Rosenthaler Holzpellet-Einkaufsgemeinschaft

Agro-Pellets

Seit geraumer Zeit wird versucht aus landwirtschaftlichen Abfällen oder Produkten Pellets für Heizungszwecke zu erzeugen. Die Erzeugung von Pellets aus halmartigen Rohstoffen oder ölhaltigen Additiv ist möglich, die Produktionskette jedoch sehr aufwendig.

Die Eigenschaften der Agropellets weichen teilweise beträchtlich von denen der Holzpellets ab. Die derzeit verfügbaren Holzpellets-Öfen in einem Bereich bis 50 KW sind nicht für Agropellets geeignet.

Große Kombiöfen, die mit Hackschnitzel, Pellets und Scheitholz bestückt werden, können unter Umständen auch mit Agrarpellets beheizt werden.

Zahlreiche Landwirte heizen in der gegenwärtigen Niedrigpreisphase mit Getreide, obwohl es verboten ist.
Der Heizwert von Getreide ist geringer als bei Holzpellets und Hackschnitzel.

Der Ascheanteil ist bei Agropellets mehrfach höher als bei Holzpellets. Eine Zertifizierung der Agropellets ist nach der 2010 in Kraft tretenden EU-Norm nicht möglich .

 

 Tabelle Werte von Holzpellets und Strohpellets im Vergleich

 

Wo liegt also gegenwärtig der Markt für Agropellets?

Nach Angaben der Hersteller werden die Verbraucher im landwirtschaftlichen Markt liegen. Die landwirtschaftlichen Rohstofferzeuger werden auch die Abnehmer für diese Pellets sein und damit ihren Wärmebedarf wirtschaftlich decken können.

 

29.09.2009

zurück