Presse

Weinheimer Nachrichten

Nachruf:

Dieter Riegler ist tot

Dieter Riegler ist tot. Das Ehrenmitglied des TC Leutershausen verstarb am Dienstag nach langer Krankheit. Am 28. Januar 2012 wäre er 78 Jahre alt geworden. Insgesamt 26 Jahre (1978 – 2004) bekleidete er bei den Tennisspielern das Amt des Schatzwartes, damals  löste er Klaus Hoffmann ab. Kein TCL-Mitglied brachte es in der Vereinsgeschichte auf mehr Vorstandsjahre.  Dieter Riegler hatte die Finanzen des Vereins stets im Griff. Dabei war er immer kritisch und – wie es sich für einen Schatzmeister so gehört – immer sparsam. Seine Arbeit bei der Bezirkssparkasse Mannheim prädestinierte ihn für das Amt des Schatzmeisters. Dort lernte er mit den Zahlen umzugehen. Beim TCL sparte er aber nie am falschen Ende. Vor allem als es in den 90er Jahren um den Bau des Clubhauses ging, war er einer der Befürworter. Er erkannte die Zeichen der Zeit und wusste, dass sein Club in die Zukunft investieren musste. Der Bau der Plätze 1 bis 7 fiel in seine Amtsperiode und auch die Beschlüsse zum achten Platz – damals noch unter dem Vorsitz von Gert Ibkendanz –  trug er voller Begeisterung mit. Als „finanzielles Gewissen des TCL“ bezeichnet Ibkendanz seinen Schatzmeister auch heute noch. „Ich habe immer vollsten Respekt vor ihm gehabt.“

Andreas Stadler, heutiger Vorsitzender des TCL, bringt es auf den Punkt: „Dieter Riegler hat als Schatzmeister das Schiff durch die Brandung geführt. Es gab Stürme, aber auch ruhige See.“ Riegler war immer ein ruhiger, besonnener Mensch, der ehrlich seine Meinung sagte und vieles kritisch hinterfragte. Auch wenn er manchmal aneckte und andere vor den Kopf stieß. Dieter Riegler war eben Dieter Riegler, stets im Hintergrund, aber immer auf Ballhöhe und grundehrlich.

Beim TSV 1846 Mannheim hatte er lange Zeit eine führende Position inne, ehe er durch die Heirat an die Bergstraße kam.  2004 wurde Riegler für sein ehrenamtliches Engagement zudem von der Gemeinde und vom Rhein-Neckar-Kreis ausgezeichnet. Im fortgeschrittenen Alter ließ er das Tennisspielen lieber sein, nicht aber die vielen Abende, bei denen er im Clubhaus mit seinen Mannschaftskameraden gerne zusammensaß und über alte Zeiten plauderte.

Gerne hätte er die Ehrungsmatinee anlässlich des 40-jährigen Jubiläums seines TCL  im März dieses Jahres noch erlebt. Doch es war ihm nicht mehr möglich, sich von seiner Krankheit zu erholen. Seine Frau Ursula, seine drei Kinder und Enkelkinder trauern um ihn ebenso wie die gesamte „TCL-Gemeinde“.   Michael Callies

Die Jugend in der Presse:

Hier klicken: Weinheimer Nachrichten vom 8.August 2011

Das Sommerfest 2011 in der Presse: 

Sommerfest 2011 WN;  Sommerfest 2011 RNZ

———————————————-

Über 90 Teilnehmer beim Ford-Kohlhoff-Cup des TC Leutershausen sorgen für Rekordmeldeergebnis

Tobias Rausch nutzt Heimvorteil

Leutershausen. Eigentlich wollte Tobias Rausch das Turnier nur nutzen, um die Form zu halten, bis es am 3. Juli mit seiner Mannschaft in der Medenrunde wieder weitergeht. Doch der Bezirksliga-Spieler des TC Leutershausen schaffte beim 11. Bergstraßen-Turnier, dem Ford-Kohlhoff-Cup, den Durchmarsch und ließ am Wochenende die gesamte Konkurrenz hinter sich. Auch der an Position 6 gesetzte Daniel Rupp (TC Schriesheim) wurde im Finale mit 6:0 und 6:1 bezwungen.  Im Halbfinale hatte der Lokalmatador bereits den haushohen Favoriten Fritz Felix Trimpe (Bad Essen) nach spannendem Spiel mit 7:5 und 6:3 in die Schranken gewiesen. Insgesamt gingen in dieser Konkurrenz 42 Teilnehmer an den Start. Sie alle wollten sich die begehrte Ranglisten- und LK-Punkte holen. Übrigens, es war das beste Meldeergebnis seit Bestehen des Turniers. Noch zu erwähnen: Die Nebenrunde des Herren gewann Florian Linke (Bad Birnbach). Er bezwang  Simon Baumgartner (Leutershausen) im Finale mit 6:1 und 6:2.

Auch bei den Herren 30 schaffte es kein Favorit bis in Finale. Dort standen sich am Sonntagmittag bei hochsommerlichen Temperaturen Thomas Dörrschurk (TC Neckargemünd) und Nicola Studt (Bad Dürkheim) gegenüber. Dörrschurk gewann am Ende verdient in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:1. Für den an 1 gesetzten Michael Czernich (TC 02 Weinzheim) kam völlig überraschend das Aus in Runde 3 nach einem  5:7, 4:6 gegen Nicola Studt. Insgesamt kämpften in dieser Altersklasse 15 Spieler um den Ford-Kohlhoff-Cup. Weitere Telnehmer kamen aus Seckenheim, Heidelberg, Lampertheim und Leutershausen.

Bei den Herren 40 standen sich nach drei intensiven Tagen die beiden Favoriten gegenüber. Armin Jäger (TC 02 Weinheim) musste gegen Daniel Döring (Büttelborn) ran. Der Hesse gewann am Ende klar mit 6:2 und 6:1. Zuvor hatte sich Döring gegen Oliver Stiehl (Walldorf-Astoria) und Holger Endres (TC Plankstadt) durchgesetzt. In der ersten Runde hatte er ein Freilos.  In den 20 Teilnehmer starken Feld taten sich auch drei Leutershausener hervor. Jürgen Nizik kam ebenso wie Gerd Lachenauer und  Fritz Gunst in die zweite Runde. Martin Kohlhoff, Sponsor des Turniers, schaffte es gar bis ins Halbfinale, ehe er gegen Armin Jäger keine Chance hatte. Die Nebenrunde entschied Michael Burkhardt (TV Reilingen) für sich.

Ex-Bundesliga-Spieler Andreas Multerer (GW Mannheim) gewann die Herren 50-Konkurrenz. Im Finale gab es ein 6:3 und 6:3 gegen seinen Mannschaftskameraden Thomas Seiler. 19 Spieler hatten für dieses Turnier gemeldet. Beide Mannheimer hatten auf ihrem Weg ins Endspiel keinen Satz abgegeben. Der Leutershausener Walter Mayer entschied die Nebenrunde für sich.

Am Ende des Turniers gab es für die Organisatoren jede Menge lobende Worte. TCL-Sportwart Daniel Hahn hatte gemeinsam mit Simon Baumgartner alles im Griff. Ein Lob hatten die beiden wiederum an die Teilnehmer parat. Während des gesamten Turniers wurde nicht ein einziges Mal der Oberschiedsrichter auf den Platz gerufen. Und auch der Wirtschaftsbetrieb unter der Führung des neuen Pächterpaares Schaffak  Atzis lief fehlerfrei. Sponsor Martin Kohlhoff gab nach diesem erfolgreichen Turnier bekannt: „Auch nächstes Jahr bin ich gerne wieder als Sponsor dabei Vielleicht gelingt es uns dann auch eine Damen-Konkurrenz auf die Beine zu stellen.“ In diesem Jahr kam dies aufgrund mangelnden Interesses nicht zustande.             MC

Oberliga-Damen machen es spannend

Die Oberliga-Damen des TC Leutershausen haben den zweiten Saisonsieg eingefahren. Gegen die TSG Bruchsal gab es einen verdienten aber knappen 5:4-Sieg. Das entscheidende Doppel zwischen Edit Suhjda/Veronika Böhm und Elena Pobortzewa/Lena Kempter entschieden die Bergsträßerinnen im Champions-Tiebreak mit 11:9 für sich. Das war der entscheidende fünfte Punkt. Nachdem Petra Jurova, Edith Suhajda und Veronika Böhm die wichtigen Einzelpunkte holten, war auch das Doppel Jurova/Natalie Laus erfolgreich. Der Jubel nach dem Champions-Tiebreak kannte keine Grenzen. Mit dem Sieg machte der TCL einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt. Weniger Glück hatten dagegen die Herren (1. Bezirksliga). Sie verloren gegen Ketsch 4:5. Tobias von Ayx, Simon Baumgartner und Philipp Jörg holten die Einzelpunkte. Der Doppelsieg von Tobias Rausch/Philipp Jörg war zu wenig für den Gesamtsieg.  Die erste Niederlage gab  es für die Herren 2 (1. Bezirksklasse). Mit 1:8 gegen GW Mannheim 4 viel diese recht deutlich aus. Den Ehrenpunkt für den TCL holte Bastian Bürner.

Zumindest auf die Herren 30 (1. Bezirksliga) ist noch Verlass. Sie gewannen auch das  Spiel beim TC Ladenburg mit 7:2. Damit sind die Herren 30 weiter heißer Aufstiegsaspirant. Es gewannen:  Thomas Lauf, Dirk Schmidt, Matthias Dürr, Stephan Gaber und Thorsten Refior. Die Doppel Schmidt/Dürr und Gaber/Refior machten den Sack zu. Große Enttäuschung dagegen bei den Herren 40/1 (1. Bezirksklasse). Sie verloren ihr „Endspiel“ um den Aufstieg gegen Harmonie Mannheim mit 3:6. Lediglich Tobias David und Matthias Winkler holten die Einzelpunkte. Während Reinhard Scheffer, Michael Callies und Jürgen Nizik jeweils im dritten Satz verloren. Der Doppelsieg von Kohlhoff/Winkler war zu wenig. Am Samstag kommt es abschließend zum Derby beim TVG Großsachsen. Die Herren 40/2 (1. Kreisliga) hatten Grund zur Freude. Gegen den TSV Handschuhsheim gab es mit 7:2 den ersten Saisonsieg. Es punkteten: Fritz Gunst, Gerd Lachenauer, Michael Hügues, Jeroen van der Lingen und Rolf Hüller. Auch in den Doppeln war man mit Matthias Glattfelder und Dr. Karl-Heinz Werner erfolgreich.  Die Herren 50 (1. Bezirksklasse) haben mit einem 8:1-Sieg gegen Lindenhof ihren zweiten Platz verteidigt. Joachim Eschwey, Dr. Hans-Jürgen Kiefer, Matthias Eibenstein, Achim Königer und Uwe Bauer waren nicht zu schlagen. Bei den Doppeln durfte auch Andreas Stadler ran. Die Damen 50 (1. Bezirksliga) avancieren immer mehr zum Geheimfavorit. Die Fusionsmannschaft TC Leutershausen/Heddesheim gewann beim TC 02 Weinheim mit 8:1. Gertrud Junghans, Claudia Werner, Heidrun Kolb. Angelika Kahle und Brigitte Wegwart holten die Einzelpunkte. In den Doppeln gab man sich ebenfalls keine Blöße. MC

Positive Bilanz der TCL-Teams

Die erste Damen-Mannschaft des TC Leutershausen hat in der Oberliga für einen echte Überraschung gesorgt. So gewann das Team von Trainer Daniel Hahn am Wochenende bei der favorisierten TG Rheinau mit 6:3. Nach den Einzeln hatte es durch die Punkte von Petra Jurova, Natalie Laus und Veronika Böhm 3:3 gestanden. Die Entscheidung musste also in den Doppeln fallen. Laus/Böhm, Jurova/Viviana Maxi Pinto und Julia Bungartz/Valeria Charlotte Pinto benötigten in den Doppeln jeweils nur zwei Sätze, um die Entscheidung herbeizuführen. Mit breiter Brust fährt man nun am Sonntag zu Spitzenreiter TC SG Heidelberg.

Während die Damen nach ihrer Auftaktniederlage für positive Schlagzeilen sorgten, musste die erste Herren-Mannschaft (1. Bezirksliga) gegen BW Leimen ihre zweite Saisonniederlage hinnehmen. Das 0:9 war allerdings fiel zu hoch. Tobias Rausch, Tobias von Ayx, Simon Baumgartner, Thomas Lauf, Frederick Hecker und Simon Glattfelder gaben ihr Bestes. Beste Stimmung herrscht dagegen bei der zweiten Herren-Mannschaft (1. Bezirksklasse). Dort feierte man bereits den zweiten Sieg. Plankstadt wurde mit 6:3 besiegt. Andreas Jäck, Daniel Hahn, Thorsten Refior (Verstärkung von den Herren 30), sowie die Doppel Jan Falkenstein/Hahn, Alexander Bradl/Jäck und Bastian Bürner/Thorsten Refior machten den Sack zu. Indes holten sich die Herren 30 (1. Bezirksliga) die Tabellenführung. Das 7:2 gegen TC Sandhofen war mehr als verdient. Markus Meister, Dirk Schmidt, Matthias Dürr, Stephan Gaber und Frank Feldhoff machten kurzen Prozess. Mit zwei Doppelsiegen wurde der Sieg noch ausgebaut. Die Herren 40 (1. Bezirksklasse) sind auch weiterhin die Überraschungsmannschaft des Clubs. Zum zweiten Mal gab es einen verdienten 8:1-Sieg – diesmal in Sandhausen. Die Punkte holten: Martin Kohlhoff, Tobias David, Reinhard Scheffer, Matthias Winkler, Jürgen Nizik, Michael Callies sowie die Doppel Kohlhoff/Winkler und Callies/Nizik. In der 1. Kreisliga muss sich die Herren 40/2 beweisen. Da lediglich Gerd Lachenauer einen Sieg landen konnte, war gegen Vogelstang nicht mehr als ein 1:8 drin. Der Gegner war einfach zu ausgeglichen.
4:0-Punkte haben dagegen die Herren 50 auf ihrem Konto. Auch das zweite Spiel in der 1. Bezirksklasse ging an die Bergsträßer. Diesmal gewann man beim Angstgegner Pfingstberg-Hochstätt 8:1. Dirk Bachmann, Joachim Eschwey, Matthias Eibenstein, Achim Königer, Uwe Bauer sowie die Doppel Eschwey/Eibenstein, Dr. Hans-Jürgen Kiefer/Andreas Stadler und Königer/Bauer machen sich auf, sogar den Aufstieg zu realisieren. Tabellenführer sind auch die Damen 40 (1. Bezirksklasse), die in der Spielgemeinschaft mit dem TC 02 Weinheim agieren. Gegen Wilhelmsfeld gab es ein 7:2. Für die Punkte zeichneten Silke Baur, Dr. Irene Kaufmann-Grünzinger, Barbara König, Martina Bender und Beate Hill verantwortlich. Baur/Anette Scheffer und Christina Gunst/Angelika Modesto liefen in den Doppeln zur Hochform auf.

Ein Fest der Generationen

TC Leutershausen eröffnet im Clubhaus „Buona Vista“ die Saison 2011

Leutershausen.  Der TC Leutershausen hat die Tennis-Saison mit einem gelungenen Auftaktfest begonnen. Mehr als 120 Mitglieder, Freunde und Gönner wollten sich natürlich auch den Start des neuen Clubhaus-Pächterpaares Safak (Schaffi) Atzis und Kathrin Embach nicht entgehen lassen. Und eines vornweg: die gekommen waren, mussten es nicht bereuen. Die Pächter legten sich mit ihrem Team mächtig in Zeug. Schon zur Begrüßung gab es einen gekühlten Prosecco und auch die „Kleine Karte“ konnte sich mit ihren mediterranen Speisen durchaus sehen lassen. Da tat es der guten Stimmung  auch keinen Abbruch, dass der eine oder andere ein bisschen länger auf seine Essen warten musste, denn mit solch einem Ansturm hatte man im Clubhaus „Buona Vista“ wahrlich nicht gerechnet.

Auch Bürgermeister Manuel Just kam mit Gattin vorbei, um dem TCL mit seinem neuen Vorsitzenden Andreas Stadler die Aufwartung zu machen. Just sprach in seiner kurzen Rede sogar davon, dass der TCL mit seiner neuen Mannschaft das TCL-Schiff wieder auf Kurs gebracht hätte. „In den letzten Jahren sei das Schiff ein wenig ins Wanken geraten“, so Just. Ein Lob sprach der Bürgermeister den   Helfern aus, die das Clubhaus im Rahmen ihres Arbeitsdienstes auf Vordermann gebracht hatten. Und auch Vorsitzender Stadler war voll des Lobes über die Helfer, die selbst nach ihrem Arbeitseinsatz noch eine Weile zusammen gesessen hätten. „Ich denke, zum Tennisclub gehört mehr als nur Tennis zu spielen. Wir sind da auf einem guten Weg“, so Stadler.  Besonders erfreut war er über die Zusammensetzung der Gäste. Viele Generationen verteilten sich bis in den späten Abend hinein an den Tischen und Bänken. Während die jüngsten Gäste noch nicht einmal ein Jahr alt waren, kamen auch viele Mitglieder die die 80 schon überschritten hatten. Es war ein Auftakt nach Maß, ein Fest der Generationen, wie man es in den vergangenen Jahren selten gesehen hat. Und das Beste: Es war erst der Anfang. Während der Saison können sich Mitglieder nicht nur auf zahlreiche sportliche Höhepunkte freuen, auch gesellschaftlich wird es das eine oder andere Highlight geben.

———————————————————-

Interview mit dem neuen 1. Vorsitzenden, Andreas Stadler

„Ich freue mich auf die Herausforderung“

Andreas Stadler ist der neue Vorsitzende des TC Leutershausen. Auf der Mitgliederversammlung erhielt Stadler die deutliche Mehrheit der 65 anwesenden Mitglieder. Der „Heisemer“, der in Leutershausen die Generalagentur der AXA-Versicherung betreibt, ist seit Jahrzehnten Mitglied im TCL, war bereits einmal für kurze Zeit zweiter Vorsitzender und arbeitete fast 20 Jahre im Vorstand der SGL mit.

Andreas, der TCL war in den vergangenen Jahren finanziell nicht gerade auf Rosen gebettet. Und auch sportlich sorgte man kaum noch für positive Schlagzeilen. Weißt Du, worauf Du dich da eingelassen hast?

Andreas Stadler:  In der Tat. Sportlich musste man das zu hoch gedrehte Rad langsam wieder herunter bremsen. Das hat der Vorstand aber gut gemeistert. Aus der Zeit des versuchten sportlichen Höhenflugs resultieren leider auch noch die finanziellen Probleme. Hinzu kam, dass der Club im Jugendbereich durch den unerwarteten Tod von Trainer Mario Mensing ebenfalls in ein tiefes Loch fiel, da man die damaligen Trainer nicht an den Verein binden konnte und die Jugendlichen zu anderen Clubs abwanderten. Mensing-Nachfolger Daniel Hahn hat es in kurzer Zeit nicht nur geschafft, die Abwärtsbewegung zu stoppen, sondern hat gerade im letzten Jahr wieder viele Jugendliche durch seine hervorragende Jugendarbeit für den Tennissport begeistern können.

Du wirst Dir mit einigen Entscheidungen nicht unbedingt Freunde machen?

Stadler: Es wird sicherlich auch unpopuläre Entscheidungen geben, die der Vorstand treffen muss. Wichtig ist in erster Linie, dass die Entscheidungen zum Wohle des Vereins getroffen werden. Wir alle wollen schließlich auch weiterhin von der Terrasse unseres Clubhauses über eine der schönsten Anlagen der Region auf Hirschberg und die Bergstraße blicken. Leider gibt es in der heutigen Zeit immer wieder Menschen, die mit kaum etwas zufrieden sind. Mit denen werden wir uns jedoch entspannt auseinandersetzen und diese überzeugen.

Der Vorstand hat ein anderes Gesicht bekommen. Positionen wurden neu besetzt. Was sind die wichtigsten Entscheidungen, die anstehen?

Stadler: Der Vorstand wurde in sehr vielen Bereichen neu besetzt. Ich freue mich, dass wir viele Mitglieder überzeugen konnten, aktiv  den neuen Weg mitzugestalten. Wir werden in den kommenden Jahren die Struktur und die Satzung des Vereins erneuern. Hier wird unser ehemaliger 1. Vorsitzender Eberhard Schlemmer intensiv mit dem Vorstand am neuen Bild basteln. Die wichtigste Entscheidung für mich wird es sein, dem Club einen neuen Anstrich zu geben, ihn mit neuem Leben zu erfüllen, so dass unsere Mitglieder nicht nur zum Tennis spielen auf die Anlage kommen wollen, sondern dort auch Geselligkeit, nette Leute und angenehme Unterhaltung vorfinden werden. Einen Schritt dorthin haben wir bereits mit dem neuen Pächter-Team unseres Clubhauses getan. Wir werden uns auch bemühen, nicht nur auf die Jugend zu setzen, sondern gerade den Senioren mehr als nur Tennis zu bieten, so dass man als Mitglied unseres Clubs weiß, dass von Kindesbeinen bis ins hohe Alter für entsprechende Unterhaltung gesorgt ist

Wo wird der TCL in zwei Jahren stehen?

Stadler:  Wenn der neue Vorstand all die Punkte umsetzen kann, die er sich auf seine Agenda geschrieben hat, werden wir einen finanziell gut dastehenden Verein haben, der auf ein intaktes Vereinsleben schauen kann und in dem sich seine Mitglieder wohl fühlen werden. Es darf auch nicht sein, dass unser Vereinsleben nur in den Sommermonaten intensiv funktioniert und wir dann in einen  Winterschlaf verfallen. Hier werden wir intensiv daran arbeiten, dies zu ändern. Ich freue mich jedenfalls auf die Herausforderung. Es soll wieder reizvoll werden, Mitglied im TCL zu sein.                 ——————————————————–

TCL stoppt den Abwärtstrend

Tennisclub: Andreas Stadler löst Frank Feldhoff als 1. Vorsitzenden ab / Arbeitseinsatz beschlossen / Neue Pächter fürs Clubhaus

Die beste Nachricht vorneweg: Der TC Leutershausen hat den Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt. So hat sich 2010 die finanzielle Situation ein wenig entspannt, außerdem konnten die Mitgliederzahlen konstant gehalten werden. Bei den  Jugendlichen verbuchte man sogar einen deutlichen Anstieg. An diesen guten Zahlen wird sich auch Leutershausens neuer erster Vorsitzender orientieren. Andreas Stadler wurde am Mittwochabend bei der Hauptversammlung im Corona d´Oro mit großer Mehrheit  von den rund 65 anwesenden Mitgliedern zum Nachfolger von Frank Feldhoff gewählt. Der trat aus privaten Gründen nach drei Jahren nicht mehr zur Wahl an. Während sich Andreas Stadler mit seinem neuformierten Vorstandsteam auf die Herausforderung freut, mahnte Frank Feldhoff in seinem Bericht zu weiteren Sparmaßnahmen, auch wenn der Verein im Vergleich zu 2009 mit einem leichten Plus abschließen konnte, was allerdings einem echten Kraftakt gleichkam. Unter anderem gab es eine Spendenaktion bei der insgesamt 21 Mitglieder fast 2000 Euro dem Verein zukommen ließen. Frank Feldhoffs Appell dazu:„Es geht um nichts Geringeres, als unseren Verein für die kommenden Jahre handlungsfähig zu erhalten.“

Bei den Mitgliederzahlen – aktuell sind es 281 – hielten sich Austritte und Eintritte die Waage. Dabei konnten durch das Schnupperjahr 17 neue Mitglieder gewonnen werden. Auch die Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ war ein Erfolg und wird deshalb weitergeführt. Ein Kompliment ging an den Sportwart und Leiter der Tennisschule Hahn, Daniel Hahn, dessen gute Jugendarbeit erste Früchte trage.  Vor allem die Kooperation Schule-Verein habe eine positive Resonanz gefunden. Im sportlichen Bereich konnten 2010 keine großen Sprünge gemacht werden, wie Herren-Sportwart Simon Baumgartner noch einmal erwähnte. Es habe sich einmal mehr gezeigt, wie schwierig es ist, Personal für die verschiedenen Mannschaften zu finden. 2011 wird man nicht drum herumkommen, sich ein wenig „gesund zu schrumpfen“, so Feldhoff. Veränderung wird es auch bei der Bewirtung im Clubhaus geben. So wurde der Pachtvertrag mit Pia Bär nach drei Jahren nicht mehr verlängert. Das neue Team mit Safak und Kathrin Atzik hat sich für das Premierenjahr einiges vorgenommen. Bei der Suche nach den neuen Pächtern war der 2. Vorsitzende Thorsten Refior federführend, der zudem in den vergangenen Monaten Frank Feldhoff erheblich entlastete.

Noch einmal zum Sportlichen: So konnten alle gemeldeten Damenmannschaften 2010 die Klasse halten, wie Annette Scheffer und Elfriede Brönner-Werner berichteten. Die erste Damen-Mannschaft (Oberliga) wird auch 2011 das Aushängeschild des Vereins sein. Bei den Herren 1 war auch aufgrund der Sparmaßnahmen der Abstieg in die 1. Bezirksliga nicht zu verhindern. Auch die beiden zusätzlichen Herren-Mannschaften stiegen ab. In diesem Jahr wird es nur zwei Herren-Mannschaften geben. Apropos Sparmaßnahmen: Noch in der Hauptversammlung gab es einen weitreichenden Entschluss. So ließ der neue Vorstand in seiner ersten Amtshandlung darüber abstimmen, die Mitglieder zwischen 16 und 65 Jahren in der kommenden Saison zu Arbeitseinsätzen zu verpflichten. Wer keine Arbeitsstunden ableisten will, kann sich – wie das früher bereits der Fall war – „freikaufen“. Mit dieser Neuerung erhofft sich der neue Vorstand ein Mehr an Beteiligung der Mitglieder. Bürgermeister-Stellvertreter Fritz Bletzer erkannte das Engagement des Vorstandes an: „Der TCL ist auf einem guten Weg.“ Doch auch er mahnte: „ Hört nicht auf, euch zu verbessern.“ Noch zu erwähnen: 2010 wurde die Homepage des TCL insgesamt 17.994 Mal aufgerufen, so oft wie noch nie.  Das unterstreicht einmal mehr das Interesse am Clubleben, das mit dem neuen Vorsitzenden noch mehr intensiviert werden soll.

Bei den Wahlen gab es zahlreiche neue Personen, die ein Amt übernahmen. Neben Andreas Stadler als 1. Vorsitzender wurde auch Michael Hügues (Kassenwart) gewählt. Er tritt die Nachfolge von Axel Feldhoff an, der ebenfalls nicht mehr zur Wahl stand. Neu im Gremium sind Matthias Glattfelder (Schriftführer), Achim Königer (Vergnügungswart) sowie Matthias Eibenstein (Jugendwart) und die Beisitzer Eberhard Schlemmer, Anette Scheffer, Dr. Hans-Jürgen Kiefer und Roger Voland. Nicht besetzt bleibt die Position des Damenwarts. MC

———————————————————————————-

Interview mit dem scheidenden Vorsitzenden Frank Feldhoff

TC Leutershausen sucht

neuen Vorsitzenden

Fast 280 Mitglieder sorgen beim TC Leutershausen fast täglich für einen regen Spielbetrieb. In diesem Jahr konnten bereits rekordverdächtige 36 Neumitglieder geworben werden. Insgesamt 12 Mannschaften wurden in die Medenrunde geschickt, zwar hat die erste Herren-Mannschaft die Oberliga nicht halten können, dafür aber haben die Oberliga-Frauen von sich reden gemacht. Im Jugendbereich ist die Tennisschule Hahn sehr aktiv und erfolgreich. Nach dem Tod von Sportwart und Trainer Mario Mensing hat sich der TCL also wieder selbst aus einem kleinen Tief herausgeholt, auch wenn die finanzielle Situation noch angespannt – aber nicht dramatisch – ist. Dennoch steht der TCL am Scheideweg: So wird im Januar Vorsitzender Frank Feldhoff bei der Generalversammlung nicht mehr kandidieren, ebenso wird Schatzmeister Axel Feldhoff nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir haben uns mit Frank Feldhoff über die aktuelle Situation unterhalten.

Herr Feldhoff, Sie haben vor zweieinhalb Jahren das Amt von Gert Ibkendanz übernommen. Jetzt soll schon wieder Schluss sein?

FRANK FELDHOFF:  Ja, ich werde mich im Januar 2011 nicht erneut zur Wahl stellen. Bis dahin bleibe ich im Amt. Das habe ich gegenüber meinen Vorstandskollegen und Teilen der Mitgliedschaft offen kommuniziert. Schließlich müssen wir die Zeit bis dahin nutzen, um einen geeigneten Nachfolger zu finden.

Sie sprechen es an: Wenn sich kein Nachfolger findet, wären Sie dann bereit, noch ein Jahr dranzuhängen?

FELDHOFF: Das muss ich leider klar verneinen, auch wenn mir diese Frage schon von einigen Mitgliedern gestellt wurde. Mein Entschluss ist wohl überlegt und steht fest.

Der Tennisclub hat eine junge, dynamische Vorstandschaft, macht es da keinen Spaß mehr, für den TCL zu arbeiten oder was genau sind die Gründe?

FELDHOFF: Es macht mir nach wie vor sehr großen Spaß, mit unserem jungen Vorstandsteam zusammen zu arbeiten. Die Gründe dafür, dass ich mich nicht erneut zur Wahl stellen werde, liegen rein im privaten und beruflichen Bereich. Meine Frau und ich sind seit drei Monaten stolze Eltern unserer Tochter Marie. Dazu kommt die Komplettrenovierung unseres neuen Hauses. Das, in Verbindung mit meinem Beruf, spannt mich zeitlich dermaßen ein, dass der Tag für mich 30 Stunden haben könnte.

Fühlen Sie sich von den älteren Mitgliedern etwa allein gelassen, was die Unterstützung anbelangt?

FELDHOFF: In der letzten Generalversammlung habe ich mir mehr Unterstützung durch die älteren Mitglieder erhofft. Es ist wirklich schwierig, diese Personen für konkrete Aufgaben oder Ämter zu gewinnen. Das sieht man insbesondere auch an den offenen Positionen im Vorstand. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Vielleicht kommt ja mein Nachfolger aus diesem Personenkreis?

Auch Ihr Bruder Axel hört als Kassenwart auf, gibt es für diese Position schon einen Nachfolger?

FELDHOFF: Auch für diese Position suchen wir derzeit einen Nachfolger, das ist richtig. Es sind also zwei sehr wichtige Ämter neu zu besetzen, dessen sollte sich jedes Mitglied bewusst sein. Dies ist als Aufforderung und Bitte zu sehen, sich aktiv in die Suche nach geeigneten Nachfolgern einzubringen. Der Vorstand freut sich über jede Beteiligung. 

TCL-Mitglieder schwingen das Tanzbein

Sommerfest: Pächterin Pia Bähr kredenzt Buffet der Extraklasse / 31 neue Mitglieder

Leutershausen. Auch wenn es in diesem Jahr sportlich nicht so viele Erfolge gab, wie in der Vergangenheit – gesellschaftlich hat der Tennis-Club Leutershausen (TCL) seinen Mitgliedern immer etwas zu bieten. Das wurde einmal mehr bei m Sommerfest auf der Clubanlage im Sportzentrum deutlich. Knapp 100 Mitglieder, Gönner und Freunde waren gekommen, um unter den Pavillons und im Clubhaus gemeinsam mit ihren Familien ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen. Musikalisch sorgte das Duo „Take Two“ aus Weinheim für beste Stimmung und den nötigen Tanz-Elan – jedenfalls wurde bis nach Mitternacht das Tanzbein geschwungen. Einen Volltreffer landete Ausrichterin Pia Bähr mit der Cocktail-Bar. Michael Oseid kam phasenweise gar nicht mehr nach, so groß war der Durst nach Caipirinha und den anderen exotischen Getränken. Apropos Pia Bähr: Die hatte sich mit ihrem Helferteam mächtig ins Zeug gelegt und ein Büffet der Extraklasse aufgeboten. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Und auch die leckeren selbstgebackenen Kuchen fanden zu späterer Zeit noch ihre Abnehmer.

Natürlich gab es auch einen offiziellen Teil des Festes. So ehrte Vorsitzender Frank Feldhoff insgesamt vier Mitglieder für ihre 25jährige Mitgliedschaft. Silija Gutfleisch (ehemals Knappe), Inge Petzak, Bernhard Kessler und Eberhard Schlemmer halten dem Verein bereits seit einem Vierteljahrhundert die Treue. Geehrt wurden auch die Herren 60, die als Spielgemeinschaft mit dem TC 02 Weinheim als einzige aktive Mannschaft die Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Oberliga realisiert hatten. Klar, gab es dafür jede Menge Beifall. Applaus gab es auch für die Juniorinnen U18, die ebenfalls Gruppensieger wurden. Ein Lob hatte Feldhoff dann auch noch für Platzwart Andreas Ruland parat. Trotz der Hitze in den vergangenen Wochen, war es ihm gelungen, den Rasen immer satt grün zu halten. Aber auch sonst hat Ruland während der Medenrunde gute Arbeit geleistet. Immer wieder gab es Lob – besonders von den Gastmannschaften.

Am Rande des Sommerfestes wurde dann noch eine positive Nachricht bekannt: In diesem Jahr haben sich dem TCL bereits 31 neue Mitglieder angeschlossen. Die Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ hat sicherlich das Ihrige dazu beigetragen, aber auch die gute Arbeit von Sportwart und Trainer Daniel Hahn trägt immer mehr Früchte. Mittlerweile ist der TCL nicht nur eine Kooperation mit der Martin-Stöhr-Schule eingegangen, auch in den Leutershausener Kindergärten wird mit Daniel Hahn und seinem Trainerteam immer öfter Tennis gespielt. Damit macht der TCL beste Werbung in eigener Sache. Dem Verein muss aufgrund dieses Engagements um seine Zukunft nicht Bange sein.             MC

Leutershausens Frauen wieder in der Erfolgsspur / Herren 40 verpassen Aufstieg knapp

Oberliga-Damen setzen positive Akzente

Die Oberliga-Herren des TC Leutershausen müssen sich wohl mit dem Abstieg abfinden. Auch im fünften Spiel bleib das Team von Trainer Daniel Hahn sieglos. Mit 1:8 verlor man bei der hoch favorisierten TSG Bruchsal. Den einzigen Punkte holte Andreas Koch (LK3), der gegen Sebastian Rudolf (LK1) wertvolle Punkte für seine eigene Leistungsklasse holte. Noch erwähnenswert, dass mit Marcel Reinhard auf Punkt 6 einmal mehr ein Eigengewächs eingesetzt wurde. Reinhard sammelte wertvolle Erfahrungen. Noch hat der TCL zwei Möglichkeiten zu punkten: Am 4. Juli erwartet man  Walldorf und am 11. Juli gastiert Leutershausen in Grötzingen.

Dagegen sorgten die Oberliga-Damen für einen Paukenschlag. Gegen den TC Ketsch gab es den ersten Saisonsieg (8:1). Petra Jurova, Juliana Böhm, Veronika Böhm, Viviana Maxi Pinto und Valeria Charlotte Pinto machten bereits nach den Einzeln alles klar. Die Doppel waren am Ende nur noch Formsache.

Die zweite Herren-Mannschaft (2. Bezirksliga)  konnte lediglich mit vier Spielern die Begegnung in Schlierstadt bestreiten. Klar, dass die Niederlage damit eigentlich schon feststand. Zwar wehrten sich die TCL-Spieler tapfer, doch am Ende gab es ein 0:9. Mit dem gleichen Ergebnis musste sich die Herren 3-Mannschaft (2. Bezirksklasse) abfinden. Sie verlor gegen Racket Center Nußloch/MTG Mannheim.  Einen 6:3-Erfolg verbuchte die Herren 30-Mannschaft (1. Bezirksliga) bei Germania Dossenheim. Für die Punkte waren Markus Meister, Dirk Schmidt, Stephan Gaber, Andreas Jäck und Thorsten Refior verantwortlich. Außerdem wurde noch ein Doppel gewonnen.

Nur um Haaresbreite haben die Herren 40 (1. Bezirksklasse) den Aufstieg verpasst. Zwar gewann man seine Partie gegen Pfingstberg-Hochstätt mit 5:4, doch Konkurrent Hohensachsen  hatte bei Punktgleichheit ein einziges Match mehr gewonnen – Glückwunsch. Die Punkte für den TCL holten: Martin Kohlhoff, Reinhard Scheffer, Dirk Bachmann und die Doppel Tobias David/Martin Kohlhoff und Scheffer/Bachmann.  Mit einem 2:7 musste sich dagegen die Herren 40/2 (1. Kreisliga) zufrieden geben. Neuzugang Gerd Lachenauer und das Doppel Lachenauer/Matthias Glattfelder waren erfolgreich.  Die restlichen Spieler gaben wirklich ihr Bestes, hatten aber zu starke Gegner. Die  Herren 50 (1. Bezirksklasse) hatten dagegen Grund zum Jubeln: Mit 5:4 gewannen sie das Spiel beim TC Rot. Die Verstärkungen aus den Reihen der Herren 60 – Walter Mayer und Hartmut Witte – holten ebenso die Punkte wie Andreas Stadler, Uwe Bauer sowie die Doppel Joachim Eschwey/Bauer.

Eine empfindliche Heimniederlage musste die Spielgemeinschaft der Herren 60 (TCL/TC02) gegen den Heidelberger SC hinnehmen. Die Einzel spielten: Uli Nägele, Walter Mayer, Hartmut Witte, Alfred Kull, Reinhard Vietz und Michael Wesner. Leider verloren  Uli Nägele (verletzungsbedingte Aufgabe im 2. Satz) und Hartmut Witte im 3.Satz-Match-Tibreack 7:10. Somit stand es 4:2. Nun musste man mindestens noch ein Doppel gewinnen. Hier konnten Nägele und Vietz nicht eingesetzt, es musste also auf Risiko gesetzt werden. Witte-Kull, Mayer/Feistner und Walper/Ibkendanz verloren alle Doppel, davon zwei im Match-Tibreack zum Endstand von 4:5 für die Heidelberger. Weil aber auch die Mitkonkurrenten verloren, behaupten die Herren 60 weiter mit zwei Punkten Vorsprung die Tabellenführung.

Erfolgreich waren auch die Damen 2 (1. Bezirksklasse). Sie gewannen bei GW Mannheim 3 mit 5:4. Katrin Hofmann, Joana Becker, Limeng Sarah Hochheim und Toni Oster holten die Einzelpunkte. Das Doppel Hofmann/Hochheim holte den entscheidenden fünften Punkt. Die Damen 40 (1. Bezirksklasse) sind weiter die Überraschungsmannschaft des Vereins. Nach dem 6:3 gegen GW Mannheim 2 behauptet die TSG TCL/TC 02 Weinheim den zweiten Platz. Dorota Laus, Sabine Wilkens, Garbiele Becker sowie die Doppel Anette Scheffer/Barbara König, Anke Huber/Gabriele Becker und Angelika Modesto/Sabine Wilkens machten den Sack zu.  MC

Tennis: Leuterhausens Oberliga-Herren verlieren erneut / Fernduell bei den Herren 40 mit Hohensachsen

Nur Christopher Hahn punktet

Leutershausen. Die Oberliga-Herren des TC Leutershausen warten weiter auf den ersten Saisonsieg. Beim bislang ungeschlagenen Tabellenführer TC BW Weiher kassierten die Bergsträßer eine 1:8-Niederlage. Den einzigen Zähler für dehn TCL holte Christopher Hahn. Die Gastgeber, die den Aufstieg fest im Visier haben, waren mit vier Spielern angetreten, die die beste Leistungsklasse (LK1) vorzuweisen hatten. Da war der TCL schon vor dem Match chancenlos. Deutlich verbessert zeigten sich die Oberliga-Frauen – allerdings kamen auch sie an einer 3:6-Niederlage gegen RW Wiesloch nicht vorbei. Die Punkte holten Juliana Böhm, Marianna Böhm und das Doppel Petra Jurova/Veronika Böhm. Die zweite Herren-Mannschaft (2. Bezirksliga) kommt einfach nicht von der Stelle. 0:9 hieß es am Ende gegen den SV Waldhof Mannheim.  Mit der dritten Mannschaft (2. Bezirksliga) will man junge Spieler an höhere Aufgaben heranführen. Auch wenn die Ergebnisse aktuell noch nicht so zufriedenstellend sind, sind Tom Kotzmann, Alexander und Richard Eibenstein, Tim und Kevin Jöst sowie Alexander Blessing auch nach dem 0:9 gegen Waldpark Mannheim auf einem guten Weg. Die Herren 30 (1. Bezirksliga) haben ihr Spitzenspiel gegen GW Mannheim mit 2:7 in den Sand gesetzt und damit die erste Saisonniederlage kassiert. Die Punkte holten Markus Meister und Dirk Schmidt. Dagegen können die Herren 40 (1. Bezirksklasse) einen Spieltag vor Schluss vom Aufstieg träumen. Mit 5:4-Sieg gegen Lindenhof setzte man sich an die Tabellenspitze und freut sich jetzt auf das Fernduell mit Hohensachsen. Martin Kohlhoff, Jürgen Nizik, Fritz Gunst und Dirk Bachmann holten die Einzelpunkte. Das Doppel Reinhard Scheffer/Dirk Bachmann legte zum 5:4 nach.  Mit einem 6:3 kamen die Herren 50 (1. Bezirksklasse) aus Neckargemünd zurück. Joachim Eschwey, Andreas Stadler, Achim Königer, Matthias Eibenstein sowie die Doppel Eschwey/Bauer und Königer/Eibenstein sorgten für den Triumph. Weiter auf Erfolgskurs ist auch die Spielgemeinschaft der Herren 60 (TCL/TC 02 Weinheim). Im vierten Spiel gab es den vierten Sieg. Diesmal gewann man gegen den TC Rot mit 6:3. Walter Mayer, Hartmut Witte, Georg Köslich, Alfred Kull und der wieder genesene Reinhard Vietz gewannen souverän Ihre Spiele. Die Doppel, Mayer/Kull und Witte/Wesner verloren erst im Match-Tiebreak, sodass Vietz/Feistner den sechsten Punkt holten.

Die Damen 2 (1. Bezirksklasse) mussten sich dem TC Lützelsachsen mit 2:7 beugen. Joana Becker und Toni Ostern holten die beiden Zähler. Die Damen 40 (1. Bezirksklasse) hingegen sorgten für die Überraschung. Mit 8:1 siegte man gegen Ziegelhausen. Silke Baur, Dr. Irene Kaufmann-Grünzinger, Martina Bender, Berit von Klot, Anke Huber machten schon nach den Einzeln alles klar. Die Damen 50 (1. Bezirksliga) halten weiter Kontakt zur Spitze. 5:4 gewann die Fusionsmannschaft TCL/Steinklingen gegen Eppingen. Bea Edelmann, Brigitte Wegwart, Birgit Buck sowie die Doppel Heidrun Kolb/Angelika Kahle und Wegwart/Traudl Schmitt machten den Sieg perfekt.  MC

Bericht in den Weinheimer Nachrichten am 7. Juni 2010

Ford-Kohlhoff-Cup:

Juliana Böhm siegt – Simon Baumgartner im Halbfinale

Das war ein Turnier so recht nach dem Geschmack des ausrichtenden TC Leutershausen. Beim 10. Bergstraßen-Turnier um den Ford-Kohlhoff-Cup sorgten vor allem die Leutershausener Lokalmatadore für beste Stimmung. So holte sich Juliana Böhm den Sieg in der Damen-Konkurrenz, Simon Baumgartner kam bis ins  Halbfinale und ließ einige Favoriten hinter sich.

Insgesamt 112 Akteure hatten für das Turnier auf der herausgeputzten TCL-Anlage gemeldet. Dabei ging es einmal mehr um wichtige Ranglistenpunkte. Siegerin Juliana Böhm hatte im Endspiel mit Fabienne Vicon (TSG Backnang) kein Probleme. Sie gewann mit 6:1 und 6:0. Zuvor hatte sich die Leutershausenerin gegen Dragana Brankovic (TC Steinbach) durchgesetzt. Für die zweite Leutershausenerin Natalie Laus kam das Aus bereits in der ersten Runde. Sie verlor knapp gegen Vincon mit 6:7 und 5:7.

Insgesamt 35 Spieler  hatten für die Herren-Konkurrenz gemeldet. Dort sorgte Leutershausens Oberliga-Spieler Simon Baumgartner für die Überraschung des Turniers. Erst im Halbfinale war Schluss. Gegen Patrick Ney (Rheinau) musste sich Baumgartner in einem hochklassigen Spiel mit 2:6 und 2:6 geschlagen geben. Zuvor hatte er aber Sven Schulz, den an Nummer 2 gesetzten Klaus Steinborn (TC Leimen) und Christian Gördes (TC GW Mannheim) aus dem Turnier geschmettert. Am Ende ging Baumgartner bei schwülen Temperaturen eine wenig die Luft aus, das Endspiel wäre sonst sicherlich möglich gewesen. Teamkollege Tobias von Ayx schaffte es immerhin noch in die dritte Runde. Nach einem Freilos gewann er gegen Ortwin Herz (ohne Verein) mit 6:1, 6:7 und 6:3. Gegen Ney war dann allerdings Schluss. Noch zu erwähnen: völlig überraschend kam der an 1 gesetzte Volkmer Etienne (TC Oberweier) nicht über die zweite Runde hinaus. Er verlor sein Spiel gegen Sebastian Zilles (TC Biblis) in drei Sätzen. Das Turnier gewann Philipp Greuel (TK GW Mannheim). Im Finale gab es ein 6:2 und 6:3 gegen Patrick Ney.

TCL-Vorsitzender Frank Feldhoff lobte bei der abschließenden Siegerehrung  vor allem das „hohe Niveau bei der Herren-Konkurrenz.“ In der Tat schenkten sich die Akteure an den vier Turniertagen nichts. Jeder einzelne Punkt musste hart erkämpft werden. Bei den Herren 30 wurden die Finalisten in zwei Gruppe ermittelt. Raphael Friedel (SW Kehl) und Mirko Ortlipp (Germania Dossenheim) erhielten für ihr spannendes Endspiel viel Beifall. Der Kehler siegte am Ende verdient mit 6:3, 4:6 und 6:4.

Armin Jäger (TC 02 Weinheim) war bei den Herren 40 nur durch eine Verletzung zu stoppen.  Nach Siegen gegen Stefan Hodes (Wiesbaden) , Steffen Kruse (TG Rheinau) und Holger Fuchs (TC Heddesheim) konnte der Favorit auf den Turniersieg im Endspiel gegen Daniel Doering (Büttelborn) nicht mehr antreten. Doering gewann ohne Spiel. Bleiben noch die Herren 50. Hier gewann der an 1 gesetzte Wolfram Wiederkehr (TK GW Mannheim) das Endspiel gegen Johannes Münzel (SB Versbach). Für die Bergsträßer Gerd Fiethen (TC 02 Weinheim), Matthias Eibenstein, Hartmut Witte, Walter Mayer (alle TC Leutershausen) war nach der zweiten beziehungsweise ersten Runde Schluss.

Ein Lob hatten die Teilnehmer dann am Sonntagnachmittag noch für die Turnierleitung um Thorsten Refior und Daniel Hahn parat. Alles hatte perfekt geklappt und die Plätze seien in einem einwandfreien Zustand gewesen. Viele der Teilnehmer versprachen schon jetzt: „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei.“     MC