BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Recherchetools

Helm auf Baustelle
Freitag, 7. Juni 2024

Ausbildungsordnungen für Bauwirtschaftsberufe veröffentlicht

In einem umfassenden Verfahren wurden 19 Bauwirtschaftsberufe modernisiert. Die neuen Ausbildungsordnungen wurden im Juni 2024 veröffentlicht. Da nun ein intensiver Implementierungsprozess folgt, treten diese zum 1. August 2026 in Kraft.

weiterlesen
Montag, 3. Juni 2024

Welche Humorarten tragen zum beruflichen Wohlbefinden medizinischer Fachkräfte bei?

Eine aktuelle Studie mit rund 600 Medizinischen Fachangestellten (MFA) kann zeigen, welche Arten von Humor förderlich und welche hinderlich für das berufliche Wohlbefinden dieser Berufsgruppe und deren Selbstwirksamkeit sein könnten. Es zeigt sich: Auf den richtigen Einsatz von Humor kommt es an!

weiterlesen
Montag, 3. Juni 2024

Startschuss des Förderprogramms Nachhaltig im Beruf

Mit dem jetzt erfolgten Start der ersten Projekte hat das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf (NIB) an Fahrt aufgenommen. Gefördert werden über zwanzig Vorhaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des Ausbildungspersonals.

weiterlesen
Teilnehmende und Offizielle bei der Eröffnung der Berufssprachkurse für Auszubildende
Montag, 27. Mai 2024

KAUSA bringt Berufssprachkurse für Azubis voran

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt koordiniert landesweit, um Auszubildende mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Sie nutzen das Angebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge: die AZUBI-BSK. Ziel ist es, die jungen Menschen zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu führen.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Ricarda Knöller / Mareike Freitag  stehen auf der Bühne. Im Vordergrund sieht man Zuschauer
Montag, 27. Mai 2024

BIBB goes „re:publica 2024“

Ausländische Pflegekräfte, Anwerbung und Migration, der Mythos vom Digital Native – das waren die zentralen Stichworte, um die sich die Lightning Talks des BIBB auf der „re:publica 2024“ drehten. Das Festival für die digitale Gesellschaft in Berlin war also wieder eine Reise wert.

weiterlesen
sehr klein abgebildete Menschen, die überwiegend in der Form zweier Puzzle-Teile beieinander stehen, vereinzelte Menschen stehen zudem im Umfeld
Montag, 27. Mai 2024

GOVET Themenseite Fachkräfte

Die neue GOVET-Themenseite zur Fachkräftesicherung beleuchtet den Beitrag der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zur Fachkräftestrategie der Bundesregierung. GOVET informiert und berät zu Regelungen, Möglichkeiten und Best Practice für die Qualifizierung im Ausland.

weiterlesen
Ein autonom fahrendes Fahrzeug steht mit offenen Türen an einem Parkplatz und es steigen mehrere Personen ein.
Freitag, 24. Mai 2024

Die Megatrends meistern: Master Professional für den ÖPNV

Einer der ersten Master-Professional-Kurse biegt auf die Zielgerade! Wie die Alternative zum Studium frische Ideen in Verkehrsunternehmen bringt – und KI Straßenbahnen schneller macht: Das verraten Sebastian Stinner vom InnoVET-Projekt UpTrain und Teilnehmer Björn Peerenboom-Schlömp im Interview.

weiterlesen auf inno-vet
Nahaufnahme vom Reichstagsgebäude in Berlin mit Deutschlandfahne im Vordergrund
Donnerstag, 23. Mai 2024

In guter Verfassung bleiben

Das Grundgesetz wird 75. Das BIBB hat dies zum Anlass genommen, eine Veranstaltungsreihe über Demokratiebildung aufzulegen. So soll sich unter den eigenen Auszubildenden ein tieferes Verständnis entwickeln für demokratische Werte und die Bedeutung von Teilhabe an demokratischen Prozessen.

weiterlesen
Donnerstag, 16. Mai 2024

etz Stuttgart zum Komzet ausgezeichnet

Für seine Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum (Komzet) erhielt das etz am 13. Mai eine Urkunde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Prof. Dr. Michael Heister, Leiter der Abteilung „Initiativen für die Berufsbildung“ im BIBB, überreichte diese zur offiziellen Einweihung des Komzets.

weiterlesen
Mittwoch, 15. Mai 2024

Dritter INA-Pflege TALK live im Fernsehen

„Was hilft? Grundbildung als Chance für die Pflege“ heißt das Thema der Diskussionsrunde des AlphaDekade-Projekts INA Pflege PLUS, die am 31. Mai von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr live im Fernsehsender ALEX Berlin ausgestrahlt wird.

weiterlesen auf alphadekade.de
Scheckübergabe beim Elsener Tisch e.V.
Dienstag, 14. Mai 2024

BIBB-Präsident Esser spendet Preisgeld

BIBB-Präsident Esser unterstützt den Elsener Tisch e.V. mit einer Spende von 10.000 Euro zur Anschaffung eines Transportfahrzeugs. Diese Hilfe ermöglicht es dem Verein, seine lebenswichtige Arbeit zur Versorgung bedürftiger Menschen in Grevenbroich nachhaltig fortzusetzen und auszubauen.

weiterlesen
Gruppenbild der rund 70 Berufsbildungsexpertinnen und -experten von oben
Freitag, 10. Mai 2024

BILT Regionalkonferenz Europa: Inklusion und Exzellenz

Vom 22. bis 24. April 2024 fand in Como in Italien das BILT Bridging Event: „Towards Inclusive Excellence in TVET“ statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch über Maßnahmen in Politik und Praxis, die berufliche Aus- und Weiterbildung inklusiv und exzellent zu gestalten.

weiterlesen
Mikrofon und Rednerpult in einer Nahaufnahme
Mittwoch, 8. Mai 2024

Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht

Der BIBB-Hauptausschuss hat eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegten Berufsbildungsbericht 2024 verabschiedet. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.

weiterlesen
Holzbausteine mit Figuren-Symbol in drei Dreierreihen übereinander gestapelt
Dienstag, 7. Mai 2024

Fachkräftesicherung aus dem Ausland

Maßnahmen deutscher Akteure zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden im Ausland nehmen zu. Rechtliche Regelungen wurden jüngst überarbeitet, um Erwerbsmigration besser zu ermöglichen. Wie wirkt sich das auf die internationale Berufsbildungszusammenarbeit aus und was leistet sie bereits?

weiterlesen
Montag, 6. Mai 2024

Migration und Integration

Wie gestaltet sich in Deutschland die Integration der Menschen, die seit 2015/16 hier Zuflucht gesucht haben? Hierzu liefert die BWP-Ausgabe die Grundlage für eine sachliche Diskussion des bislang Erreichten und der bestehenden Herausforderungen, Integration durch berufliche Bildung zu fördern.

weiterlesen
Montag, 6. Mai 2024

Jahresvorlesung des BIBB mit der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn

Einmal im Jahr laden das Bundesinstitut für Berufsbildung und die Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu einem Wissenschafts-Politik-Praxis Dialog. In diesem Jahr wird die Veranstaltung am 5. Juni 2024 stattfinden.

weiterlesen

Häufig nachgefragt

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

weiterlesen

Berufsbildungsforschung

weiterlesen

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht

weiterlesen

Ausbildungsrahmenplan

weiterlesen

Informationen für Jugendliche

weiterlesen

Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

weiterlesen
Bad Neuenahr-Ahrweiler / 14.06.2024

Unternehmenstag 2024 im Ahrtal

Zwei Jahre nach der verheerenden Flut im Ahrtal laden wir Sie zu unserem Unternehmenstag dorthin ein. Wir alle unterstützen mit unserem Kommen die Region und setzen ein Zeichen für Solidarität! Unser vielfältiges Programm steht unter dem Titel: Nachwuchs sichert Zukunft - Die Generation Z erreichen, ansprechen & begeistern.

 

weiterlesen
Osnabrück / 17.06.2024

H2PRO: Wasserstoff trifft Berufsbildungspraxis

weiterlesen
Berlin / 18.06.2024

Leando Live 2024

weiterlesen

Voraussetzungen und Nutzung des Angebots von Teilqualifikationen

Damit es zur Nachqualifizierung über Teilqualifikationen kommt, braucht es deshalb Förderer dieses Instruments auf regionaler Ebene, am besten in der Arbeitsverwaltung, und viele vom Instrument Teilqualifizierung überzeugte Mitstreiter/-innen bei Kammern und Bildungsträgern, auch auf Arbeitgeber- wie auf Arbeitnehmerseite.

 

 

weiterlesen

Berufliche Handlungskompetenz von betrieblichem Ausbildungspersonal

In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse des Vorhabens „Berufliche Handlungskompetenz des betrieblichen Ausbildungspersonals – Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells“ als Teil der konzeptionellen Arbeiten am Internetportal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal „Leando“ durch das BIBB vorgestellt.

weiterlesen

Viel hilft viel?!

Die Anzahl ausbildungssuchender Jugendlicher ist seit Jahren rückläufig, was es für mehr und mehr Betriebe zu einer Herausforderung werden lässt, die angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Das wirft die Frage auf, wie Betriebe vorgehen, um Ausbildungsplatzbewerber/-innen für sich zu gewinnen.

weiterlesen

Höherqualifizierende Berufsbildung – Indikatoren und Datenlage

Dieser Beitrag untersucht die höherqualifizierende berufliche Bildung (HQBB), ihre Unterschiede zu anderen Weiterbildungsbereichen und die Notwendigkeit einer separaten Behandlung im Weiterbildungsmonitoring. Er definiert relevante Sachverhalte für das HQBB-Monitoring, identifiziert Datenbestände und Datenlücken und setzt Schlaglichter auf statistische Indikatoren.

weiterlesen

Das BIBB auf Social Media

Fachportale