Bottom

    Neues aus Hameln

    Bald startet „Hameln. Komm, wie Du bist“

    Innenstadt schlüpft in buntes Sommergewand

    mehr
    Musical in seine 24. Saison gestartet

    "RATS": Ab sofort singen die Ratten wieder

    Auftragsstau bei der Bundesdruckerei

    Neuer Ausweis? Das kann länger dauern

    Freie Fahrt am 2. Juni

    Felgenfest im Weserbergland: Auf die Sattel, fertig, los!

    Aus unseren Pressemitteilungen ...

    Weniger Barrieren bei Veranstaltungen in der Stadt

    Die Konzertmuschel im Bürgergarten und die Hochzeitshaus-Terrasse in der Altstadt sind beliebte Orte für Konzerte, Versammlungen aller Art. Sie sind zentral, viele Menschen können hier zusammenkommen. Was sie allerdings nicht sind: barrierefrei. Die Stufen stellen für Menschen mit Behinderung eine oftmals unüberwindbare Hürde dar. Um Barrieren abzubauen, hat die Stadt eine mobile Rampe angeschafft, die einen temporären barrierefreien Zugang zu diesen Veranstaltungsorten schafft.

    Wildpflanzen aus dem Stadtwald: Verkauf nur mit Genehmigung

    Bärlauch-Pesto, Waldmeisterbrause, Holundermarmelade oder Brennnessel-Tee: Für vieles, das gesund und lecker ist, muss man nicht in den Super- oder auf den Wochenmarkt gehen – die Zutaten lassen sich zu unterschiedlichen Jahreszeiten in der freien Natur finden. Und: Sie dürfen grundsätzlich auch gepflückt und zu Hause verarbeitet werden. Hierbei gibt es allerdings einiges zu beachten.

    Rattenfänger zu Gast im englischen Torbay

    Hameln führt die langjährige Städtepartnerschaft mit Torbay fort. Trotz der Herausforderungen, die der Brexit mit sich brachte, bleibt die Verbindung zwischen den Städten lebendig. Seit 1973 haben zahlreiche Besuche und Austauschprogramme zu dauerhaften Freundschaften und einer engen Zusammenarbeit in den verschiedensten Bereichen geführt.

    Weserradweg an Pfortmühle teilweise gesperrt

    Ab Donnerstag, 16. Mai, wird der Weserradweg hinter der Pfortmühle für einen Zeitraum von voraussichtlich vier Wochen gesperrt. Radfahrerinnen und Radfahrer können über die Sudetenstraße ausweichen und hinter dem Gebäude wieder auf den Radweg fahren.