Notruf 112

Lilienthal: 04298 - 929 0
feuerwehr(at)lilienthal.de
Notruf: 112

Feuerwehr Lilienthal
Eine starke Gemeinschaft

Feuerwehr Lilienthal
Eine starke Gemeinschaft

Feuerwehr Lilienthal
Eine starke Gemeinschaft

Letzte Einsätze - Ortsfeuerwehren Lilienthal

Heidberg

19.05.2024

Baum Auf Straße

Heidberg

Einsatzbericht mit Fotos

[mehr lesen]

Lilienthal/Falkenberg

01.06.2024

Müllkübelbrand

Falkenberger Landstraße

[mehr lesen]

St. Jürgen

07.02.2024

Wohnmobil droht zu kippen

Kirchort St. Jürgen

Einsatzbericht mit Fotos

[mehr lesen]

Seebergen

20.04.2024

F 03 Dachstuhlbrand

Seebergen, Am Mühlenberg

Einsatzbericht mit Fotos

[mehr lesen]

Worphausen

08.01.2024

Pkw- und Carport-Brand

Dr.-Hünerhoff-Straße

Einsatzbericht mit Fotos

[mehr lesen]

Nächste Termine - Ortsfeuerwehren Lilienthal

Lilienthal/Falkenberg

08.06.2024 - 09:00 Uhr

Zusatzdienst RW

Beurteilen, Anschlage und Ziehen von Lasten (Seilwinde Rüstwagen) - Ausbildung durch → Heavy Rescue ...

[alle Termine]

St. Jürgen

09.06.2024 - 11:00 Uhr

Tag der offenen Tore

Viel Wissenswertes über die Feuerwehr! Vorführungen, Spiel und Spaß für alle! Ab 12:00 Uhr bis 13:30 ...

[alle Termine]

Letzte News (Aktuelles) - Ortsfeuerwehren Lilienthal

Heidberg

02.07.2022

Offizielle Fahrzeugübergabe

Offizielle Übergabe des LF10 durch die Gemeinde Am 02.07.2022 ist es nun soweit, das LF10 wird ...

[mehr lesen]

Lilienthal/Falkenberg

31.05.2024

Kommandoübergabe bei der Freiwilligen Feuerwehr Lilienthal

Am Freitag, den 31.05.2024, wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Lilienthal eine feierliche ...

Aktuelles mit Fotos

[mehr lesen]

St. Jürgen

09.06.2024

Tag der offenen Tore

Bei der Ortsfeuerwehr St. Jürgen in Frankenburg findet ein Tag der offenen Tore statt. Erfahren Sie ...

Aktuelles mit Fotos

[mehr lesen]

Seebergen

31.03.24

Osterfeuer 2024

Ostersonntag in Seebergen! Das Treiben auf Windlers Feld war ja schon seit ein paar Wochen zu sehen. ...

Aktuelles mit Fotos

[mehr lesen]

Worphausen

01.11.2022

News von der OFW Worphausen

Derzeit liegen keine Neuigkeiten vor.

[mehr lesen]

Kommandoübergabe bei der Freiwilligen Feuerwehr Lilienthal

Am Freitag, den 31.05.2024, wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Lilienthal eine feierliche Kommandoübergabe gefeiert. Dabei wurde zum einen der Führungswechsel von Andreas Hensel als langjährigem Gemeindebrandmeister und Kai Garbade als stellv. Gemeindebrandmeister an die Nachfolger Harm Behrens als neuer Gemeindebrandmeister und Malte Braun als neuer stellv. Gemeindebrandmeister gewürdigt und zum anderen Andreas Hensel nach Erreichen der Altersgrenze vom aktiven Dienst in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet.

Etwa 120 Gäste folgten aus diesem Anlass der Einladung der Gemeinde Lilienthal zu einer Feierstunde im Foyer und Forum des Gymnasiums Lilienthals. Gebannt wartete man auf die Protagonisten des Abends. Diese wurden standesgemäß gemeinsam mit ihren Ehefrauen von einer historischen Drehleiter aus dem Feuerwehrmuseum Zeven abgeholt. Beim Anblick der alten DL 25 (Baujahr 1963) bekamen nicht nur Andreas und Kai leuchtende Augen, sondern auch die anwesenden Kameraden aus Osterholz-Scharmbeck, da die Drehleiter dort in ihren aktiven Zeiten wertvolle Dienste verrichtete. Vor dem Haupteingang bildeten die Gäste ein Spalier mit Schläuchen und sorgten für einen würdevollen Einzug der beiden Ehepaare zum Veranstaltungsort.

Zu Beginn der Feierstunde begrüßten Moderatorin Marilena Koch und Bürgermeister Kim Fürwentsches die anwesenden Gäste und sorgten für eine Einführung in den Abend. Nach einer großartigen musikalischen Eröffnung durch das Blasorchester Lilienthal unter der fachkundigen Leitung von Jürgen Desczka folgte im ersten Teil der Feierstunde mit dem Schwerpunkt der Kommandoübergabe eine Präsentation durch Nico Schröder (stellv. OrtsBM Worphausen) und Lars van den Hoogen (OrtsBM Lilienthal/Falkenberg), die die wichtigsten Stationen der Amtszeit von 2012 bis 2024 der scheidenden Gemeindebrandmeister hervorhoben. Dabei wurde an die mit dem Bau der Linie 4 für die Feuerwehr verbundenen Herausforderungen genauso erinnert, wie an den Prozess zur Erstellung des ersten Feuerwehrbedarfsplans in der Gemeinde. Die durch Andreas und Kai in dieser Zeit konsequent vorangetriebene Modernisierung des Fuhrparks, die Erweiterung der Feuerwehhäuser in Sankt Jürgen und in Worphausen, die Einführung des Digitalfunks und des Verwaltungsprogramms FeuerON wurden genauso beleuchtet, wie die Zeit der Corona Pandemie. Auch wurde auf besondere Einsätze wie das Weihnachtshochwasser 2023/2024 oder Andreas Hensels Unterstützung im Kompetenzzentrum im Innenministerium in Hannover im Rahmen der Flüchtlingskrise 2015 zurückgeblickt. Am Ende des Vortrags folgte dann der Blick in die Zukunft und es wurden die beiden Nachfolger Harm Behrens und Malte Braun dem Publikum vorgestellt. Ein herzlicher Dank ging abschließend auch an die beiden Ehefrauen Brigitte Hensel und Beate Garbade, die unter Zurückstellung der eigenen Interessen das Ehrenamt ihrer Ehemänner langjährig begleitet haben.

Im anschließenden formellen Teil der Kommandoübergabe wurden die beiden scheidenden Gemeindebrandmeister vom Bürgermeister Kim Fürwentsches aus der Verantwortung entlassen. Da die Amtszeit von Kai Garbade offiziell noch bis zum 30.06.2024 läuft bevor Malte Braun die Funktion des stellv. Gemeindebrandmeisters übernimmt, konnte nur Harm Behrens die Urkunde zur Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis zum Gemeindebrandmeister überreicht werden. Feierlich musste dann noch von Harm Behrens der Amtseid gegenüber Kim Fürwentsches abgelegt werden. Anschließend wurde Kai Garbade und Andreas Hensel nochmals durch den Bürgermeister gedankt und Präsente der Gemeinde überreicht.

Im zweiten Teil der Feierstunde ging es dann um die Verabschiedung von Andreas Hensel. Hier war es der ehemalige Bürgermeister Willy Hollatz, der die Laudatio und persönliche Würdigung von Andreas vornahm. Willy Hollatz und Andreas sind beide Ur-Lilienthaler, die bereits zusammen in der Grundschule waren. In seiner Rede blickte Willy Hollatz auf die gemeinsame Zeit mit Andreas zurück und sorgte mit einigen persönlichen Anekdoten bei Andreas und den Zuschauern für ein Schmunzeln. Gleichzeitig hob er die Verdienste von Andreas Hensel im Rahmen seiner fast 50-jährigen aktiven Dienstzeit hervor. So erinnerte er daran, dass Andreas bereits seit 1988 in der Funktion des Ortsbrandmeisters in Lilienthal tätig war. Als junger Ortsbrandmeister hatte er die schwere Aufgabe den Prozess der Zusammenlegung der Ortsfeuerwehren Lilienthal und Falkenberg zur neuen Ortsfeuerwehr Lilienthal/Falkenberg zu begleiten und so wurde er 1991 der erste Ortsbrandmeister der neu gegründeten Wehr. Willy Hollatz zählte weitere Highlights auf, wie den Bau des Feuerwehrhauses in der Edisonstraße, welches 1997 bezogen werden konnte und untrennbar mit dem Wirken von Andreas Hensel verbunden ist oder auch die Gründung der ersten Kinderfeuerwehr im Landkreis Osterholz im Jahr 2010. Auch erwähnte er, dass Andreas unter der Führung des damaligen Kreisbrandmeisters Paul Rodig den Umweltschutzzug des Landkreises Osterholz aufbaute und von diesem auch der Zugführer für eine Zeitspanne von 14 Jahren (1999 – 2013) war.  Nach der empathischen und würdevollen Laudatio von Willy Hollatz konnte Kim Fürwentsches dann als weiteren Höhepunkt des Abends die Urkunde zur Ernennung zum Ehrengemeindebrandmeister an Andreas überreichen. Und so wird Andreas künftig Gustav-Werner „Klaus“ Thienemann, unserem ersten Ehrengemeindebrandmeister (der leider im März 2022 verstarb), als zweiter Ehrengemeindebrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Lilienthal nachfolgen.   

Nach einem Dank von Andreas und dem musikalischen Ausklang konnten sich die Gäste im Foyer noch ein wenig austauschen, bevor zum zweiten offiziellen Teil des Abends übergeleitet wurde. Hierzu bestiegen die beiden Ehepaare zunächst wieder die alte Drehleiter und machten noch eine kleine Bewegungsfahrt. Währenddessen gingen alle Gäste zum benachbarten Schoofmoor Parkplatz, wo sich Ihnen ein imposantes Bild bot. Hier war die komplette Gemeindefeuerwehr mit allen Abteilungen im Fackelschein zu einem Zapfenstreich angetreten.

Zeremonienmeister Kay Müller nahm nach erneutem Eintreffen der historischen Drehleiter dann die beiden scheidenden Gemeindebrandmeister in Empfang und schritt mit Ihnen in Begleitung aller Ortsbrandmeister und Fackelträger die Fahrzeugfront mit allen angetretenen Kameradinnen und Kameraden ab.  Nach einem ersten Stück (der Serenade) gab es dann die Aufforderung durch den Zeremonienmeister an die beiden neuen Gemeindebrandmeister vorzutreten. Dann wurden als Symbol für den Führungswechsel gelbe Koller für die Einsatzjacken von Andreas und Kai an Harm und Malte weitergegeben. Nach einem kräftigen dreimaligen „Gut Wehr“ der versammelten Ortsfeuerwehren als Gruß an die neuen Gemeindebrandmeister spielte anschließend das Blasorchester Lilienthal, welches auch diesen Teil der Veranstaltung ausgezeichnet begleitete, die Nationalhymne.

Insgesamt war es für alle Teilnehmer und die beiden Protagonisten eine sehr würdige und zum Teil auch emotionale Kommandoübergabe, die dann in den jeweiligen Feuerwehrhäusern im Rahmen eines gemütlichen Umtrunks ihren Ausklang fand.

Feuerwehr Lilienthal