Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

SPENDEN FÜR DIE DEMOKRATIE.
GEMEINSAM FÜR BRANDENBURG.

Ihre Spende ist wichtig für die Demokratie. Sie unterstützen damit die Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler. Helfen Sie mit, für ein soziales und demokratisches Brandenburg zu werben! Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Ihre Spende hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

SPENDEN FÜR DIE DEMOKRATIE.
GEMEINSAM FÜR BRANDENBURG.

Ihre Spende ist wichtig für die Demokratie. Sie unterstützen damit die Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler. Helfen Sie mit, für ein soziales und demokratisches Brandenburg zu werben! Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Ihre Spende hilft, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

Brandenburg

Sicher. Gemeinsam. Stark.

2024 ist ein Entscheidungsjahr.

Als Brandenburgerinnen und Brandenburger werden wir am 9. Juni das Europaparlament und unsere kommunalen Vertretungen wählen, am 22. September den neuen Landtag Brandenburg.

Wenn auch Sie wollen, dass unser Land demokratisch und stabil bleibt, wenn Sie wollen, dass wir Teil eines starken Europas sind, dann wählen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Brandenburg. Sie steht seit 34 Jahren für soziale Politik in den Dörfern und Städten Brandenburgs. Und die SPD ist die Kraft, die für ein sicheres und starkes Europa kämpft.

NACHRICHTEN

AUS BRANDENBURG


Gute und sichere Renten für die Brandenburgerinnen und Brandenburger

Das Rentenpaket II ist am heutigen Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet worden. Noch vor der Sommerpause soll es vom Deutschen Bundestag sowie dem Bundesrat beschlossen werden.

„Es ist gut, dass Sicherheit für die künftigen Rentnerinnen und Rentner geschaffen wird. Das Rentenniveau bleibt stabil, das Renteneintrittsalter wird nicht erhöht und wer 45 Jahre gearbeitet hat, kann auch früher in den verdienten Ruhestand gehen“, so Dietmar Woidke, SPD-Landesvorsitzender.

Dank der SPD gibt es keine Rentenkürzungen, keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters! Und: Wer mindestens 45 Jahre Beiträge gezahlt hat, wird auch zukünftig im entsprechenden Alter vorzeitig abschlagsfrei in Rente gehen dürfen. „Dieser Respekt für all diejenigen, die schon früh und oft körperlich anstrengende Tätigkeiten ausüben, sollte selbstverständlich sein. Für die Angriffe auf die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren habe ich kein Verständnis“, so Woidke. Besonders Pflegekräfte, Handwerkerinnen und Handwerker, Erzieherinnen oder Menschen im Schichtbetrieb haben es verdient, nach 45 Jahren harter Arbeit ihren Ruhestand zu genießen. Über 11.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger machten 2023 davon Gebrauch.

Die Renten bleiben außerdem an die Löhne gekoppelt. Rentnerinnen und Rentner können sich darauf verlassen, dass ihre Altersbezüge nicht gekürzt, sondern im Gegenteil auch künftig in regelmäßigen Abständen steigen werden.

Das sind gute Nachrichten, gerade für die, die gerade mitten im Arbeitsleben stehen. Ganz konkret: Eine ausgebildete Krankenschwester aus Templin, 49 Jahre alt, Verdienst von 3.000 Euro pro Monat. Wenn sie im Jahr 2040 nach 45 Erwerbsjahren im Alter von 65 Jahren ohne Abschläge in Rente geht, wird sie durch das Rentenpaket jedes Jahr rund 1.100 Euro mehr Rente bekommen!


Ab jetzt Briefwahl

Für die Europawahl und für die Kommunalwahl finden Sie in diesen Tagen die Wahlbenachrichtigung in Ihrem Briefkasten. Können oder wollen Sie am 9.6. nicht ins Wahllokal? Dann nutzen Sie die Briefwahl! Es geht ganz einfach!


Regierungsprogramm beschlossen 

Es geht um Brandenburg. So wird die SPD Brandenburg 2024 bis 2029 regieren: Starke Wirtschaft, starke Gemeinschaft, Stabilität und Sicherheit. Und mit einem Ministerpräsident, der Dietmar Woidke heißt. Hier geht’s zum Download:


14.5. | Marie Glißmann und Katarina Barley in Potsdam  

Foto: Maximilian König

Katarina Barley, MdEP, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, und Marie Glißmann, Brandenburger Spitzenkandidatin der SPD, waren am 14.5. in Potsdam zur Diskussionsrunde.

Marie Glißmann und Katarina Barley diskutieren mit Ihnen über die Themen, die ein starkes Europa ausmachen und die uns alle bewegen:

Sichere Arbeitsplätze und faire Bezahlung: Wie in Europa Tarifverträge und gute Arbeit ermöglicht werden

Günstige Energie: Ein Netzausbau braucht europäische Dimensionen, damit Energie sicher und bezahlbar ist.

Grenzenlose Mobilität: Wie funktioniert Verkehr, der unser Klima nicht belastet?

Starke Wirtschaft, starke Innovationen: Städtebau, Bildung, Forschung und Innovation, Landwirtschaft und Infrastruktur: Brandenburg braucht Europa, Europa braucht Brandenburg!

 

„Unser Brandenburg ist stark. Das liegt an Euch, liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger! Ich bin stolz auf Euch. Wir alle haben dies gemeinsam geschaffen.“

Dietmar Woidke