Augenprüfraum im Wandel der Zeit

 


 

Vorhalter in verschiedenen Gläserstärken zur einfachen Brillenglasbestimmung ca. 1877

Beide Gläser die gleiche Stärke, dies entspricht dem Entwicklungsstand der heutigen Fertigbrillen.


 

 

 

Refraktionsbrille mit der Möglichkeit Bifocalgläser zu demonstrieren. Ca. 1910

Mit dieser Brillen können alle Glasstärken als Bifo zusammen gesteckt werden.

1784 wurden von B. Franklin die ersten Bifocalgläser erfunden. Diese wurden aus 2 Gläserhälften zusammengesetzt. Später folgten die verschiedensten Formen von aufgekitteten Nahteilen. Bifocalgläser werden seit etwa 1908 aus einem Stück geschliffen oder auch aus 2 Teilen verschmolzen. Verschmolzene Trifocalgläser gibt es seit 1911.

1959 wurden die Gleitsichtgläser erfunden

Eine Gleitsichtglasentwicklung bei Carl Zeiss Jena in den 60iger Jahren wurde abgebrochen. Seit 1990 gibt es auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR Gleitsichtgläser


 

Gläserkasten zur ambulanten Brillenglasbestimmung. ca. 1910


 

 

Brillenrezepte von 1924


Thorner Refraktometer ca. 1920

Zur objektiven Refraktionsbestimmung, d.h. zur Bestimmung der Gläserstärke ohne Befragung des Kunden.

mehr...


Phoropter ca. 1930

Eigenbau unserer Firma.

Bedienerseitige Ansicht

 

Zur Messung und Prüfung von:

-Gläserstärke in der Nähe

-Nahvisus

-Augenabstand

-Mittenversetzung

-Steghöhe

-Nasenrückenwinkel

-Stegkröpfung

-Leseneigung

-Kopfbreite

-Schläfenbreite

-Bügellänge

-Buglänge

Kundenseitige Ansicht

mehr...


Liebreich Ophthalmoscop ca. 1920


 

Skiaskopierleisten ca. 1930


 

Elektrischer Handaugenspiegel von Oculus  ca. 1930


 

Scheitelbrennwertmesser ca. 1920

zum Messen und Zentrieren der Brillengläser


 

Skleral-Schalen die Vorläufer der Kontaktlinsen. ca. 1930

Vorn zum Vergleich eine Kontaktlinse


 

Meßeinrichtung zur Bestimmung der Nahbrille ca. 1950


 

Ophthalmometer zur Bestimmung des Hornhautradius zur Kontaktlinsen-Anpassung. Dieses Gerät wurde bei uns bis 1975 verwendet.


 

Scheitelbrennwertmesser ca. 1970


 

Dieses Gerät wurde von 1978 bis 1990 zur Kontaktlinsen-Anpassung verwendet. Nach der Wende komplettiert mit einer Fixierleuchte zur Messung von periferen Hornhautradien.


 

Koinzidenzrefraktometer ca. 1980


 

 

Als Zubehöhr:

 

Endothelvorsatz

 

Pachymeter

 

Skaleneinspiegelung zum Messen

 

Polaroid-Aufsatz

 

Filterschublade für Beobachtung

 

Filter für Beleuchtung

 

 


 

Computer-Meßgerät für die Messung des Sehfehlers und die zentralen und periferen Hornhautradien. Mit Computerschnittstelle und Rechenprogramm für die Kontaktlinsengeometrie. 1990-1998 in Benutzung

Heute wird die Hornhautoberfläche mit einem Videokeratometer vermessen.