Überlegungen über einen Instagram Account der Zeitungs- AG

Im Moment stehen Überlegungen um einen Instagram Account der Zeitungs-AG an. Die 8 Klässler würden diesen Account meist leiten und die Posts mit den Leiterinnen der AG, Frau Neumann und Frau Mecklenburg besprechen. Da die 5 Klässler wegen ihres Altes noch nicht posten dürfen, liegt die Verantwortung bei den etwas älteren Schüler*innen. Doch was ist überhaupt Instagram?

Instagram ist eine App, sie ist wie eine Mischung aus Microblock und audiovisueller Plattform, sie ist zum teilen von Fotos, Videos oder Kurzclips da. Erlebst du zum Beispiel etwas aufregendes oder tolles, kannst du dies, wenn du mind. 13 Jahre alt bist, bei Instagram posten. Deinen Account kannst du übrigens auch privat einstellen, das bedeutet, nur wer dir folgen sollte, kann deine Beiträge sehen. Auch viele Promis haben Instagram, wenn du dich also für das Leben deines Lieblingsstars interessierst, kannst du ihn oder sie einfach bei Instagram suchen und nun sehen was er zum Beispiel in seiner Freizeit macht. Außerdem kann man bei Instagram auch Nachrichten verschicken und wenn du jemandem folgst und dieser oder diese eine Story postet, wird es dir auf deiner Startseite angezeigt, so bist du immer auf dem neusten Stand!

Olivia M. 8c

Lieblingsbücher am Welttag des Buches

GELUNGENE VORLESEAKTION ZUM WELTTAG DES BUCHES

Anlässlich des Welttages des Buches, der jährlich am 23.April stattfindet und von der Stiftung Lesen gefördert wird, fand heute in der Schülerbibliothek eine Vorleseaktion für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 statt. Schüler*innen aus der Jahrgangsstufe Q1 und 8 lasen aus ihren früheren Lieblingsbüchern vor.

Den Start machte Lea Stas (Q1) und las aus dem Buch „Eistanzliebe“ vor, womit sie die Mädchen der 6a sehr für den Eiskunstlauf begeistern konnte. Anschließend fesselte Markus Berg (Q1) die Jungen der 6a mit seinem Lesebeitrag aus dem Roman „Die Monsterparty“ von Andrea Martin. Josephine van Holt (Q1) folgte mit einem spannenden Vortrag von „Woodwalkers“, was bei den Mädchen der 6b außerordentlich gut ankam. Die beiden Jungen aus der 8e, Leon Steinnagel und Mika Wrobbel, boten eine sehr unterhaltsame Leseaktion zu „Gregs Tagebuch“ in verteilten Leserollen für die Jungen der 6b.

Lena Lauff (8a) las anschließend für die Mädchen der 6c eine Liebesgeschichte vor und die Stille der Schülerinnen verriet, wie gespannt sie die Geschichte verfolgten.

Mit „Harry Potter“ Band 1 lies Ben Feldmann (Q1) die Jungen der 6c in die Harry Potter Welt eintauchen und die Jungen waren nach der 15-minütigen Lesezeit sehr traurig, dass es schon vorbei war, da man Ben Feldmann mit seiner mitreißenden Lesestimme so gut folgen konnte.

Die beiden Mädchen Sarah Scheika und Lilly Serci (8e) unterhielten die Mädchen der 6d mit „Hanni und Nanni“ und auch Luis aus der 8a überzeugte mit „Kick it like Beckham“ die Jungen der 6d.

Als letzte Klasse genoss die Klasse 6e die Leseaktion. Die Mädchen tauchten dank Anna und Dina aus der Q1 in die Fantasiewelt von Alea Aquarius ein und die Jungen der 6e bekamen von Jay Beer aus der 8a einen tollen Vortrag von der drei Fragezeichen geboten.

Insgesamt war es eine tolle Leseaktion, die allen – sowohl den Leser*innen als auch den Zuhörer*innen – ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

Ein großes Dankeschön an alle Leser*innen, die sich bereit erklärt haben, anlässlich des Welttages des Buches zu einer sehr gelungenen Leseaktion beizutragen.

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 haben bereits von der Stiftung Lesen einen Buchgutschein erhalten, den sie im Rahmen des Deutschunterrichts in den nächsten Tagen in der örtlichen Buchhandlung einlösen können. Anschließend werden diese Bücher im Deutschunterricht gelesen.

Wir freuen uns, dass der Welttag des Buches im Sinne der Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 so zelebriert wird.

Freiarbeitsprojekt in der 6e

Die Klasse 6e und die Schwammstadt

Viele fragen sich wahrscheinlich, was eigentlich dahintersteht, wenn man das erste Mal den Begriff „Schwammstadt“ hört. So erging es auch unserer Klasse, Klasse 6e. Aber durch das Freiarbeitsprojekt sind sie heute alle zu kleinen Experten auf diesem Gebiet geworden.

Als wir im Dezember die Wettbewerbsausschreibung des Grafschafter Lions Club Moers erhielten, war uns direkt klar, dass wir gern mit unserer Freiarbeitsklasse an diesem Wettbewerb teilnehmen möchten. Gerade das projektartige Arbeiten empfinden wir besonderes ertragreich im Freiarbeitsunterricht. Auch die Schüler*innen haben in der Vergangenheit stets mit Freude zu verschiedensten Themen in der Freiarbeit gearbeitet und waren auch dieses Mal direkt mit vollem Enthusiasmus dabei. So sprudelten bereits zu Beginn der dreimonatigen Arbeitsphase viele Ideen aus den Schüler*innen. Diese wurden in den folgenden Freiarbeitsstunden mit sehr viel Engagement und Freude verfolgt und schlussendlich realisiert. Es wurden Flyer und Informationsplakate erstellt, sogar der Bürgermeister wurde involviert und machte mit seiner Unterstützungsbereitschaft die Schüler*innen sehr stolz. Unsere Klasse zeichnet sich durch eine große Kreativität aus, so wurden Moosgrafittis gestaltet, Samenbomben geknetet, die anschließend in selbstgestalteten Tüten verkauft wurden, und es wurde sogar ein Modell der Schule nach dem Prinzip „Schwammstadt“ entworfen. Neben der Kreativität ist auch die Medienkompetenz eine große Stärke und so entstand das Herzstück unseres Projektergebnisses, ein eigenes Informationsvideo, welches neben einer inhaltlichen Zusammenfassung des Themas und der Schülerbeiträge den Fokus auf die zukünftige Gestaltung unserer Schule legt.

Mit überaus großem Engagement sammelten die Schüler*innen Geld in der Nachbarschaft, so dass neben der symbolischen Baumpflanzung auf unserem Schulhof ebenfalls verschiedene Aktionen finanziell unterstützt werden können. Die Klasse entschied sich an dieser Stelle dazu, 25 Bäume bei plant for the planet zu spenden und sowohl den Streichelzoo Moers als auch die Adolfiner Schulbienen zu unterstützen. Heute sind die Schüler*innen der Klasse 6e sehr stolz auf das, was sie geleistet haben, und wir haben große Freude gehabt, sie auf ihrem Weg dorthin begleiten zu dürfen.

Text: Dina und Sebastian Mecklenburg

Link zur TaskCard des Klassenprojekts

Im Folgenden lesen Sie den Abschlussbericht zu diesem Projekt unseres Schülers Jonathan Kunze aus der 6e:

Vor einiger Zeit haben wir aus der Klasse 6e und unsere Klassenlehrer Frau und Herr Mecklenburg ein neues Projekt in Freiarbeit gestartet. Mit diesem Projekt wollen wir beim Wettbewerb des Grafschafter Lions Club Moers teilnehmen. Wir haben uns für das Thema „Schwammstadt“ entschieden. Zu diesem Thema haben wir verschiedene Projekte bearbeitet, wie zum Beispiel ein Modell von unserer Schule als Schwammstadt erstellt.

Carolin, ein Gruppenmitglied beim Modellbau, findet das Modell richtig toll und würde sich wünschen, dass irgendwann einmal unser Schulgebäude und der Schulhof ein bisschen wie im Modell aussehen würde. Als Klasse haben wir einen Film um über das Thema gedreht, um über das Prinzip Schwammstadt und unsere Ideen zu informieren. Wir haben alle Texte für das Video selbst geschrieben und haben dabei sehr viel Neues über dieses wichtige Thema gelernt. Einige Schülerinnen und Schüler haben außerdem Samenbomben erstellt, die wir in bemalte Tüten zusammen mit anderen grünen Produkten bei unseren Verwandten Freunden und Nachbarn zum Verkauf angeboten haben. „Die Leute waren sehr interessiert an unseren Ideen und haben gern gespendet, damit wir unsere Ideen verwirklichen können“, so Nico nach der Verkaufsaktion. Der Verkauf der Samenbomben und anderen grünen Produkten hat übrigens sehr gut funktioniert. Mit dem eingenommenen Geld wollen wir nun einen Baum auf dem Schulhof pflanzen, um symbolisch unseren Schulhof etwas grüner zu machen. Um über das Thema zu informieren, haben wir außerdem Flyer erstellt, in denen viele Informationen zum Thema Schwammstadt stecken. Und wir haben sogar mit dem Bürgermeister gesprochen, der uns sogar bei unseren Ideen unterstützen möchte und uns ganz viel Erfolg wünscht. Habt ihr schon einmal Moosgraffitis gemacht? Wir haben es ausprobiert und tolle Ergebnisse erzielt. „Es wäre großartig, wenn wir die Gebäude oder Mauern mit Moosgraffitis etwas grüner machen könnten“, findet Paula, die mit großer Freude Moosgraffitis erstellt hat.

Nun hoffen wir, dass wir beim Wettbewerb des Grafschafter Lions Clubs gut abschneiden und vielleicht sogar ein Preisgeld gewinnen. Falls wir ein Preisgeld gewinnen sollten, könnten wir es für zukünftige Projekte in unsere Klasse nutzen. Schaut noch mal unter folgendem Link, was wir alles Tolles bei diesem Projekt umgesetzt und gelernt haben: Hier gibt es auch unseren großartigen Informationsfilm zum Thema, auf den wir sehr stolz sind. Jonathan Kunze, Klasse 6e.

Text: Jonathan Kunze

Stadtradeln 2024 Ergebnis

Auch in diesem Jahr fand vom 5.5.24 bis zum 25.5.24 wieder die Aktion ,,Stadtradeln“ statt. Dabei „radelten“ Städte um die Wette, das heißt, dass jeder der in der Stadt wohnt, arbeitet oder eine (Hoch)Schule besucht, teilnehmen und Kilometer für die eigene Kommune sammeln konnte. Man konnte ebenso eigene Teams gründen oder einem bereits vorhandenen Team beitreten. In den drei Wochen sollten so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurücklegen. am besten war es natürlich, Strecken, die sonst mit dem Auto gefahren worden wären, zu ersetzen. Diese zählten aber nicht mehr als alle anderen Strecken. Nach Abschluss dieser drei Wochen gab es noch eine Woche als Nachtragezeitraum, in der letzte Strecken die im oben genannten Zeitraum gefahren wurden eingetragen werden konnten.

Nun aber zu den Top 3:

  1. Gymnasium in den Filder Benden Städt. Gymnasium Moers mit 55.039 km, 5233 Fahrten und 407 aktiven Radelnden
  2. Städt. Gymnasium Adolfinum Moers mit 44.444 km, 3692 Fahrten und 317 aktiven Radelnden
  3. Städt. Gemeinschaftsgrundschule Eick – – Moers mit 32.321 km, 56912 und 417 aktiven Radelnden

Dies sind die Top 3 in der Kategorie ,,geradelte Kilometer“. Ich hoffe ihr könnt euch genauso wie ich über die fast 325.000 von Moers erradelten Kilometer freuen.

Carolina Ueltgesforth, 5a

Bundesjugendspiele 2024

Am Donnerstag, den 06.06. finden zum wiederholten Male die Bundesjugendspiele unserer Schule statt . Die Klassen 5-9 treffen sich morgens mit ihren Klassenlehrern an der Großsportanlage in den Filder Benden. Das Sportprogramm bezieht sich auf die leichtathletischen Disziplinen Sprint, Sprung, Wurf und Ausdauerlauf, so wie in Olympia. Die Klassenlehrer kommen mit ihren Klassen zu den einzelnen Stationen, an denen jeweils ein Sportlehrer die verschiedenen Disziplinen durchführt.

Für die Klassen 5-7 findet im Anschluss noch ein Fußballturnier und ein Staffellauf statt. Anschließend dürfen die Schüler der Klassen 5-7 auf die Siegerehrung im Innenraum der Laufbahn gespannt sein.

Die Schüler der Klasse 10 kümmern sich an diesem Tag um das Wettkampfgericht und verkaufen kleine Snacks und Getränke zur Stärkung.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Sportfest mit euch!

Ole Schnakenberg, 5a

Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 5

In der Woche nach den Osterferien ging es los . Die Jahrgangstufe 5 fuhr anderthalb Stunden zum Möhnesee bei Soest . Übernachtet haben die Schüler in dem Gebäude der DJH ( der deutschen Jugendherberge ), das direkt an ein Waldstück angrenzte. Es gab ein Beachvolleyball- Feld, mehrere Fußballfelder und einen Kletterbaum, an dem die Betreuer mit uns geklettert sind .Dazu haben wir eine Wanderung/eine GPS Tour gemacht, ein paar Klassen haben eine Nachtwanderung gemacht, gegrillt oder waren Bogenschießen . Ab und an sind wir über die Körbecker Brücke über den See nach Körbecke gelaufen . Wir haben eine Stadt-Rallye gemacht und am Ende sind wir wieder zurück gefahren .

Mir persönlich hat die Klassenfahrt sehr gut gefallen, es war schön spaßig und spannend. Ich würde den anderen ebenfalls empfehlen mitzukommen.

Hier könnt ihr euch die Jugendherberge ansehen: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/moehnesee/

Der Panda

Wenn du Pandas genauso magst wie ich und mehr über sie erfahren willst, dann bist du hier richtig. Los geht‘s!

Die knuffigen Pandas kommen aus den Bergwäldern im Südwesten Chinas. Sie ernähren sich hauptsächlich von Bambus. Eigentlich sind Pandas aber Raubtiere.

Pandas sind nicht nur süß, sondern auch schlau.

Feinde haben Pandas nicht viele. Aber zum Beispiel der Leopard, der Buntmarder, der Rothund und der Wiesel können für junge Pandabären eine Gefahr sein. Der Schneeleopard wie auch der Adler sind auch natürliche Feinde des schwarz-weißen Bären.

Die Pandas sind mit dem Braunbär, dem Eisbär und dem Schwarzbär verwandt. Viele denken, dass der Panda mit dem Roten Panda verwandt ist, doch das ist er nicht.

Pandababy :

Panda Jungtier

Wenn ein Panda ein Baby zur Welt bringt, trägt die Mutter es die ersten drei Wochen bei sich. Insgesamt säugt die Mutter ihr Baby fünf Monate lang. Danach gibt’s Bambus! Und nach eineinhalb Jahren geht der kleine Panda seine eigenen Wege.

Ein ausgewachsener Panda ist ca.120-180cm groß. Dabei sind Männchen schwerer als Weibchen (Männchen: 85-125Kilogramm; Weibchen: 70-100 Kilogramm).

In der freien Wildnis werden Pandas bis zu 20 Jahre alt. In Gefangenschaft werden sie sogar 30 oder noch älter. Der älteste Panda wurde 36 Jahre alt.

Eine Besonderheit der Pandas ist der sogenannte Pseudo-Daumen. Den haben auch die Roten Pandas.

Ich finde Pandas süß und wollte sie euch deshalb mal vorstellen.

Süßen Panda Bear Klettern In Tree Stockfoto und mehr Bilder von Panda -  Panda, Tier, Niedlich - iStock
Panda-Zwillinge Pit und Paule verlassen Berliner Zoo vor Weihnachten  Richtung China | rbb24

Jana 5e

HEUREKA! Gesellschaftswissenschaften

Viele von euch haben sicher schon von dem bundesweiten HEUREKA!Schüler- und Schulwettbewerb gehört, der sich an die Klassen 3-8 richtet. Dieser fand auch schon in den letzten Jahren hier an unserer Schule statt. Doch falls ihr jetzt denkt, dass dieser Wettbewerb schon vorbei ist, dann habt ihr nur zum Teil Recht. Der Teil ,,Mensch und Natur“ ist tatsächlich schon lange vorüber, der Teil ,,Gesellschaftswissenschaften“ aber noch nicht. Nun habe ich hier noch ein Paar Informationen über diesen Wettbewerb im Allgemeinen: Es ist ein Multiple-Choice Wettbewerb, für den von jedem Teilnehmer ein Startgeld von 3,5o€ gefordert wird. Von diesem Geld wird allerdings nicht nur der Wettbewerb finanziert, sondern auch Preise für Teilnehmer, die besonders gute Leistungen erbracht haben. Im übrigen bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Die verschiedenen Wertungsebenen auf Schul- Landes- und Bundesebene haben den Zweck, allen Teilnehmenden gerecht zu werden. Die Fragen kommen aus den Fächern Erdkunde, Politik und Geschichte, während die Fragen für ,,Mensch und Natur“ aus den MINT -Fächern stammen.

Ich hoffe, ich konnte euch den HEUREKA! Wettbewerb etwas näher bringen.

Carolina Ueltgesforth, 5a

Alpakas

Wenn du Alpakas mags, dann bist du hier richtig. Wenn du mehr über sie wissen willst, dann kriegst du hier die Antworten auf deine Fragen. Alpakas sind sehr robuste Tiere. Sie kommen überwiegend aus Südamerika, aber es gibt auch welche in Deutschland. Da Alpakas aus kälteren Regionen kommen, haben sie ein dickes flauschiges Fell. Alpakas können 15 -25 Jahre werden. Das Lieblingsfutter von Alpakas ist Gras, Heu und Stroh.

Hier kann man sie natürlich nicht in freier Wildbahn, sondern zum Beispiel in Streichelzoos oder auf Alpakafarmen antreffen. Der Duisburger Zoo sowie der Krefelder Zoo beherbergt ebenso Alpakas. Wenn man möchte, kann man auch eine Alpakawanderung machen. Aufgrund ihrer ruhigen und friedvollen Art, kann eine Wanderung mit Alpakas besonders für Menschen mit Angststörungen oder Stresszuständen sehr beruhigend wirken. Daher werden Alpakas auch als Therapietiere gehalten. Alpakawanderungen werden auch in der Umgebung von Moers, zum Beispiel in Duisburg, Krefeld und Düsseldorf, online angeboten.

Alpakas & Lamas Pointnerhof - Pointnerhof Alpakas & Lamas

Olivia, 5e

Biologisch ! Wettbewerb 2024

Dieses Jahr findet wieder der bekannte Schülerwettbewerb Biologisch! statt. Das diesjährige Thema ist „Hummeln im Hintern“. Es gibt insgesamt 6 Aufgaben, an denen die Schüler*innen teilnehmen können. Die Aufgaben 1 bis 4 sind für die Klassen 5 und 6, die Aufgaben 1 bis 5 sind für Klassen 7 und 8 und die Klassen 9 bis 10 erarbeiten alle 6 Aufgaben. Die Aufgaben beschäftigen sich alle mit dem Thema Hummeln, zum Beispiel, wo ihre Spitznamen wie „Plüschmors“ herstammen oder warum man ihnen Zuckerwasser reicht wenn man mal eine schwache Hummel findet. Die Anmeldebögen werden von den jeweiligen Biologielehrer*innen an die Schüler verteilt, auf der Vorderseite stehen die Aufgaben und auf der Rückseite der Erfassungsbogen zum Anmelden. Um sich anzumelden, muss man angeben wie man heißt ( Vorname und Nachname), dazu noch die Mailadresse, außerdem ob man weiblich, männlich oder divers ist, seine Klasse (zum Beispiel 6a) und den oder die Biologielehrer*in. Der Schulname, die Postleitzahl und die Adresse sind schon vorhanden. Der Einsendeschluss ist am 10 Juli, bis dahin sollte man seinem / seiner Biologielehrer*in die Aufgaben abgegeben haben. Wichtig ist, dass man auf Papier schreiben muss. Tablet-Klassen können auf dem IPad schreiben, müssen die Aufgaben aber später ausdrucken. Es sollten maximal 20 Seiten mit gut lesbarer Schrift (Skizzen inklusive) angefertigt werden. Auch wichtig zu wissen: man kann seine Ergebnisse und Aufgaben nicht per Mail versenden. Der Wettbewerb ist nicht verpflichtend.