Exzellent, integrativ, unabhängig

Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

Mehr zur Akademie

Neues aus der Akademie

Ansprachen, Grußworte und Reden des Präsidenten

Seit der Amtsübernahme hat Akademiepräsident Christoph Markschies eine Reihe von Grußworten und Reden gehalten. Ausgewählte Wortbeiträge sind auf unserer Website veröffentlicht. Hier können Sie seine Ansprachen seit 2020 nachlesen.

Zu den Grußworten und Reden

Aktuelle Ausstellung

„Von der Krafft und Würckung": Pflanzen als Nahrungs- und Heilmittel in Hieronymus Bocks „Kreütter Buch" (1539) neu gelesen. Die Ausstellung im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt zeigt originalgetreue Buchseiten mit ausgewählten Pflanzenarten aus dem 16. Jahrhundert, kunstvoll illustriert von David Kandel. Tauchen Sie ein in den damaligen Kenntnisstand zur Biologie und Nutzung von Pflanzen für Ernährung und Medizin und erfahren Sie Wissenswertes aus heutiger Sicht der Forschung. Bis zum 31. Juli 2024 können Sie die naturkundliche Ausstellung werktags von 10 bis 18 Uhr besuchen, der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen 

Einstein Center Population Diversity

Was bedeutet heute eigentlich Familie? Im neuen Einstein Center Population Diversity kommen Forschende von sieben Berliner Wissenschaftseinrichtungen zusammen, um am Beispiel der Familie den aktuellen demografischen Veränderungen nachzugehen: Wie wandeln sich Gesellschaft und Familie durch Zuwanderung, Alterung und neue Formen von Arbeit und sozialen Beziehungen? Welche Chancen, aber auch Risiken wie Ungleichheiten in Gesundheit und Bildung erwachsen daraus?

Zum Forschungsprojekt

Demokratie und Wissenschaft

Die offene Gesellschaft ist derzeit dramatisch gefährdet. Deshalb schließt sich die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wie die Akademienunion der Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen nachdrücklich an. Sie bekräftigt das darin enthaltene Bekenntnis zu den Grundwerten der demokratischen Gesellschaft.

Zur Stellungnahme

Globale Endrunde des Frontiers Planet Prize 2024

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat drei deutsche Kandidaten für die globale Endrunde des mit einer Million Schweizer Franken dotierten Frontiers Planet Prize 2024  nominiert: Steve Albrecht (Helmholtz-Zentrum Berlin), Peter Haase (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) und Stefan Mecking (Universität Konstanz). Der Frontiers Planet Prize würdigt wissenschaftliche Durchbrüche, die zur Stabilisierung des Ökosystems des Planeten beitragen.

Zur Pressemitteilung

Stellungnahme zur Situation in Israel

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verurteilt die Terroranschläge der Hamas in Israel aufs Schärfste. In tiefer Anteilnahme mit den Hinterbliebenen trauern wir um die Opfer. Wir stehen in voller Solidarität an der Seite Israels und insbesondere unserer israelischen Schwesterakademie. Deshalb unterstützen wir die gemeinsame Erklärung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen  zur gegenwärtigen Situation. Nachdrücklich schließen wir uns den Appellen an die internationale wissenschaftliche Community an, die die Israelische Akademie der Wissenschaften, die Israel Science Foundation und das Council for Higher Education in ihrem Aufruf vom 30. Oktober formuliert haben.

Offener Brief der Israelischen Akademie der Wissenschaften, der Israel Science Foundation und des Council for Higher Education 

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell hat ein neues Akademienvorhaben begonnen: "Historische Fremdsprachenlehrwerke digital. Sprachgeschichte, Sprachvorstellungen und Alltagskommunikation im Kontext der Mehrsprachigkeit im Europa der Frühen Neuzeit (FSL digital)".

Mehr zu Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: Historische Fremdsprachenlehrwerke digital

Aktuelle Veranstaltungen

25. April 2024
Die Kunstfreiheit und die Künste
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die Idee, die Kunstfreiheit ließe der Kunst einen Raum zur freien Entfaltung, ist so einleuchtend wie problematisch. Sie war auf Kunst in geschlossenen Räumen ausgerichtet. Umgekehrt lässt sich fragen, warum in einer liberalen Ordnung Kunst mehr dürfen sollte als anderes, zumal wenn sie Dritte verletzt. Schließlich wandelt sich mit den Künsten auch die Notwendigkeit, ihre Grenzen zu kodifizieren.

Zur Veranstaltung
25. April 2024
Zwischen obrigkeitlicher Willkür und Teilhabe: Bittschriften und Petitionen im 19. Jahrhundert am preußischen Beispiel
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

1845 notierte die „Illustrirte Zeitung“, dass Frauen aus Berlin in einer Bittschrift den preußischen König baten, den Bau einer neuen Kirche auf dem Petriplatz in Berlin zu verhindern, „weil dadurch für ihre Kinder ein Spielplatz verloren ginge.“

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Grundsätze und Empfehlungen zur Wahrung und Förderung der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland

Uwe Schimank, Mitchell G. Ash, Martin Quack, Jochen Gläser, Hans-Gerhard Husung, Wilhelm Krull, Peter Weingart


Wissenschaftspolitik im Dialog, Heft 25/2024

Berlin 2024, 28 S.

ISBN 978-3-949455-31-5

Zur Publikation (PDF, 486KB) 
Gesundheit von morgen

Gesundheitskompetenz stärken – Prävention verbessern

Hrsg. von Detlev Ganten, Kerstin Berr, Susanne Melin und Britta Rutert

Denkanstöße aus der Akademie, Heft 15
Berlin, Januar 2024
ISBN: 978-3-949455-28-5

Zur Publikation (PDF, 840KB) 
Akademienprogramm

Das Akademienprogramm

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu

Jahresthema 2023|24 "Projekt: Aufklärung!"

In der Epoche der Aufklärung entstand ein europaweites intellektuelles Projekt, dessen Auswirkungen bis heute unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise prägen. Mit Blick auf das 300. Jubiläum von Kants Geburtstag thematisiert das neue Jahresthema das Erbe der Aufklärung in seiner Beziehung zur Gegenwart: Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung noch für uns? Wie gehen wir mit ihren problematischen Seiten um? Und wie realisieren wir ihre unausgeschöpften Potentiale?

Mehr dazu
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften