h1

Windows Server 2008, QNAP Turbo NAS, iSCSI

Juni 24, 2010

QNAP Ein NAS ist eine feine Sache. Es stellt auf kleinem Raum viel Speicherkapa-zität zur Verfügung, ohne viel Lärm zu machen und viel Strom zu verbrauchen. Zudem bieten die aktuellen Geräte eine Vielzahl von Funktionalitäten. Eigentlich wird alles geboten, was zuhause oder im Büro überhaupt jemals gebraucht wird.

Allerdings passt so eine Linux Box nicht unbedingt optimal zu einem Windows Netzwerk. Zwar können Windows Clients und Windows Server auf das NAS zugreifen. Wenn jedoch der Windows Server seine Daten auf dem NAS auslagern und gleichzeitig den Clients zur Verfügung stellen will, werden die Grenzen sehr schnell deutlich.

Es gibt aber eine Lösung, wenn das NAS iSCSI unterstützt. Das hier gezeigte NAS kann z.B. bis zu 8 SCSI Targets zur Verfügung stellen. Der Windows Server 2008 R2 kann mit Bordmitteln problemlos darauf zugreifen und diese iSCSI Drives voll unterstützen, was eine grosse Flexibilität erlaubt.

Weitere Tests werden zeigen, was sonst noch alles möglich ist. Interessant wird sein, ob z.B. zwei Server… Eine grosse Spielwiese 🙂

TS-410

9 Kommentare

  1. Der Zugriff auf einen vom Windows Server freigegebenen Order der auf als iSCSI Target auf dem QNAP NAS liegt, funktioniert auch praktisch.
    Im moment werden grade ca. 32’000 Dateien mit ca. 11 GB Gesamtgrösse vom NAS via Windows Server auf einen Vista Arbeitplatz kopiert. Die Geschwindigkeit bewegt sich dabei im MOment um da. 1.3 MB/Sek. Der Flaschenhals ist vermutlich der Server, der die Daten ja zweimal über die gleiche 1 Gb/s LAN Schnittstelle schicken muss.


    • Die Geschwindigkeit des Transfers schraubt sich langsam hoch. Im moment werden grade 5.2 MB/Sek. angezeigt. Die Schätzlung lauter auf 13 Minuten für die restlichen 7.5 GB.


  2. Die Geschwindigkeit sollte bei dem ob genannten NAS deutlich schneller sein, kann aber natürlich auch an verschiedenen Faktoren wie Leitung, Switch, etc. liegen.

    Hast du einen Anwendungszweck ohne Windows Server für welchen man im Privatgebrauch iSCSI nutzen könnte?


    • Eigentlich nicht. Die Idee war es mittels iSCSI von zwei Servern auf dasselbe NAS zu zugreifen, und damit eine günstige Variante für einen gemeinsamen Disk zu haben, um einen Cluster zu bauen.

      Im privaten Bereich sollte der normale Zugriff via SMB völlig ausreichen. Und die NAS stellen ja eine Menge von Funktionen im Multimedia Bereich zur Verfügung.


      • Im Moment bin ich am überlegen, ob ich lieber die QNAP TS-210 oder Synology DS-209 kaufen soll. Hast du hier Erfahrung?


  3. Ich hatte ein Synology vor langer Zeit mal ausprobiert am Arbeitsplatz. Das QNAP TS-210 kenne ich nicht persönlich. Vermutlich sind die Geräte in etwa gleich. ct hatte ja schon Vergleiche angestellt, aber ich weiss nicht ob die betreffenden Modelle dabei waren.
    Ich gehe mal davon aus, dass bei allen Modellen nicht alle Funktionen 100%ig funktioneren werden, dazu sind es einfach zu viele. Wer will das auch alles ausprobieren 🙂
    Ich würde eher wieder ein QNAP nehmen, kann aber nicht wirklich begründen warum.

    Zu sagen ist noch, dass auch das TS-410 welches ich kenne, eigentlich ein Gerät für den Home Bereich ist. So ist iSCSI zwar mit an Board aber vermutlich nicht wirklich supportet. Daneben gibt es natürlich die Modelle für den professionellen Bereich, die aber noch teurer sind.


    • Die Synology ist günstiger und hat mehr CPU – seltsam 🙂

      Die TS-410 bzw. TS-419 ist sicherlich noch einmal ein anderes Kaliber – auch was die Kosten angeht. Im Moment sprengt das einfach mein Budget, auch wenn RAID5 durchaus interessant ist.


  4. Wann ich mich richtig informiert habe, ist es aber doch so, dass ich (theoretisch) auch mit einem Client eine Festplatte per iSCSI auf dem NAS anlegen kann, oder?


    • Auf dem TS-410 können bis zu 8 iSCSI Drives eingerichtet werden. Gemacht wird das über die Web-Administration. Darauf zugreifen können iSCSI Clients. Die neueren Windows Versionen sollten das können.

      Das TS-410 kann selber wiederum via iSCSI auf Drives zugreifen, die auf anderen Servern im Netzwerk zur Verfügung stehen. Das habe ich aber nicht selber ausprobiert.



Hinterlasse einen Kommentar