Gastvortrag von Prof. Xesús Pérez López

Herr Professor Xesús Pérez López von der Universidad Rey Juan Carlos (Madrid) wird heute Abend im Rahmen meines Seminars im römischen Recht „Servus publicus: Die öffentlichen Sklaven als Träger der staatlichen Verwaltung im alten Rom“ einen Vortrag halten mit dem Titel „Pompeiani in der Rede für Sulla von Cicero“.

Aufenthalt an der Zentraluniversität von Mittelchina (Wuhan)

Im Rahmen der langjährigen Kooperation des Instituts für Europäisches Recht mit der juristischen Fakultät der ZUEL (Zentraluniversität von Mittelchina) war Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi vom 10.-19.04.2024 in Wuhan.

Zweck des Besuchs war, die Programme zwischen IER und ZUEL zu erweitern sowie Vorlesungen für Doktoranden und Masterstudierende abzuhalten. So wurde Prof. Chiusi angeboten, eine WENLAN-Chair-Professur zu übernehmen und jährlich nach China zu reisen. Es wurde auch vereinbart, dass die Studierenden der ZUEL ein Jahr des dreijährigen, für den Abschluss des Studiums in China notwendigen Masters in Saarbrücken verbringen können. Die ZUEL-Studierenden werden in diesem Jahr den LLM-Studiengang „Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung“ des IER absolvieren.

Schließlich sind die Vorlesungen zu erwähnen, die Prof. Chiusi in Wuhan hielt. Sie sprach über die Gewaltenteilung als Fundament des Rechtsstaates vor dem Hintergrund der Organisationsstruktur der Europäischen Union. Im Bereich des deutschen Zivilrechts sprach sie über das Eigentumsrechts als Grundrecht und über die Testierfreiheit. Schließlich war Gegenstand der letzten Vorlesung die Verankerung der europäischen Rechtsordnung im Römischen Recht sowie im Allgemeinen das Verhältnis der Idee von Europa mit der klassischen Antike und dem Christentum.

Besuch der Karls-Universität in Prag

Vom 18.-21.03.2024 besuchte Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi die Karls-Universität in Prag. Zweck des Aufenthalts, der im Rahmen der DAAD Ostpartnerschaften stattfand, war es, wissenschaftliche Kooperationsprojekte mit Kollegen der Karls-Universität zu initiieren.

Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi sprach mit der Verantwortlichen für LLM-Projekte der juristischen Fakultät der Karls-Universität, Frau Prof. Dr. Koldinská, sowie mit Herrn Dr. Kohout, welcher für das Erasmus-Programm der Karls-Universität verantwortlich ist, über die Möglichkeit einer verstärkten Teilnahme tschechischer Studenten an den LLM- und Erasmus-Programmen der juristischen Fakultät der Universität des Saarlandes.

Darüber hinaus fanden fruchtbare Gespräche mit Prof. Dr. Tomášek, Inhaber des Lehrstuhls für Europarecht, und den anderen Kollegen des Instituts sowie mit Prof. Dr. Elišer, Ordinarius für Zivilrecht, statt. Schließlich fand ein vertiefter wissenschaftlicher Austausch mit den Kollegen des Instituts für Römisches Recht Prof. Dr. Skřejpek, Dr. Jan Šejdl, Dr. Marek Novák und Václav Dvorský statt.

Als Ergebnis des Besuches wurde nicht nur eine verstärkte allgemeine wissenschaftliche Kooperation vereinbart, sondern auch die Organisation einer Tagung mit dem Titel „Der Begriff des Besitzes in dem neuen tschechischen Zivilgesetzbuch: Zivilistische, romanistische und rechtsvergleichende Betrachtungen“ beschlossen. Die Tagung soll nächstes Jahr in Saarbrücken stattfinden und in der Veröffentlichung der gehaltenen Redebeiträge münden.

Gastprofessur an der Universidad Autónoma de Madrid

Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi nahm vom 05. bis 24.02.2024 eine Gastprofessur an der Universidad Autónoma de Madrid wahr. Als Gast des Lehrstuhls für Römisches Recht, deren Inhaberin Prof. Dr. María del Pilar Pérez Álvarez ist, hielt sie Vorlesungen im Römischen Recht, Zivilrecht und europäischen Recht.

Im Rahmen des Madrider Aufenthalts wurde sie auch von dem Inhaber des Lehrstuhls für Römisches Recht der Universidad Complutense de Madrid, Prof. Dr. Francisco Javier Paricio Serrano, eingeladen, um einen Vortrag zu halten. Dieser fand am 21.02.2024 unter dem Titel „La Jurisprudencia del Tribunal de Justicia de las Comunidades Europeas (TJCE) y sua influencia sobre la legislacion de la Unión Europea“ statt.