Fitbit Ultra

Ich hab eine Produktempfehlung:

Getreu meinem Motto „was man nicht Messen kann, dass läßt sich nicht verbessern“ habe ich mir ein Messgerät für meinen Kalorienverbrauch gekauft. Fitbit ist im Grunde genommen ein Schrittzähler mit Höhenmesser, der mittels eines 3D-Beschleunigungssensors alle Aktivitäten über den Tag aufzeichnet und daraus die verbrauchte Energie in kcal berechnet.

Fitbit kommt mit einer USB-Basisstation, einem Armband (für Schlafaufzeichnung), einer Halterung für dickere Gürtel und natürlich dem Fitbit selbst. Die Anzeige auf dem Fitbit (OLED) ist sehr gut lesbar und zeigt die Schritte, Strecke, Kalorien, Etagen (je 3m Höhenanstieg zählt als 1 Floor), Uhrzeit und eine Blume die mit steigender Aktivität wächst.

Der Clou ist dabei zum einen die drahtlose Übermittlung der Daten an den Mac oder PC und die Darstellung auf der Webseite www.fitbit.com

Auf der Webseite kann man auch das Essen loggen, damit ist es möglich ganz einfach zu sehen, wie die aufgenommene Energie zur verbrauchten Energie passt. Ich glaube es ist ein hervorragendes Instrument zum abnehmen… und ich hab ein wackeres Ziel.

Weiterhin ist die Webseite so eine Art Social-Fitness-Dienst mit Freunden, Ranking, Badges usw. Die Diagramme und Darstellungen sind sehr motivierend, die Idee ist auf jeden Fall super! Schaut es Euch an!

Meine persönliche fitbit-Seite findet ihr hier: http://www.fitbit.com/user/233QB5

Fitbit kann in Deutschland bei Amazon gekauft werden.

AirDrop auf älteren Macs

Auf meinem iMac 8,1 early 2008 läßt sich AirDrop mittels

defaults write com.apple.NetworkBrowser BrowseAllNetworks 1
killall Finder

aktivieren. Dies muss auch auf neuen iMacs/MacBooks die AirDrop unterstützen gemacht werden, sonst klappt es nicht mit der Annahme.
Falls der Fehler „ungültiges Apple-ID-Zertifikat“ auftritt, unter Einstellungen/Benutzer die Apple-ID entfernen und neu eintragen.

Batterieverbrauch iPhone 4 / 4s / iPad 1/2 unter iOS 5

iOS 5 bringt einige tolle Neuerungen auf das iPhone 4 und das iPad 1/2. Allerdings ist der Akkuverbrauch etwas höher als noch unter iOS 4.

Ein Feature von iOS 5 sorgt für höheren Stromverbrauch und bietet, zumindest für Leute die nicht ständig Weltreisen unternehmen, keinen großen Mehrwert. Es handelt sich um die automatische Einstellung der Zeitzone. Dazu ermittelt das iOS 5-Gerät öfter per GPS seinen Standort. Am besten deaktivert man dieses Feature, um Strom zu sparen:

Unter Einstellungen -> Ortungsdienste -> Systemdienste (ganz unten) gibt es den Schalter „Zeitzone einstellen“. Einfach deaktivieren und das iPhone / iPad hält wieder länger mit einer Akkuladung!

Ortungsdienste / Sytemdienste

13000 mAh-Akku für eeePC 901

Gestern kam mein neuer Akku für den eeePC 901. 13.000 mAh Kapazität!

Der „Beipackzettel“ schreibt vor, dass man den Akku vor dem ersten Laden zuerst auf 3% runterfahren soll. Akku in den eee und los gehts… Der Akku ist laut der Akku-Auskunft von Ubuntu zu 85% geladen und Ubuntu ermittelt eine Restlaufzeit von 10 Stunden. Nach 5 Stunden Dauerbetrieb hat der Akku immer noch 45%. Wow!

Mit diesem Akku ist der eeePC 901 ein super Begleiter für unterwegs.

Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot

Gestern habe ich Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot auf mein inzwischen ganz schön in die Jahre gekommenes Netbook Asus eeepc 901 (von 2008) installiert.

Die Vorbereitung des USB-Sticks ging mit Unetbootin und der Ubuntu.iso auf dem Mac einfach und schnell.

Installation

Ich vergesse immer wieder welche Taste nach dem einschalten zu drücken ist, damit das Bootmenü mit den zur Auswahl stehenden Optionen erscheint, darum hier auch als Notiz an mich selbst: ESC-Taste.

Die Installation verläuft ganz einfach und ziemlich fix, das braucht man eigentlich echt nicht erklären.

Ubuntu 11.10 läuft out-of-the-box tadellos auf dem eeepc und bringt alles mit was man so braucht:

  • LibreOffice
  • Gwibber (Twitter-Client)
  • Firefox
  • Thunderbird und einiges mehr.
Im Ubuntu-Software-Center gibts noch viele weitere Programme.
Mein alter Akku bringt es mit aktiviertem WLAN und mittlerer Bildschirmhelligkeit auf  3,5 Stunden mit dem Oneiric Ocelot.
Unity ist für das Netbook eine tolle Sache, es braucht nur sehr wenig von dem wertvollen Bildschirmplatz und die Bedienung ist gut gelöst.

Unity Starter

Gestartete Programme sind mit 2 kleinen Dreiecken gekennzeichnet

Unity Schnellstart

Der Unity Schnellstart dient zum schnellen Auffinden von Applikationen und Dateien.

Ob Unity allerdings die richtige Entscheidung mit Ubuntu auf größeren Bildschirmen ist, das bezweifle ich.
Trotzdem finde ich, dass Ubuntu die bessere Alternative zu Windows ist. Es ist selbst auf so einem alten Netbook schön schnell, bietet alles was man braucht, funktioniert, ist einfach zu bedienen und braucht keinen Virenscanner – aber bitte nicht denken dies liegt an der Verbreitung des Betriebssystems LOL

Xcode auf weiteren Mac kopieren

Nicht jeder hat VDSL und da ist das Update zu Xcode 4.2 schon eine längere Geschichte.
Wenn man mehrere Macs hat, dann ist es ärgerlich, dass man auf jedem Mac im App-Store das Update machen soll.

Die Lösung ist einfach: Einfach nach dem Update auf dem ersten Mac die Datei „Xcode Installer“ aus dem Programme-Ordner auf den anderen Mac in den Programme-Ordner kopieren und schon ist App-Store-Update zufrieden.
Xcode Installer noch ausführen und die neue Version wird dann auch installiert.

Unser neuer Hausgenosse iRobot Roomba 581

 

Wir haben einen neuen Hausgenossen: iRobot Roomba 518. Schon vor längerer Zeit haben wir uns für so ein Teil interessiert und die Rezensionen bei Amazon und Erfahrungsberichte in diversen Foren fanden wir mehr als amüsant.

Nachdem nun ein Kollege von mir auch von dem Ding schwärmte, fassten wir den Entschluß das Teil bei Amazon zu kaufen.

Ich möchte mal das Fazit gleich hier vorwegnehmen: Kaufempfehlung!

Unser neuer Freund (der im übrigen noch keinen Namen hat) war schnell ausgepackt und auf seiner Ladestation. Unglaublich wie ungeduldig man sein kann wenn man erst mal stundenlang auf die Akkuladung warten muß… aber nach ein paar Stunden ließen wir das Kerlchen mal einfach losrennen:

Er piepst fröhlich und fährt los, sehr zur Freude aller anwesenden. Es ist kaum mit Worten zu beschreiben, wie alle hinter ihm herlaufen 🙂

Nach 15 Minuten haben wir ihn dann einfach mal eingefangen und den Staubbehälter inspiziert. Da ist ganz schön was drin… naja, er ist auch gleich mal unter das Sideboard und hat dort unten mal kräftig gewerkelt!

Nachdem die Lighthouse aufgestellt waren, machten wir noch einen Probelauf und tatsächlich, er hält sich schön an Absperrungen und macht erst ein Zimmer fertig, bevor er dann mit dem Lighthouse aushandelt, das er da nun durch möchte um in das nächste Zimmer zu kommen. Wenn man den armen Kerl mal total verwirren will, dann sollte man während dem Putzvorgang die Lighthouse umstellen… ne, das lasst mal lieber, das wäre ja echt gemein.

Wenn er mit seiner Arbeit fertig ist, dann steuert er seine Homebase an. Das ähnelt einem Landeanflug eines Flugzeug, er fährt an ihr vorbei, dreht ein und steuert zielsicher auf sein Heim zu. Das muß ich mal als Video uploaden, es gibt aber sicher bei YouTube einige Videos darüber.

Meine Frau ist begeistert, er macht erst Flur, dann Wohn-/Esszimmer und danach die Küche. Sie hat heute das Ergebnis seiner ersten zeitgesteuerten Fahrt (90min) mit einem sehr zufriedenen Lächeln quittiert.

Also Leute, schaut Euch das mal an, das ist keine Spielerei mehr, sondern eine echte Erleichterung!

Die Geräuschentwicklung ist unserer Meinung nach ok, niemand fühlte sich gestört.

Hier noch ein paar Bilder vom unboxing:

 

Speicherplatz auf Linux-Eee-PC optimieren

Zu wenig freier Speicherplatz auf der 4GB-SSD

Wer auf seinem Eee-PC Linux installiert (hier geteasypeasy), wird recht bald Schwierigkeiten mit dem freien Speicherplatz auf der ersten (schnelleren) SSD bekommen.

Was kann man dagegen unternehmen?

Als erstes kann man im Terminal

sudo apt-get clean

ausführen. Dies entfernt nicht mehr benötigte Paketdateien aus dem Archiv und bringt schon mal ein paar hundert MB mehr an freiem Speicherplatz.

Eine weitere Möglichkeit ist das verschieben der /home- und /usr Verzeichnisse auf die 8GB-SSD.

Warnung! Das verschieben dieser Verzeichnisse ist wie eine Operation am offenen Herzen. Bitte nur mit aktuellem Backup durchführen! Ich übernehme keinerlei Verantwortung!

So wer nun nach dieser Warnung noch Lust auf dieses Abenteuer hat, so geht es:

Als erstes muß die 8GB-SSD aus dem Dateisystem ausgehängt werden:

sudo umount /dev/sdb1

Nun erzeugen wir ein Verzeichnis in das wir danach die 8GB-SSD mounten:

sudo mkdir /mnt/disk2
sudo mount /dev/sdb1 /mnt/disk2

Wichtig: Wir schauen welches Filesystem /dev/sdb1 hat:

mount

Bei mir steht in der Ausgabe

/dev/sdb1 on /mnt/disk2 type ext4 (rw,noatime,errors=remount-ro)

also ist das Filesystem in meinem Fall ext4 – unbedingt merken was bei Dir in der Ausgabe steht!

Nun kopieren wir die Verzeichnisse /home und /usr auf die 8GB-SSD:

sudo cp -Rp /home /mnt/disk2 sudo cp -Rp /usr /mnt/disk2 

Eine evtl. Meldung das .gvfs nicht kopiert werden konnte einfach wohlwollend ignorieren.

Vorsichtshalber benennen wir /home in /h und /usr in /u um und erzeugen zwei neue leere Verzeichnisse /home und /usr:

sudo mv /home /hsudo mkdir /home sudo mv /usr /u /u/bin/sudo mkdir /usr 

Hinweis: /u/bin/… deshalb, da /usr seit dem umbenennen weg ist und das System das usr-Verzeichnis auf der 8GB-SSD noch nicht kennt.

Folgende Zeilen müssen in /etc/fstab hinzugefügt werden (/u/bin/sudo /u/bin/nano /etc/fstab):

/dev/sdb1 /mnt/disk2 ext4 noatime,errors=remount-ro 0 1
/mnt/disk2/home /home none bind,noatime 0 0
/mnt/disk2/usr /usr none bind,noatime 0 0 

ACHTUNG: ext4 in der oberen Zeile muß durch das mittels des mount-Befehls ermittelten Filesystems ersetzt werden, sonst ist die Installation zerschossen!

Selbstkontrolle

Wir mounten so wie in /etc/fstab beschrieben:

/u/bin/sudo mount -a

Ab sofort sollte /mnt/disk2/home als /home und /mnt/disk2/usr als /usr gemountet sein:

mount ...
/dev/sdb1 on /mnt/disk2 type ext4 (rw,noatime,errors=remount-ro)
/mnt/disk2/home on /home type none (rw,bind,noatime)
/mnt/disk2/usr on /usr type none (rw,bind,noatime) 
...

Die Verzeichnisse /usr und die Sicherheitskopie /u sowie /home und dessen Sicherheitskopie /h müssen den gleichen Inhalt anzeigen. Überprüfen könnt ihr das mit:

ls /home ls /h ls /usr ls /u

So richtig gut fühlen solltet ihr euch erst nach einem gelungenen Neustart… also: Neustart wenn alles bis hierher geklappt hat!

Speicherplatz gespart habt ihr dann aber erst, wenn ihr die Sicherheitskopien /h und /u gelöscht habt:

sudo rm -rf /h
sudo rm -rf /u

So und nun könnt ihr den freien Speicherplatz auf /dev/sda1 bewundern:

df -h

In meinem Fall wurden aus knapp 200MB freiem Speicher nach dieser Aktion 2,3GB freier Speicher. Have fun!

Nochmals der Hinweis: Ihr macht das auf eigene Gefahr!

Falls ihr einen Fehler findet, bitte meldet ihn mir.

Nikon Capture NX2 und Mac OS X Snow Leopard

Seit dem Update auf Snow Leopard funktioniert Nikon Capture NX2 leider nicht mehr, es lassen sich keine Bilder mehr öffnen. Es kommt immer nur der Fehler „Cannot load file …“ und das wars dann. In allen möglichen Foren wird dieser Umstand beschrieben und überall wird auf ein Update von Nikon gewartet. Ich habe auch wöchentlich das Nikon-Update-Tool angestossen, aber es wurde nie ein Update angezeigt.

Heute habe ich ein wenig auf Nikons Supportseiten gestöbert und fand diesen Link vom 25.11.2009: http://support.nikontech.com/app/answers/detail/a_id/16634

Dort findet man ein Update auf Capture NX2 Version 2.2.3. Laut den Requirements unterstützt es Mac OS X 10.5.8, ich hab das Update unter Snow Leopard ausprobiert und der Fehler mit dem Öffnen ist weg! Capture NX2 2.2.3 funktioniert unter Snow Leopard!

Ich frage mich nur, weshalb das Nikon-Software-Update-Tool dieses Update nicht anzeigt?

Batterieverbrauch Magic Mouse

Die Magic Mouse von Apple ist absolut fantastisch und ich würde sie sofort wieder kaufen. Die Freude wird nur etwas durch den Batterieverbrauch getrübt. Gestern musste ich nach exakt 4 Wochen Benutzung die 2 AA-Batterien wechseln… Die Maus ist täglich mehrere Stunden in Gebrauch.