zum Hauptinhalt
Spaziergänger stehen auf der Seebrücke am Ostseestrand von Graal-Müritz.

Ein Ruhestand mit finanzieller Leichtigkeit – das ist für die meisten Menschen die Idealvorstellung im Alter. Eine Umfrage jedoch zeigt, dass sich viele stärker einschränken müssen als erwartet.

Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Das Verbotszeichen „Vermeidung von Wellenschlag oder Sogwirkungen“ steht im Hochwasser der Donau.

Fünf Menschen sind bundesweit infolge des Hochwassers in Süddeutschland gestorben. Lesen Sie im Liveblog die aktuellen Entwicklungen zur Hochwasserlage in Bayern und Baden-Württemberg.

„Stadt unter“ in Passau: Teile der Altstadt wurden vom Hochwasser der Donau überflutet.

Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Jan Kixmüller

Beliebt bei „Tagesspiegel Plus“

Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Nur rund jeder zehnte Parkinson-Patient erkrankt vor dem 50. Lebensjahr. 

Immer mehr Menschen haben das Fasten für sich entdeckt. Sogar Menschen, die unter Parkinson leiden, soll es helfen. Eine Klinik hat ihre Therapie deshalb bereits angepasst.

Von Jana Ehrhardt-Joswig
Die globale Erwärmung ist in den vergangenen zehn Jahren (2014-2023) auf 1,19 Grad gestiegen ist, 2023 waren es sogar 1,3 Grad.

Neue Klimadaten zeigen alarmierende Trends. Menschliche Aktivitäten trieben 2023 die globale Erwärmung auf 1,3 Grad, so eine britische Studie. Das CO₂-Budget schrumpfe schneller als erwartet.

Von Jan Kixmüller

Das Neueste aus dem Checkpoint

Gleisarbeiten Deutschland, Berlin, 12.09.2020, Bauarbeiten am Schienenstrang der S-Bahn im Ringbahngraben, Blick vom Schwedter Steg, ICE, *** Track works Germany, Berlin, 12 09 2020, Construction work on the S Bahn rail track in the Ringbahngraben, view from the Schwedter Steg, ICE,

Verdächtigt wurde der Güterbahnhof Westhafen. Nun äußerte sich die zuständige Behala, dort fände man das „auch nicht schön“. Nun zeigt sich, dass Gleisarbeiten verantwortlich sind.

Christian Latz für Tagesspiegel Checkpoint
Der Schweizer Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk.

Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk und wirbt für finanzielle Hilfe und politische Unterstützung. Israels harte Kritik an seiner Organisation kontert er mit eigenen Vorwürfen. 

Von Christopher Ziedler
Die Gummistiefel bleiben am Donnerstag ungenutzt. Ganz unabhängig vom Wetter.

Verdi und GEW bestreiken am 6. Juni die 280 landeseigenen Kitas. Welche Rechte Eltern nun haben – und wie sich vielleicht doch noch Betreuung findet.

Von Margarethe Gallersdörfer

Das sollten Sie Nicht verpassen

Liste Meistgelesen schließen
1
2
3
Liste Beliebt bei Tagesspiegel Plus öffnen
1
2
3
Die Vorstudie aus dem März 2024 zur Fassadengestaltung der Schinkelschen Bauakademie in Berlin-Mitte – hier mit der Variante: „Zeitgenössische Fassade“.

Eine Vorstudie zur Fassadengestaltung wird auf breiter Front abgelehnt. Die „Freunde der Schinkelschen Bauakademie“ kennen das vom Tagesspiegel veröffentlichte Architekturkonzept bis heute nicht.

Von Reinhart Bünger
Ausschnitt aus Ralf Königs Comic "Harter Psücharter"

Bärentreffen in Köln, Probleme mit dem Älterwerden und Generationskonflikte innerhalb der queeren Community: Zeichner Ralf König ist bei seinem neuen Band in Höchstform.

Von Nadine Lange

Plus

Berlin

Neubauprojekt Nymphenufer: Alle Wohnungen sind in den Innenraum des linsenförmigen Bauareals ausgerichtet.

Die Bezirkspolitik ist skeptisch: Investor Harald Huth will am Nymphenufer in Nikolassee Mietwohnungen bauen, zwischen den Trassen der S1, der S7 und der Autobahn. Im Senat gibt es dafür Sympathien.

Von Boris Buchholz

Bezirke

Neubauprojekt Nymphenufer: Alle Wohnungen sind in den Innenraum des linsenförmigen Bauareals ausgerichtet.

Die Bezirkspolitik ist skeptisch: Investor Harald Huth will am Nymphenufer in Nikolassee Mietwohnungen bauen, zwischen den Trassen der S1, der S7 und der Autobahn. Im Senat gibt es dafür Sympathien.

Von Boris Buchholz

Politik

Bei der letzten Europawahl lag die Wahbeteiligung in Deutschland bei 61,4 Prozent.

Auch diesmal wird wieder eine starke Beteiligung an der EU-Wahl erwartet. Wem könnte das nützen? Und wie groß ist die Motivation der Jungwählerinnen und -wähler? Eine Übersicht. 

Von Albrecht Meier
SPD-Urgestein Franz Müntefering spricht bei der traditionellen „Spargelfahrt“ des Seeheimer Kreises zu den Gästen. Er verliert kein Wort über Kanzler Olaf Scholz.

Bei der SPD-Spargelfahrt auf dem Tegeler See fiel offiziell kein Wort dazu, ob Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. In den Gesprächen an Bord sehr wohl.

Von Daniel Friedrich Sturm

Internationales

Indiens Premierminister Narendra Modi begrüßt den Präsidenten von Südafrika, Cyril Ramaphosa.

Der Globale Süden gewinnt an Gewicht, aber einige Fortschritte dort gehen Hand in Hand mit bedrohlichen Fehlentwicklungen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Revolutionsgarden sind im Iran nicht nur militärisch ein Machtfaktor, sondern auch politisch und wirtschaftlich.

Die EU erwägt, Irans Revolutionsgarden als Terrorgruppe einzustufen. Experten zufolge würde dies nicht nur das Regime, sondern auch Hamas, Hisbollah, Assad und Russland treffen.

Von Tristan Fiedler

Gesellschaft

Niedersachsen, Hannover: Ein Kreuz steht in der Aegidienkirche der evangelisch-lutherischen Marktkirchengemeinde.

Mehr als 200 Mitarbeitende der hannoverschen Landeskirche kritisieren, wie ihre Kirchenleitung mit Missbrauchsfällen umgeht. Der Landesbischof zeigt Verständnis.

Wirtschaft

Verhandeln wie Elon Musk: So überzeugt man andere von seinen Ideen.

Man kann von dem US-Unternehmer halten, was man will. Aber eines kann er: andere von seinen Ideen überzeugen. Davon können auch Angestellte lernen.

Von Varinia Bernau
Champagnergläser.

Gestiegene Kurse an den Aktienmärkten machen viele Reiche rund um den Globus noch reicher. Laut einer Erhebung sind 70 Prozent der Superreichen Selfmade-Millionäre.

Podcasts

Genuss

Andrea Petrini

Nächste Woche werden die besten Restaurants der Welt gekürt: Warum der langjährige Juror und weltweit einflussreiche Foodkritiker Andrea Petrini nicht mehr hingeht.

Von Felix Denk
Muya Pralinen

Marie Mang war Patissière im Drei-Sterne-Restaurant, nun erschafft sie bunte Meisterwerke unter hauchdünner Schokolade. Ein süßer Besuch im Atelier.

Von Susanne Leimstoll

Wissen

Geraldine Rauch, die Präsidentin der TU-Berlin.

TU-Präsidentin Geraldine Rauch musste sich für antisemitische Likes entschuldigen, will aber nicht zurücktreten. Doch auch für eine Abwahl dürfte es knapp werden. Ein Stimmungsbild.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
„Stadt unter“ in Passau: Teile der Altstadt wurden vom Hochwasser der Donau überflutet.

Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Jan Kixmüller

Kultur

Ausschnitt aus Ralf Königs Comic "Harter Psücharter"

Bärentreffen in Köln, Probleme mit dem Älterwerden und Generationskonflikte innerhalb der queeren Community: Zeichner Ralf König ist bei seinem neuen Band in Höchstform.

Von Nadine Lange

Sport

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 481 im EM-Design hält am S-Bahnhof Olympiastadion. Das offizielle EM Maskottchen steigt aus dem Zug mit dem Schriftzug: „UEFA Euro 2024“.

Die Fußball-EM wird ein Härtetest für die ohnehin schon überlastete Bahn. Zugleich locken zahlreiche Sonderangebote Fans in Bus und Bahn.

Die Eishockey-Nationalspielerin Franziska Feldmeier, hier im Einsatz für das Team aus Memmingen, wechselt zu den Eisbären Berlin.

Fünf Abgänge, acht Neuverpflichtungen: Die Kaderplanung des Eishockey-Frauenteams der Eisbären Berlin ist weit fortgeschritten. Kaderplanerin Kathrin Fring ist optimistisch für die neue Saison.

Von Daniel Goldstein

Gesundheit

Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Nur rund jeder zehnte Parkinson-Patient erkrankt vor dem 50. Lebensjahr. 

Immer mehr Menschen haben das Fasten für sich entdeckt. Sogar Menschen, die unter Parkinson leiden, soll es helfen. Eine Klinik hat ihre Therapie deshalb bereits angepasst.

Von Jana Ehrhardt-Joswig
Mit Cholesterin verstopfte Arterien.

Zu viel Fett im Blut macht krank. Experten erklären, in welchen Fällen bei erhöhtem Cholesterinspiegel eine Änderung des Lebensstils genügt – und wann die Einnahme von Medikamenten notwendig ist.

Von Frederik Jötten

Queer

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner eröffnete den Christopher Street Day in Berlin am 22. Juli 2023.

Der Berliner CSD setzt Kai Wegner ein Ultimatum: Erfüllen er und sein Senat bestimmte Forderungen nicht, darf der Regierende Bürgermeister den diesjährigen Christopher Street Day nicht eröffnen. Berlins Queerbeauftragter wirft dem Verein „Erpressung“ vor.

Von Dominik Mai

Nachrufe

Sie wollen mehr Artikel sehen?