0

Gucktipp: Die KI und das Ende des Urheberrechts

Rechtsanwalt Joerg Heidrich ging auf der Digitalkonferenz re:publica der Frage nach, ob unsere Texte und Fotos digitales Freiwild fürs KI-Training der US-Konzerne sind. Seine Antwort lautet ja, seine weiteren Thesen könnten für manche verstörend sein. Man sollte sich den Vortrag auf YouTube ansehen.

Live-Mitschnitt: Wolfgang Tischer liest »Die Verwandlung« von Franz Kafka

Abends am 4. Juni 2024 las Wolfgang Tischer live die Erzählung »Die Verwandlung« von Franz Kafka. Die Lesung wurde via TikTok gestreamt und konnte auch via literaturcafe.de verfolgt werden. Nun ist der Mitschnitt online für alle, die die Live-Lesung verpasst haben.

Hinter dem Erfolg: Was »Fourth Wing – Flammengeküsst« zum Bestseller macht

Lange angekündigt und endlich gelesen. Was ist das Geheimnis von »Fourth Wing – Flammengeküsst« von Rebecca Yarros? Das Talent der Autorin scheidet aus. Aber was ist es dann? Warum wurde dieser Fantasy-Roman ein Bestseller? Wolfgang Tischer hat nach langwieriger Lektüre die beiden Erfolgsfaktoren gefunden.

Bachmannpreis 2024: Diese Menschen werden im Juni lesen #tddl

Vom 26. bis 30. Juni 2024 wird in Klagenfurt wieder um den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis gelesen. Heute, am 24. Juni 2024, wurde bekannt gegeben, welche 14 Menschen in diesem Jahr ihre Texte lesen werden.

Kommentar zu Literaturpreisen: Wir brauchen mehr Transparenz

Über Pfingsten 2024 geriet die Welt der Literaturpreise ins Wanken. Der Grund war ein »Insider-Bericht« in der ZEIT über den Internationalen Literaturpreise 2023. Juliane Liebert und Ronya Othmann behaupten darin, nicht die Qualität der Literatur stand bei der Jury-Diskussion an erster Stelle, sondern die Herkunft und Hautfarbe der Autoren. Was machen wir jetzt?

Das Literarische Quartett vom Mai 2024 mit Salman Rushdie

Sir Salman Rushdie diskutiert mit Thea Dorn, Deniz Yücel und Juli Zeh im Literarischen Quartett. Ein bemerkenswerter Coup, der der Redaktion des ZDF gelungen ist. Die Chronistenpflicht verlangt eine Würdigung, auch wenn die Sendung nicht besser war als sonst. Aber anders.

Politik und Geld: Ein Beitrag in der ZEIT enthüllt scheinbar, wie Literaturjurys arbeiten [Nachträge]

Ein »Insider-Bericht« in der ZEIT scheint die Vorurteile gegenüber Literaturpreisjurys zu bestätigen. Es geht »um Politik, um Geld, um Weltanschauung, auch um Macht«, aber nicht um literarische Qualität. Ein in mehrfacher Hinsicht skandalöser Beitrag. [Mit zwei Nachträgen vom 21. und 23.05.2024]

Rebecca F. Kuang in Stuttgart: Ein Abend zu »Yellowface«

In Stuttgart startete Rebecca F. Kuang ihre kleine Deutschlandtour zum Bestseller »Yellowface«. Ein kurzweiliger Abend im ausverkauften Renitenz-Theater mit einer souveränen Autorin. Erstaunt und überrascht konnte man beim Blick ins Publikum sein.

In unruhigen Zeiten: »Treibgut« von Julien Green

Stellen Sie sich vor, Sie spazieren eines Nachts in Paris an der Seine entlang, jemand wird bedroht und ruft um Hilfe. Sie gehen einfach weiter. Stichwort Zivilcourage. Diese fehlt Philippe Cléry, dem Protagonisten in »Treibgut«. Mit dieser Szene beginnt der Roman. Was Philippe beobachtet hat, lässt ihn im weiteren Verlauf der Geschichte nicht los.

Für eine bessere Welt: ChatGPT-Macher kündigen Media Manager für Urheber und Verlage an

In einem Blog-Beitrag kündigt die Firma OpenAI einen nicht näher spezifizierten »Media Manager« für Urheber und Verlage an, mit dem diese die Nutzung ihrer Inhalte durch die KI steuern können sollen. Der Beitrag trieft vor »Menschlichkeit« und »Respekt«, die Absicht scheint klar.

Zufällige Beiträge aus dem Archiv (1996-2022)

Friedrich Hölderlin daheim: Siebenstündige Hyperion-Lesung als Livestream und Video

Am Freitag, 20. März 2020 ab 10 Uhr, überträgt das literaturcafe.de via YouTube die vollständige Lesung des Romans »Hyperion« von Friedrich Hölderlin. An diesem Tag wird der 250. Geburtstag des Dichters gefeiert. Aufgrund des Coronavirus sind alle geplanten Feierlichkeiten in Tübingen, Marbach und Laufen abgesagt. Im YouTube-Kanal des literaturcafe.de kann man Hölderlins bekanntestes Werk nun jederzeit daheim anhören.

Nina George im Gespräch über »Das Traumbuch« und die Politik

Ihr Bestseller »Das Lavendelzimmer« war nicht nur in Deutschland ein Mega-Erfolg. Der Roman von Nina George wurde in 33 Sprachen übersetzt. Nun ist der Nachfolger da: »Das Traumbuch«. Doch dazwischen...

Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Robert Gernhardt

Robert Gernhardt, der Meister der gleichsam satirischen wie liebevollen Beobachtung, über die karnevaleske Buchmesse, bemitleidenswerte Randfiguren und mit einem Plädoyer fürs geschriebene Wort. Schickt uns Feedback ebenfalls an redaktion@literaturcafe.de oder...