Warum gibt es die Papiertonne?

Ziel ist es, die Sammelmenge zu steigern und den Anteil von Papier in der Restmülltonne zu minimieren. Außerdem hat eine Papiertonne noch folgende Vorteile: Bequeme, haushaltsnahe Sammlung Wege zum Papiercontainer entfallen, kein Platzbedarf in Wohnung, Keller oder Garage. Ein kleiner Stellplatz auf dem Grundstück reicht.


In folgenden Städten und Gemeinden verteilen und leeren wir die Blaue Tonne:

Altheim/Alb, Asselfingen, Ballendorf, Beimerstetten, Bernstadt, Börslingen, Breitingen, Holzkirch, Langenau, Lonsee, Neenstetten, Nerenstetten, Öllingen, Rammingen, Setzingen, Weidenstetten

 
Was kostet die Papiertonne?

Ohne Umschweife: Gar nichts!

Für die Papierbehälter wird vom Nutzer weder eine gesonderte Gebühr erhoben, noch müssen die Restmüllgebühren dadurch erhöht werden. Die Abfuhr erfolgt 1 x pro Monat.

Die Termine können Sie im Bereich  Downloads  abrufen.

Was gehört in die Papiertonne?

  • Briefe, Briefumschläge
  • Schreib-, EDV- und Packpapier
  • Bücher, Schulhefte, Notizzettel
  • Packpapiere, Papiertragetaschen
  • Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte
  • Reißwolfschnipsel
  • Hochglanzpapier
  • Kartons, Verpackungen aus Papier oder Pappe
  • Lebensmittelverpackungen aus Pappe (z.B. von Nudeln, Reis, Zahnpasta)


Was gehört NICHT in die Papiertonne?

  • Butterbrotpapiere
  • Kohle- und Durchschreibepapiere
  • Verschmutzte oder nasse Papiere
  • gewachste Papiere
  • Hygienepapiere, Windeln, Papiertaschentücher
  • Fotos und Fotopapiere
  • Servietten
  • Tapeten (auch neue Rollen)
  • Aufkleber, Rückenpapier von Aufklebern, Etiketten etc.


Wie bestelle ich die Papiertonne?

Einfach anrufen, per Fax oder per E-Mail.

Die Tonne wird dann bei der nächsten Tour ausgeliefert.

Telefon 07325 9606-35

Telefax 07325 9606-10

E-Mail         behaelterverwaltung@wrz-hoerger.de