Aktuelle Pressemeldungen

Social Media

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
DPhV

DPhV

605

Wir vertreten die Interessen der Gymnasiallehrkräfte in Deutschland.

Verlässlich ausfinanzierte und qualitativ hochwertige Fortbildung ist in allen Berufen wichtig! Gerade im digitalen Zeitalter. Das gilt genauso für Lehrkräfte. Umso bedauerlicher, dass die Politik das Thema seit Jahren vernachlässigt und nicht genügend Mittel und Zeit-Ressourcen zur Verfügung stellt.

Unter anderem darauf hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im Interview von MEINUNGSBAROMETER zum Thema „Wie digital die Schulen sind – Und was der #Digitalpakt bis jetzt gebracht hat“ hingewiesen.

Das Interview bildet den Auftakt zu einer Fachdebatte, bei der es demnächst weitere Beiträge von Entscheidern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft geben wird.

www.meinungsbarometer.info/beitrag/Verband-kritisiert-das-staendige-Hangeln-von-einem-Digitalpakt...
... Mehr ansehenWeniger ansehen

05.06.24 - 14:49
Verlässlich ausfinanzierte und qualitativ hochwertige Fortbildung ist in allen Berufen wichtig! Gerade im digitalen Zeitalter. Das gilt genauso für Lehrkräfte. Umso bedauerlicher, dass die Politik das Thema seit Jahren vernachlässigt und nicht genügend Mittel und Zeit-Ressourcen zur Verfügung stellt.

Unter anderem darauf hat DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing im Interview von MEINUNGSBAROMETER zum Thema „Wie digital die Schulen sind – Und was der #Digitalpakt bis jetzt gebracht hat“ hingewiesen.

Das Interview bildet den Auftakt zu einer Fachdebatte, bei der es demnächst weitere Beiträge von Entscheidern aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft geben wird.

https://www.meinungsbarometer.info/beitrag/Verband-kritisiert-das-staendige-Hangeln-von-einem-Digitalpakt-zum-naechsten_4828.html

Was ist der richtige Umgang mit Medien? 💻 📱

In einer kostenfreien Online-Fortbildung stellen wir Ihnen gemeinsam mit der ARD Mediathek & Das Erste Angebote zur Förderung der #medienkompetenz für Ihren Unterricht vor.

📅 17.09.2024 🕐 16-17:30 Uhr

Anmeldung ab sofort: www.dphv.de/2024/05/15/medienkompetenz-kostenlose-online-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-17-septe...
... Mehr ansehenWeniger ansehen

05.06.24 - 11:16
Was ist der richtige Umgang mit Medien? 💻 📱

In einer kostenfreien Online-Fortbildung stellen wir Ihnen gemeinsam mit der ARD Mediathek & Das Erste Angebote zur Förderung der #medienkompetenz für Ihren Unterricht vor.

📅 17.09.2024 🕐 16-17:30 Uhr

Anmeldung ab sofort: https://www.dphv.de/2024/05/15/medienkompetenz-kostenlose-online-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-17-september-2024-um-16-17-30-uhr/

Es ist Zeit für eine solidarische Gesellschaft!

Auch Horst Günther Klitzing ruft dazu auf, sich an der #Europawahl2024 zu beteiligen. Denn: Die #EuropäischeUnion spielt eine maßgebliche Rolle bei der Sicherung der Lebensqualität - auch im Alter.

Videobeitrag:
www.facebook.com/watch/?v=382728464198167&rdid=sV1cGCV8EoQfPoFV

#demokratie #wählengehen
... Mehr ansehenWeniger ansehen

03.06.24 - 19:13
Es ist Zeit für eine solidarische Gesellschaft!

Auch Horst Günther Klitzing ruft dazu auf, sich an der #Europawahl2024 zu beteiligen. Denn: Die #EuropäischeUnion spielt eine maßgebliche Rolle bei der Sicherung der Lebensqualität - auch im Alter.

Videobeitrag: 
https://www.facebook.com/watch/?v=382728464198167&rdid=sV1cGCV8EoQfPoFV

#demokratie #wählengehen

🎶 Hochwertiger #Musikunterricht ist an Schulen unverzichtbar! Leider bleibt auch dieses Fach vom #Lehrkräftemangel nicht verschont.

❓Wie kann es gelingen, mehr Menschen als Lehrkraft für das Fach Musik zu gewinnen? Dieser Frage geht die heute in Berlin vorgestellte „MULEM-EX“-Studie nach und analysiert Befunde aus 71 Mikrostudien. Dabei werden interessante Handlungsfelder zur Diskussion gestellt.

👉 Link zur Studie: shorturl.at/wDH7W

Prof. Dr. Thomas Busch (Vorsitzender der Bundesfachgruppe Musikpädagogik)
Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser (Studienautor)
Patrick Witter (Studienautor)
Prof. Christian Fischer (Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen)
Antje Valentin (Generalsekretärin des Deutschen Musikrates), Moderation

Deutscher Musikrat
... Mehr ansehenWeniger ansehen

03.06.24 - 17:50
🎶 Hochwertiger #Musikunterricht ist an Schulen unverzichtbar! Leider bleibt auch dieses Fach vom #Lehrkräftemangel nicht verschont.

❓Wie kann es gelingen, mehr Menschen als Lehrkraft für das Fach Musik zu gewinnen? Dieser Frage geht die heute in Berlin vorgestellte „MULEM-EX“-Studie nach und analysiert Befunde aus 71 Mikrostudien. Dabei werden interessante Handlungsfelder zur Diskussion gestellt.

👉 Link zur Studie: https://shorturl.at/wDH7W

Prof. Dr. Thomas Busch (Vorsitzender der Bundesfachgruppe Musikpädagogik)
Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser (Studienautor)
Patrick Witter (Studienautor)
Prof. Christian Fischer (Vorsitzender der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen)
Antje Valentin (Generalsekretärin des Deutschen Musikrates), Moderation

Deutscher MusikratImage attachmentImage attachment

Zu Gast beim Philologentag des Philologenverbands Sachsen (pvs) am Wochenende in Nossen: Im nationalen Leistungsvergleich belegen Schülerinnen und Schüler aus Sachsen immer wieder die vordersten Ränge – was sicher für das sächsische Bildungssystem spricht.

Dennoch mussten wir im Austausch mit Staatsminister Christian Piwarz auch auf Herausforderungen hinweisen:

❗Viele Lehrkräfte sind erschöpft. Der Korrekturzeitraum für das diesjährige Abitur war extrem kurz. Viele haben Pfingsten für die Abikorrekturen durchgearbeitet.
❗Für den Lehrplan brauchen wir mehr Zeit, er ist in der Praxis kaum zu schaffen – trotz vorhandener Flexibilität.
❗Es herrscht große Sorge, was die Besetzung von Stellen in den Naturwissenschaften und im ländlichen Raum angeht.

Daher umso wichtiger und erfreulicher:

👍Der Leistungsanspruch bleibt erhalten.
👍Schulen bekommen mehr eigene Spielräume, um sich profilieren zu können.
👍Das Schulbudget kann nach eigenen Erfordernissen eingesetzt werden.
👍Der Bildungssprache Deutsch wird nun neu erstmals explizit Beachtung geschenkt!
👍Was kaum oder gar keine Würdigung in der Öffentlichkeit erfährt: Das Abitur in Sachsen ist problemlos, geräuschlos und erfolgreich gelaufen. Auf Gymnasiallehrkräfte in Sachsen war und ist auch in Zeiten von Lehrkräftemangel wieder Verlass!

Großer Dank an alle Kollegen und Kolleginnen und Beteiligten für einen rundum gelungenen Philologentag: Referatsleiter Dr. Rainer Heinrich, pvs-Vorsitzender Thomas Langer, Staatsminister Christian Piwarz und Schulleiter Dr. Bert Xylander vom Gymnasium „Geschwister Scholl“ in Nossen!

#SchuleInSachsen
#BildungSachsen

Philologenverband Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
... Mehr ansehenWeniger ansehen

03.06.24 - 14:33
Zu Gast beim Philologentag des Philologenverbands Sachsen (pvs) am Wochenende in Nossen: Im nationalen Leistungsvergleich belegen Schülerinnen und Schüler aus Sachsen immer wieder die vordersten Ränge – was sicher für das sächsische Bildungssystem spricht.

Dennoch mussten wir im Austausch mit Staatsminister Christian Piwarz auch auf Herausforderungen hinweisen:

❗Viele Lehrkräfte sind erschöpft. Der Korrekturzeitraum für das diesjährige Abitur war extrem kurz. Viele haben Pfingsten für die Abikorrekturen durchgearbeitet.
❗Für den Lehrplan brauchen wir mehr Zeit, er ist in der Praxis kaum zu schaffen – trotz vorhandener Flexibilität.
❗Es herrscht große Sorge, was die Besetzung von Stellen in den Naturwissenschaften und im ländlichen Raum angeht.

Daher umso wichtiger und erfreulicher:

👍Der Leistungsanspruch bleibt erhalten.
👍Schulen bekommen mehr eigene Spielräume, um sich profilieren zu können.
👍Das Schulbudget kann nach eigenen Erfordernissen eingesetzt werden.
👍Der Bildungssprache Deutsch wird nun neu erstmals explizit Beachtung geschenkt!
👍Was kaum oder gar keine Würdigung in der Öffentlichkeit erfährt: Das Abitur in Sachsen ist problemlos, geräuschlos und erfolgreich gelaufen. Auf Gymnasiallehrkräfte in Sachsen war und ist auch in Zeiten von Lehrkräftemangel wieder Verlass!

Großer Dank an alle Kollegen und Kolleginnen und Beteiligten für einen rundum gelungenen Philologentag: Referatsleiter Dr. Rainer Heinrich, pvs-Vorsitzender Thomas Langer, Staatsminister Christian Piwarz und Schulleiter Dr. Bert Xylander vom Gymnasium „Geschwister Scholl“ in Nossen!

#SchuleInSachsen
#BildungSachsen

Philologenverband Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für KultusImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Umweltschutz vor der eigenen Haustüre – Nutzen Sie gerne die ARD-Mitmachaktion #unsereflüsse für den Unterricht!

500.000 Kilometer - so lang ist Deutschlands Fließgewässernetz 💧
Viele Abschnitte davon sind in einem schlechten Zustand. Besonders Bäche und kleine Flüsse werden kaum untersucht und überwacht. Deshalb: Gerne ab ins Grüne und Wissenslücken schließen!

Sie können mit Ihren Schülerinnen und Schülern mehr über den ökologischen Zustand herausfinden: Rauscht der Bach? Wie riecht er? Welche Farbe hat das Wasser? Darf sich der Bach natürlich durch die Landschaft schlängeln? Oder ist er begradigt worden? 💡

Worauf zu achten ist, erklärt ein Online-Fragebogen, der auch am Handy ausgefüllt werden kann. Die Daten werden dann von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ausgewertet. 🧪

„So können wir gemeinsam Wissen schaffen.“ 💪

Mehr Infos: www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/index.html

ARD Mediathek & Das Erste #flüsse #umwelt #artenschutz #fließgewässer #mitmachen
... Mehr ansehenWeniger ansehen

31.05.24 - 11:09
Umweltschutz vor der eigenen Haustüre – Nutzen Sie gerne die ARD-Mitmachaktion #unsereflüsse für den Unterricht!

500.000 Kilometer - so lang ist Deutschlands Fließgewässernetz 💧
Viele Abschnitte davon sind in einem schlechten Zustand. Besonders Bäche und kleine Flüsse werden kaum untersucht und überwacht. Deshalb: Gerne ab ins Grüne und Wissenslücken schließen!

Sie können mit Ihren Schülerinnen und Schülern mehr über den ökologischen Zustand herausfinden: Rauscht der Bach? Wie riecht er? Welche Farbe hat das Wasser? Darf sich der Bach natürlich durch die Landschaft schlängeln? Oder ist er begradigt worden? 💡

Worauf zu achten ist, erklärt ein Online-Fragebogen, der auch am Handy ausgefüllt werden kann. Die Daten werden dann von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) ausgewertet. 🧪

„So können wir gemeinsam Wissen schaffen.“ 💪

Mehr Infos: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/index.html

ARD Mediathek & Das Erste  #flüsse #umwelt #artenschutz #fließgewässer #mitmachen
Mehr laden

Mediale Beiträge

Videos, Podcasts und mehr

Hier finden Sie interessante Videos, Radiobeiträge oder Podcasts des DPhV.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Profil - Magazin für Gymnasium und Gesellschaft

Magazin des Deutschen Philologenverbands

Mit der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) hat das Team hinter PROFIL es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Verbandspolitik und Wichtigem aus der Gewerkschaft und Wissenschaft stets auch ausführlich und kompetent über schul- und gesellschaftspolitische Inhalte zu berichten. Lehrkräfte in Unterricht und Leitung an Gymnasien, Gesamtschulen und Hochschulen finden im Fachmagazin PROFIL zehnmal jährlich aktuelle Informationen zu Themen wie Abitur, Studium und Berufseinstieg, aber auch Schulpolitik und Bildungsforschung.
Literaturtipps, Hinweise zu Klassenreisen oder zu neuen Unterrichts- und Lernmitteln und nicht zu vergessen der “Deutsche Lehrerpreis – Unterricht innovativ”, der jährlich an besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer und an innovative Unterrichtskonzepte verliehen wird, runden das Profil von PROFIL ab.