Aktuelles

Zum Weltnichtrauchertag: Krankenkassen unterstützen aktiv bei der Rauchentwöhnung

Schon gewusst? Gesetzliche Krankenkassen helfen ihren Mitgliedern aktiv dabei, Nichtraucher zu werden! „Einige Krankenkassen organisieren eigene kostenfreie Nichtraucherkurse“, weiß Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals gesetzlichekrankenkassen.de, andere böten ihren Versicherten Zuschüsse für den Besuch der Kurse an. Patientenorganisationen wie die Deutsche Atemwegsliga (DAL) ermuntern Interessierte, diese Möglichkeiten unbedingt wahrzunehmen. „Das ist eine wunderbare Möglichkeit, das Rauchen hinter sich zu lassen! Informieren Sie sich“, ermuntert der erste Vorsitzende der DAL, der Lungenmediziner Professor Dr. Carl-Peter Criée. Deutschland dürfe nicht länger eines der europäischen Schlusslichter bei der Tabakentwöhnung sein. „Daher begrüßen wir es, wenn Krankenkassen vermehrt Nichtraucherkurse anbieten!“

Die Angebote gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland sind eine qualitativ hochwertige und zudem kostenfreie – oder zumindest kostengünstige – Möglichkeit, in ein rauchfreies Leben zu starten. „Wir können als Deutsche Atemwegsliga nur ermuntern, sich hier zu informieren und die wissenschaftlich anerkannten Angebote zur Tabakentwöhnung zu nutzen“, so Lungenfacharzt Criée. So hätten heutige Raucher die Möglichkeit ihr persönliches Risiko für eine Krebs- oder Lungenerkrankung wieder deutlich senken. Auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ist nach einer Tabakentwöhnung deutlich geringer.


Start in ein gesünderes Leben: Es lohnt sich, informiert zu sein!

Die Angebote der eigenen Krankenkasse also einmal abzufragen oder zu schauen, was andere denn so anbieten, lohnt sich definitiv! Denn gesetzliche Krankenkassen dürfen ausschließlich zertifizierte Präventionskurse fördern – eine Garantie für ein qualitativ hochwertiges Programm. Bis zu zwei Kurse pro Jahr kann ein Versicherter besuchen.

„Aber nicht jede Kasse hat Nichtraucherkurse im Programm“, sieht Thomas Adolph beim Blick in die Datenbank von gesetzlichekrankenkassen.de – es ist nur knapp die Hälfte. Von den 96 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland geben 42 im Vergleichsportal an, eigene und damit kostenfreie Nichtraucherkurse anzubieten.


Die Hälfte aller Krankenkassen bietet kostenfreie Kurse, zwei Drittel bezuschusst Kurse

Zwei Drittel der Kassen, genau 71 an der Zahl, bieten eine Bezuschussung von Fremdkursen an, bei denen die Kursgebühren allerdings stark variieren. „So erstattet eine Kasse beispielsweise zu 100 Prozent bei Kosten bis zu 600 Euro pro Kurs, drei Kassen übernehmen

100 Prozent bei bis zu 200 Euro Kosten und eine Kasse steuert lediglich 25 Euro bei“, verdeutlicht Thomas Adolph die Unterschiede. Darüber hinaus gäbe es Kassen, die die Kosten zu 90, 85, 80 oder 75 Prozent übernähmen.

„Die Zuschussbeträge reichen dabei von 75 bis zu 250 Euro!“, so der Geschäftsführer des Vergleichsportals. „Bei einer solch großen Variation lohnt sich ein Check vorab unbedingt, um sich auf dem Weg zum Nichtraucher maximale Unterstützung auch finanziell zu sichern!“ Auch die Deutsche Atemwegsliga betont deshalb: „Wer sich entschlossen hat, Nichtraucher zu werden, der sollte hier alle helfenden Hände gereicht bekommen! Was einige Kassen anbieten, ist wirklich hervorragend!“

Weiterlesen …

Studie: Lebensqualität im Langzeitverlauf nach prolongiertem Weaning

Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Bielefeld, erläutert in unserem Video vom 64. DGP-Kongress die Konsequenzen, die aus der Studie "Lebensqualität im Langzeitverlauf nach prolongiertem Weaning im Abhängigkeit vom Weaning-Status" gezogen werden müssen.

Diese Studie wurde von der Deutschen Atemwegsliga unterstützt.

Weiterlesen …

Wissenschaftspreis für Digitale Medizin in der Pneumologie

Dr. Maximilian Wollsching-Strobel, Lungenkllnik Köln-Merheim erhält den erstmals von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin verliehenen Wissenschaftspreis für Digitale Medizin in der Pneumologie. Ausgezeichnet wurden seine Publikationen über die Schulungsvideos zur Inhalation von Medikamenten.

⇒ Pressemitteilung der DGP auf idw-online

Die Ergebnisse seiner  Untersuchungen  erläutert  Dr. Wollsching-Strobel in einem Video aus der Serie "News & Views aus der Pneumologie" kurz nach der Preisverleihung: ⇒ Video

Weiterlesen …

Aktuelle Empfehlungen zur Lungenfunktionsdiagnostik 2024

Diese aktuellen Empfehlungen wurden in der Märzausgabe von Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Jahrgang 50 veröffentlicht.
Link : ⇒https://www.dustri.com

Beim DGP-Kongress in Mannheim haben Professor Críee, Professor Windisch und Frau Professor Preisser die Empfehlung vorgestellt: ⇒ Video

Weiterlesen …

Video zur Kurzfassung der S2k-Asthmaleitlinie 2023

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hat die Deutsche Atemwegsliga unter Federführung von Dr. Peter Kardos, Frankfurt eine Kurzfassung (Kitteltaschen Version) der umfangreichen S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023 erarbeitet.
In unserem neuen ⇒ Video vom DGP-Kongress in Mannheim stellen  zwei der Autoren, Dr. Peter Kardos, Frankfurt und Prof. Marek Lommatzsch, Rostock die Kurzfassung vor.

Weiterlesen …

Lungenmediziner fordern Aromen-Verbot für E-Zigaretten:

Neue Daten legen nahe: Aromastoffe in E-Zigaretten müssen schnellstmöglich verboten werden! Das fordert jetzt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gemeinsam mit der Atemwegsliga und weiteren Fachgesellschaften und Institutionen

Weiterlesen …

Prof. Dr. med. Tobias Welte

Die Deutsche Atemwegsliga e.V. trauert um

Herrn Prof. Dr. med. Tobias Welte

7.7.1959 - 10.3.2024

langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Atemwegsliga

Herr Prof. Welte gestaltete die Arbeit der Deutschen Atemwegsliga in hervorragender Weise. Wir, Ärzte und Patienten, haben unerwartet einen unermüdlichen Unterstützer unserer Arbeit in tragischer Weise verloren.

 

 

Bildquelle: https://www.mhh.de/pneumologie

Weiterlesen …

S2k-Leitlinie "Klimabewusste Verordnung von Inhalativa"

Die bei AWMF im Januar veröffentliche S2k-Leitlinie  "Klimabewusste Verordnung von Inhalativa" will konkrete Hilfestellung für die Verordnung von inhalativen Medikamenten geben.

register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-059

Weiterlesen …

Video über unsere Aufgaben und Ziele

Bild vom Video Sicherlich kennen Sie unsere Anwendungsvideos zur korrekten Inhalation auf Deutsch und  weiteren Sprachen sowie unsere "News & Views"-Videos mit wichtigen Neuerungen aus dem gesamten Bereich der Pneumologie. Insgesamt wurden unsere Videos bis heute über acht Millionen mal angeklickt!
Aber was macht die Deutsche Atemwegsliga darüber hinaus, was sind ihre Aufgaben und Ziele und wie können Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte von den Angeboten der Atemwegsliga profitieren?
Das zeigen wir Ihnen in einem kurzen ⇒ Video

 

Weiterlesen …

Schutz vor Atemwegserkrankungen: Medizinverbände empfehlen neue RSV-Impfung

Aus der Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) e. V. vom 02.11.2023:
Expertinnen und Experten von elf medizinischen Fachgesellschaften und Institutionen rufen jetzt insbesondere Über-60-Jährige mit Vorerkrankungen auf, sich gegen das Respiratory Syncytial-Virus (RSV) impfen zu lassen. In einem heute gemeinsam veröffentlichten Positionspapier heißt es: „RSV-Infektionen gefährden nicht nur Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder, sondern können auch bei älteren und vorerkrankten Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen von vorbestehenden Erkrankungen auslösen.“
Erstmals überhaupt sind nun zwei Impfstoffe gegen das RS-Virus in der Europäischen Union zugelassen worden.

Weiterlesen …