Anmerkungen

Service zum Buch:

Hier können Sie die im Kirchenhasserbrevier genannten Quellen klicken und nachlesen, soweit sie im WWW auffindbar sind.

Ein Kirchenhasser-Brevier? Gott bewahre! (S. 9–17)

  1. 1 Walter Kasper im Interview am 18. Februar 2009, s. http://www.domradio.de

Die reichen Kirchen (S. 18–59)

  1. http://www.erzbistum-koeln.de – letzter Abruf im Februar 2010
  2. Freitag Ausg. 47/2003 – http://www.freitag.de/2003/47/03470601.php
  3. Brief des Konsistoriums der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz v. 7.2.2005 an den Humanistischen Verband Deutschlands, dokumentiert auf http://www.humanistische-akademie-deutschland.de/Texte/Archiv/evKircheanHVD.pdf
  4. http://www.dbk.de/imperia/md/content/kirchlichestatistik/eckdaten_1990-2008.pdf
  5. http://www.ekd.de/statistik/gottesdienst.html
  6. Interview mit Müller in der Passauer Neuen Presse, 10.10.2009
  7. In NRW z .B. 88 Prozent. Im Land Hamburg sind es durch das dort existierende Gutscheinsystem 100 Prozent.
  8. lt. Aufstellung in: Jürgen Franzen, Jacob Langeloh, Juliane Schmitz, Finanzierung von Schulen in freier evangelischer Trägerschaft, Hannover, Juni 2006
  9. genauer 3050 Millionen Euro, siehe Subventionsbericht der Bundesregierung No. 21, Anlage 3, Punkt 5 (S. 97)
  10. http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/geschichte_zahlen_fakten/
  11. Bericht über den Verlauf einer Versammlung Kirchlicher Mitarbeiter, an der Frerk und Bistumsvertreter teilnahmen, in ZAK: Offener Brief an den Bischof (2004) http://zak-bistum-aachen.de/download/2004-11-05%20Offener%20Brief%20an%20den%20Bischof.pdf
  12. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, Bericht des Oberkirchenrates für das Jahr 2007, S. 23
  13. Pressemitteilung des 32. evangelischen Kirchentags: „Der evangelische Kirchentag in Zahlen“, S. 3
  14. Grundsteuergesetz § 3 Abs. 1, Nr. 4 bis 5
  15. Grundsteuergesetz §3 Abs. 1 Nr. 6
  16. im Folgenden nach dem „Bericht des Oberkirchenrats für das Jahr 2007“ an die Synode Mecklenburg, Drucksache 102
  17. Bayerischer Oberster Rechnungshof, Jahresbericht 2005, S. 72ff.
  18. Siehe dazu das Kapitel „Renten für die Ewigkeit“
  19. Bayerischer Oberster Rechnungshof (ORH), Jahresbericht 2005, S. 72ff.
  20. Umsetzungsbericht zum Prüfungsergebnis des ORH v. Juni 2008, S. 2 – http://www.orh.bayern.de/files/Jahresberichte/2005/Umsetzung/05-22.pdf
  21. http://www.frauenkirche-dresden.de/daten-fakten-aufbau.html
  22. http://www.frauenkirche-dresden.de/stiftung.html
  23. http://www.dresden.de/media/pdf/satzungen/satzung_stiftung_frauenkirche.pdf
  24. http://www.dresden.de/media/pdf/satzungen/satzung_stiftung_frauenkirche.pdf
  25. http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenkirche_(Dresden)%23Finanzierung
  26. http://www.statistik.sachsen.de/21/07_05/07_05_06_tabelle.asp
  27. ev. Kirchenzeitung Der Sonntag v. 30.10.2005, Nr. 44, S. III
  28. Dr. Jakob Johannes Koch, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Bonn) „Täglich geöffnet seit 1700 Jahren . Die katholische Kirche und ihre Denkmale“, Statement zum 4.9.2007
  29. http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C41008294_L20.pdf
  30. Artikel von Viva Volkmann. Steigende Bedeutung der Stiftungen, in „Blick in den Dom“, Gemeindebrief der ev.-luth. Domgemeinde zu Verden, Ausgabe 2, Mai bis August 2009.
  31. VG Freiburg, Urteil v. 17.7.2009, 2 K 1746/08 zit. nach http://www.haufe.de/recht/newsDetails?newsID=1248085013.54&portal=Recht&topic=SonstigeRechtsgebiete&topicView=Sonstige%20Rechtsgebiete
  32. Hartmut Zapp: Körperschaftsaustritt wegen Kirchensteuern – kein „Kirchenaustritt“, in Kirche und Recht, 1/2007, auszugsweise zitiert von kath.net, siehe auch http://www.kirchensteuern.de
  33. Erklärung des Ständigen Rats der Deutschen Bischofskonferenz v. 24.4.2006, siehe http://www.uni-tuebingen.de/uni/ukk/nomokanon/quellen/031.htm
  34. Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 14/1714 v. 14.9.2007
  35. http://www.dhuw.de/cms/files/stellungnahme_staatskirchenvertrag.pdf
  36. Wolfgang Lüder, Einige sind gleicher, Textarchiv des FoWid, TA 2001-2
  37. Haushaltsplan 2009 des Landes Baden-Württemberg, Teilhaushalt 4, Haushaltstitel 684 05
  38. Landtag von Baden Württemberg, Plenarprotokoll 14/37 v. 18.12.2007, S. 2499
  39. Wortlaut: http://www.uibk.ac.at/praktheol/teilkirchenrecht/innsbruck/konkordat.html
  40. Gerhard Czermak, Religions- und Weltanschauungsrecht. Berlin u. Heidelberg 2008, S. 180
  41. Pressemitteilung, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, heruntergeladen am 13.11.2006, siehe http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/konvent/downloads/kthf_bayern.pdf
  42. Website des theologischen Instituts an der Uni Bamberg am 15.10.2009, http://www.uni-bamberg.de/ktheo/personen/
  43. Hans Erich Feine, Die Besetzung der Reichsbistümer vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisation 1648–1803 (Kirchenrechtliche Abhandlungen 97/98), Stuttgart 1921 (ND Amsterdam 1964), S. 503, zit. n. Horst Herrmann, Die Kirche und unser Geld, Hamburg 1990, S. 81
  44. Günter Dippold, Das Ende des Klosters Langheim, in: Renate Baumgärtel-Fleischmann, Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/1803, Bamberg 2003, S. 125
  45. ebd., S. 129
  46. Frank Wittich, Die Verpflichtungen des Staates als Rechtsnachfolger der Klöster und Stifte, in: Josef Kirmeier/Manfred Treml, Glanz und Elend der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803, München 1991, S. 116
  47. ebd., S. 117
  48. Jens Petersen, Die Historische Entwicklung der Kirchensteuer, am 30.9.2007 hoch geladenes Manuskript auf http://www.ekd.de/kirchenfinanzen/assets/historische_entwicklung.pdf, S. 1
  49. Horst Herrmann, Die Kirche und unser Geld, Hamburg 1990, S. 75
  50. Hildebrand Troll, Kirche in Bayern. Verhältnis zu Herrschaft und Staat im Wandel der Jahrhunderte. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs anlässlich des 88. Deutschen Katholikentags 1984 in München. Katalog, München 1984, Texte zu den Ausstellungsstücken No. 67, 70 und 102
  51. Bayerischer Oberster Rechnungshof, Jahresbericht 2005, S. 72ff.

Kirche und Staat (S. 60–97)

  1. Bilanz des Wanderkirchenasyls von Jürin Fritzlar, 2003, ausgewertet in Impulse 2/2004 (Gemeindeblatt) „Diakonisch top – politisch ein Flop? Wanderkirchenasyl in Köln-Rath-Heumar“
  2. Mitgliederliste, Stand 27.5.2008: http://www.fluechtlingsrat-nrw.de/2079/index.html – Anita Goldbeck, die Vertreterin der Wohlfahrtsverbände, arbeitet beim ev. Kirchenkreis Recklinghausen
  3. nach § 23 a des Zuwanderergesetzes
  4. Entscheidungsgrundsätze für die Arbeit der Härtefallkommission beim Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen – http://www.im.nrw.de/aus/doks/Entscheidungsgrundsaetze.pdf
  5. Andreas Schwantner, Fachkommission Asyl amnesty international: Die Härtefallkommissionen der Bundesländer. Stand: Dezember 2008
  6. So zum Beispiel in einer Pressemitteilung der Evangelischen Kirche im Rheinland vom 9.11.2005
  7. S. S. 20 des Tagungsberichts zur Asylrechtstagung in Paris 2004
  8. Hans Engel: „Das Zuwanderungsgesetz vom 30. Juli 2004“, Referat zur Tagung „Das Zuwanderungsgesetz und seine Konsequenzen für die kirchliche und diakonische Migrationsarbeit im Rheinland“ der ev. Kirche im Rheinland und dem Diakonischen Werk der Ev. Kirche im Rheinland am 2.10.2004 in Bonn
  9. § 7, Abs. 5 der Asyldurchführungsverordnung Bayern
  10. Katholische Nachrichtenagentur v. 27.5.1993, zit. n. Abschrift durch Helmut Leuninger, http://www.leuninger-herbert.de/herbert/archiv/asyl/06_NRW_20.htm
  11. § 46 Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
  12. § 1 Baugesetzbuch, Abs. 6, Punkt 6
  13. § 13 Wehrpflichtgesetz
  14. § 1 Abs. 4 letzter Satz Mitbestimmungsgesetz
  15. § 13 Abs. 1, No 16 Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz
  16. § 12, Abs. 2 Satz 1 Zivildienstgesetz
  17. § 52 Abs. 5 des niedersächsischen Schulgesetzes
  18. § 38 Krankenhausgesetz NRW
  19. Weimarer Reichsverfassung, Art. 137, Abs. 3 – der Artikel gilt nach Art. 140 GG weiter
  20. z. B. Landesbeamtengesetz NRW § 85
  21. § 166 StGB, Abs. 1 und 2
  22. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,422107,00.html
  23. http://www.fr-online.de
  24. Gerhard Czermak, Religions- und Weltanschauungsrecht, Berlin Heidelberg 2007, S. 140
  25. ebd., S. 152
  26. ebd., S. 143
  27. Süddeutsche Zeitung v. 7.9.2009
  28. BKU-Journal 4/2006, S. 6
  29. Liste in: Programm des Kirchentags 2009, S. 534
  30. Sonderurlaubsverordnung Bund
  31. Sonderurlaubsverordnung Niedersachsen §3 , Abs.2, Punkt 4 und 5, Sonderurlaubsverordnung NRW, § 7 Punkt 7
  32. Mitschnitt der Bibelarbeit/Audiodatei der Kirchentags-Pressestelle
  33. Angelika Dörfler-Dierken, Zur Entstehung der Militärseelsorge, Strausberg 2008, S. 43 (Wehrmacht war damals noch die Bezeichnung, erst 1957 wurde es „Bundeswehr“)
  34. in: Neue Westfälische Volkszeitung v. 12.11.1935, zit. bei Kurt Gaede, Prediger des Atomtodes, S. 86
  35. Süddeutsche Zeitung vom 11.2.2010
  36. http://www.tagesspiegel.de/politik/international/afghanistan/Kundus-Affaere-Bundeswehr;art15872,3026927
  37. A. Dörfler-Dierken, Militärseelsorge, S. 13
  38. Formulierung auf der Website von www.ekd.de – nicht mehr online (?), von Gerhard Czermak heruntergeladen, s. Gerhard Czermak, Religions- und Weltanschauungsrecht, Berlin Heidelberg 2007, Nr. 414
  39. G. Czermak, Weltanschauungsrecht, , Nr. 407 bis 416
  40. http://www.ekd.de/bekenntnisse/142.html – Siehe Punkt 20 der Erklärung
  41. abgedruckt in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Bischöfe zum Frieden. Bonn 1983 (Stimmen der Weltkirche Bd. 19)
  42. Marcus Wegner, Der Teufel spricht Deutsch, Gütersloh 2009. Die Absage der Redaktion hat Marcus Wegner incl. Begründung schriftlich
  43. BR, Münchner Runde, Wiederholung auf EinsExtra v. 22.7.2009
  44. Kilian Trotier (KAS), Dicht am Mann, 2.6.2009
  45. Bundeshaushalt 2009, Einzelplan 1404, Titel 422 01
  46. Bundeshaushalt 2009, Einzelplan 1404, Titel 531 02 und 532 02
  47. http://www.militaerseelsorge.bundeswehr.de/
  48. Domradio Köln, 16.9.09
  49. Hans-Dieter Bamberg, Militärseelsorge in der Bundeswehr. Schule der Anpassung und des Unfriedens. 1970, Anm. 2, S. 262, zit. n. Hartwig Hohnsbein, Fest in der Tradition verankert – die Militärseelsorge (2003),
  50. EED-Arbeitsbericht 2008, S. 16f.
  51. Bundeshaushalt 2009, Einzeltitel 89604-023
  52. Misereor Jahresbericht 2008, S. 45
  53. Misereor Evaluierungsbericht 2008, S. 62
  54. Interview mit Richard Brand in eins, Ausgabe 20/2006
  55. Academia 4/2008, S. 255f.
  56. Matthias Thieme, „Ambulanz für Arme nur auf dem Papier“. In: Frankfurter Rundschau v. 26.6.2008
  57. Informationsgespräch mit Thomas Seibert, medico international, im Aug. 2009 und mit Jürgen Weber, Aug. 2009
  58. Tsunami. Competition, Conflict and Cooperation. Research Report by medico international and Rural Education and Development Society, Sept. 2006, S. 31f.
  59. Zahlen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, 21.1.2010,
  60. Bei einem von der Deutschen Welle veranstalteten Pressegespräch Anfang Oktober 2009 in Bonn
  61. Dokumentiert in Christianity Today, 22. Februar 2006, http://www.christiantoday.com
  62. Interview von Akinola mit Christianity Today im April 2006
  63. Siehe Stellenanzeigen der AGEH (Arbeitsgemeinschaft Entwicklungshilfe) #2390, #2394, #2395 und #2397- online im Sept. 2009 auf http://www.ageh.de
  64. http://www.brot-fuer-die-welt.de
  65. http://www.ekd.de

Kulturkämpfe: Immer die Schulen (S. 96–129)

  1. http://www.evangelische-schulen-in-deutschland.de – Tabelle „Evangelische Schulen in Deutschland“
  2. http://www.schulstiftung-ekbo.de/schulgeld.0.html
  3. http://www.schulstiftung-ekbo.de/31.0.html – Abruf 2.2.2010
  4. http://www.ekbo.de/Dateien/DS06-Jahresbericht.pdf
  5. http://www.ev-johannitergymnasium-wriezen.de
  6. http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Bad+Freienwalde/id/262140
  7. http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Bad+Freienwalde/id/230637
  8. http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Bad+Freienwalde/id/244095
  9. z. B. aktuell im Dezember 2009 in Kleve-Rindern http://www.derwesten.de/staedte/kleve/Eltern-beantragen-Umwandlung-id2251867.html
  10. z. B. in Köln-Longerich und Essen-Steele
  11. Erzbistum Köln, Schulreferat: Die katholische Bekenntnisschule in NRW. Informationen zur Rechtslage und Argumentationshilfen, ohne Jahr (erhalten 2009), S. 9
  12. Schulgesetz NRW, § 26 Abs. 3
  13. Weihnachtspfarrbrief der katholischen Gemeinde St. Thomas Morus, Neuss-Vogelsang, http://gemeinden.erzbistum-koeln.de/export/sites/gemeinden/st_thomas_morus/Dokumente/Dokument/category_a/subcategory_1/Pfarrbrief_152_-_3-07_-_XII_41_Jahrgang.pdf
  14. § 129 Schulgesetz Niedersachsen
  15. http://www.elterninitiative-lohne.de
  16. http://www.vatican.va/roman_curia/secretariat_state/archivio/documents/rc_seg-st_19650226_concordato-sassonia-inf_ge.html
  17. http://www.elterninitiative-lohne.de, „Stand 23.11.2006“
  18. http://www.elterninitiative-lohne.de„Stand 23.11.2006“
  19. Oldenburgische Volkszeitung v. 20.12.2008, zitiert nach http://www.elterninitiative-lohne.de/z_2008-12-20_Enttaeuschung_ueber_Elternvotum.htm
  20. Stellungnahme des katholischen Büros NRW v. 22. Mai 2006 zum Entwurf des NRW-Schulgesetzes, S. 9
  21. Antwort der Landesregierung NRW auf die Kleine Anfrage 2658 der Abgeordneten Sigrid Beer, Grüne, Drucksache 14/7171 – 19.8.2008
  22. Erzbistum Köln, Schulreferat: Die katholische Bekenntnisschule in NRW, S. 16
  23. Schuljahr 2008/2009, Excel-Tabelle aus Datendurchlauf des NRW-Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik für den Autor, Juli 2009
  24. laut Schulpflegschaftsvorsitzendem Markus Boenisch in der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung v. 12.2.2005
  25. Karl Böck (Ministerialdirektor a.D. im bayr. Kultusministerium), Die Änderung des Bayerischen Konkordats von 1968, Rede zum Erhalt der Ehrendoktorwürde der katholischen theologischen Fakultät der Universität Augsburg am 17.2.1989, Augsburger Universitätsreden, Bd. 14, S. 27f.
  26. Aushang der Schulleitung in der Schule – liegt dem Autor vor.
  27. http://www.proethik.info/app/download/1617447416/CpE+2009oh-03+Offener+Brief+EKBO-Synode+Endfassung+finis.pdf
  28. http://www.christen-pro-ethik.de/
  29. http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/framesets/ve-2009.htm
  30. http://www.ref-flawil.ch
  31. http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,445487,00.html

Die Kirchen und ihre Geschichtsverfälschungen (S. 130–164)

  1. Beilage zu „Schule und Erziehung. Mitteilungen der Vereinigung der Katholiken Deutschlands zur Verteidigung und Förderung der christlichen Schule und Erziehung“ (kath. Schulorganisation) Nr. 5/1918
  2. Alles zitiert aus „Schule und Erziehung“ Jg. 6, 1/1918, Düsseldorf, Februar 1918, S. 1, 3 und 38
  3. Alles in bzw. zitiert nach „Schule und Erziehung“, 1919, S. 73f.
  4. Hermann Marx, „Elternrecht und Bekenntnisschule im Lichte des Wandels in der Rechtswissenschaft“, in: Schule und Erziehung. Vierteljahresschrift für die wissenschaftliche Grundlegung der katholischen Schulbewegung, Jg. 1932, S. 75–82
  5. Josef Schröteler, SJ, „Katholisches Bildungsideal und nationalpolitisches Bildungswollen“, in: Schule und Erziehung. Vierteljahresschrift für die wissenschaftliche Grundlegung der katholischen Schulbewegung, Jg. 1933, S. 138
  6. „Die Schulfrage auf dem Essener Katholikentag“, in: Schule und Erziehung, Jg. 1932, S. 341ff.
  7. Verhandlungen des Deutschen Reichstags, VIII. Wahlperiode 1933 – Stenographische Berichte Bd. 457. Berlin 1934, (2. Sitzung, Donnerstag, 23. März 1933, S. 28) – digitalisiert von der Bayerischen Staatsbibliothek: http://www.reichstagsprotokolle.de/
  8. A. Scharnagl, „Die Schulbestimmungen des Reichskonkordats“, in: Schule und Erziehung, Jg. 1933, S. 193–199
  9. Dietrich Bonhoeffer, Werke, Bd. 8, S. 607
  10. Uta Ranke-Heinemann, Ein Antisemit und Kriegsfreund, in junge welt v. 7.10.2005, S. 10
  11. Ernst Klee. Die SA Jesu Christi, Frankfurt 1989, S. 119–121
  12. auch online auf http://www.uek-online.de/barmen/62156.html
  13. Junge Kirche, Jg. 1934, S. 243, zitiert nach Hans Prolingheuer, Kleine Politische Kirchengeschichte. 50 Jahre evangelischer Kirchenkampf, Köln 1984, S. 81 (Die Junge Kirche war eine Publikation der Bekennenden Christen.)
  14. Pfarrer Lambert Schauen, Mein Dienst in der Bekennenden Gemeinde in Essen Bergeborbeck vom 2.7.1984, in: Archiv Gemeindeamt Bergeborbeck
  15. Prolingheuer, Kleine politische Kirchengeschichte, S. 79
  16. Hans Prolingheuer, Der Fall Karl Barth, Neukirchen 1984, S. 86
  17. Klaus Kühlwein: Die Enzyklika „Mit Brennender Sorge“
  18. Archivio Segreto Vaticano (ASV), Affari Ecclesiastici Straordinari (= A.E.S.), Germania, Pos. 643, Fasc. 158, Bl. 16r-17r., zit. n. Klaus Kühlwein: Die Enzyklika „Mit Brennender Sorge“, s. http://zukunft-braucht-erinnerung.de
  19. Ernst Klee, Dokumente zur Euthanasie, S. 39
  20. Theresia Benedikta a Cruce, Edith Stein. Freiburg u.a. 1958, 4. Aufl., S. 59f.; zit. n. Richard Faber, Katholizismus in Geschichte und Gegenwart,, Würzburg 2005, S. 20
  21. zitiert nach Hans Prolingheuer, Judennot und Christenschuld, in: H. Frankenmölle (Hg.), Opfer und Täter, Bielefeld 1990, S. 133
  22. Hans Prolingheuer. Die Kreuzkapelle und der Umgang der evangelischen Kirche mit den Christen jüdischer Herkunft 1937 bis 1945, Vortrag v. 1.4.1999. Aktualisiertes Manuskript v. Februar 2008, S. 13
  23. Hans Prolingheuer, Kleine politische Kirchengeschichte, S. 182, Anm. 104
  24. http://www.kirchenlexikon.de/a/antoninus_v_p.shtml
  25. Hans Prolingheuer, Die Kreuzkapelle, a.a.O., S. 8–18
  26. Kirchengesetz der Generalsynode der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union v. 6.9.1933, in Auszügen abgedruckt in Georg Denzler/Volker Fabricius, Christen und Nationalsozialisten, Frankfurt 1993, S. 273f.
  27. Ernst Klee, Die SA Jesu Christi, S. 114
  28. ebd., S. 84
  29. ebd., S. 96
  30. ebd., S. 96
  31. Wilhelm Niemöller, Die Vierte Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Bad Oeynhausen, Göttingen 1960, S. 101
  32. Ostfriesische Landesbibliothek: Biografisches Lexikon für Ostfriesland (Datenbank) – Eintrag von Heinrich Buurmann über Otto Taleus Eberhard Buurmann
  33. Ernst Klee, Die SA, S. 100
  34. ebd., S. 101
  35. ebd., S. 102
  36. Einschätzung von Georg Denzler/Volker Fabricius, Christen und Nationalsozialisten. Frankfurt 1993, S. 133
  37. Forschungsbericht des Kölner NS-Dokumentationszentrums EL-DE-Haus, ca. 2006 – aus meinen Notizen dazu
  38. Ernst Klee (Hg.), Dokumente zur „Euthanasie“, Frankfurt 2001, S. 143
  39. Ernst Klee (Hg.), Dokumente zur „Euthanasie“, Frankfurt 2001, S. 233–236
  40. Schreiben von Gerhard Schorsch an den Regierungspräsidenten in Minden v. 20.1.1941, abgedruckt in Ernst Klee (Hg.), Dokumente zur „Euthanasie“, Frankfurt 2001, S. 188f.
  41. abgedruckt in Denzler/Fabricius, Christen und Nationalsozialisten, S. 133 ff.
  42. Ernst Klee, „Euthanasie“ im NS-Staat, Frankfurt 1985, S. 212
  43. ebd., S. 213f
  44. abgedruckt in Ernst Klee (Hg.), Dokumente zur „Euthanasie“, Frankfurt 2001, S. 194–198f.
  45. Harald Jenner, Joachim Klieme (Hg.), Nationalsozialistische „Euthanasie“-Verbrechen und Einrichtungen der Inneren Mission: eine Übersicht. Reutlingen 1997., 284ff., zitiert nach: Quellen zur Geschichte der „Euthanasie“-Verbrechen 1939–1945 in deutschen und österreichischen Archiven. Ein Inventar . Im Auftrag des Bundesarchivs bearbeitet von Dr. Harald Jenner (ca. 2003)
  46. abgedruckt in Ernst Klee (Hg.), Dokumente zur „Euthanasie“, Frankfurt 2001, S. 290 – 297
  47. Hans Prolingheuer. Die Kreuzkapelle … a.a.O, S. 16.
  48. Gemäß dem Gesetz zum Schutze der nationalen Symbole v. 19.5.1933 und dem Gesetz zum Schutze von Bezeichnungen der NSDAP v. 7.4.1937 – zit. n. Prolingheuer, Wir sind in die Irre gegangen, S. 267, Anm. 216
  49. Hans Prolingheuer, Wir sind in die Irre gegangen. Die Schuld der Kirche unterm Hakenkreuz. Köln 1987, S. 163
  50. epd Landesdienst Bayern v. 24.9.2007
  51. Hans Prolingheuer, Wir sind in die Irre gegangen,.S. 162
  52. Beate Albrecht, Evangelische Publizistik und NS-Diktatur (Diss.), Hannover 2002, S. 278f.
  53. Denzler/Fabricius, Christen und Nationalsozialisten, S. 347
  54. Ernst Klee, Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen. Frankfurt 1991, S. 16
  55. ebd., S. 14
  56. ebd., S. 11
  57. ebd., S. 14
  58. Interview in Phoenix TV, 21.5.2009, 10.24 Uhr (Mitschnitt)
  59. Wilhelm Busch, Freiheit aus dem Evangelium . Meine Erlebnisse mit der Geheimen Staatspolizei. Neukirchen-Vluyn, 2006, S. 12
  60. ebd., S. 11
  61. ebd., S. 12
  62. Dietrich Bonhoeffer Werke, Bd. 6, S. 129–132

Kirchen-PR: Die Medienstrategien der Kirchen (S. 179–211)

  1. Arnd Brummer, Mission Impossible oder: das lose Bekenntnis der Religionslosen, in: Klaas Huizing, Klaus F. Rupp, Medientheorie und Medientheologie, Münster 2003, S. 38ff.
  2. ebd.
  3. ebd.
  4. http://www.chrismon.de/redaktion.php%23553
  5. http://www.chrismonblogs.de/Religion-fuer-Einsteiger/archive/2009/09/04/sind-christen-k-rperfeindlich-2.htm
  6. http://www.ekd.de/EKD-Texte/gottistfreund_1989_freund6_2.html
  7. Ankündigung des Vortrag im August Pieper Haus, Aachen, am 20.1.2010, Bischöfliches Generalvikariat: Fortbildung Exerzitien Besinnungstage 2010, Seminar FB 05/10, wortgleich ein Theveßen-Vortragstext, der im NDR-Magazin Zapp am 15.4.2009, 23 Uhr zitiert wurde
  8. Gerhard Czermak, Religions- und Weltanschauungsrecht, S. 231
  9. http://www.kirche-im-aufbruch.ekd.de/praxis/alle/11586.html
  10. E-Mail von Martin Gartzke, Pressesprecher des NDR, v. 4.11.2009
  11. http://ostholstein.mediaquell.com/2009/10/28/uwe-michelsen-in-den-rat-der-ekd-gewaehlt-839/
  12. http://kirche.tv/Default.aspx?tabid=56&mFileId=3140&ctl2l=Details
  13. http://www.provobis-hamburg.de/deutsch/archiv/2008/dokumentationen/benediktiner.html
  14. E-Mail von CRTN-Koordinator Christian Raphael Heine v. 8.9.2009 über den CRTN-Verteiler
  15. „And just as the Catholic Church has been a leader in treatment, it is now becoming a leader in prevention …”
  16. http://alt.matthias-film.de/modulog/index.php?modulogMod=modulogShop.modulogShop_darstellung.artikel_dv&group_id=m_shp_a&content_id=AR01955-004
  17. http://www.eikon-film.de/EIKON-Geschichte-und-Philosoph.12.0.html
  18. http://www.eikon-film.de/Synopsis.896.0.html

Arbeitgeber Kirche (S. 212–243)

  1. Stiftungen von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel, Jahresbericht 2008/2009, S. 36
  2. ebd., S.33
  3. Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum, im April 2009 abfotografiert in Erkner
  4. Mein Mitschnitt des Jubiläumsgottesdienstes am 26.4.2009, auch im RBB-Archiv vorhanden
  5. Peter Wensierski: Schläge im Namen des Herrn. Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik, München 2006
  6. http://www.schlaege.com
  7. http://www.ruhr-uni-bochum.de/jaehnichen/kirchliche_heimerziehung.pdf
  8. Zahlen und Zitate: Katholische Nachrichtenagentur v. 6.10.2009
  9. „450 000 Euro als Goldener Handschlag“, Nürnberger Nachrichten v. 30.11.2009
  10. so die Fragestellung einer Veranstaltung „McPflege“ auf dem ev. Kirchentag in Bremen am 28.5.2009
  11. Johannesstift Jahresbericht 2008/2009, Juli 2009, S. 3ff.
  12. Schreiben des Caritasverband Hannover e.V. an die Mitarbeiter v. 13.7.2009
  13. Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes v. 20.11.2009 und http://www.netzeitung.de/arbeitundberuf/1518561.html
  14. Mitteilung der Gesamtmitarbeitervertretung der Diakonie Hannover
  15. BKU-Journal 3/2007, S. 13
  16. epd südwest v. 25.11.2009
  17. Hamburger Abendblatt vom 17.6.2005, Hamburger Abendblatt vom 4.1.2007
  18. http://www.st-elisabeth-doh.de/
  19. http://www.regensburger-universitaetsstiftung.de/content.php?id=95
  20. http://www.hdoc.de/cms/?pageid=00009&mod=R&id=38
  21. Dokumentation der Mitarbeitervertretung, „Chronologie der Auseinandersetzungen …“, ohne Datum (Frühjahr 2009)
  22. Der Bischof zelebrierte die Messe, Götz hielt die Festrede beim Treffen des „Philisterzirkel Neumarkt“ am 18.11.2006, s. Mittelbayerische Zeitung, 19.11.2006
  23. Nürnberger Nachrichten, 23.1.2010
  24. http://www.ag-mav.de/cweb/cgi-bin-noauth/cache/VAL_BLOB/5547/5547/4834/Vorgang%20Klamm%20an%20Gr%FCneberg%20Michael%20Behrendt.doc
  25. Pohl-Äußerung auf der Veranstaltung „McPflege“ auf dem Bremer Kirchentag am 28.5.2009
  26. Pastor Ulrich Pohl, „An die Leserinnen und Leser der Süddeutschen Zeitung“ – Mitte November 2009
  27. zum 31.12.2006 – neue Caritas 5/2008, S. 38. Die neue Statistik mit Stichtag 31.12.2008 war bis Februar 2010 noch nicht veröffentlicht
  28. um 1. Januar 2008, s. Diakonische Texte 9/2009, S. 91
  29. (Stand 2005) Evangelische Kirche in Deutschland. Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben, S. 21
  30. Carsten Frerk, Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland, Aschaffenburg 2002
  31. Urteil L 1 AL 162/05, Landessozialgericht Rheinland-Pfalz
  32. Kirchengesetz v. 18.11.2006 der evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs
  33. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz §9, Abs. 1
  34. TAZ Nord, v. 31.5.2007, Spiegel Online vom 11.12.2007, ArbG Hamburg Urteil vom 4.12.2007, 20 Ca 105/07, LArbG Hamburg Urteil vom 29.10.2008, 3 Sa 15/08, Zulassung der Beschwerde beim BAG: 8 AZN 40/09 – Auskünfte und Pressemitteilung des RA Sebastian Busch, Hamburg, v. 17.6.2009
  35. Richtlinie 2000/78/EG zur Gleichbehandlung im Bereich der Beschäftigung v. 27.11.2000
  36. Loyalitätsrichtlinie der EKD vom 1.7.2005, S. 1-2 –
  37. Erklärung der deutschen Bischöfe zum kirchlichen Dienst (1993), 11. Auflage 2008, S. 10
  38. M – Eine Kirche hat einen Bischof, Radiofeature von Christoph Fleischmann, WDR 5, 21.12.2008. Manuskript, S. 12f.
  39. Focus v. 21.6.1993
  40. Entscheidungen in Kirchensachen Bd. 1993, S. 440ff.
  41. Focus v. 21.6.1993
  42. Zitiert nach BAG-Entscheidung 2 AZR 226-93
  43. WDR-Fernsehen, 28.12.2008, Sendung „tag 7. Ein Tag mit Kardinal Meisner“
  44. http://www.phil.uni-sb.de/projekte/imprimatur/2005/imp050806.html
  45. Die Welt v. 12.9.2008
  46. Süddeutsche Zeitung v. 26.10.2007
  47. Leserbrief von Hartmut Zielinski an die Zeitschrift Academia, Oktober 2003
  48. Bartholomäus Grill: Vorwort zur Taschenbuchausgabe von Grill, Hippler, Gott AIDS Afrika, Bergisch Gladbach, April 2009, S. 9f.
  49. Majella Lenzen, Kirchenobere und Kondome. Publik-Forum 19/2009, S. 46
  50. zit. n. Christoph Fleischmann, Arbeiten ja, aber nicht für einen Appel und ein Ei, in: Publik-Forum,. 11/2008, S. 72
  51. Die Tarifordnungen sind dokumentiert in: Adolph, A., Kleinschmidt, G. (1938): Die neue Tarifordnung für Angestellte im öffentlichen Dienst. Industrieverlag Spaeth & Linde. Berlin – zitiert nach Hermann Lührs, Die Dienstgemeinschaft als Abgrenzungsprinzip, Manuskript 2006
  52. Jürgen Klute, Zeittafel: Mitbestimmung in Wirtschaft, Kirche und Diakonie, Unterlage zum Vortrag in Nürnberg, 27.11.2006, S. 4
  53. Werner Kalisch, „Grund- und Einzelfragen des kirchlichen Dienstrechts“. In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht. 2. Bd. 1952/1953 , zit. n. Hermann Lührs, a.a.O
  54. http://www.ark-bayern.de – letzter Zugriff am 17.11.2009
  55. z. B. Heide-Marie Wimmer, seit 1996 Geschäftsführerin der Gesamtkirchengemeinde Coburg und Leiterin des KGA – sie ist auch in der zum 1.12.2009 neu formierten Kommission
  56. von 2297,55 Euro in Gruppe 9 E auf 2069,68 Euro in Gruppe 8 ab 1.10.2008,
  57. Ordnung zur Mitwirkung bei der Gestaltung des Arbeitsvertragsrechtes durch eine Kommission für den Bereich des Bistums Limburg (KODA), Rechtssammlung des Bistums Limburg, Dokument V b1, § 20, Abs. 3, Satz 3
  58. Protokoll der Landessynode v. 13.1.2005, Drucksache 7, Anhang S. 227ff.: Wahlen zum ständigen Kirchenordnungsausschuss: No. 17: Richterin am Verwaltungsgericht Petra Riege
  59. „Katholiken: Vergebung nur für wenige Sünder“ in: Focus, 16.1.1995
  60. „Arzt attackiert Erzbischof“ in: Westfälische Rundschau, 31.1.2007

Das geistliche Personal (S. 212–243)

  1. http://www.drpaulschulz.eu und Der Spiegel v. 4.12.1978
  2. http://www.ekir.de/ekir/sektenfragen_45297.php
  3. Manfred Josuttis: Wirkungen eines (Vor-)Urteils, in: Transparent Nr. 89, Juli 2008
  4. so z. B. die Formulierung im Pfarrdienstgesetz der ev. Kirche von Westfalen-Lippe, §88
  5. Hans-Eberhard Dietrich, Der Wartestand der protestantischen Kirchen. Seine Herkunft aus dem Reichsbeamtengesetz von 1937 (Deutsches Pfarrerblatt 2004)
  6. Karl Martin, Sabine Sunnus, Ingrid Ullmann (Hg.): Berufung, Rufmord, Abberufung. Der Ungedeihlichkeitsparagraf in den evangelischen Kirchen: Der falsche Weg, Konflikte zu lösen. Wiesbaden Berlin 2007
  7. Johannes Duven (Einsatzleiter), Notfallseelsorge beim 16. Bizarre-Festival 2002, Manuskript S. 13
  8. „Checklisten für den Einsatz von Notfallseelsorge in Großschadenslagen“
  9. Phoenix „Kamingespräch“ mit Margot Käßmann, 13.12.2009, 13.23 Uhr
  10. Vortrag von Gisbert Greshake im Kölner Domforum am 25.9.2009
  11. Interview im Domradio, 29.11.2005
  12. http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2004/07/30/a0165
  13. Süddeutsche Zeitung v. 27.11.2009
  14. http://www.dbk.de/imperia/md/content/kirchlichestatistik/nachweisungen_2000.pdf – Link wegen Relaunch im Februar 2010 ungültig
  15. http://www.dbk.de/imperia/md/content/kirchlichestatistik/personalstatistik_nachweisungen_2008.pdf -Link wegen Relaunch im Februar 2010 ungültig
  16. http://www.dbk-priesterjahr.de/index.php?article_id=17
  17. http://www.dbk-priesterjahr.de/index.php?article_id=17
  18. Süddeutsche Zeitung v. 28.11.2009
  19. http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/index.html?f_action=show&f_newsitem_id=10838&tm=1
  20. Blogger „Yeliena“ am 22.8.2005 12:25 in http://www.weltjugendtagblog.de/
  21. Schilderung nach der DVD von dem Treffen, die von Johannes Enichlmayr über http://www.neuevangelisierung.at/ vertrieben wird. Siehe auch: NEV, v. 7.1.2006, 14. Jg., Nr.1, heruntergeladen am 22. August 2009 von derselben Site
  22. Streitgespräch mit Parzany und Volker Beck in idea – Informationsdienst der ev. Allianz
  23. „frontal 21“ v. 4.8.2009
  24. http://www.ekd.de/presse/pm199_2009_erklaerung_rat_evangelikale.html
  25. http://www.zerg.uni-bonn.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/ringvorlesung-sose-2009/rv-prof.-dr.-michael-schulz
  26. Konrad Lotter, „Die Konkordatslehrstühle an den bayerischen Universitäten“, in: Widerspruch – Münchener Zeitschrift für Philosophie 45/2007
  27. „Professor von Bischofs Gnaden“, Interview mit Alexander von Pechmann, Süddeutsche Zeitung v. 11.6.2008
  28. ebd.
  29. Daniel Gotthardt: Konkordatslehrstühle (2007)
  30. Angelika Dörfler-Dierken, Zur Entstehung der Militärseelsorge und zur Aufgabe der Militärgeistlichen in der Bundeswehr. Sowi-Forschungsbericht 83, Strausberg, März 2008
  31. http://www.bistum-regensburg.de/default.asp?op=show&id=3474
  32. Frankfurter Rundschau v. 18.10.2007
  33. Gerd Lüdemann, Der Große Betrug. Und was Jesus wirklich sagte und tat. Lüneburg 1998, S. 35ff.
  34. Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung v. 18.2.2009 über den Beschluss v. 28.10.2008, 1 BVR 462/06

Der »christlich-islamische Dialog«: Ein Vehikel für Verkirchlichung und Islamisierung (S. 244–253)

  1. Berliner Morgenpost vom 28.07.2008
  2. epd v. 12.3.2006
  3. http://www.kirchentag2005.de/presse/nachrichten/dateien/DEKT134.doc
  4. Das Statistische Bundesamt nennt 3,3 Mio., die Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ (BAMF) 2009 nennt 3,8 bis 4,3 Mio.
  5. Claus Leggewie, Religion zwischen Staat und Kirche. Das Problem der muslimischen Repräsentanz in Deutschland. Spiegel Special 2/2008, S. 28f.
  6. Netzwerk Migration in Europa (Hg.) Newsletter Migration und Bevölkerung, Mai 2007, S. 1 (www.focus-migration.de)
  7. Annegret Reese, Gewalt gegen Frauen – Normverletzung oder Normverlängerung? Gewalterfahrungen als kritisches Korrektiv für eine theologisch verantwortete Rede vor Gott, in: Essener Unikate 21/2003, S. 26
  8. Daniela Hammelsbeck, Theologische Wurzeln der Gewalt gegen Frauen. Vortrag am 25.11.2005
  9. Rainer Hering, Frauen auf der Kanzel? Die Auseinandersetzungen um Frauenordination und Gleichberechtigung der Theologinnen in der Hamburger Landeskirche , aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert), Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Bd. 26). Hrg. v. Rainer Hering und Inge Mager, S. 105–153
  10. RBB v. 20.10.2009, „klipp und klar“, Mitschnitt der Sendung
  11. z. B. Ilhan Kizilhan, Ehrenmorde, Regener 2006
  12. z. B. in Viersen am 20.11.2009 – Veranstaltung des christlich-muslimischen Frauenkreis
  13. Westdeutsche Allgemeine Zeitung v. 16.7.2005
  14. idea, Informationsdienst der evangelischen Allianz, 6.3.2008
  15. Die Tageszeitung, 16.7.2003, S. 7
  16. Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 27.1.2009, S. 1
  17. Süddeutsche Zeitung v. 31.8.2009
  18. http://egora.uni-muenster.de/fb1/personen/schmidt-leukel.shtml
  19. Ich bin multireligiös“ – Religionskomponisten schöpfen aus verschiedenen Brunnen, Radiofeature von Christian Modehn, WDR 5, 11.6.2009
  20. ebd.

Das „christliche Menschenbild“ (S. 254–286)

  1. Text der Rede unter: http://www.domradio.de/comet/pdf/070914predigt.pdf
  2. Focus v. 19.9.2007
  3. http://www.kirche-im-aufbruch.ekd.de
  4. Josiah Ober/Stephan Macedo in Frans de Waal, Primaten und Philosophen. München 2008, S. 11
  5. ebd., S. 10
  6. Jan Assmann, Die mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des Monotheismus. München 2003. S. 12f.
  7. ebd., S. 73f.
  8. http://www.erzbistum-koeln.de/export/sites/erzbistum/dokumente/erzbischof/predigten/jcm_pr_091101-allerheiligen.pdf
  9. Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, München 1949, S. 30, S. 14 und S. 73
  10. Konfuzius, Gespräche 15,23 – zit. n. Hans Küng, Projekt Weltethos, München 1990
  11. in der Talkshow „Friedman“, zitiert in http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/das-ruettgers-interview-zum-katholischen-menschenbild;889437
  12. http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=92083
  13. Spiegel online v. 20.4.2006
  14. Wolfgang Huber, In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Fragen politischer Ethik vor christlichem Hintergrund. Vortrag am 1.10.2002 vor dem Deutschen Pfarrertag in Kiel.
  15. Norbert Sommer/Thomas Seiterich, Rolle rückwärts mit Benedikt. Wie ein Papst die Zukunft der Kirche verbaut. Oberursel, Mai 2009, S. 54
  16. Wolfgang Böckenförde, Staat Gesellschaft Freiheit, 1976, S. 60, zitiert nach Margot Käßmann, Werte als Standortvorteil. Von der notwendigen Wertediskussion in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik . Vortrag vor der Bundessteuerberaterkammer, Hamburg, 4.5.2009
  17. Der Originaltext der Declaration of Independence im US-Nationalarchiv
  18. So zum Beispiel die Paulskirchenverfassung 1849, s. § 146 bis 150 („Keine Religionsgesellschaft genießt vor andern Vorrechte durch den Staat; es besteht fernerhin keine Staatskirche“). und die Forderungen der Offenburger Versammlung der badischen Revolutionäre 1847, Art. 3 („Die Beziehungen des Menschen zu seinem Gotte gehören seinem innersten Wesen an, und keine äußere Gewalt darf sich anmaßen, sie nach ihrem Gutdünken zu bestimmen.“)
  19. Horst Herrmann, Die Kirche und unser Geld, S. 39
  20. http://www.stanet.ch/sabbatschule/pdf-dateien/ethik/Religionsfreiheit%20Katholizismus.pdf
  21. http://www.cgb.info
  22. http://www.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=257855
  23. Khalil Gibran: The Prophet, New York 1923, Ausgabe 1997, S. 8, die geläufige Übertragung ist nach dem englischen Original angepasst
  24. Zitate aus Katholischer Erwachsenen-Katechismus. Bd. 1: Das Glaubensbekenntnis der Kirche. Verlagsgruppe Engagement 1985, S. 26– 9, zitiert nach www.dbk.de – online-Nachschlagemöglichkeit
  25. Margot Käßmann, Werte als Standortvorteil, a.a.O.
  26. http://www.evangelische-schulen-in-deutschland.de/files/docs/040-09_schulbeginn.pdf
  27. http://www.caritas-klinik-pankow.de/
  28. http://www.caritas-klinik-pankow.de: Leitlinie zu Selbstbestimmungsrecht von Patienten und Artikel aus der Fachzeitschrift f & w „Klinisches Ethikkomitee und ethische Fallbesprechungen“. Positive Erfahrungen aus den DRK-Kliniken Berlin
  29. http://www.drk-kliniken-berlin.de/Ethikkomitee.1021.0.html, und Information von Dr. med. Gerald Neitzke, Medizinische Hochschule Hannover und Mitglied des Ethikkomitees bei dem DRK Krankenhaus Berlin.
  30. http://www.kindergarten-pfiffikus.de/Glaube_Sinn_und_Werte_Religion_Ethik_Gefuehle_637.html
  31. Margot Käßmann, Werte als Standortvorteil, a.a.O.
  32. Auswertung mehrerer Jahresberichte von Offizialaten
  33. Kalkulationsgrundlagen aus destatis.de: Gesamtbevölkerung = 82,002 Mio, Scheidungen 2007: 191 948, ? 2,34 Scheidungen auf 1000 Einwohner. Bistum Mainz 2008 laut Pressemeldung des Bistums v. Januar 2009: 0,04 Annullierungsanträge auf 1000 Katholiken
  34. Alexa Becker, Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul an den klinischen Einrichtungen der Universität München und ihre Begegnung mit dem Nationalsozialismus, Diss. München 2008, S. 114
  35. http://www.dioezese-linz.at/ordinariat/dioezesangericht/ehe-auf.asp
  36. heila Rauch Kennedy, Shattered Faith. New York 1997, und Christopher Lydon, A Woman Scorned, New York Times, 8.6.1997
  37. Sheila Rauch Kennedy, a. a. O., S. xiv
  38. Joe Kennedy’s First Marriage: Still On“, Time Magazine v. 19.6.2007
  39. Prof. Klaus Lüdicke, Universität Münster, Skript zur Vorlesung: „Kirchliches Eherecht“
  40. Joseph Ratzinger, Salz der Erde, München 2004, S. 218, 221
  41. z. B. http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3009320,00.html und viele mehr
  42. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_84470.htm
  43. Für die Auswertung, ob jemand „religiös“ oder „sehr religiös“ ist, wird ein Durchschnitt aus den Punktzahlen in sieben Bereichen der „Kerndimensionen der Religiosität gebildet“ – diesen Wert bezeichnen die Forscher als „Zentralität der Religiosität“, die Ergebnisse sind die Grundlage für die 70-Prozent-Ziffer. Stefan Huber / Constantin Klein: Religionsmonitor, Kurzbericht zu ersten Ergebnissen des RELIGIONSMONITOR der Bertelsmann-Stiftung (Befragung in Deutschland) , Seite 8-10. sowie: Stefan Huber, Volkhard Krech , Das religiöse Feld zwischen Globalisierung und Regionalisierung: Vergleichende Perspektiven (2009), S. 60/61, und: Huber, Stefan: Kerndimensionen, Zentralität und Inhalt. Ein interdisziplinäres Modell der Religiosität. Journal für Psychologie (2008), S. 7-8,
  44. Mail Stefan Hubers an den Autor v. 20.12.2009
  45. http://www.dw-world.de
  46. http://www.bertelsmann-stiftung.de
  47. http://www.bertelsmann-stiftung.de

2 Gedanken zu „Anmerkungen

  1. Pingback: Christentum und Marxismus « Aufklärung 2.0

  2. Pingback: Bücherregal (01/2011) « PaulsBlog

Kommentare sind geschlossen.