Die Projektinitiative Energieallee A7

Die aktuelle Diskussion über die Energiewende zeigt, dass verbreitet Supergrid-Strukturen zum Wegbereiter in das Zeitalter der Erneuerbaren erklärt werden. Verkannt wird hierbei, dass die bisherigen Erfolge in der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf inzwischen über 20 % dezentral erreicht wurden. 

Die Projektinitiative "Energieallee A7" hat zum Ziel, dem gleichnamigen Konzept von Dr. Hermann Scheer zur Umsetzung zu verhelfen. Die Online-Informationsplattform dient dazu, Konzepte, Akteure und Hinweise zusammenzuführen, um die Energieallee A7 auf dem direktesten Weg zum Leuchtturmprojekt für eine dezentrale Erneuerbare-Energien-Gewinnung werden zu lassen.

 


Aktuelles

   

Zeichen setzen: Meilensteine für die Energiewende - Die Informations-plattform Energieallee A7. Mit der heute freigeschalteten "Informationsplattform zur Projektinitiative Energieallee A7" setzen die Projektträger Hermann-Scheer-Stiftung und EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit UnternehmensGrün e.V. Zeichen für den Weg in das Zeitalter der Erneuerbaren. Die Informationsplattform enthält Ausführungen und Perspektiven zur Realisierung des Konzepts "Energiellee A 7" von Hermann Scheer, das erstmals auf der Raumordnungskonferenz von EURSOSOLAR im Frühjahr 2010 in Kassel vorgestellt wurde.

Weiter...

Informationen

   

Die Informationsplattform ist darauf angelegt, die Umsetzung der Energieallee A7 anzuschieben und zu erleichtern. Durch die Online-Präsentation hierfür benötigter Informationen sowie Hinweise auf involvierte Ebenen und Akteure wird das breite Spektrum an Aufgaben und Lösungswegen aufgezeigt, die das dezentral strukturierte Großvorhaben Energieallee A7 Wirklichkeit werden lassen. Die Plattform wächst mit den verfügbaren Informationen, entsprechenden Akteuren und Unterstützern. 

Weiter...

Konzept & Umsetzung

   

Das Konzept Energieallee A7 zielt auf die Nutzung erneuerbarer Energien entlang der längsten deutschen Autobahn. Mit einer installierten Leistung von insgesamt 6.255 MW durch 1.251 Windkraftanlagen der 5 MW- Klasse an allen möglichen Standorten, kann so pro Jahr rund 13.500 GWh Strom bzw. 2,2 % des deutschen Bruttostromverbrauchs erzeugt werden. Zusätzlich soll die Energiegewinnung aus anderen erneuerbaren Energieträgern, Sonne und Biomasse, eingebunden werden.

Weiter...


Kooperationspartner


©2018 Energieallee A7 | Datenschutz | Impressum