Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Wald ist unser Thema

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeitet schon heute an den Herausforderungen von morgen. Mit einer praxisorientierten Forschungsarbeit und der Weitergabe von Wissen unterstützt sie die bayerischen Waldbesitzer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in Bayern und auch über die Landesgrenzen hinaus.

Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft

Beobachtungsflächen
Saatversuch im Hochgebirge nach dem Orkan Kyrill: 14 Jahre später

Das Bild zeigt eine hügelige Landschaft, auf dem Hügel in der Mitte sieht man viele Baumstümpfe und tote Äste liegen. im Vordergrund stehen einige wenige grüne Nadelbäume.

Die Wiederaufforstung einer großen Sturmwurffläche ist eine enorme Herausforderung, besonders im Hochgebirge. Eine Versuchsreihe im Lattengebirge testete verschiedene Varianten zur Wiederaufforstung. Im Gegensatz zur Saat hatte die Pflanzung auf der untersuchten südexponierten Freifläche mit starken Humusauflagen deutlich bessere Erfol­ge.  Mehr

Pressemitteilung
LWF-Vizepräsident Kurt Amereller im Ruhestand

Portrait eines älteren Herren vor einer Hecke

Wir verabschieden unseren langjährigen Vizepräsidenten. Über fast 20 Jahre hinweg prägte Kurt Amereller die Neuausrichtung der LWF zu einer modernen und anerkannten Forschungsanstalt. Neben einer zeitgemäßen Wissenschaftskommunikation legte er besonderen Wert auf eine zielgerichtete und strategisch klar strukturierte Ausrichtung aller Forschungs- und Aufgabenbereiche.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Eichennetzwanze – klein, invasiv und gefährlich?

Unterseite eines Eichenblatts mit vielen kleinen schwarzen Eiern und Insekten

Vor 3 Jahren wurde in der Oberrheinebene die invasive Amerikanische Eichennetzwanze entdeckt. Seither breitet sie sich schnell aus. Sowohl Imago als auch Larven saugen an der Unterseite von Laubblättern. Bei sehr hohen Dichten können so alle Blätter der Eichen eines Bestandes verloren gehen. Die Folgen für die bayerischen Eichenwälder sind derzeit nicht abschätzbar.  Mehr

Wiederaufforstung
BiMiSa – Hochmechanisierte Mischsaaten auf Schadflächen

DAs Foto zeigt einen Starkholzharvester, ein gelbes Gefährt mit einem Schwarzen Schwenkarm. Dieser bohrt ein Loch in die Erde.

Die LWF erprobte im Projekt „BiMiSa“ gemeinsam mit lokalen ÄELF im Frankenwald eine hochmechanisierte Freisaat zur Begründung von Mischbeständen unter einem Vorwaldschirm. Die Methode ist ein möglicher Ansatz sowohl für den regulären Waldumbau als auch zur Wiederbewaldung von großen Schadflächen.  Mehr

Blickpunkt Waldschutz
Massiver Befallsdruck durch schwärmende Borkenkäfer

rotbraunes Bohrmehl auf der Rinde einer Fichte in einer Astgabel

Die Fangzahlen im Borkenkäfermonitoring stiegen mit den milderen Temperaturen seit letzter Woche wieder deutlich an. Schwerpunktregionen sind nach wie vor der Frankenwald und das Fichtelgebirge, der Bayerische Wald und das östliche Niederbayern. In den bayernweit ausgelegten Bruthölzern ist die Brutanlage der ersten Generation weit vorangeschritten.  Mehr

Aktuelle Publikationen

Themenportale und externe Angebote