Lokalisation von Schulterschmerzen und mögliche Ursache

Schmerzen im Bereich der Schulter sind sehr häufig. Etwa 12% aller Deutschen klagt über gelegentliche oder andauernde Beschwerden an der Schulter. Der komplexe Aufbau der Schulter mit seiner aufwendigen muskulären Führung, der schwierigen nervlichen Versorgung sowie die enge räumliche Nähe zur Halswirbelsäule kann zu Schulterschmerzen führen.

Auch für den sehr erfahrenen Untersucher ist es nicht immer einfach zu erkennen welche Struktur für die Beschwerden verantwortlich ist. Patienten die sich mit den nahezu gleichen Beschwerden vorstellen können vollständig unterschiedliche Krankheitsbilder aufweisen. So kann ein Patient z.B. einen Bandscheibenvorfall im Bereich der unteren Halswirbelsäule haben, ein anderer einen Kalkherd in einer Schultersehne (Kalkschulter) und der nächste eine Schulterarthrose und jeder Patient beklagt nahezu die gleichen Schmerzen. Auf den kommenden Abbildungen habe ich versucht häufige Lokalisationen von Schulterbeschwerden zu markieren und Krankheiten zuzuordnen. Da sich Beschwerdebilder aber nicht selten überlagern ist die Lokalisation der Beschwerden meist nur ein grober Anhaltspunkt für die auslösende Erkrankung. Weitere Untersuchungen sind in aller Regel erforderlich um die korrekte Diagnose zu stellen.

Die häufigsten Lokalisationen von Schulterschmerzen

Schmerzen seitlich am Oberarm

schulterschmerz-aussen

Die meisten Patienten beklagen Schmerzen an de Schulter nicht direkt in oder auf der Schulter sondern aussen am Oberarm, oftmals etwas unterhalb des eigentlichen Schultergelenkes.  Diese Patienten vermuten eher ein muskuläres Problem im Oberarm  als das Vorliegen einer Schultererkrankung. Das die Entstehungsursache der Schmerzen dann doch in der Schulter zu suchen ist und der Schmerz am Oberarm als austrahlender Schmerz von der Schulter zu werten ist überrascht viele. Mit einfachen Untersuchungsmethoden wie dem einfachen Abtasten der Schulter und des Oberams kann jedoch die Vermutung dass dei Schulter Ursache der Beschwerden ist erhärtet werden. Beim Betasten des Oberarms finden wir die Schmerzpunkte in aller Regel am Oberarmkopf und am äußeren Schulterdachrand und nicht wie der Schmerz meist lokalisiert wird deutlich tiefer am Oberarm.
Auslöser dieser seitlichen Schmerzen ist oftmals eine Erkrankung der Sehnen und Schleimbeutel unter dem Schulterdach, wie es bei der Kalkschulter und Impingement-Syndrom der Fall ist.

Schmerzen auf der Schulter

schulterschmerz-oben

Schmerzen auf der Schulter mit gelegentlicher Ausstrahlung nach oben in den Nacken sind oftmals auf das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) zurückzuführen. Auch hier kann ein einfaches Betasten bereits erste Rückschlüsse darauf geben ob die Vermutung richtig ist. Erkrankungendes Schultereckgelenkes führen oftmals dazu, dass das Gelenk geschwollen und vergrößert ist. Da das Schultereckgelenk nicht von Muskeln überzogen wird, ist es sehr gut durch die Haut zu tasten. Sind hier Schwellungen oder Vergröberungen tastbar ist dies ein guter Hinweis auf die Schmerzenstehungsursache. Auch ein Druckschmerz direkt über dem Gelenk deutet auf eine Erkrankung des Schultereckgelenkes hin.

Schmerzen vorne an der Schulter

schulterschmerz-vorne


Schmerzen vorne an der Schulter mit Ausstrahlung in den vorderen Oberarm (Biceps) deuten auf eine Erkrankung der vorderen Kapsel und der langen Bicepssehne hin. Auch ein Gelenkverschleiß des Schulterhaupt Gelenkes (Gleno-Humeral-Gelenk) schmerzt oftmals in diesem Bereich.

Schmerzen von der Halswirbelsäule oder Banscheibenschäden

dermatome-schulter
Wie bereits erwähnt können auch Erkrankungen der Halswirbelsäule und insbesondere Bandscheibenschäden, die an der Halswirbelsäule auftreten, zu Schulterschmerzen führen. Durch Druck einer Bandscheibe auf einen Nerv, der in den Arm zieht, kann ein fortgeleiteter Schmerz auftreten. Die Abbildung auf der linken Seite zeigt die Dermatome der Halswirbelsäule im Bereich der Schulter an. Das jeweilige Dermatome wurde farbig unterlegt.  Ein Dermatom ist das Gebiet, das von einem Nerv, der aus der Halswirbeläule austritt, versorgt wird. Kommt es zu einer Nervenschädigung, treten typischerweise Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen in dem dazugehörigen Dermatom (Hautareal des Nerven) auf. Zum Beispiel kann ein Bandscheibenschaden zwischen dem 5. und 6..Halswirbel den hier abgehenden Nerven C6 quetschen und so zu Schmerzen im seitlichen Oberam und der Schulter seitlich (blaue Markierung) auslösen.

Dunkel Blau: Dermatom C6 

Grün: Dermatom C5

Gelb: Dermatom Th1

Türkis: Dermatom C8

Pink: Dermatom C4

Veröffentlicht unter kalkschulter, Schmerzen, Schulter | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Die Diagnostik einer Kalkschulter

Nicht bei jeder Erkrankung ist die Kernspintomographie (MRT) die beste und sicherste Untersuchungsmethode. Gerade bei der Kalkschulter bietet die schon seit mehr als 100 Jahren bekannte Röntgenuntersuchung große Vorteile gegenüber der MRT.
Da die Symptome der Kalkschulter so extrem unterschiedlich sind ist die klinische Untersuchung durch den Arzt leider nicht zielführend. Um die Diagnose Kalkschulter zu bestätigen ist man auf ein bildgebendes Verfahren angewiesen.
kalkschulter-ultraschall

Die mit Sicherheit schnellste, sicherste und zugleich schonendste Methode ist die Ultraschalluntersuchung. Da bei dieser Untersuchung durch Drehung des Arms alle Sehnenabschnitte beurteilt werden können, werden Kalkherde sehr schnell erkannt und die Größe und Lage läßt sich sehr gut bestimmen.

Das obige Bild zeigt einen Kalkherd im Ultraschallbild. Der Kalkherd wurde rot mit einem Pfeil markiert. Für den Laien ist die Orientierung auf einem Ultraschallbild oft schwierig. Der geübte Ultraschaller kann einem solchen Bild jedoch viele Informationen entnehmen.

kalkschulter-roentgen-300

Mit der Röntgenuntersuchung lassen sich Kalkherde oftmals sehr schön darstellen. Selbst der Laie erkennt oftmals bereits auf en ersten Blick, dass hier etwas „zuviel“ ist. Um nicht zu Übersehen sind jedoch meist Aufnahmen aus verschiedenen Richtungen notwendig. So können dann auch Kalkherde die z.B. durch den Oberarmkopf überlagert werden sicher dargestellt werden.
Die Abbildung links zeigt eine Röntgenaufnahme der Schulter mit einem großen Kalkherd in der Supraspinatussehne.

Kalkschulter-Kernspin-vergroessert

Das obige Bild zeigt eine Kernspintomographie einer Kalkschulter. Nicht selten werden vom Radiologen zur Absicherung des Ergebnisses noch eine Ultraschalluntersuchung oder Röntgenuntersuchung gefordert.

Weitere Informationen zur Diagnostik und Therapie der Kalkschulter auf unserem Webportal www.kalkschulter-behandlung.de

Veröffentlicht unter kalkschulter, Schulter | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Stosswellentherapie bei Kalkschulter – Mythos und Realität

Kaum wird die Diagnose Kalkschulter in den Mund genommen, erfolgt in Deutschland bereits der Ruf nach der Stosswellentherapie. Aber was ist diese Therapie eigentlich, welche unterschiedlichen Techniken werden eingesetzt und auf was sollte man achten?

Kapitel 1: Die Theorie der Stosswellenenstehung in der Medizin

Wenn mann die Stosswellentherapie verstehen will kommt man leider nicht um einige grundlegenden physikalischen Erklärungen herum. Nur so wird einem das Einsatzspektrum, die verschiedenen zum Einsatz kommenden Geräte und die Grenzen des Verfahrens verständlich. Leider habe ich dass Gefühl, dass es Vielen an diesem Grundlegenden  Wissen mangelt.

Der Begriff Stoßwellentherapie leitet sich historisch von der Stoßwellenlithotripsie ab, die klinisch erstmals 1980 zur berührungsfreien und nicht-operativen Zertrümmerung von Nierensteinen angewendet wurde. Häufig wird die Stossellentherapie mit ESWT abgekürzt. E steht für Extrakorporal, was soviel wie außerhalb vom Körper eingesetzt bedeutet, SWT Stosswellentheapie.

Entstehung einer Stosswelle

Schall breitet sich immer Wellenförmig aus. Hierbei kommt es zu Druck und Dichteschwankungen in der Materie, in der sich der Schall bewegt. Läuft eine Schallwelle z.B. durch den Körper wird das Körpergewebe kurzfristig etwas zusammengedrückt und dann entspannt es sich wieder. Das alles passiert im Bruchteil einer Sekunde. Da sich größere Drücke schneller in Materie ausbreiten als geringe kommt es zu einem physikalischen Phänomen, was als Aufsteilen einer Welle bezeichnet wird. Kommt es jetzt nicht zu einer gleichförmigen langsamen Druckanstieg und Abfall sondern zu einem sehr schnellem Druckwechsel spricht man auch von einem Schall bzw. Druckpuls.
Bei noch größeren Drücken tritt das Phänomen des Aufsteilens immer mehr in den Vordergrund. Der Vorgang der Aufsteilung hat eine gewisse Ähnlichkeiten mit Wasserwellen, die sich am Strand überschlagen. Anders als bei Wellen an der Wasseroberfläche können sich Druckwellen in der Materie oder im Gewebe aber nicht überschlagen sondern es kommt plötztlich zu einer sprunghaften Änderung des Drucks – eine Stoßwelle ist entstanden.
Charakteristisch ist bei einer Stoßwelle ein extrem schneller Druckanstieg in ca. 10ns (1/100 Millionstel einer Sekunde) und ein hoher Spitzendruck von bis zu 100MPa (das entspricht dem 1000 fachen Luftdruck oder dem Wasserdruck in 1000 Meter Tiefe !!!).

Um Stoßwellen oder Druckpulse zu erzeugen gibt es prinzipiell zwei  grundverschiedene Möglichkeiten:

  1. Druckpulserzeugung mit eletrischer Energie
  2. Druckpulserzeugung mit mechanischer Energie

Zur Druckpulserzeugung mit elektrischer Energie werden vier verschiedene Methoden eingesetzt:

  • elektrohydraulisch
  • piezoelektrisch
  • elektromagnetisch, Flachspule/Linse
  • elektromagnetisch, Zylinderspule/Reflektor

Allen Systeme gemeinsam ist, dass mit großem technischen Aufwand und komplizierter Technik elektrische Energie in Schallwellen umgewandelt  wird. Dies allein reicht aber noch nicht aus. Um die gewünschte Energie im Gewebe zu platzieren und eine echte Stosswelle zu erzeugen, müssen die erzeugten Schallwellen kompliziert gebündelt werden, so dass sie an einem Punkt (dem Zielgebiet) alle zusammentreffen. Erst das Zusammentreffen und die Überlagerung der erzeugten Schallwellen im Focuspunkt erzeugt die Stosswelle!

Druckpulserzeugung mit mechanischer Energie

Deutlich einfacher erfolgt die Druckpulserzeugung mit mechanischer Energie. Hier wird ähnlich wie bei einem Presslufthammer durcht Luftdruck ein Metallkörper beschleunigt, der auf ein Prallkörper aufschlägt. Der Prallkörper liegt direkt der Haut auf, so dass sich die durch den Aufprall erzeugte Schall bzw. Druckwelle im Körper ausbreitet. Eine Focussierung findet bei diesem deutlich einfacheren und kostengünstigeren Verfahren nicht statt. Durch die fehlende Focussierung breiten sich die Schallwellen, radiär aus und erreichen nie die Energie die erf0rderlich wäre eine echte Stosswelle auszulösen. Der Begriff Stosswellentherapie bei Geräten die mit einer mechanischen Druckpulserzeugung arbeiten dürfte eigentlich gar nicht verwand werden, da eine Stosswelle nach physikalischer Definition gar nicht  entsteht.

Wie kann ich als Patient die verschiedenen Geräte unterscheiden?

Bereits im Aussehen der Schallapplikatoren (Schallköpfe) unterscheiden sich die Geräte erheblich. Durch die deutlich aufwendigere Technik bei der elektrischen Druckpulserzeugung und die Fucussiereinrichtung sind die Schallköpfe zur echten Stosswellengenerierung deutlich grösser und rundlich. Meistens ähnelt der Schallaplikator einer Kugel, bei der eine Hälfte aus Metall und eine Zweite aus einem weichen Kunststoff/Gel besteht, die den erzeugten Schall in den Körper leitet.

Die Geräte mit mechanischer Druckpulserzeugung (keine echte Stosswelle) haben meist die Form eines dicken Stiftes, an dessen Ende eine rundliche Metallspitze sitzt, die auf die Haut aufgesetzt wird.

Kapitel 2: Wie wirken Stosswellen oder Druckpulse?

Für alle die das Kapiel 1 übersprungen haben , möchte ich nochmals eindringlich darauf hinweisen, dass zwischen Geräten mit sogennanten radialen Stosswellen (die lt. Definition gar keine Stoßwellen produziert) und den „echten“ Stosswellengeräten erhebliche Unterschiede bestehen.

Akustische Wellen können außerhalb des Körpers erzeugt und ohne Verletzung der Haut in den Körper eingeleitet werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit, derartige Wellen  im Körper an einem definierten Ort zur Wirkung zu bringen.

Unstrittig ist, dass Stoßwellen aber auch Druckpulse eine biologische Wirkung entfalten, die man sich therapeutisch zunutze machen kann.

  • Stimulierung des Knochenwachstums
  • Angioneogenese (Bildung neuer Blutgefäße)
  • Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und anderen biologisch aktiven Stoffen

In diversen medizinischen Studien konnten verschiedene Wirkungsweisen der Stosswelle  nachgewiesen werden. Als gesichert und therapeutisch annerkannt ist  der positive Einfluss der Stosswelle (nicht Druckpulse) bei der Behandlung von Pseudarthrosen (ausbleibende Knochenbruchheilung und Bildung von Falschgelenken).  Bei genauer Focussierung auf den Kalkherd bei der Kalkschulter kann die echte Stosswelle zum Auflösen des Kalkes führen.

Stosswellen und Druckplusen gemein ist, dass Selbstheilungsprozesse des Körpers in Gang gesetzt werden  können. Durch ein Einsprossen von Blutgefäßen (Angioneogenese) und einen erhöhten Stoffwechsel kann geschädigtes Sehnengewebe „repariert“ und eine lokale Entzündung geheilt werden.

Viele Studien berichten über eine deutliche Verbesserung der Schmerzen nach einer Therapie mit Stosswellen oder Druckpulsen.
Letztendlich bleiben noch viele Dinge in der Wirkweise von Stoßwellen ungeklärt.

Kapitel 3: Die Stosswellentherapie bei der Kalkschulter

Eine oftmals geäußerte Meinung, die Stosswelle löst den Kalkherd an der Schulter auf ist mit Sicherheit so nicht richtig.  Wie bereits in den beiden vorherigen Kapiteln beschrieben muss zunächst einmal zwischen den beiden Gerätetypen grundsätzlich unterschieden werden.

Die Radiale Stosswelle zur Behandlung der Kalkschulter

Derzeit am häufigsten in Deutschland im Einsatz ist das sogennante Radiale Stosswellengerät (rESWT). Bei diesem Gerät handelt es sich jedoch nicht wie der Name fälschlicherweise zum Ausdruck bringt um ein Gerät zur Generierung von Stosswellen. In diesem Geräten werden mit mechanischer Energie lediglich unfocussierter Druckpulse erzeugt. Um jedoch nicht alle zu verwirren, werde ich im Weiteren (obwohl falsch) von der Radialen Stosswelle sprechen und nicht wie eigentlich korrekt vom radialen Druckpuls.

Während der Therapie wird die Schallsonde mit der Form eines übergrossen Stiftes mit der Metallspitze über das schmerzhafte Areal an der Schulter bewegt. Typischerweise wird meist nichtnur ein einzelner Punkt sondern oft eine kleine Fläche behandelt, die den Sehnenansätzen oder einer ganzen Sehne entspricht.

Viele Studien haben eine deutliche Schmerzreduktion kurz nach der Behandlung von Kalkschulter Patienten mit der Radialen Stosswelle berichtet. Dieses Phänomen ist bei vielen Patienten zu verzeichnen die Schmerzen an Sehnen oder Sehnenansätzen haben. Aus diesem Grund ist die radiale Stosswelle eine gute Therapie zur Behandlung von z.B. chronischen Sehnenansatzschmerzen.
Ob die Radiale Stosswelle aber zur Kalkauflösung beitragen kann ist in den guten und größeren Studien nicht eindeutig belegt. Zu bedenken ist, dass der natürliche Krankheitsverlauf einer Kalkschulter mit der spontanen Selbstauflösung des Kalkes einhergeht. Die in den verschiedenen Studien gewonnen Daten zur Kalkauflkösung lagen statistisch gesehen nicht beweisend über dem natürlichen Verlauf der Erkrankung mit spontanter Selbstauflösung. Viele Fachleute gehen davon aus, dass die in das Gewebe und in den Kalkherd eingebrachte Energie bei der radialen Stosswelle nicht ausreichend groß ist um eine Auflösung des Kalkherdes direkt zu bewirken.

Problematisch sind Zustände bei denen es nicht zur Auflösung des Kalkherdes kommt. Da auch weiterhin der suslösende Faktor der Sehnenschmerzen vorhanden ist, kommt es nach einem kurzen Intervall der Schmerzbesserung wieder zum erneuten Auftreten der Beschwerden.

Die hochenergetisch, focussierte Stosswelle zur Behandlung der Kalkschulter

Bei diesen Geräten wir aufwendig über eletrische Energie ein Druckplus erzeugt, der durch eine spezielle Focussiereinrichtung im Gewebe gebündelt wird. Erst am Focuspunkt im Gewebe entsteht durch Überlagerung die therapeutische Stosswelle. Diese Geräte sind meist deutlich teurer als die Geräte zu radialen Stosswelle und werden aus diesem Grund bereits deutlich seltener zur Therapie eingesetzt. Da bei dieser Therapie eine ganz erhebliche Energiemenge appliziert wird (im Vergleich zur radialen Stosswelle ca. 10-30 mal mehr) ist die Behandlung auch deutlich schmerzhafter. Aus diesem Grund wird oftmals eine Betäubung durchgeführt, um die Behandlung erträglich zu machen.

Da die Energie an einem klar definiertem Punkt auftritt, muss bei der focussierten Stosswelle eine genaue Lokalisation des Therapiepunktes erfolgen. Wenn Sie einen Kalkherd an einer Schultesehne behandeln wollen, wünschen Sie, dass im Idealfall das Zentrum der Energie im Kalkherd und an den Grenzen des Kalkherdes liegt. Zum Zielen reicht ein Röntgenbild oder ein einfaches Ultraschallbild bei weitem nicht aus. Um ein genaues Zielen zu ermöglichen muss ich den Patienten erst „lagern“ , so dass der Patient und insbesondere der Arm nichtmehr bewegt wird. Eine Bewegung des Arms im Schultergelenk würde alle vorherigen Zielmassnahmen zu nichte machen! Dann muss der Kalkherd lokalisiert werden. Hierzu kann ich Ultraschallgeräte oder fahrbare Röntgengeräte einsetzten. Habe ich den Kalkherd gefunden muss noch die Entfernung von der Hautoberfläche zum Kalkherd bestimmt weden. Erst dann kann Stosswellenapplikator so einstellen kann, dass der Focus im Kalkherd liegt.

Nur durch Einhalten dieses sehr aufwendigen Procerdere ist man in der Lage den Kalkherd gezielt zu behandeln. Auch eine erhebliche persönliche Erfahrung des Behandlers mit der Stoßwelle kann eine durch Bildgebung gestützte Lokalisierung in keinster Weise ersetzen. Ohne das aufwendige Zielen erfolgt eine Therapie ins „Blaue“ mit vorprogrammierter wissenschaftlich belegter erheblich verminderter Erfolgsrate. Eine ungeplante, mal eben schnell durchgeführte focussierte Stosswellentherapie hat mehr mit „Therapeutischen Handauflegen“ zu tun als mit echter Medizin.

Ist eine focussierte Stoßwellenbehandlung wirksam bei der Kalkschulter?

Wissenschaftlich gesehen, kommt es bei einer korrekt durchgeführten focussierten Stosswellenbehandlung bei der Kalkschulter zu einer deutlich höheren Auflösungsrate des Kalkes als beim natürlichen Verlauf.

Erklärung über mögliche Interessenkonflikte:

Als Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin bin ich selbstverandwortlich in eigener Praxis tätig. Eigene Erfahrung habe ich mit radialer und mit focussierter Stosswelle. Derzeit bin ich einer Apparategemeinschaft angeschlossen die eine focussierte Stosswelle betreibt.

Es bestehen keine Kontakte zur Industrie. Der Artikel wird nicht von der Industrie gefördert.

Neben der Stosswelle wird in meiner Praxis zur Behandlung der Kalkschulter die microsinvasive ultraschalgestütze Kalkausspülung durchgeführt.

Eine Erklärung über Interessenkonflikte ist notwendig um das Umfeld des Autors zu hinterleuchten und eventuelle Beeinflussung aufzuzeigen

Veröffentlicht unter kalkschulter, Schulter, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Kalkschulter – Häufige Ursache akuter Schulterschmerzen – Ursache und Verlauf

Wodurch die so genannte Kalkschulter, auch Tendinosis calcarea genannt, ausgelöst wird, ist abschließend noch nicht geklärt. Auch neueste wissenschaftliche Studien konnten bisher die Auslöser und Vorgänge in der Sehne nicht mit Sicherheit ausfindig machen. Aber es gibt viele Hinweise auf die Entstehungsursache. Am wahrscheinlichsten sind eine verminderte Durchblutung der betroffenen Sehnenbereiche und ein veränderter Druck in der Schultersehne.

Die Sehnen im Schulterbereich haben von Natur aus bereits eine schlechte Blutversorgung. Bei einigen Menschen scheinen die Blutgefäße  nochmals etwas geringer ausgeprägt zu sein, was dann ein Auslöser für eine Verkalkung seien könnte. Auch ein erhöhter Druck auf die Sehne kann die Durchblutung der Sehne herabsetzen.  

Viele werden jetzt Fragen, wie kann der Druck auf die Sehne erhöht sein?

Der häufigste Grund für eine Erhöhung des Druckes auf eine Sehne ist eine muskuläre Dysbalance. Durch ungleichmäßig zusammenarbeitende Muskeln kommt es zu einer minimalen Verschiebung der Oberarmkopfes. Dies führt häufig dazu, dass der Raum zwischen Oberarmkopf und Schulterdach bzw. Coracoid (ein Knochenvortsatz am Schulterblatt) eingeengt wird. Diese Einengung steigert den Druck auf die Sehne. Durch den Druck werden die Blutgefäße in der Sehne nochmals etwas gequetscht, was dann wiederum zur Verminderung der Sehnendurchblutung führt.

Neuere Studien zeigen das extracelluläre Matrix Vesikel für die Verkalkung verantwortlich sind, die durch die schon beiden vorgenannten Faktoren (Druckstörung und Durchblutungsmangel) zur Bildung von Kalk angeregt werden. Die Verkalkung an der Schulter hat aber nichts mit Kalkablagerungen in den Blutgefäßen oder einer „Verkalkung“ im Kopf zu tun.

Typischerweise verläuft die Erkrankung Kalkschulter phasenweise.

  1. Es kommt durch die Durchblutungsstörung und eventuell Druckerhöhung im Sehnengewebe zur Auslödung von Vorgängen in der Sehne die zur Bildung der Sehnenverkalkung führt.
  2. In der zweiten Phase vergrößert sich der Kalkherd . Meist haben die Betroffenen zu dieser Zeit nur mäßige Schmerzen. Bei vielen bleibt die Verkalkung sogar unbemerkt. Erreicht sie jedoch eine gewisse Größe, führt sie zur Einklemmung und Entzündung der Sehne. Dieser Zustand wird oft auch Tendinitis Calcarea genannt. Stärkere Schmerzen entstehen, wenn sich der Schleimbeutel, eine Art Polster zwischen Sehne und dem knöchernen Schulterdach (Acromion), ebenfalls entzündet.
  3. In der dritten Phase, kommt es zur spontanen Selbstauflösung des Kalkherdes. Meist einhergehend mit einem Aufbrechen des Kalkherdes und einer Entleerung von Kalkpartikeln in den darüber liegenden Schleimbeutel. Die Folge ist eine massive Schleimbeutelentzündung (Bursitis calcarea) mit oft extremen Schmerzen und Bewegungseinschränkung. Die meisten Patienten die meine Sprechstunde aufgrund extremer plötzlich aufgetretener Schulterschmerzen aufsuchen befinden sich in dieser oft hochaktuen Phase der Selbstauflösung. Die sofort bei Beginn der 3 Phase angefertigten Röntgenbilder  zeigen oft einen großen Kalkherd. Kontrollaufnahmen kurze Zeit später, oft nicht länger als 4-6 Wochen danach, zeigen meist nur noch kleine Spuren der Verkalkung oder können den Kalkherd gar nicht mehr nachweisen.
  4. In der letzten Phase kommt es dann zur Ausheilung der Sehne. Das Loch in dem sich der Kalkherd befand verschließt sich mit Narbengewebe, dass idealerweise wieder eine Sehnengleiche Struktur annimmt.

Die oben  gennanten Phasen zeigen den natürlichen Verlauf einer Kalkschulter, ohne einen Einfluss von außen. Das heißt ohne den Einsatz einer Therapie. Wie Sie sehen, führt bereits der natürliche Verlauf dazu, dass der Kalk sich auflöst ohne, dass ein Arzt durch Spritze oder Stoßwelle eingreift.

Warum dann eine ärztliche Behandlung?

Jeder Betroffene wird bestätigen, dass eine akute Selbstauflösung des Kalkes schmerzhaft ist. Die Bandbreite dieser Schmerzen geht von mäßgen Schmerzen bis zum Teil unerträglichen Schmerzen. Eine aktive Bewegung der Schulter ist dann gar nicht mehr möglich und bereits leichte Berührungen verursachen starke Schmerzen. Meine Erfahrung ist, je schneller ein Kalkherd sich auflöst, um so stärker ist die hierdurch ausgelöste Entzündung und desto heftiger sind die Schmerzen. In dieser sehr schmerzhaften Phase ist natürlich eine ärztliche Therapie sinnvoll – jeder Patient ist dankbar, wenn die Schmerzen nachlassen.

Wenn wir allgemein über die Therapie von Kalkherden sprechen, muss man wissen, dass ein Arzt nicht vorhersagen kann – Wann und ob es wirklich zur vollständigen Selbstauflösung des Kalkherdes kommt. Wenn Patienten Schmerzen haben, sollte festgestellt werden in welcher Phase des Krankheitsverlaufes Sie sich befinden und eine Therapie phasengerecht erfolgen. Zur Phasengerechten Therapie und den verschiedenen Möglichkeiten komme ich noch.

Veröffentlicht unter kalkschulter, Schulter, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Warum ein Blog über Schultererkrankungen

Das Internet ist eine unglaubliche Ansammlung an Informationen zu wirklich allen Themen. Natürlich findet man auch jede Menge Informationen zu Schultererkrankungen. Kalkschulter, Impingement, Sehnenrisse und Instabilität und die davon ausgelösten Symptomen werden überall diskutiert.
Auffallend ist für mich jedoch, dass es sich hierbei vor allem über Ansammlungen von Laieninformationen handelt, die in diversen Blog’s oder Foren diskutiert werden. Das muss nicht schlecht sein und vielen wird geholfen, aber nicht allen!

Nicht jede Information führt in die richtige Richtung. Im schlimmsten Fall kann es sogar in die ganz falsche Richtung gehen. So kann ein Schulterschmerz der als Impingement diskutiert wird durchaus auch mal ein Durchblutungsstörung des Herzens sein, eine Leberproblem oder ein Tumor. Natürlich sind diese Diagnosen bei Schulterschmerzen nicht so häufig. Aber gerade bei medizinischen Fragen schadet es nicht wenn auch ein gewisser medizinischer Sachverstand gelegentlich in solche Diskussionen eingreift.

Ich bin Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin. Seit 2004 bin ich niedergelassen in einer orthopädischen Praxis mit operativem Schwerpunkt in Saarlouis (Saarland). Zunehmend habe ich mich auf die Schulter und die diversen Erkrankungen spezialisiert. Jedes Jahr behandele ich jetzt ca. 2000 Patienten mit diversen Problemen und Schmerzen an der Schulter. Den weitaus meisten Patienten hilft eine konsequente konservatvie (d.h. nichtoperative)  Therapie. Etwas mehr als 300 Patienten werden von mir jährlich an der Schulter operiert. Dies sind vor allem Menschen mit Schulterproblemen bei denen eine konservative Therapie nicht zum Erfolg führte oder ein Therapie ohne OP zu Folgeschäden geführt hätte. Es gibt nämlich auch Erkrankungen an der Schulter, z.B. bestimmte Sehnenrisse, die ohne operative Behandlung in der Regel weiter Schäden z.B. weitere Sehnenrisse nach sich ziehen.

In diesem Blog möchte ich neue Erkenntnisse zur Diagnosefindung und die verschiedenen bewährten und neuen Therapien vorstellen und erklären Täglich bekomme ich auf der Praxishomepage (www.dr-gross.de) Anfragen die ich so gut es geht beantworte. Viele Antworten davon sind ähnlich und bestimmt für viele Menschen mit Schmerzen an der Schulter interessant. Die besonders interessanten und hilfreichen Fragen und Antworten möchte ich hier veröffentlichen.

Gerne Antworte ich aber auch auf Fragen von Betroffenen und lade natürlich alle zur Diskussion ein. Als Schulmediziner bin ich mir bewußt, dass es neben der klassischen Schulmedizin auch andere Therapien gibt, die zum Erfolg führen können. Für Empfehlungen und Erfahrungsberichte bin ich offen und freue mich darauf auch dazuzulernen.

Veröffentlicht unter Schulter, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen