Willkommen auf der Seite der Steiner Architektur-GmbH

05/2024

Freut sich der Baukünstler, wenn die Bauherrin Ute Grallert 2023 anfragt, ob er bereit wäre, die Bauleitung für den Rückbau der von ihm vor 2007 entworfenen Pergola zu übernehmen? Die historisch bedeutsame Stelle inmitten des Berliner Tiergartens dem Bezirksamt Mitte in besserem Zustand als bei der Übernahme 17 Jahren zuvor zu übergeben, entbehrt nicht eines gewissen Reizes. Wir sind gespannt, welche Nutzung die vier Torhäuser über den einen Zweck – Zugangsbauwerk der unterirdischen Tunnelanlage zur Siegessäule –  erfahren werden.

Weiterlesen

Kirche St. Josef, Jeserig (Groß Kreutz)

02/2024

Der katholischen Kirche in Jeserig, einem Ortsteil von Groß Kreutz, ist die Gemeinde abhanden gekommen; die Liegenschaft steht zum Verkauf. Die Kirche ist als Baudenkmal ausgewiesen. Nach dem Entwurf des Diözesanbaurats Felix Hinssen wurde 1952 der Grundstein gelegt, und die Kirche am 11. Juli 1953 eingeweiht. Nun gilt es einen neue Nutzung zu finden. Der grundsätzliche Geist des Hauses soll dabei erhalten bleiben; bodenberührende Einbauten sind nicht vorgesehen. Der Hauptraum verfügt über eine gute Qualität für Veranstaltungen wie Kammermusik, Lesung und Theater, natürlich auch in Zukunft für Gottesdienste. Der Altarraum ist gleichsam eine Bühne.

Weiterlesen

Hängeampeln

02/2024

Auf der Website world-architects.com wurden am 13. Februar 2024 Entwürfe für das Lusail Museum in Qatar vorgestellt. Die Basler Architekten Herzog und de Meuron visualisierten The Crescent – an internal boulevard mit einer an Moscheeampeln angelehnten Beleuchtung (1. Bild, © Herzog & de Meuron). Weiterlesen

Licht Kultur Rat – LED gestern und heute

06/2023

Am 5. und 6. Juni 2023 fand dank der Organisation von Dr. Sven Horsmann, Lachen, Schweiz, die Jahrestagung des ›Licht Kultur Rats‹ in Lindau statt. Nach einer Reihe von Vorträgen wurden am Abend des ersten Tags der ›Architektur Award für Lichtgestaltung und Lichtplanung‹ in Gold, Platin und Diamant verliehen, für den sich sechs Finalisten qualifizierten. Weiterlesen

Waschbärenabwehr

05/2023

 

Über Jahre plagten Waschbären die Bewohner des Hauses Heerstraße 97 in Berlin-Westend. Kammerjäger und Dachdecker bemühten sich in regelmäßigen Abständen um Abhilfe. Ein Problem war hausgemacht: Die Wasserkaskade an der Nordostecke des Hauses ist eine bequeme Aufstiegshilfe, die von den Tieren gern benutzt wurde. Weiterlesen

Burg Altena

Mediale Ertüchtigung der Dauerausstellung 05/2023

Seit 2019 werteten wir zusammen mit dem Leiter der Museen des Märkischen Kreises, Stephan Sensen, die Dauerausstellung auf Burg Altena im laufenden Betrieb auf. Verschiedene Medien verweben sich dort heute mit der vielfach gewürdigten Szenografie aus dem Jahr 2000. Ein spannender Rundgang durch die Geschichte des märkischen Sauerlands und der Burg lädt ein zur Erkundung oder zur Auffrischung der Erinnerung. Im chronologisch-thematischen Mischverfahren ist hier eine exemplarische kulturhistorischen Ausstellung zu erleben. Weiterlesen

Doppelhaus in Falkensee bei Berlin

04/2023

Jürg Steiner kaufte das Grundstück in einer wenig attraktiven Zone von Falkensee 1994. Ein Projekt in den nachfolgenden Jahren – zwei Wohnhäuser in Falkensee – ließ sich nicht durchsetzen. 2019 konkretisierte sich die Idee, ein solar bestimmtes Doppelhaus zu entwickeln. Weiterlesen

Fundstelle des Neanderthalers

12/2022

Am 8. Dezember 2022 wurde der ›Höhlenblick‹ als Hauptattraktion unweit vom Neanderthal Museum eröffnet. Das Publikum kann nun hoch hinauf bis zur Stelle, an dem 1856 Teile der weltberühmten Gebeine des Neanderthalers gefunden wurden. Weiterlesen

Bausystem ›Rahmen 2000‹

Fassaden, Wände, Vitrinen, Geländer, Absperrungen 12/2022

Gemeinsam mit dem Direktor der Burg Altena, Stephan Sensen, wurde dieses neuartige Bauelement entwickelt. Die Grundidee entstand aus dem Wunsch, mit gläsernen Stellwänden auch flache Vitrinen bilden zu können. Weiterlesen

›In aller Munde‹

Raum 14 der medialen Ertüchtigung der Burg Altena 11/2022

Im Jahr 2022 wollen wir zusammen mit dem Leiter der Museen des Märkischen Kreises, Stephan Sensen, die Aufwertung der Dauerausstellung auf der Burg Altena abschließen. Weiterlesen