Wir haben Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Museum Schloss Ritzen
Singstunde im Museum
17.05.2024 - 16:00

Daueraustellungen

Sonderausstellungen

Informationen

Ausstellungseröffnung – 07.Juni – 18:00

Venedig – Venediger

Ein Bilderzyklus von Winfried Hutter

Winfried Hutter

Der in Neukirchen am Großvenediger geborene Künstler mit Leoganger Wurzeln hat als Architekt über Jahrzehnte erfolgreich an Großprojekten u. a. in München, Frankfurt, Berlin, Hamburg und Dresden geplant. Neben dem Beruf gilt seine Leidenschaft der Malerei und Fotografie. Sein wichtigster Lehrmeister war der akad. Maler Josef Stoitzner-Millinger (abstrakte Landschaftsmalerei und Aktmalerei), bei dem er sein künstlerisches Schaffen schon während der Studienjahre in Innsbruck nachhaltig vertiefen konnte.

Der Bilderzyklus „Venedig – Venediger“ ist in den Jahren 2018 bis 2020 entstanden und spiegelt das Spannungsfeld wider, das sich für W. Hutter auf Grund der Namensgleichheit zwischen der bizarren Gletscherwelt des Großvenedigers und dem einzigartigen Fluidum der Lagunenstadt Venedig auftut und in das er seine Zeichen setzt. Die von Kindheit an gelebte Nähe zu seinem Hausberg, den Großvenediger, und sein inniger Bezug zu Venedig, wohin es den Künstler zweimal jährlich zieht, lieferten die Idee zum Zyklus. Fasziniert von der Namensgleichheit liegt es im Streben des Künstlers die „Wesenshaftigkeit“ – die sowohl dem Berg als auch der Lagunenstadt inne wohnen – an die Oberfläche bildlichen Gestaltens zu holen, sie – wie in Sagen und Mythen überliefert – ineinander zu verweben, zu einer neuen künstlerischen Dimension zu führen.

Diese imaginäre Verbindung erfolgt bei W. Hutter über die weichen Formen des weiblichen Körpers. Als eine Art Mutter Erde sind die weiblichen Wesen und Gesichter da wie dort von sinnlicher Präsenz. Und obwohl sie keine aktiv eingreifende Rolle spielen, verkörpern sie etwas Fließendes, dem ewigen Kreislauf Verwandtes, lassen – dem Titel der Ausstellung „Venedig – Venediger“ entsprechend – die Lagunenstadt und den Eisriesen Eins werden. 

„alt & neu / digital & analog“ lautet das Motto am 26. Mai im Museum Schloss Ritzen.

In Zusammenarbeit mit dem Museumsverein wird im Museum Schloss Ritzen mit der Hilfe aller Saalfeldner*innen und Pinzgauer*innen eine digitale Ausstellung zum Thema Heimat gestaltet. Die Teilnehmer*innen können Audio-, Foto- oder Videodateien zum Thema Heimat via E-Mail an hallo@kulturleinwand.at einsenden.

Die besten werden mittels QR-Code im Museum ausgestellt und können von den Museumsbesuchern analog per Daumensticker geliked werden. Das Exponat welches die meisten Likes sammelt wird am Abend mit einem Preis bedacht.

Programm:
Ganztags:
– Kinderrally durchs Museum
– Sonderausstellung „Was ist Heimat für mich?“
11:00 – 11:30 Highlightführung Jagd
13:00 – 13:30 Highlightführung Ur- und Frühgeschichte
13:00 – 16:00 Kinderschminken
15:00 – 15:30 Highlightführung Krippenausstellung
16:00 – 18:00 Wochenendausklang mit DJ und Spritzer
16:30 – 17:00 Prämierung der besten Einsendungen

Das Siegerbild des Wettbewerbes von Patrick Bliem

Alle Bilder die in der digitalen Ausstellung zu sehen waren: