Startseite

Stammbaum
Stammbaum 2
Familienbilder
Personen

Briefe und Dokumente

Namen
Orte
Spuren
Alte Adressen
Seitenlinien






 

 

 

 


Zuletzt bearbeitet:
04.03.2007

 


Gleiwitz




Kreisstadt in der früheren Provinz Oberschlesien, Regierungsbezirk Kattowitz; heute Gliwice, Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Slaskie (Oberschlesien, Hauptstadt Katowice), Polen. Im Jahre 1276 gründete Herzog Wladislaw von Oppeln am Südrand des schlesischen Muschelkalkrückens eine Gruppe von Waldhufendörfern. Im selben Jahr wurde die civitas Gleiwitz beurkundet.

Gleiwitz mit umliegenden Ortschaften
Alte Karte der damaligen Dörfer um Gleiwitz, Süden ist oben

Stadtplan 1928, Zentrum

Stadtplan 1928, Bahnhof mit Petersdorf

Ausschnitt Petersdorf

Stadtplan (vor 1945) Zugehörige Legende: Teil 1, Teil 2

Link: Stadtplan von Gleiwitz heute
 


Gleiwitz Klodnitz-Kanal 1910


Gleiwitz um 1915


Gleiwitz 1917

1281 fiel Gleiwitz durch die Teilung des Herzogtums Oppeln an das Teilfürstentum Beuthen-Cosel. 1475 erhielt Gleiwitz Stadtrecht. Im Jahre 1492 kam Gleiwitz nach kriegerischen Auseinandersetzungen erneut an das Herzogtum Oppeln. Im 18. Jahrhundert setzte durch den Bau der Eisenhütte ein enormer wirtschaftlicher Aufschwung ein. Es ist eines der ältesten Schwerindustriezentren Europas mit Betrieben der Kohleverarbeitung, Eisenhütten, Walzwerken, Maschinenbau, keramischer und Nahrungsmittelindustrie und dem Hafen am Gleiwitzkanal.

Aus dem 15. Jahrhundert stammt die gotische Pfarrkirche Allerheiligen.



Sehenswürdigkeiten sind auch die Kirche St. Bartholomäus, Franziskanerkloster und -kirche sowie das Barockpalais Cetricz.

1997 hatte Gleiwitz 212 800 Einwohner.

Am 31. 8.1939 beauftragte die faschistische Regierung den Sicherheitsdienst der SS, den Rundfunksender Gleiwitz zu überfallen. Häftlinge aus dem KZ Sachsenhausen wurden dafür in polnische Militäruniformen gezwungen. Die Inszenierung sollte der Weltöffentlichkeit eine polnische Provokation vortäuschen, auf die das nationalsozialistische Deutschland mit Gewaltmaßnahmen zu antworten gezwungen war. In Gleiwitz begann der Zweite Weltkrieg.


Truppen der First Ukrainian Front auf einem T34_85 in Gleiwitz

 

horizontal rule

 


Der Bahnhof Glewitz, heute


Die Wilhelmstrasse, Blick von Höhe des ehem. Haus Oberschlesiens in Richtung Bahnhof

 


Der Sender Gleiwitz, die höchste Holzkonstruktion dieser Art in der Welt