Renaissance (1420 – 1550)

Der Begriff Renaissance, also Wiedergeburt, beschreibt das Wiederaufleben der Grundzüge der antiken Kunst im 14. – 15. Jh. . Hinzu kam eine intensivere Beschäftigung mit der Darstellung der Natur, welche einen wichtigen Aspekt in der Entwicklung der Renaissancekunst ausmacht. Hauptanliegen der Künstler war es also Personen und Gegenstände möglichst naturgetreu darzustellen. Außerdem kam in der Renaissance erstmals die Frage nach dem wesen der Schönheit auf und es wurde versucht den „Idealschönen“ Menschen darzustellen ( Siehe Abbildung).

"Dame mit Hermelin" - Leonardo da Vinci

"Dame mit Hermelin" - Leonardo da Vinci

Ideale Maße und Proportionen spielten sowohl bei Darstellung des menschlichen Körpers als auch bei der Konzipierung von Gebäuden eine Rolle, so entwickelten die Künstler mit der Zentralperspektive eine Methode mit mathematischer Exaktheit Raumtiefe und Verkürzungen darzustellen.

Wichtigste Vertreter dieser Stilrichtung waren Leonardo da Vinci, Giovanni Boccaccio und Leon Battista Alberti.


5 Antworten to “Renaissance (1420 – 1550)”

  1. Danke.schön! hat mir echt nicht weitergeholfen! ;D

  2. Danke.schön!
    das hat mir echt nicht weitergeholfen! ;D

  3. Michelangelo sollte auf jeden Fall auch erwähnt werden!

  4. Yolo Swag isch des geil

Hinterlasse einen Kommentar