert, dass dieses Modell [„das Gespenst einer Spartenschließung“] nicht weiter zu verfolgen ist.“ Gewiss, keiner will Spartenschließungen. Aber Punkt 2a des abzuarbeitenden Prüfauftrags der Bürgerschaft lautet: „Spartenverkleinerung, notfalls Spartenschließung“. Ist kein „Notfall“ mehr gegeben? Dann muss aber auch nicht flächendeckend stückweise abgebaut werden. Und wenn, wer entscheidet sinnvoll darüber?

 

Und, wer soll die „personellen Einschnitte realisieren“, wenn nicht rechtzeitig ein Intendant gefunden wird, der die Notfall wendende Drecksarbeit zu erledigen gewillt ist? Von dem werden ja immerhin „eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, sehr gute Führungsqualitäten sowie Innovationsstärke erwartet.“ Und „im Hinblick auf die bevorstehenden betriebswirtschaftlichen notwendigen Neu- und Umstrukturierungen des Theater Vorpommerns sind Einfallsreichtum und Verhandlungsgeschick mit entsprechendem Durchsetzungs- und Organisationsvermögen Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.“

 

Wie soll der neue Intendant seine ganzen tollen Talente ausleben? Oder anders gefragt, würde einer, der diesen Forderungen entspricht, überhaupt kommen, so für ihn diesbezüglich schon alle Messen gesungen sind? Will man überhaupt einen?

 

Und da erhebt sich schon eine weitere Frage: Wer eigentlich sucht „die Favoriten“ aus den 45 Bewerbern aus, die bis Mitte März sich vorgestellt haben sollen? Andernorts gibt es Findungskommissionen, nach Möglichkeit hochkarätig und mit einigem Theaterverstand gesegnet – wie in Bremen. (Siehe auch: Pressemitteilung des Senators für Kultur!) Alles offen und öffentlich! Warum nicht so in Vorpommern?

 

Also Findungskommission – vorerst Fehlanzeige. Unter der Hand wird vermutet, dass Rüdiger Bloch, Intendant vor Nekovar, wieder berät. Was auch läge aus Sicht der Verwaltung näher, als auf die Schnelle Bloch einzubeziehen, hatte der doch im Verein mit Hans-Jörg Schüler, dem damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden, schon bei der letzten Intendantensuche  vorauswählend mitgemischt!

 

Was steht bei alledem zu hoffen? Und – wie will man sich gegenüber den Plänen der Landesregierung erfolgreich positionieren, wenn man dergestalt handelt? Das Schlimmst ist aber, wenn die Bürger des Ganzen schließlich müde werden. Die Bürgerinnen und Bürger – das Publikum unseres Theaters!

 

Trotzdem, wie heißt es so schön: Man sollte mit allem rechnen, auch mit dem Schönen!

Theater Anklam 1990 – und zwanzig Jahre später? *Update*

28 Dez

„Theater Vorpommern will mit Anklamer Bühne fusionieren“

Eine Ente, oder ein dicker Hund? Wie auch immer – aber doch Anlass, einmal einen  Blick zurück auf die Anfangszeit  der Anklamer Theater-Erfolgsgeschichte zu werfen. Ein Blick in den „Spiegel“ macht’s möglich. Zur Kenntnis nehmen, oder  Augen zu und durch? Ein beklemmender Blick …

(12. Februar 2011): Der Link führt  n i c h t  mehr zum „Spiegel“-Artikel, sondern zur aktuellen Homepage  der Vorpommerschen Landesbühne GmbH !

A. Sch. hat mich freundlicherweise auf diesen BLOG-Artikel angesprochen, was mich dazu bewogen hat, ihn noch einmal zu überdenken! Nachdem ich auch anderes von M. Matussek zur Kenntnis genommen habe, glaube ich, dass seine damaligen Recherchen (1990) zum Anklamer Theater wenig geeignet  für eine gerechte Bewertung damaliger Vorgänge sind. Auch Schlüsse auf die heutige Situation sollten nicht voreilig aus dem Artikel von Matussek gezogen werden, der zu jener Zeit als „Ritter ohne Fehl und Tadel“ für Kultur kämpfend und rächend durch östliche Lande zog .

Aus Ärger über die Fusionsmeldungen und andere Gerüchte, die immer dann blühen, wenn völlig unnötig „Geheimdiplomatie“ ins Werk gesetzt wird, folgte ich selbst nicht meinem hier geäußerten Rat, was ich bedauere  …

Theater Vorpommern – Multhauf störte

15 Dez

Die an ihrem Theater interessierten Greifswalder Bürgerinnen und Bürger werden mit Spannung auf die Tagesordnung der letzten Sitzung ihrer gewählten Stadtvertreter gewartet haben – war dies doch die letzte Gelegenheit, nach Beschlusslage vom 5. Juli, von der Verwaltung beschlussreife und zu diskutierende Vorschläge zur Zukunft des Theaters zu hören. Aber, weit gefehlt. Stattdessen war auf die Tagesordnung die Abwahl eines Aufsichtsratsmitglieds gesetzt worden. Der Beschlussvorlage lag ein Brief des Betriebsrats vom 1. November 2010 bei, in dem dieser mitteilt, sein Vertrauensverhältnis zu Multhauf sei zerstört. (Wenn dies als Argumentationshilfe für die Abwahl gedacht war, muss die Frage erlaubt sein: Seit wann ist die Legitimität eines Aufsichtsrats, beziehungsweise eines seiner Mitglieder, vom Vertrauen des Betriebsrats – oder umgekehrt – abhängig?)

Peter Multhauf, Bürgerschaftsmitglied und seit langem im Aufsichtsrat, ist dem Vernehmen nach Einzelkämpfer gegen die fristlose Entlassung Nekovars (gewesen). Die ganze Verfahrensweise stinkt ihn an und er macht daraus auch keinen Hehl. Im März dieses Jahres schrieb der Betriebsrat einen Brief an den Aufsichtstrat, in dem, mehr oder weniger indirekt, die Entlassung des Intendanten gefordert wird. Diesen Brief leitete Multhauf umgehend an Nekovar weiter – an dessen dienstliche E-Mail-Adresse. Dieser Brief wurde nun am Rande der öffentlichen Bürgerschaftssitzung an die Abgeordneten verteilt – zu kurzfristig, um sich ein Bild von der Tragweite und Relevanz dieses Briefes machen zu können. Der Leser dieses Blogs befindet sich in einer komfortableren Lage:

Betriebsrat an Aufsichtsrat 08.03.2010 Seite 1

Betriebsrat an Aufsichtsrat 08.03.2010 Seite 2

Die Bürgerschaft wählte Multhauf mit 22 zu 19 Stimmen ab. Unabhängig davon, wie man Multhaufs nicht abgesprochene Weiterleitung von Daten aus dem Aufsichtsrat an den ehemaligen Intendanten rechtlich und moralisch werten mag – der Vorgang der Inszenierung seiner Abwahl wirft einige Fragen auf. Siehe auch Ostseezeitung von heute! Hier soll sich auf zwei Fragen beschränkt werden:

1. Wie ist der Brief inhaltlich zu werten. Was wurde verraten?

2. Wie wurde der „Verrat“ aufgedeckt?

 

Zu 1. Eigentlich enthält der Brief inhaltlich nichts, was dem Intendanten hätte unbekannt sein können oder dürfen. Es werden im Brief Fragen gestellt, die ebenso gut hätten der Geschäftsführung gestellt werden können und müssen. Weiterhin werden Versäumnisse der Geschäftsführung benannt, die ihr ebenfalls hätten bekannt sein müssen.

Was wurde nun letztlich verraten? Zum einen die Existenz dieses Briefes und sein denunziatorischer Charakter. Und zum anderen der Hilferuf: „im Namen der Belegschaft … der Belegschaft die aktuelle Lage zu schildern und um Verständnis für die vorzunehmenden Maßnahmen zu werben.“ Diese verklausulierte Formulierung  lässt auf ein damals eher noch nicht zu vermutendes Einvernehmen zwischen Betriebsrat und Aufsichtsrat bezüglich der „vorzunehmenden Maßnahmen“ schließen.

Dies allenfalls war brisant und ist es bis heute! Nimmt man dazu den Hinweis aus dem Brief vom 1. November, stellt sich die Frage, welche Auffassung von den Aufgaben eines Betriebsrates in den entsprechenden Gremien vorherrscht. Ist es korrekt, an der Geschäftsführung vorbei, Spielplanvorschläge zu erarbeiten und „vorzunehmenden Maßnahmen“ zuzuarbeiten. Letztere lassen sich im gegebenen Kontext unschwer als Entlassung der Geschäftsführung deuten. Eine solche Forderung bedürfte, wenn vom Betriebsrat aufgemacht, doch wohl eines nachvollziehbaren Auftrags durch die Belegschaft. Ohne eine Befragung, deren Ergebnis dann auch öffentlich wäre, kann nicht im Namen der Belegschaft gesprochen werden!

Diese Überlegungen, zu denen die Bürgerschaftsmitglieder kaum Gelegenheit hatten, würden vermutlich zu einer anderen Bewertung des „Geheimnisverrats“ durch den einen oder anderen geführt haben.

Es sei daran erinnert, dass die Unfähigkeit der Gesellschafter, sich auf eine Nichtverlängerung der Geschäftsführung zu einigen, trotz deutlicher Signale aus dem Theater und dem Votum des Aufsichtsrats, zu dieser ganzen unerfreulichen Situation geführt hat.

 

Zu 2. Laut OZ wurde nun dieser Geheimnisverrat „im Mai 2010“ von dem neuen „Geschäftsführer Rainer Steffens (CDU)“  entdeckt. Da konnte es aber noch keinen neuen Geschäftsführer geben, denn Nekovar erhielt erst am 28. Mai die telefonische Mitteilung seiner fristlosen Entlassung. Man hatte „übersehen“, dass er sich in Japan auf Tournee mit seinem Ensemble befand. Wirksam wird eine solche Entlassung erst mit Zugang der schriftlichen Ausfertigung, und dies konnte realistischer Weise nicht vor dem 2. Juni passieren. Zugang zu seinem Rechner hätte man sich vor Übergabe seines Büros nur mit Hilfe eines Staatsanwaltes verschaffen können, oder eben erst  n a c h  der Übergabe. Dass ein Intendant berechtigt ist, seinen PC auch für „persönliche Post“ zu nutzen, dürfte unstrittig sein. Daher musste ihm auch Gelegenheit gegeben werden, diese vor der Übergabe zu löschen. Da Gesellschafter und Aufsichtsrat mit juristischer Kompetenz nicht unterversorgt sind, muss man schon staunen, dass solche, gelinde gesagt, Verfahrensfehler unterlaufen sind. Auch dieser unerwähnt gebliebene Aspekt hätte bei der Abwahl eine Rolle spielen können.

Der ganze Vorgang wirft kein vorteilhaftes Licht auf die Praktiken im Umgang von Gesellschaftern, Aufsichtsrat und Betriebsrat mit ihren Geschäftsführern. Dass darunter auch das Vertrauen innerhalb des Aufsichtsrats gelitten hat, ist eigentlich nicht verwunderlich – umso mehr das Geschrei der Gerechten, die, sich treu bleibend, Multhaufs Abwahl betrieben haben.


2. Philharmonisches Konzert in Greifswald (9. November 2010)

11 Nov

Die andere Kritik (2)

Das Haus war so gut wie ausverkauft. Wer an diesem neunten November sich entschied, das Konzert zu besuchen, durfte getrost die Schicksalslastigkeit dieses Datums vergessen. Wer das nicht konnte, den erwartete eine Art Kontrastprogramm. Deutsches vom Deutschesten lockte die Besucher: Brahms, Hübler, Schumann. Entschuldigung – wer ist Hübler?

Oft beginnen Konzerte mit einem gefälligen oder unbekannten Stück, mehr oder weniger zum Einspielen. Gewählt war eine Serenade von Brahms, die zweite in A-Dur. Wohl weniger gespielt und daher weniger gekannt als die erste – mir schien, zu Recht. Ein sperriges Stück und gerade wohl nicht zum Einspielen geeignet. Es zum Klingen zu bringen, bedarf höchster Konzentration. Das hätte schon beim Einstimmen beginnen müssen. Die Bläser, von Brahms eigenwillig überrepräsentiert, ließen den als Weichzeichner gedachten Streichern, wohl auch ihrer sparsamen Besetzung wegen, im Bläsergestrüpp keine Chance. Und so  ging das, stoisch durchgezogen,  fünf zeitdehnende Sätze lang. Wenn mein Eindruck nicht täuschte, wussten viele nicht recht, wozu sie gebeten. An Serenade zumindest war nicht zu denken.

Im zweiten Teil vor der Pause gab es dann Anlass zum Aufatmen. Vier solistische Hörner demonstrierten ihr Können und zugleich die bekannte Tatsache, dass Schwung und Präzision beim Hörer Effekte erzeugen, die begeistern – und die ein Publikum wohl auch erwarten darf.

Es erklang das  Konzertstück für vier Hörner von Hübler.

Carl Heinrich Hübler war Zeitgenosse von Brahms und eigentlich Hornist. Ein vielgerühmter, der sich auch im Komponieren versuchte, und mit seinem Hornkonzert vermutlich den Zeitgeschmack vortrefflich bediente – musikalisch eher simpel, aber, wie schon angedeutet, vielleicht eben deshalb auch heute noch publikumswirksam.

Dann, nach der Pause, wie üblich das Stück für den Dirigenten. Schumanns Zweite. Der erste Eindruck: die Streicher hatten zu ihrer „Tagesform“ gefunden. Auch diese Sinfonie eher selten gespielt. Und dann in einer Fassung von Gustav Mahler. Warum? Aus dem Programmheft geht es nicht hervor. Dass Mahlers „Retuschen“ daran orientiert gewesen sein sollen, „eine bessere Durchhörbarkeit zu gewährleisten“ konnte, zumindest an diesem Abend, in praxi nicht verifiziert werden. David Zinman, seit 1995 Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters, meinte, Beethoven zu dirigieren brauche man Kraft. Nicht so bei Schumann. „Es geht (da) nicht um Kraft, sondern um Besessenheit… So etwas findet man in keiner anderen Musik.“

Etwas davon hätte ich mir gewünscht!

4+1 – DIE ELEMENTE Uraufführung in Greifswald

9 Nov

Die andere Kritik (1)

Ralf Dörnen hat in Greifswald einen guten Namen. Seine Ästhetik besticht ein kleines, aber feines Publikum.

Dörnen hat ein Gespür für gute Musik, für Form und Farbe. Er hat ein Gespür für Menschen, die seine künstlerischen Ideen aufnehmen, umsetzen und beflügeln können. Das beginnt mit der glücklichen Auswahl junger Tänzerinnen und Tänzer, die er nicht nur benutzt, sondern die sich entwickeln dürfen unter seiner Leitung und der liebevoll-strengen Obhut seiner Ballettmeisterin Sabrina Sadowska.

Und so wurde auch die Uraufführung seines neuen Ballettabends wieder ein voller Erfolg!

Dörnen liebt die große Geste, schon in der Themenwahl. Diesmal soll Philosophie, soll das Nachdenken darüber, woraus die Welt besteht und was sie zusammenhält, zum theatralischen Ereignis werden – und wird es.

Es hebt an wie die Schöpfung selbst. Ein großartiges Panorama aus Licht, Farbe, Form und Musik, choreographisch sanft bewegt, tut sich faszinierend unseren Sinnen auf. Und dann das Erstaunliche – Dörnen verzichtet dabei auf das, was Ballett wesentlich ausmacht, auf das Ballett. Und dieser Verzicht ist Gewinn. Gewinn, der dem philosophischen Thema auf geniale Weise gerecht wird: der Mensch war nicht das Erste.

Klaus Hellensteins Bühnenbild, gleich einer Installation, macht dies erst kongenial möglich.

Kunst, so sie ihrem Namen Ehre macht, erlaubt uns immer wieder, überrascht zu sein, bewundern zu können, zu staunen, mitzufühlen und naiv uns zu erfreuen.

Dazu geben nun auch die dann bald zu ihrem Recht (Auftritt) kommenden Tänzerinnen und Tänzer. Kostümlich dezent sich ins Panorama einfügend, füllen sie Ralf Dörnens „choreographischen Bilderbogen“ mit bewundernswert kultivierter Körperbeherrschung. Es ist schön, zu beobachten, wie die verschiedenen Charaktere und die Persönlichkeiten der Tänzerinnen und Tänzer, je zu ihrer Zeit, den Gesamteindruck der vorwiegend kollektiven Leistung bereichern. Oder philosophisch gesprochen, Dörnen versteht die Dialektik von Allgemeinem und Besonderem auf der Bühne sichtbar zu machen, ohne dass er von seinem jungen Ensemble verlangte, selbst tiefgründig zu agieren.

Ich fragte mich im Vorhinein, ob eine Ballettinszenierung dem Anspruch seines Themas einen ganzen Abend lang gerecht werden könne. Dörnen ist es gelungen, die gedankliche Schwere, die man vermuten durfte, schon durch die Wahl der Musik aufzulockern. Da gäbe es Schwereres zum Vertanzen. Und dankbar nahm das Publikum slapstickartige Einsprengsel auf, die in entsprechender Kostümierung für angenehme Heiterkeit sorgten.

„Das Dasein ist rund“ wird uns als Motto im Programmheft (Catrin Darr) angeboten. Auch als Deutung?

Vielleicht war das Dasein an diesem Abend ein bisschen zu rund – und zu lang. Manche Bilder verbrauchen sich schneller als andere. Zum Beispiel sich am Boden wälzende menschliche Körper. Und „zu lang“ ist eine Versuchung, der jeder, der sein Werk liebt, nicht ungern erliegt. Vielleicht aber auch ist die untergründige Absicht einer zu zeigenden Erkenntnis am Werk: dass das erlebte Dasein zwar rund, der Anfang aber allemal schöner als das Ende ist.

Dies allerdings tut dem Ganzen keinen Abbruch.

Ralf Dörnen und seiner künstlerischen und technischen Mannschaft ist eine Inszenierung gelungen, der noch viele fürs Ballett zu begeisternde Zuschauer zu wünschen sind!

Theater Vorpommern und die Wünsche des Oberbürgermeisters

3 Sept

Offener Brief an die Mitglieder der Greifswalder Bürgerschaft und des Aufsichtsrates der Theater Vorpommern GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dem heute veröffentlichten Bericht über ein OZ-Gespräch mit unserem Oberbürgermeister gibt dieser zu verstehen, dass er „die Verträge der beiden Interimsgeschäftsführer der Theater Vorpommern GmbH verlängern“ will. Es ist davon auszugehen, dass er diese Aussage in Absprache mit dem Stralsunder Oberbürgermeister getroffen und sich mit dem Kultursenator beraten hat. Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als wäre dies ein positives Signal für die Zukunft unseres Theaters. Der Bericht provoziert allerdings mehr Fragen, als er belastbare Antworten gibt. Es war von Anfang an offensichtlich, dass Ihr letzter Bürgerschaftsbeschluss vom 5. Juli sich terminlich nicht realisieren lassen würde. Im IV. Quartal (das am 1. Oktober beginnt) waren sowohl von der Verwaltung als auch von der Interims-Geschäftsleitung der Bürgerschaft „Entscheidungsvorbereitungen“ und Vorschläge zur „Zukunftssicherung“ des Theaters vorzulegen. „Dass die zukünftigen Strukturen sich bis zum Jahresende festzurren lassen“, davon war keine Rede. Daher kann auch das „Scheitern“ dieses angeblichen Ziels kein Grund für eine Verlängerung sein. Im Gegenteil. In Anbetracht dessen, dass es sich nicht nur um eine simple Aufrechterhaltung eines gut eingespielten Theaterbetriebes handelt, was allenfalls durch eine Interimsleitung hätte sichergestellt werden können, war von den Gesellschaftern zu fordern, sich vorausschauend um eine neue kompetente Geschäftsführung zu kümmern. Das heißt, auch schon ehe der Entschluss „gereift“ war, die alte Geschäftsführung fristlos zu entlassen, hätte ausgeschrieben werden müssen. Spätestens aber doch wohl nach der Entlassung! Dies wurde und wird bis zum heutigen Tag versäumt und auf die lange Bank geschoben.

Und nun gibt der OB bekannt, dass er eine Ausschreibung „für verfrüht“ hält. „Man muss vorher genau wissen, was ausgeschrieben und wie das Theater künftig strukturiert werden soll.“ Ja, er hält das Theater, so der OZ-Bericht, mit der Interimslösung für gut aufgestellt. Das kann nur dem plausibel erscheinen, der die reale Lage des Theaters vernachlässigt. Ein Theater ist doch kein Gemüseladen, wo zwischen Salat aus der Region oder aus Holland zu entscheiden ist. Gerade aber wenn es um eine sinnvolle Struktur des Theaters geht, um eine künstlerische G e s a m t k o n z e p t i o n, die wiederum aufs Engste mit einer entsprechenden Personalkonzeption verbunden sein muss, wenn es um Finanzierungsfragen geht, die wiederum positiv beeinflusst werden können durch glaubwürdiges, engagiertes Werben für eben ein solches Gesamtkonzept, dann ist professionelle Kompetenz unverzichtbar: künstlerische Kompetenz und verwaltungstechnische, die um die besonderen Probleme eines Kunstbetriebes weiß. Gerade in Situationen von vermeintlich dringenden Umstrukturierungen werden oft nur aus Naivität Fehler gemacht, die zu irreversiblen finanziellen und ideellen Schäden führen.

Es scheint mir daher blauäugig, anzunehmen, zwei fachfremde Rechtsanwälte aus dem Aufsichtsrat könnten den anstehenden Aufgaben gerecht werden. Das ist auch bei bestem Willen gar nicht zu leisten. Wer den Theaterbetrieb kennt, sollte das wissen!

Da kommt auch keine große Hoffnung auf, wenn Westphal, der von Stralsund gestellte Geschäftsführer, die „begonnene Arbeit auch zu Ende führen“ möchte, und Greifswalds RA Steffens noch keine Aussage über „s e i n e Zukunft“ treffen möchte. Es geht um die Zukunft des Theaters.

Ähnlich verhält es sich mit Königs Aussage: „W i r schauen erst einmal, ob w i r unser Theater aus eigenen Kräften stabilisieren können, erst dann ziehen w i r Kooperationen in Betracht“. Das betrifft nun auch Sie, die Mitglieder der Bürgerschaft: Welche überzeugenden Pläne und Argumente haben die Interimsgeschäftsführer und das Theater auf den Tisch gelegt, die den OB zu Recht veranlassen könnten, Ihren von der Verwaltung eingebrachten Bürgerschaftsbeschluss quasi als erledigt zu betrachten? Oder ist es die Flucht nach vorn, weil nichts Konkretes vorliegt?

Es wäre toll, wenn sich die Drohungen aus Schwerin in Luft auflösten, die Stadt ihre Mittel für eine anständige Bezahlung aller ihrer Künstler dynamisierte und das Theater über sich selbst hinauswüchse und hier und anderswo vor vollen Häusern spielte. Aber auch um d i e s nur annähernd realisieren zu können, bedürfte es genau jener oben beschriebenen Kompetenz.

Ein „weiter so“ darf es also nicht geben. Ich bitte deshalb den Aufsichtsrat, seine anstehende Entscheidung in Sachen Verlängerung oder entsprechender Varianten verantwortungsvoll abzuwägen, damit nicht der Verdacht aufkommt, Kompetenz wäre zurzeit unerwünscht oder würde stören, oder Gefälligkeiten zu bedienen hätte Vorrang.

Und an die Mitglieder der Bürgerschaft geht gleichermaßen mein dringender Appell: Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr, mischen Sie sich ein, fragen und prüfen Sie, und ziehen Sie als Bürgerschaft notfalls die Sache an sich.

Jost Aé

Greifswald, den 3. September 2010

Theater Vorpommern – wer führt wen, wie und wohin?

12 Jul

Tiefe Stille herrscht im Wasser,

Ohne Regung ruht das Meer,

Und bekümmert sieht der Schiffer

Glatte Fläche ringsumher.

Keine Luft von keiner Seite!

Todesstille fürchterlich!

In der ungeheuern Weite

Reget keine Welle sich.

Eine ähnliche Gemütsverfassung, wie sie diese Zeilen eines Weimaraner Staatsdieners und erfolgreichen Intendanten imaginieren, kann einen anwehen, wenn man dieser Tage an unser in Seenot befindliches Theater denkt. Schon bald nach Verabschiedung eines zu seiner Rettung gedachten Bürgerschaftsbeschlusses (5. Juli) breitete sich auch im lokalen Blätterwald ein unüberhörbares Schweigen aus. Die Zeit, da sich Bürgerinnen und Bürger dieser Region protestierend mit ihrer Unterschrift gegen die Zumutungen aus Schwerin und für den Erhalt unseres Theaters einsetzten, scheint vorbei zu sein. Sommerhitze, Fußball und Skandale lähmen oder binden die ohnehin medial strapazierten Aufmerksamkeitskapazitäten. Dabei könnte die Ruhe trügen und gerade jetzt Wachsamkeit geboten sein! Denn der Inhalt des Bürgerschaftsbeschlusses: „Prüfauftrag und Entscheidungsvorbereitung über notwendige Strukturmaßnahmen zur Zukunftssicherung der TheaterVorpommern GmbH“ hält nicht, was sein Titel vermeintlich verspricht. Wenn Spartenschließungen und/oder Fusionen als zu prüfende Optionen Konsens sind, wird das eine oder andere wohl auch beschlossen werden, als ein weiterer gravierender Schritt hin zu einem Reise- oder schlimmer noch zu einem Bespieltheater. Wie ein Kinobetreiber Filme zum Vorführen kauft, so dann „die Stadt“ Inszenierungen für ihre allenfalls noch vorgehaltene und verwaltete Spielstätte. Die Produktion von Kunst wird ausgelagert! Das, was den kulturellen Charme eines „Stadttheaters“ ausmachte, war die schöpferische Intimität, die zwischen der Kommune und „ihren“ Künstlern herrschte. Das stirbt dann endgültig!  Derartige „Strukturmaßnahmen“ werden also gerade nicht zur Zukunftssicherung der schon jetzt arg gebeutelten Theater-GmbH führen, sondern zu einem anderen, wie auch immer gearteten kostenreduzierten Spielbetrieb. Da muss man wissen, ob man das will!

Über den Intentionen der Stadtverwaltung stehen die finanziellen Zwänge vor Ort, verursacht zum einen durch eine desaströs ideologisch determinierte Finanz- und Kulturpolitik der Regierung eines der reichsten Länder dieser Welt – von der Bundesebene über die Länder verhängt, von diesen durchgereicht an die Kommunen zur anscheinend alternativlosen Exekution. Das kann hier nicht weiter ausgeführt werde, es gälte aber, sich dagegen zu wehren.

Zum anderen kann Sorgen aber auch bereiten, was hinter diesen Intentionen sozusagen an Hausgemachtem droht. Das zuständige Ressort drängt auf Eile. Denkbar, dass da eine beschworene drohende Insolvenz herhalten soll für die Durchsetzung von „Strukturmaßnahmen“, die als schönen Nebeneffekt noch etwas abwerfen zum Stopfen von „unerwarteten“ Haushaltslöchern in Millionenhöhe? Zudem lauern, mitunter nachvollziehbare, Begehrlichkeiten zuhauf auf ihre Stunde. Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle bleiben, dass schmerzhafte Defizite im Haushalt des Theater durch Wünsche der Gesellschafter entstanden sind, wie z.B. durch ihr starrsinnige Festhalten an einer illusionären „Festspiel“-Konzeption, durch die die Ansprüche an die sonst leistbare übliche Sommerbespielung finanziell, künstlerisch und technisch völlig überdehnt wurden.

Das Theater ist also in mehrfacher Hinsicht in der Krise. Was kann nun vom angedachten Krisenmanagement („Prüfauftrag“) erwartet werden?

Wenn, dem Vernehmen nach, die Gesellschafter den entlassenen Geschäftsführern vorwerfen, zur finanziellen Krise beigetragen zu haben, liegt der Schluss nahe, das Ausmaß dieser Krise hätte bei besserer Leitung beschränkt werden können. Dies muss dann auch für die Zukunft gelten dürfen und  sollte, unabhängig von eventuellen Gerichtsprozessen, ein Ansatz zu eigenen Analysen und Prognosen sein. Wenn man zudem in Rechnung stellt, dass die Stadt/die Gesellschafter spätestens seit der Wende in der Auswahl ihrer Intendanten und Geschäftsführer nur selten eine glückliche Hand hatten, liegen hier noch erhebliche Reserven.

Wenig zu hoffen ist allerdings von dem im Beschluss vorgegebenen Prozedere, wie man zu tragfähigen Vorschlägen für eine Entscheidung in der Bürgerschaft zu kommen gedenkt. Das jüngst in der Ostseezeitung vorgestellte neue Kompetenzteam des Theaters ist so ziemlich das alte, nur ohne Intendant und kaufmännischen Geschäftsführer, die durch zwei ehemalige Aufsichtsratsmitglieder ersetzt wurden. In dieser Aufstellung lässt sich gewiss der tägliche Theaterbetrieb für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten – eventuell auch harmonischer als zuvor – aber bei allen Verdiensten, die jene Damen und Herren unzweifelhaft haben, man kann doch nicht allen Ernstes von ihnen, auch bei bestem Willen nicht, erwarten, das zu leisten, was jetzt mehr denn je gefordert ist: ein spartenübergreifendes künstlerisches Gesamtkonzept für ein Theater, das sich unverwechselbar in die Vorpommersche Theaterlandschaft einfügt und es maßgeblich zu prägen vermag, ein Konzept für ein Theater, dessen Akzeptanz beim Publikum sich in hoher Auslastung beweist, und das die Politik zudem durch ausgewiesene Wirtschaftlichkeit überzeugen kann.

Dabei wäre es dann auch hilfreich, die Gesellschafter hätten selbst Klarheit darüber, was für ein Theater sie künftig haben wollen. Das proklamierte Ziel, „bei gleichbleibenden Zuschüssen weiterhin qualitativ hochwertige Theater- und Konzertangebote in der Region“ vorhalten „und eine Konsolidierung der wirtschaftlichen Lage“ erreichen zu wollen greift da zu kurz. Auch deshalb ist Kompetenz von außen in dieser Situation für alle Seiten „lebenswichtig“. Nicht zuletzt gebietet die Achtung vor den vielen Mitarbeitern des Theaters, die seit Jahren das Theater Vorpommern in seinem jetzigen Umfang durch permanenten Verzicht auf  Teile ihres Gehaltes und damit auch ihrer Rente ermöglichen, es quasi sponsern, dass mit ihnen fair und für jeden Einzelnen durchschaubar umgegangen wird.

Der Wind, den jetzt das Schiff für seine Fahrt in rettendes Gewässer so dringend braucht, wird schwerlich an Bord selbst zu generieren sein.

Eine Stellenausschreibung für eine „IntendantIn“, die auf die Problematik der aktuellen Situation zugeschnitten sein muss und auch ein zeitnahes Engagement möglich macht, ist überfällig!

Theater abwracken?

29 Jun

Man könnte es mal wieder als sommerliche Provinzposse abtun, wenn es nicht so traurig und beschämend wäre. Die drei Gesellschafter Greifswald, Stralsund und Putbus schicken* den Intendanten und den kaufmännischen Geschäftsführer ihres (und unseres!) Theaters in die Wüste, und inthronisieren die alternierenden Vorsitzenden genau jenes Aufsichtsrates, der offensichtlich mit der Aufsicht des Theaters überfordert ist und überdies einen fehlerhaft gestrickten Gesellschaftsvertrag zu verantworten hat, der die von Greifswald nicht gewollte Verlängerung eben jenes nun gefeuerten Intendanten ermöglichte. Das ist so, als liquidierte eine Reederei Kapitän und Steuermann ihres teuersten und in Seenot geratenen Schiffes und schickte zwei ihrer Aufsichtsratsmitglieder an Bord, das Schiff zu retten. Aber, um im Bilde zu bleiben, soll das Schiff vielleicht gar nicht gerettet, sondern abgewrackt werden – liegt darin vielleicht eine wohlüberlegte List? Und in der Tat, die Zeichen stehen fürs Theater auf Sturm. Das Land will die Theaterlandschaft substanziell halbieren. Abwracken also! Das wissen die Gesellschafter nun seit über zwei Jahren! Wie war und ist nun die um ihre Kreisfreiheit so bangende Greifswalder Stadtverwaltung für diese Situation aufgestellt? Sie „bittet“ die Bürgerschaft in einer Beschlussvorlage für den 5. Juli, sie zu beauftragen, „… zur Sicherung und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Theater- und Orchesterstrukturen notwendige Strukturmaßnahmen zu entwickeln, und der Bürgerschaft zur Entscheidung vorzulegen.“ Ich halte das für einen kulturpolitischen Offenbarungseid! Kann die Verwaltung nichts tun, ohne beauftragt zu werden? Seit zwei Jahren nichts außer Missmanagement ärgerlicher Theaterquerelen? Und natürlich muss es nun schnell gehen. Die Bürgerschaft soll einen Freifahrtsschein ausstellen für Spartenschließungen oder –verkleinerungen, Fusionen und letztlich künstlerischen Personalabbau. Und da man selbst nichts zu bieten hat, sollen die gewitzten Vorschläge aus Anklam und Neubrandenburg in die „Überlegungen“ einbezogen werden dürfen, die  das Blaue vom Himmel versprechen und ihre wohlverstandenen eigenen Interessen geschickt ins Spiel zu bringen wissen.

Wieder, wie vor zwei Jahren, als im Schatten der Fußball-EM der Verkauf der WVG auf der Agenda stand, wird von der Stadt selbsterzeugter Zeitdruck ausgeübt, um der Bürgerschaft und den Bürgerinnen und Bürgern unserer Hansestadt zu vermitteln, dass es zu den Plänen, die diesmal noch keiner kennt, keine Alternative gibt. Morgen darf sich jeder dazu äußern! 19.00 Uhr im Theater!

*Die Entlassungen an sich sollen hier nicht bewertet werden.

Theater…

11 Jun

aus aktuellem Anlass

Bürgerschaft am 29. September 2008

„Zur Perspektive des Theaters Vorpommern“

(Tagesordnungspunkt 5.6)

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren,
die Greifswalder Bürgerschaft steht ein weiteres Mal geschlossen hinter ihrem Theater und bekennt sich, jetzt gemeinsam mit Stralsund, zum Erhalt der Strukturen, wie sie sich in den letzen Jahren unter nicht geringen Anstrengungen entwickelt haben. Und so lehnt auch die SPD‐Fraktion die Zumutungen des „Diskussions‐ und Eckpunktepapiers“ der Schweriner Landesregierung ab, das zu Recht in der öffentlichen Diskussion hohe Wellen geschlagen hat.
Schaut man etwas genauer … in dieses wie es näher heißt „Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Theater‐ und Orchesterstrukturen…“, dann merkt man bald, dass schon der Titel zynisch ist, denn es müsste ehrlicherweise ABWICKLUNG statt Entwicklung heißen! Weiterlesen