Zum Hauptinhalt springen

DLG - Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Fortschritt und Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft

Wir sind mit 31.000 Mitgliedern Innovationsplattform und führendes Netzwerk.

Mit unserer Facharbeit geben wir wesentliche Fortschrittsimpulse für die Agrar- und Ernährungsbranche.

Netzwerk Zukunft: Jahrestagung Junge DLG 2024 im Zeichen von Neuwahlen, neuem Namen und „Wissen mit Wurzeln.“

© DLG / F. Holland

Bodenverdichtungen: Schwere Landmaschinen können die Bodenfruchtbarkeit senken. Wie Landwirte gegensteuern und Ertrag retten können.

© Prof. Ludwig Volk

News Agrar

DLG-Feldtage 2024: Der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis

03.06.2024

DLG-Feldtage 2024 auf Gut Brockhof – 11. bis 13. Juni 2024 in Erwitte bei Lippstadt – Über 360 Aussteller – Fachliche Angebote rund um Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Düngung, Landtechnik – Akkreditierungen weiterhin möglich

DLG-Feldtage 2024: Beim FieldRobot-Event zeigt der Nachwuchs, was er kann

29.05.2024

DLG-Feldtage 2024 auf Gut Brockhof – 11. bis 13. Juni 2024 in Erwitte bei Lippstadt – jährlich stattfindender Wettbewerb „FieldRobot-Event“ – internationale Studierenden-Teams mit Feldrobotern konkurrieren um die besten Lösungen für ...

"Netzwerk Zukunft - powered by Junge DLG" steht für fortschrittlichen Know-how-Transfer

29.05.2024

Rund 200 Teilnehmende bei Jahrestagung Junge DLG am 24.-26. Mai 2024 in Halle (Saale) und Bernburg – Leitthema „Landwirtschaft 2040 – Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Zukunft“ – Neuer Name „Netzwerk Zukunft – powered by ...

Leitbetriebe Pflanzenbau bei den NDR-Hofgeschichten

Isabell Faroß, Projektleiterin Netzwerkkoordination am Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) in Bernburg, ist zusammen mit Betriebsleiter Benedikt Ley vom Mühlenhof Zepelin in einem TV-Beitrag für die NDR-Serie "Hofgeschichten" zu sehen. Betriebsleiter Ley legt live vor der Kamera ein Bodenprofil an, um einem breiten Publikum die Bedeutung des Bodens für den nachhaltigen Pflanzenbau zu zeigen. Der Mühlenhof Zepelin gehört zu den 98 Betrieben im „Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die von der Koordinationsstelle von m&p: public relations GmbH, FiBL und der DLG betreut werden. Die Dokumentation ist in der ARD Mediathek sowie auf YouTube abrufbar.

Jetzt ansehen

News Lebensmittel

EuroTier als internationaler Partner beim 3rd International PRO Milk'24 Forum in Kasachstan

27.05.2024

3rd International PRO Milk'24 Forum – 4. und 5. Juli in Astana, Kasachstan – Themen sind: Milchviehhaltung und Milchverarbeitung – am 4. Juli 2024 findet parallel das QAZAQSut Industry Invest`24 Meeting statt – EuroTier als internationaler ...

Jetzt anmelden: DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ 2024

27.05.2024

Nachwuchspreis: DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ – Forschungsarbeiten im Bereich Lebensmitteltechnologie ausgelobt – Fördersumme zu gewinnen – Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2024

Verleihung der Max-Eyth-Denkmünze in Bronze an Dr. Richard Nusser (München)

21.05.2024

Hohe Auszeichnung der DLG für langjähriges Engagement als Experte in den DLG-Qualitätsprüfungen für Spirituosen

Umfrage

Das Digital-Magazin der Anuga FoodTec ist vor knapp einem Jahr an den Start gegangen – eine Gemeinschaftsproduktion der Koelnmesse als Veranstalter der Anuga FoodTec und der DLG  als fachlichem Partner und ideellem Träger. Seitdem informieren wir Sie auf der Content-Plattform regelmäßig über News, Insights, Trendberichte, Interviews und Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen der FoodTec-Branche. Zeit Sie zu fragen, wie Ihnen unser Digital-Magazin gefällt, und ob Sie spezielle (Themen-) Vorschläge für uns haben? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen, um unseren Online-Fragebogen zu beantworten.

Zur Umfrage

Aktuelle Prüfberichte Agrar

Grid Card 1 Image

Spaltenbodenbelag ausgezeichnet

Der Easyfix SG80 Spaltenbodenbelag wurde auf den DLG-Prüfständen im Hinblick auf Haltbarkeits- und Komforteigenschaften untersucht. Das Produkt konnte in den Einzelkriterien Verformbarkeit und Elastizität sowie Dauertrittbelastung mit positiven Ergebnissen überzeugen.

Grid Card 2 Image

Siegel für Zill Rundballen-Wickelnetz:

Die Zill GmbH & Co. KG hat mit ihrem Wickelnetz "Polystar" überzeugt, das ab sofort ein DLG-Qualitätssiegel tragen darf.

Grid Card 3 Image

Wirksame Reduzierung der Ammoniakemission

Das Einstreumittel ImproBed® der Firma Grillo-Werke AG hat in der DLG-Prüfung seine Wirksamkeit bei der Reduzierung von Ammoniakemissionen in Hähnchenmastanlagen nachgewiesen.

Themen Agrar & Food

Image 1

Alternative Kulturen im Anbau

Wie Landwirt Burkhart Voß eine neue Wertschöpfungskette für Süßlupinen aufbaut.

Image 2

Umfrage Ökolandbau

Warum der zunehmende Absatz von Bioprodukten im LEH Chancen und Risiken birgt.

 

Image 3

BioMonitor4CAP

Prof. Nils Borchard erklärt im Interview, warum niedrigschwellige Biodiversitäts-Monitorings wichtig für die EU-Agrarpolitik sind.

Aus den DLG-Mitteilungen

Image 1

Erfahrungsbericht. Direkt in grüne Zwischenfrüchte säen?

Mit einer durchgehend lebenden Bedeckung und möglichst geringem Eingriff in den Boden soll es gelingen, verschiedene Hauptkulturen wassersparend zu etablieren. Hans Gnauer hat dazu Erfahrungen auf seinem Betrieb gesammelt und zeigt, wo die Herausforderungen liegen.

Image 2

Produktivität und Biodiversität

Biodiversität stärken und gleichzeitig das Ertragsniveau halten: Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt der neue Podcast der DLG-Mitteilungen.

Image 3

Motiviert für Veränderungen

Eine Kultur der Veränderung ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Wie Sie ohne großen Motivationsverlust damit umgehen, erklärt Eckart Schlamann.

Mediathek

Erfahrungen mit Bewegungsbuchten


Im Abferkelstall werden bis 2036 Umbaumaßnahmen nötig, um die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung erfüllen zu können. In zwei Videos stellt Andreas Nüßlein vom Bayerischen Staatsgut Schwarzenau die verschiedenen dort verbauten Bewegungsbuchten vor.

Videos ansehen

Alternative Kulturen im Anbau

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Dadurch stimmen Sie der Verwendung von Cookies des Anbieters zu. Diese Verwendung kann Analysen, Personalisierung und Anzeigen umfassen.

Digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, vermarkten und konsumieren. Die Lebensmittelproduktion wird personalisierbar und – beispielsweise auf individuelle Geschmacksvorlieben und Gesundheitsmerkmale – optimierbar. Damit steigt die Vielfalt ins Unermessliche, die gesamte Wertschöpfungskette muss sich im „Internet of Food“ vom Feld bis zum Teller vernetzen, der Point of Sale verschiebt sich komplett. Welche Chancen diese Entwicklung auf der einen Seite bietet, aber welchen Risiken wir auf der anderen Seite auch begegnen müssen, diskutieren wir mit dem Food-Experten und Publizisten Hendrik Haase.

DLG-Talk: Wertschöpfungskette


Die Anforderungen an die Wertschöpfungskette Agrar & Ernährung, ihre Erzeugnisse transparent, nachhaltig und klimaschonend zu erzeugen, steigen. Dadurch wird es erforderlich, den Blick über die jeweils eigene Stufe in der Wertschöpfungskette hinaus zu weiten und übergreifende Konzepte zu entwickeln.

Video ansehen