Willkommen auf der Homepage der DAV-SnowCard
Der schnelle Risikocheck zur Beurteilung der Lawinengefahr

Anleitung

Lawinenlageberichte

 

Partner:

Logo-Bergans

 

© Martin Engler 2012  

Alle auf dieser Homepage vorhandenen
Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Weiterverwendung durch 
Kurse, Vorträge und Vervielfältigung
ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung
des jeweiligen Autors gestattet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Aktuelles:
von Martin Engler



Aktuelle Strategie mit der DAV-SnowCard nach Martin Engler:
Besonders Geländefaktoren wie Hanglänge, Auslaufbereich und die Sturzbahn einer Lawinen beeinflussen das Risiko fast so sehr wie die Hangsteilheit. Mit der SnowCard als Einstieg lässt sich mittels dieser und der Schnee-Faktoren ein sehr genaues Risikomanagement durchführen. Dies ist möglich, da die SnowCard ganz bewusst als nach oben offenes System entwickelt wurde, was uns in den Kursen und in der Anwendung unterwegs nun ständig zugute kommt.

Eine kurze Darstellung meiner erweiterten Herangehensweise zur SnowCard findet sich auf der Kursbeschreibung von www.lawinenlehrgang.de. Es gibt noch keine weitere Publikation dazu, ich hoffe aber, dass ich es bis zum Winteranfang schaffe. Ansonsen werde ich mich bemühen, diesen Winter ein Video dazu zu drehen. Stichwort: Weitergehende Integrationsmöglichkeiten von klassischer Lawinenkunde und von Geländefaktoren. Diese habe ich in den letzten Jahren in meinen Kursen und beim Freeriding weiter ausgebaut.

26.10.2009:  Dritte Auflage der DAV- SnowCard
Die Erfolgsgeschichte der SnowCard geht weiter und sie geht nun in die dritte Auflage.
Veränderungen gibt es nur beim DAV-Logo und die Hangneigungsskala auf der Rückseite ist wieder in 1-er Schritten aufgeteilt. Das sind aber auch schon die einzigen Dinge, weshalb der normale Anwender gar nicht merken wird, welche Auflage er in der Hand hält. Derzeit wird hier noch die zweite Auflage verkauft, sobald die dritte kommt, werde ich es hier mitteilen.

Erweiterungen der SnowCard?
Das interessanteste Feld für Weiterentwicklungen ist sicher die Verknüpfung der SnowCard-Methode mit der klassischen Lawinenkunde. Besonders Schneedecken-Schnelltests im Stichprobenverfahren *) wie z.B. der Halbkreis- oder Bollentest können wertvolle Zusatzinfos bringen, die eine Überprüfung und ggf. Modifizierung des Gefahrenpotenzials ermöglichen.
*) lieber oft und ungenau testen, als einmal genau an der falschen Stelle!

Zweite Auflage der SnowCard:
Seit Dezember 2006 ist die vom DAV produzierte Zweitauflage der SnowCard erhältlich. Sie ist in den wesentlichen Bestandteilen unverändert und hat auf der Rückseite eine Neugestaltung im DAV-Stil erfahren

11.09.2006 Die Snowcard wird zur DAV-SnowCard.
In den letzen Monaten waren wir ziemlich am Grübeln. Eigentlich war ja alles perfekt: Fast 30.000 Stück waren nun verkauft, die Zahl der Anhänger stieg immer mehr und von den Kursleitern kamen sehr positive Rückmeldungen. Doch dass die volle Auflage mal verkauft wird, hatte ich niemals gedacht. Nun stand die Entscheidung an, wie weitermachen?
Nachdem ich eigentlich nicht wieder im Alleingang  ein so hohes, finanzielles Risiko eingehen wollte und der Deutsche Alpenverein immer schon der Hauptunterstützer der SnowCard-Idee war, lag deshalb der nächste Schritt nahe:Der Deutsche Alpenverein hat nun die Rechte an der SnowCard erworben und vertreibt diese ab dem nächsten Winter unter dem Namen DAV-SnowCard.

Diese Internetseite bleibt weiterhin die offizielle Homepage  zur SnowCard, ebenso kann die DAV-SnowCard weiterhin hier bezogen werden. Lediglich Anfragen von Buchhandlungen und Sportgeschäften zur SnowCard sollten direkt an den Rother-Verlag, bzw. Invia gerichtet werden, andere Wiederverkäufer, Kursleiter etc.  können weiterhin von mir beliefert werden.
Je nachdem, wie es meine Zeit zulässt, werde ich auch die Infoseiten zur SnowCard auf das etwas erneuerte Unterrichtskonzept des DAV anpassen.

Martin Engler