Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neues aus der Universität

Eine mikroskopische Aufnahme eines Transportmoleküls

Transportprotein mit Bedeutung für den Proteinstoffwechsel erforscht

Biochemiker der Universität Kiel klärt in internationaler Zusammenarbeit wichtige Transportprozesse in Zellen auf.

 
Ein Porträt eines Mannes

Aufklären und Brücken bauen: Professor Gerhard Fouquet will Menschen erreichen

Seit vielen Jahren engagiert sich der ehemalige Präsident der Uni Kiel in der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten. Kürzlich bekam er dafür das Bundesverdienstkreuz. Ein Porträt.

 
Eine Küste mit Bäumen und Strandwall, über die Gischt auf Felder spritzt

Wie Meeresgischt unser Bild der Vergangenheit verwischt

Neue Emmy-Noether-Forschergruppe an der Uni Kiel untersucht den sogenannten „Sea-Spray“-Effekt auf die Isotopensignatur von Organismen an der Ost- und Nordseeküste

 
Personen auf einem Schiff

SEA-EU-Forschungsexpedition macht auf dem Weg in die Arktis Station in Kiel

Open Ship und Netzwerktreffen auf dem Danziger Forschungskatamaran Oceanograf am 6. Juni an der Hörn

 

Veranstaltungen

Dit & Dat

Chinaforum im Rahmen des BMBF-Projektes „China Kompetenz im Norden (ChiKoN)" | Anmeldung erforderlich

SEA-EU-Forschungsexpedition macht auf dem Weg in die Arktis Station in Kiel | für Interessierte | Eintritt frei

Öffentlicher Vortrag | Erich Schneider­-Gedächtnisvorlesung 2024 | Institut für Volkswirtschaftslehre

Mit vielfältigem Programm auf zwei Bühnen, Ausstellung, Pitch-Sessions, Diskussionsrunden | für alle Interessierten | ohne Anmeldung

Personen sprechen auf der Bühne vor Publikum.

Innovations- und Transfer-Tag der CAU

Mit vielfältigem Programm auf zwei Bühnen, Ausstellung, Pitch-Sessions, Diskussionsrunden | für alle Interessierten | ohne Anmeldung

 

Ringvorlesungen und Reihen

bunte Stecknadeln, die mit Fäden verbunden sind

Intersektionale Perspektiven auf die Kommunikation von Forschungsergebnissen

Dr. Friederike Enßle-Reinhardt (TU Chemnitz)

 
lilafarbene Karte von Schleswig-Holstein mit eingezeichneten Landkreisen

Deutungshorizonte der Ostexpansion und Ostsiedlung zwischen Aufklärung, Romantik und Nationalgedanke

Stefan Brenner, M.A.

 
Bücher

ENTFÄLLT: Poröse Hydrokohlen aus Abfall-Biomassen in der Abwasser- und Abluft-Reinigung, als torffreie Pflanzsubstrate oder Katalysatorträger in Brennstoffzellen

Prof Dr. Michael Wark (Institut für Chemie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg)

 
Schridtzuug auf Hochhaus in der Dämmerung

Manifestationen der Angst in Chinas Außenpolitik

Prof. Dr. Sandra Heep (Universität Bremen)

 

Forschung an der Uni Kiel

Exzellenzcluster an der CAU

Als eine von 17 deutschen Spitzenuniversitäten und zwei Universitätsverbünden konnte die CAU im Zuge der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zwei Cluster einwerben: Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen („Precision Medicine in Chronic Inflammation“, PMI) und „ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“. Sie werden bis Ende 2025 mit rund 100 Millionen Euro gefördert.

Mehr zu den Exzellenzclustern an der CAU

Logo PMI - Precision Medicine in Chronic Inflammation
Logo Roots - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

Forschungsschwerpunkte der CAU

Die vier Forschungsschwerpunkte der CAU (KMS - Kiel Marine Science, KLS - Kiel Life Science, SECC - Societal, Environmental and Cultural Change sowie KiNSIS - Kiel Nano Surface & Interface Science) ermöglichen eine enge inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsbereiche zu gemeinsamen Kernthemen. Die Forschungsschwerpunkte sind untereinander vernetzt und stehen in engem Bezug zu den acht Fakultäten der CAU.

Mehr zu den Forschungsschwerpunkten der CAU

Logo Kiel Marine Science. Connected Research
Logo KLS: Kiel Life Science
Logo Kiel Nano, Surface & Interface Science

Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die CAU als einzige forschungsstarke Volluniversität in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren systematisch vier dynamische Forschungsschwerpunkte entwickelt, die auf der interdisziplinären Wechselwirkung starker Disziplinen basieren: Meereswissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesellschaft, Umwelt und Kultur im Wandel sowie Nano- Oberflächen- und Grenzflächenwissenschaften. Jeder einzelne Schwerpunkt liefert substantielle Beiträge zum Umgang mit mindestens einer der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Rund 800 Forschungsvorhaben in nationalen und internationalen Verbünden oder von Einzelforschenden werden von Bund, Land, der EU und der Wirtschaft gefördert. Darüber hinaus gibt es ein leistungsstarkes Forschungspotenzial auch außerhalb von Drittmittelzuwendungen.

Mehr zum Forschungsprofil der CAU

Die acht Fakultäten der CAU

Als die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665 gegründet wurde, waren mit der Theologie, dem Recht, der Medizin und der Philosophie bereits die vier traditionellen Wissenschaftsdisziplinen in Fakultäten organisiert. Im Verlaufe der Jahre hat sich das Portfolio der CAU erweitert:

So erhielten auch die Natur- und Geisteswissenschaften, die Wirtschaft- und Sozialwissenschaften sowie die Agrar- und Ernährungswissenschaften ihre jeweils eigene Fakultät. 1990 kam mit der Tech­nischen Fakultät, die ihren Hauptstandort am Kieler Ostufer hat, die jüngste der acht Fakultäten an der CAU hinzu.

Studium an der Uni Kiel

Studienangebot

Vom Studium der Agrarwissenschaften bis hin zur Zahnmedizin, vom Studieren auf Lehramt, Handelslehrer, Bachelor, Master oder Staatsexamen und Promotion: Das Studienangebot an der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein umfasst 190 Studiengänge.

Als weitere Möglichkeiten bietet die CAU ein Juniorstudium für Schülerinnen und Schüler, Vorlesungen im Zuge einer Gasthörerschaft oder spezielle Angebote für Erwachsene ohne Abitur bzw. einer anderen Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen des Kontaktstudiums.

Studieren über Fächergrenzen hinweg – das bieten verschiedene Initiativen an der CAU mit spezifischen Lehrangeboten für Studierende, die in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind oder einen interdisziplinären Master anstreben.

Lehramtsprofil

Motivierte Lehrerinnen und Lehrer tragen wesentlich zur Gestaltung unserer Zukunft bei. Sie prägen in der Schule künftige Generationen von Schülerinnen und Schülern. Mit ihrer Begeisterung fördern sie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. An der CAU verbinden wir dazu in unserer innovativen Lehrerinnen- und Lehrerbildung engagierte Akteure, die Ergebnisse aktueller Lehr-Lern-Forschung und fachwissenschaftlichen Forschung. Gemeinsam mit regionalen Schulen und gesellschaftlichen Partnern bringen wir dieses Wissen mit unseren Studierenden in die Praxis.

Zum Lehramtsstudium                   Zum Transferbereich

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Service

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde im Jahr 1665 gegründet. Mit 27.000 Studierenden und rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die älteste, größte und bekannteste Universität im Land zwischen den Meeren und die einzige Volluniversität Schleswig-Holsteins. Sieben Nobelpreisträger wirkten hier. Seit 2006 nimmt die CAU erfolgreich an der Exzellenzinitiative teil.

Mehr zum Profil der CAU