Frühjahrssitzung des Apothekerparlamentes
Overwiening: „Wir sichern die Versorgung, die Regierung sorgt für die Verunsicherung“

Die letzte Sitzung des Apothekerparlamentes in der Wahlperiode 2019 bis 2024 nutzte Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening zu einem leidenschaftlichen Appell an die Bundesregierung, endlich für eine Stabilisierung der wohnortnahen, inhabergeführten Apotheken zu sorgen.Overwiening erinnerte die Delegierten an die Frühjahrssitzung vor zwölf Monaten, in der sie die Ampel-Koalition bereits an das im Koalitionsvertrag avisierte und damals schon 18 Monate überfällige Apothekenstärkungsgesetz erinnert hatte und die sich anschließenden bundesweiten Protestaktionen des Berufsstandes.

Wohnortnah, vertraut, sicher:
„Apotheken vor Ort sind für die Gesundheitsversorgung unverzichtbar“

Ein engmaschiges Versorgungsnetz mit umfassenden Dienstleistungen für den Erhalt der Gesundheit: Die knapp 160.000 Beschäftigten in gut 17.400 Apotheken im Land versorgen täglich rund drei Millionen Menschen. Die Apothekerinnen und Apotheker beraten zur Anwendung, Wirksamkeit, Verträglichkeit oder auch Wechselwirkungen von Arzneimitteln – und noch viel mehr. „Tag für Tag vertrauen unsere Kunden und Patienten auf die direkte und schnelle Hilfe und die Fachkompetenz ihrer Apotheke vor Ort.“ Das sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, anlässlich des diesjährigen Tags der Apotheke am 7. Juni.

CDU-Europawahl-Kandidatin besucht Coesfelder Apothekerschaft
„Wenn ein Kaugummi teurer ist als zehn Tabletten, dann läuft irgendetwas schief!“

Sabrina Salomon machte im Gespräch mit der Apothekerschaft im Kreis Coesfeld keinen Hehl daraus, dass die Sparwut bei Arzneimitteln in Deutschland und der EU zu weit gegangen sei. Die Kandidatin auf Platz 8 der CDU-Landesliste zur Europawahl eilt derzeit von Termin zu Termin. Am Montag besuchte sie gemeinsam mit dem Coesfelder Landtagsabgeordneten Wilhelm Korth die Laurentius-Apotheke, und sprach dort mit Apothekeninhaber Dr. Stephan Barrmeyer (Kreisvertrauensapotheker) und Stephan Ludigkeit, Inhaber der Coesfelder Ahorn-Apotheke.

8.362 Wahlberechtigte entsenden 103 Delegierte / Erneute Möglichkeit zur Online-Stimmabgabe
Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe wählen bis zum 25. Juni neue Kammerversammlung

Die Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe wählen in den kommenden Wochen eine neue Kammerversammlung für die Wahlperiode 2024 bis 2029. In diesen Tagen erhalten die 8.362 Wahlberechtigten in den Wahlkreisen Arnsberg, Detmold und Münster ihre Briefwahlunterlagen. Die Wahlbriefe müssen dann bis spätestens zum 25. Juni 2024 (18 Uhr) beim Wahlleiter eingehen bzw. die Stimmen im Online-Wahlportal abgegeben werden. Tags darauf erfolgt die Stimmenauszählung.

Apotheken vor Ort beraten
Insektenstiche richtig behandeln

Ein kurzer Pieks – und schon geht es los: Jucken, Schmerzen und ein Anschwellen der Haut. Mit steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko für Insektenstiche. Wie versorgt man Insektenstiche am besten und worauf muss man achten? Apothekerin Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, fasst die wichtigsten Tipps zusammen.

7. Journalistenpreises der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe verliehen
Exzellenter Journalismus ausgezeichnet

Für fünf herausragende journalistische Beiträge gab’s am Montagabend insgesamt 12.000 Euro Preisgeld, als die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe ihren mittlerweile siebten Journalistenpreis verlieh. Auf dem Partyschiff MS Günther, das der Autor und Psychologe Leon Windscheid mit seinem Günther-Jauch-Millionengewinn kaufte und in Betrieb nahm, erlebten rund 70 Gäste eine in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche Preisverleihung: Interessante Gespräche zwischen Journalismus und Apothekerschaft trafen auf außergewöhnliche Reportagen und Hintergründe – umrahmt von der nautischen Atmosphäre in Münsters Binnenhafen und Wasserstraßen. Neben Preisgeld und Urkunde erhielten die Preisträger*innen eine Miniatur eines goldenen Einhorn-Kopfes. Das große Original krönt die im Apothekerhaus am Aasee beheimatete historische Einhorn-Apotheke.

Zertifikatslaufzeiten auf akwl.de abrufbar:
HBA- und SMC-B-Karteninfos

Um einen reibungslosen und unterbrechungsfreien Betrieb der Telematikinfrastruktur bzw. der Arbeit mit dem Heilberufsausweis zu gewährleisten, sind die technischen Laufzeiten (Gültigkeit der Zertifikate) entscheidend. Das betrifft einerseits die Institutionenkarte (SMC-B), die die Apotheke zentral gegenüber der TI identifiziert, und andererseits die individuellen Heilberufsausweise (HBA). Prinzipiell werden Sie als Karteninhaber*in durch Ihren Kartenproduzenten (qVDA) kontaktiert und auf die Notwendigkeit zur Bestellung neuer Karten hingewiesen sowie über das Prozedere aufgeklärt. Die AKWL unterstützt diesen wichtigen Prozess durch eine Informationsseite im Mitgliederbereich, auf der wir Ihnen die Gültigkeit der Zertifikate Ihrer Karten mitteilen. Außerdem informieren wir Sie – drei Monate vor Ablauf der Zertifikate – automatisch per E-Mail über das Ende der Zertifikatslaufzeit, weil die Karten essentiell für den Apothekenbetrieb sind.

Update im TI-Portal:
E-Rezept für PKV-Versicherte

Screenshot Apothekeninformation E-Rezept der PKV

Erste private Krankenversicherungen (beispielsweise die Allianz Private Krankenversicherungs-AG) bieten ihren Versicherten bereits das elektronische Rezept an. Im 2. Halbjahr 2024 wird die Rollout-Phase mit weiteren PKV-Unternehmen ausgeweitet. Praxen und Apotheken erhalten sukzessive die notwendigen Software-Updates, um E-Rezepte für Privatversicherte ausstellen und einlösen zu können.

Zur Unterstützung der Apotheken stellt der PKV-Verband Informationsmaterial zur Verfügung. Diese Materialien sowie unsere erweitere FAQ zu diesem Thema finden Sie im TI-Portal auf akwl.de (und analog im PTA-Campus).

12. Runder Tisch für Ruheständler
Senior-Pharmazeuten tagten im Tropenhaus

Ein hochkarätiger Fachvortrag in außergewöhnlicher Atmosphäre: Mehr als 120 Gäste waren der Einladung der AKWL zum 12. Runden Tisch für Ruheständler*innen und zur „Senioren-Akademie“ gefolgt. Im integrierten Eventbereich der neuen Tropenhalle des Allwetterzoos Münster erlebten sie einen Vortrag der Extraklasse und nutzten die Gelegenheit zum kollegialen Netzwerken.

Auftakttreffen im Apothekerhaus
Netzwerk Stationsapotheker:in NRW startet

Am Samstag, dem 4.5. fand das erste Treffen des neu gegründeten Netzwerks „Stationsapotheker:in NRW“ in Münster statt, zu dem 35 klinische Apothekerinnen und Apotheker aus ganz Nordrhein-Westfalen anreisten. Neben der Vorstellung interessanter Projekte aus dem klinischen Alltag einzelner Teilnehmer standen der intraprofessionelle Austausch, das gegenseitige Kennenlernen und das weitere konzeptionelle Vorgehen im Fokus.

Das Netzwerk, für das sich bisher über 130 Teilnehmer angemeldet haben, wurde flankierend zum Versorgungsforschungsprojekt „Stationsapotheker:in NRW“ ins Leben gerufen, einem gemeinsamen Projekt der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, der Krankenhausgesellschaft NRW, des ADKA-Landesverbandes NRW sowie der Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe.

Hierbei wird durch das Wissenschaftliche Institut für Versorgungsforschung in der Apotheke (WIVA) untersucht, wie sich die Arbeit klinischer Apotheker in nordrhein-westfälischen Krankenhäusern gestaltet und welche förderlichen und hinderlichen Faktoren für eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit mit den Ärzten existieren.

Apothekerinnen und Apotheker sehen rot
Erstmals unter 1.700 Apotheken in Westfalen-Lippe

Ein trauriger Trend setzt sich unverändert fort. Erstmals hat Westfalen-Lippe die Schwelle von 1.700 Apotheken unterschritten. „Stand heute stellen noch 1.697 Apotheken die Versorgung im Landesteil sicher“, erklärt Dr. Andreas Walter, Hauptgeschäftsführer der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und zeigt sich besorgt: „Allein seit Jahresbeginn haben wir 14 Betriebsstätten verloren. Schon jetzt wissen wir von elf weiteren Apotheken, die im Laufe des Jahres vom Netz gehen werden.“

Projekt zum BMP in Dortmund
Hast Du nen ’Plan?

Unter diesem Titel haben sich die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, die Apothekerkammer Westfalen-Lippe und das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund zusammengeschlossen, um die Öffentlichkeit über den bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) zu informieren.

Auf dem BMP sind alle Medikamente in der Dosierung gelistet, die eine Person regelmäßig einnimmt. Und zwar sowohl die verordneten, als auch die freiverkäuflichen Präparate und Nahrungsergänzungsmittel. „Patient*innen können auf diese Weise gut den Überblick über Ihre Arzneimittel behalten.

Feierliche Übergabe im Apothekerhaus
Weißkittel-Zeremonie für 53 Studierende

Das erste Staatsexamen erfolgreich bestanden und nun startklar für die nächste Etappe des Pharmaziestudiums – mit einem neuen weißen Kittel: Bei der traditionellen White-Coat-Ceremony der AKWL erhielten jetzt 53 Studierende für den Start in den klinischen Teil des Pharmaziestudiums ihren Apotheker*innen-Kittel mit AKWL-Logo. Beim Rahmenprogramm gab es für die angehenden Pharmazeutinnen und Pharmazeuten außerdem noch Infos über die Kammer, Berufspolitik und das Wissenschaftliche Institut der Apothekerkammer Westfalen-Lippe für Versorgungsforschung in der Apotheke (WIVA).