Bibliotheksstammtisch im Februar 2019

Nach zu langer Zeit ist es mal wieder  soweit: Am Dienstag, 12. Februar 2019 möchten wir uns  ab 19:00 Uhr im Café Kalah zum HOBSY-Stammtisch zusammenfinden. Es ist für 15 Personen reserviert. Wer kommen möchte, um KollegInnen aus Hannover kennenzulernen und gemütlich ein bisschen zu plaudern, ist herzlich eingeladen! Eine kurze Anmeldung per E-Mail an manfred.nowak@gwlb.de erleichtert uns die Planung sehr.

Webinar: Open Access bei Büchern

Am 16.5. von 10.00 – 10.30 Uhr präsentieren Dr. Ulrike Kändler und Dr. Stefan Schmeja den Vortrag, der beim Hobsy-Workshop im Dezember ausfallen musste, als Webinar:

Open Access bei Büchern: aktueller Stand, Ausblick, Vision
Bücher stellen in vielen Fachgebieten nach wie vor eine wichtige Publikationsform dar. Open-Access-Angebote haben sich hingegen bislang vorwiegend an Zeitschriftenartikeln orientiert. Mit der wachsenden Aufmerksamkeit für Open Access auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften steigt der Bedarf an nachhaltigen und transparenten Angeboten, um wissenschaftliche Bücher und Monographien in einem qualitätsgesicherten Umfeld Open Access publizieren zu können. In diesem Webinar werden grundlegende Bedingungen für das Publizieren von Monographien erläutert, existierende Modelle und Fördermöglichkeiten vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Zur Teilnahme am Webinar klicken Sie bitte kurz vor Beginn auf den Link zum Webinarraum und wählen dort den Zugang „Als Gast eintreten“: http://tib.adobeconnect.com/hobsy_oabuecher/

Wenn Sie noch nie mit Adobe Connect gearbeitet haben:

Präsentationen vom HOBSY-Workshop 2017

Der Workshop 2017 wurde mit großem Interesse bedacht. Mit fast 50 Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus Hannover konnte ein Teilnahmerekord aufgestellt werden. Auch die Nachfrage nach den Vortragsunterlagen war sehr groß. Hier jetzt endlich die Präsentationen zum Nachlesen.

Webinare, wie geht das?
Tipps und Tricks für Einsteiger rund ums Thema Webinar
Christine Burblies
Technische Informationsbibliothek (TIB)

Actionbound
Einführung in die Stadtbibliothek Hannover
Sabine Lossin
Stadtbibliothek Hannover

Fachnetzwerke – passgenaue Services, optimale Vernetzung
Jenni Rügge / Mila Runnwerth
Technische Informationsbibliothek (TIB)

Urheberrecht in der Praxis
Nutzung von Werken im Internet und Open-Access-Lizenzen
Elke Brehm
Technische Informationsbibliothek (TIB)

Freie Versionen paywall-geschützter Artikel finden
Marco Tullney
Technische Informationsbibliothek (TIB)

Der ausgefallene Vortrag „Open Access bei Büchern: aktueller Stand, Ausblick, Vision“ von Ulrike Kändler und Stefan Schmeja wird demnächst als Webinar angeboten.

 

HOBSY-Workshop 2017

Termin: 15.12. von 9.15 bis 13.00 Uhr

Veranstaltungsort: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek (GWLB), Vortragsraum, Waterloostr. 8, 30169 Hannover

Auch in diesem Jahr findet wieder ein HOBSY-Workshop statt. An diesem Vormittag ist Zeit sich über laufende Entwicklungen zu informieren, mit Kolleginnen und Kollegen aus den HOBSY-Bibliotheken zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr wird das Thema Urheberrecht sein, geplant sind u.a. Vorträge zu:

  • Open Access bei Büchern: aktueller Stand, Ausblick, Vision
  • Freie Versionen von Artikeln finden
  • Urheberrecht Grundlagen
  • Open-Access-Lizenzen
  • Tablet-gestützte Klassenführung
  • Webinare

Anmeldungen an:
Manfred Nowak
manfred.nowak@gwlb.de

 

Hobsy-Workshop 2016: Open Access

In diesem Jahr möchten wir den HOBSY-Workshop wiederaufleben lassen. Am 21. Oktober 2016 steht – als Auftakt zur International Open Access Week – der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Fokus des Workshops. Inhaltlich wird es voraussichtlich um Folgendes gehen:

Teilnahmewünsche bitte per Mail an Manfred Nowak.

Bibliotheks-Stammtisch

Am 21.8. ab 19 Uhr findet der nächste bibliotheksübergreifende Hannoversche (oder Hannöversche?) Bibliotheks-Stammtisch statt. In der Hoffnung auf weiterhin gutes Wetter ist als Treffpunkt der Gretchen-Biergarten auf dem Faust-Gelände (http://goo.gl/maps/2QM6T) vorgesehen. Bei schlechtem Wetter verlegen wir das Ganze kurzfristig in eine Kneipe in Linden.

Wer Zeit, Lust und professionellen Bezug zum Bibliothekswesen hat, ist herzlich eingeladen.

Erforschung der Zentralbibliothek der Hochschule Hannover

In gleich zwei studentischen Arbeiten wurde die Zentralbibliothek der Hochschule Hannover in jüngerer Zeit erforscht.

1. “Messung der Zufriedenheit von Studierenden der Fakultät Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover mit der Hochschul-Zentralbibliothek” / Busse, Alina; Henschke, Manuel; Klaffki, Juliane; Wierzbowska, Justina

2. „Ein Lernort für die Finkenau : Bedarfsanalyse und Empfehlungen für die neue Bibliothek am Kunst- und Mediencampus“ / Ritter, Stefanie

Die erste Arbeit hatte ich schon auf Infobib erwähnt.

In der Masterarbeit von Stefanie Ritter wird die Zentralbibliothek als „Praxisbeispiel für den Lernort FH‐Bibliothek“ untersucht.