Firmenlogo

Cloud Migration

Was unterscheidet die On-Premise von der Cloud-Lösung?

Zuerst zu den Kosten: On-Premise-Lösungen verursachen üblicherweise einmalige Anschaffungskosten, denn Unternehmen müssen in Infrastruktur und Software investieren. Die Systeme erfordern zur Pflege und Überwachung den kontinuierlichen Einsatz von qualifiziertem Personal. Bei einer Cloud-Lösung hingegen verwandeln sich die Fixkosten in variable Kosten. An die Stelle einer langfristigen Kapitalbindung treten laufende Kosten, welche sich je nach Geschäftsverlauf anpassen lassen. Beispielsweise kann die Leistungsfähigkeit eines Website-Systems jederzeit automatisiert an die Kundennachfrage angepasst werden.

Kosten Vorteile Nachteile
On-Premise
  • Einmalige Investitionskosten für Infrastruktur
  • Oft sehr hohe Investitionen, starke Kapitalbindung
  • Laufende Kosten für eigenes Personal, Systempflege etc.
Cloud
  • Monatliche, variable Kosten
  • Bei Cloud Lösungen nur bedingte Anpassbarkeit der Kosten

Höhere Flexibilität durch Cloud Lösungen

Fakt ist, dass Unternehmen durch Cloud-Lösungen an Flexibilität gewinnen. Bei konventionellen IT-Projekten dauert die Beschaffung eines Servers oft mehrere Wochen. In einer Cloud-Umgebung kann zusätzliche Serverleistung innerhalb von wenigen Minuten oder Stunden bereitgestellt werden. Bei einem höheren Bedarf lässt sich die entsprechende Serverkapazität automatisiert zuschalten, sodass Unternehmen auf interne und externe Anforderungen viel schneller reagieren können. Die Flexibilität von Cloud-Lösungen basiert auf der Kombination aus Infrastruktur-Elastizität und Skalierbarkeit. In einer Cloud-Infrastruktur sorgen bedarfsgerecht zuschaltbare virtuelle Maschinen (VMs) oder Container für die Elastizität. Hinzu kommt die freie Skalierbarkeit, die in vertikalen und horizontalen Varianten verfügbar ist.

Skalierung Vorteile Nachteile
On-Premise
  • Planbarer maximaler Ressourcenbedarf ist bei Anschaffung bekannt
  • Optimal bei fixen Workloads
  • Bei variablen Workloads lange Überbrückungszeiten bis skaliert (Anschaffung weiterer Hardware)
  • Infrastruktur „drum-herum“ oft nicht skalierbar (Platz vor Ort, USV, Energiezufuhr)
Cloud
  • Skalierung bei variablen Workloads
  • Bei Private-Cloud Lösungen auch optimal für bekannte Workloads
  • Ggf. Vendor-Lock-In und verschlechterte Portabilität

Sicherheit

Die Sorge, seine wichtigsten Kernprozesse und Daten in die Hände eines Cloud Anbieters zu geben, verängstigt viele Unternehmen nach wie vor. Nicht zu wissen, wo die Daten exakt liegen und wer darauf Zugriff haben könnte, ist oft noch einer der Hauptgründe für eine On-Premise Infrastruktur. Dabei ist es aber letztlich so, dass Datenschutz und Sicherheit eine der Kernkompetenzen von Cloud-Dienstleistern sind. Die meisten Anbieter können viel mehr in jene Themen investieren, als man es oft selbst in einer On-Premise Infrastruktur leisten könnte. Angefangen bei einer DSGVO-konformen Umsetzung, oder aber auch durch weitere Zertifizierungen, wie z. B. der ISO 27001. Dies ist ein internationaler Standard für das Management von Informationssicherheit. In diesem Standard werden umfangreiche Massnahmen, Richtlinien und Bedingungen für das Management von IT-Sicherheitsrisiken festgelegt, welche regelmäßig auditiert werden.

Sicherheit Vorteile Nachteile
On-Premise
  • Daten werden vor Ort gehalten, sodass Datenhoheit im Unternehmen bleibt
  • pot. Zugriffe von Extern können minimiert sein
  • Unternehmen ist allein für die Sicherheit verantwortlich
  • Infrastruktur oft nicht ausreichend zu schützen
Cloud
  • Anbieter ist für die Sicherheit der Infrastruktur verantwortlich
  • Daten werden verschlüsselt in den Rechenzentren des Cloud Anbieters ausgelagert
  • Daten können in gesicherten Netzen betrieben werden
  • Datenhoheit liegt beim Anbieter
  • Bei nicht DSGVO-konformen Anbietern die Gefahr der Datenausleitung an Dritte

Kosten, Sicherheit und Ressourcen vergleichen

Beim Vergleich von On-Premise-Lösungen mit Cloud-Anwendungen spielen nicht nur Kosten, sondern auch Faktoren wie Qualität, Unternehmensstrategie oder Personalressourcen eine entscheidende Rolle. Die horizontale Skalierbarkeit trägt dazu bei, die Flexibilität der Cloud kosteneffizient nutzen zu können.

Wie gehe ich nun vor?

Verwendest du Cloudrexx noch als Downloadversion oder allenfalls sogar als Contrexx? Steige jetzt um auf eine aktuelle und gewartete Version. Wir übernehmen deine Website 1:1 auf unsere Infrastruktur. Fokussiere dich auf dein Kerngeschäft und überlasse den Betrieb deiner Website uns.

Selbstverständlich sind vollwertige Backups, E-Mail-Konten und mehr inbegriffen. Falls die Website keine individuellen Erweiterungen enthält, bleibt die Migration für dich kostenlos.

Kein Wartungsaufwand

Höhere Produktivität

Bessere Performance

Automatische Updates

Migriere jetzt deine On-Premise-Lösung Contrexx oder Cloudrexx Download.

  1. Gib uns die Cloudrexx oder Contrexx Website inkl. FTP-Zugangsdaten in untenstehendem Formular an.
  2. Du erhälst von uns ein individuelles Migrationsangebot mit 2-3 Terminvorschlägen.
  3. Wir führen die Migration durch und schalten die Website zum gewünschten Zeitpunkt live.

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe!