Historie

Zur Geschichte des Jugend- und Kulturzentrums (JUKUZ) im "Alten Bahnhof"!

Die heute 50-jährigen werden sich noch gut an die Skatspiele oder die schnellen Hausaufgaben im Regionalverkehr auf der Schiene von Puderbach nach Altenkirchen erinnern. 100 Jahre fuhr die Bahn, transportierte Schüler und Berufstätige, und als sie 1985 stillgelegt wurde, war das für einige wie das Kappen einer Nabelschnur.
Der Puderbacher Bahnhof wurde von der Fa. Afflerbach gekauft, die ihn als Güterbahnhof nutzte, die obere Etage in dem alten Bruchsteinbau wurde an eine Familie vermietet, das Erdgeschoss mit dem alten Fahrkartenschalter stand leer, die ehemalige Gepäckhalle gammelte vor sich hin. Schon zu Beginn meiner kommunalpolitischen Arbeit vor 19 Jahren schaute ich oft sehnsüchtig zum Bahnhofsgelände und träumte von einem Jugendzentrum am Rand der Gleise, weit genug weg von den nächsten Häusern, aber doch zentral in Puderbachs Ortsmitte.
Mit dem kreisweiten dezentralen Konzept der Jugendpflege lag der Gedanke an ein Jugendzentrum den politischen Entscheidungsträgern eher fern, aber als im Rahmen der agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP) eine zweieinhalbjährige Moderationsphase auch die Bürgerbeteiligung an einer innerörtlichen Gestaltung forderte, unterstützte das die rheinland-pfälzische Landesregierung eine Verbindung von Jugend und Kultur im Puderbacher Land mit 700.000 Euro. Damit war der "Alte Bahnhof" in den Mittelpunkt des politischen Interesses gerückt. Das Gebäude wurde von der Ortsgemeinde angekauft, das alte Bruchsteinhaus als Jugendzentrum ausgebaut. Einige Jugendliche haben dort Sozialstunden mit dem Abschleifen der alten Treppen abgeleistet, viele aber auch ehrenamtlich pfundweise alte Tapeten von den Wänden gelöst, sie haben sich sprichwörtlich ihr Jugendzentrum erarbeitet. Die alte Gepäckhalle wurde abgerissen, ihr Stil aber beim Neubau des Kulturraumes berücksichtigt.
Im Herbst 2002 sollte ein ganztägiges "Open Air Festival" für die Akzeptanz des "JUKUZ" bei der Puderbacher Bevölkerung werben und im September 2003 wehten wir den "Alten Bahnhof" mit einem großen Kulturfest ein, Kindertheater, Comedy, aber auch ein Gottesdienst unter freiem Himmel mit Gospelchor, die Schlüsselübergabe durch den Landrat, aber auch die Inbesitznahme des Jugend-und Kulturzentrums durch regionale Rock- und Punkbands bis spät in die Nacht machten das Haus zu dem, was wir auch heute immer wieder erreichen wollen: zu einer Begegnungsstätte von Menschen jeglichen Alters, aller Nationalitäten, vieler Interessen, mit großer Neugier in die Welt des Vorstellbaren und darüber hinaus.
Viel vergnügen an unserem Programm, freuen Sie sich mit uns an den Veranstaltungen der "Projektgruppe Jugend, Kultur und Soziales" und besuchen Sie das "JUKUZ" wann immer es Ihnen gefällt.

Dr. Sabine Knorr-Henn

(Sprecherin der Projektgruppe "Jugend, Kultur und Soziales")

85 Jahre Reichspogromnacht

Im Herbst 2023 jährte sich zum 85. Mal das Pogrom gegen unsere jüdischen Mitbürger.  Bernd Schmidt gebührt das Verdienst, die Erinnerung wach zu halten an Mitmenschen, die durch brutale Gewalt aus unserer Mitte gerissen wurden. 2012 wurde am Standort der Synagoge eine Gedenktafel enthüllt. Der Puderbacher Gemeinderat hat endlich nach langen Diskussionen mit großer Mehrheit der Verlegung von Stolpersteinen vor den ehemaligen Wohnhäusern jüdischer Mitbürger zugestimmt.www.stolpersteine.eu/de/. Am 20..November 2017 wurden die ersten 9 Steine durch den Initiator Gunter Demnig in der Haupt- und Mittelstraße in Puderbach verlegt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

...die nächsten Termine direkt im Kalender vormerken.

 wollen Sie per e-mail über die konkreten Termine informiert und auch kurz vor der Veranstaltung noch einmal erinnert werden? Dann mail an

martin.drhenn@t-online.de

notfalls dort auch wieder abbestellen...

nächstes Treffen der Projektgruppe:

bitte anfragen unter 0170-2852581:  kleiner Sitzungssaal der Verbandsgemeinde

19.30 zwecks Organisation der nächsten Veranstaltung und den weiteren Plänen für 2024

"Wer Visionen hat, muss nicht zum Arzt, sondern zur Projektgruppe!" 


bisher fest vereinbart:


 

 

6. Juli 2024  Petra Schuff Figurentheater " Alte Liebe, rostige Märchen"

 
13. September 24   Emil Bach "schöne Lieder vol.3"
Philipp Heidepeter tritt im Alten Bahnhof Puderbach auf

Seit gut 10 Jahren lebt Philipp Heidepeter nicht mehr im Westerwald, sondern ist im niederbayerischen Passau heimisch geworden. Er kehrt aber regelmäßig zurück – erstmals nun auch unter dem Pseudonym Emil Bach, mit dem der promovierte Sprachwissenschaftler als Liedermacher auftritt. Aktuell ist er mit seinem Programm Schöne Lieder, vol. 3 unterwegs und gibt Solokonzerte u.a. in Wien, Passau, München, Stuttgart, Köln, Weimar, Jena und Berlin. In seinen Liedern spielt nicht nur eigenwillige Klavierbegleitungen, sondern auch mit den kleinen und großen Fragen des Alltags und singt etwa über schwule Pinguine, Pizzalieferungen nach Atlantis und Nudeln mit Ketchup. Wohin seine Lieder führen, wird oft erst am Ende deutlich, und die sprachlich raffinierten Texte offenbaren eine besondere Mischung aus Nachdenklichkeit und klugem Humor, die eine klare Festlegung auf ein Grundgefühl manchmal gar nicht so leicht macht. Am 13. September ist der in Birnbach (Kreis Altenkirchen) aufgewachsene Künstler nun im Alten Bahnhof Puderbach zu Gast.
www.emilbach.de
22. Oktober 24  ww-lit 2024 Sterne des SüdensAlex Beer "die weiße Stunde"

April 1923. Wiens Oberschicht ist in Aufruhr: Marita Hochmeister, eine stadtbekannte Gesellschaftsdame, die heimlich als Edelprostituierte gearbeitet hat, wird ermordet in ihrem Schlafzimmer aufgefunden. Als ein ehemaliger Kriminalinspektor auf die Ähnlichkeit zu einer ungelösten Mordserie hinweist, nehmen Kommissar August Emmerich und Ferdinand Winter die Fährte auf. Damals, vor elf Jahren, wurden drei Frauen in ihren Betten erschlagen. Alle stammten aus besseren Kreisen und alle sahen sich auf frappierende Weise ähnlich. Kann es sein, dass der Mörder zurückgekehrt ist? Und wenn ja, wen hat er als nächstes im Visier?

 

Der 6. Fall für August Emmerich verheißt einmal mehr Spannung und beste Unterhaltung!

25. Oktober 24 The Dream of Gypsy*/ Charly Loritz & Friends
9. November 24  farfarello zum 8. Mal
7. Dezember 24   random and friends Benefiz für die Jugendpflege - zum 10. Mal

 9. März 25   Theater am Ehrenbreitstein :  Prima facie

17. Mai 25    AnErminig - 40jähriges Bühnenjubiläum

noch keine festen Termine, aber in Planung:

Johnny Cash Experience

Becker & Becker

Ticket to happiness FolkRock

Trio Dry mit Chansons aus Frankreich

Blues Company

wood vibrations

Patrick Steinbach und Ralf Sotscheck - irische Impressionen

Shai Terry und Adi Bar Soria- Musik aus Israel

und vieles mehr...