Jolandas Wohnzimmer

Kaffeekränzchen und Hamstertalk

Fackelwanderung 2023 (13) 31. Dezember 2023

Filed under: Fackelwanderung — Jolanda @ 14:01

– 13.05 ab Allersberg reicht

– evtl Tasse mitbringen

– alte Jacke anziehen wg. Fackelwachsflecken

 

Geschützt: Raunachtkarten 2024 26. Dezember 2023

Filed under: Rauhnachtkarten — Jolanda @ 17:12

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

 

Fackelwanderung 2022 (12) 1. Januar 2023

Filed under: Fackelwanderung — Jolanda @ 22:20

Nachtrag … letztes Jahr total vergessen, einen Beitrag einzustellen.

War glaub ne schöne Wanderung, zwar keine Blaskapelle (alle krank), aber ein Trompeter … Wege und Glühwein-Location waren schon bekannt, aber bei der 12. Teilnahme an der Fackelwanderung durchaus legitim 😉

Morgen (2023) geht´s wieder los 🙂

 

Geschützt: Raunachtkarten 2023

Filed under: Rauhnachtkarten — Jolanda @ 9:47

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

 

Geschützt: Rauhnachtkarten 2022 25. Dezember 2021

Filed under: Rauhnachtkarten — Jolanda @ 19:48

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

 

die „besten weichen“ Schoko Lebkuchen 12. Dezember 2021

Filed under: die Küche — Jolanda @ 18:23

Wollte einfach nur die schönen Formen von letztem Jahr nochmal benutzen und hab mir eine Schoko-Lebkuchenrezept gesucht.

  • 4 Eier Größe S oder 3 Eier Größe M
  • 140 g brauner Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 240 g Dinkelmehl
  • 4 TL Weinsteinbackpulver
  • 3 EL Nutella
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 3 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Backkakao
  • ca. 20 Backoblaten 7 cm Durchmesser E
  1. Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker 2 – 3 Minuten schaumig rühren. Die restlichen Zutaten dazu geben und gut unterrühren. Die Masse ist etwas klebrig, hier kann man mit Handschuhen weiterarbeiten.
  2. Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Oblaten darauf verteilen.
    Variante: Teig in einen Gefrierbeutel füllen, Spitze abschneiden und Teig in die Silikonformen spritzen.
  3. Je einen Klecks (ca. pflaumengroß) auf die Oblaten geben. Die Oberfläche mit nassen Fingern glatt streichen. Keinen Rand lassen, die Lebkuchenmasse darf beim Backen gerne etwas über den Rand der Oblate gehen.
  4. Bei 160 °C Ober-/Unterhitze die Lebkuchen für ca. 14 Minuten backen.
    Für die Variante gern 1 bis 2 Minuten kürzer backen.
  5. Zuckerguss (150 g Puderzucker mit 1 – 2 EL Wasser) anrühren und die warmen Lebkuchen damit bestreichen.
    Variante: 200 g Kuvertüre mit 15 g Kokosfett schmelzen und die Lebkuchen damit komplett überziehen.
 

Plätzchen 2021 29. November 2021

Filed under: die Küche — Jolanda @ 14:09
  1. Knusperle
  2. Sesambusserl
  3. Orangen-Schoko-Kekse
  4. Vanillekipferl
  5. Honigkuchen-Schnittchen
  6. Cranberry-Berge
  7. Nizza-Gebäck
  8. Honigblätter
  9. Apfelstrudeligel
  10. Nuss-Kirsch-Ecken
  11. Zitronensterne
  12. Husarenkrapfen
  13. Haferspitzbuben
  14. Schmalzröllchen
  15. Kiwi-Traum
  16. Stracciatella-Tropfen
  17. Salzkaramell-Sternschnuppen
  18. Hagebuttensterne
  19. Lebkuchen
  20. Stollen
 

Sauerkraut selbst fermentiert 11. Januar 2021

Filed under: die Küche — Jolanda @ 13:00
8 Wochen nach Start

Heute, gut 8 Wochen nach dem Ansetzen des Krauts geöffnet und probiert. Es schmeckt!

Es schmeckt anders, es ist knackiger/fester, es schmeckt salziger, aber nicht zu salzig – ist tatsächlich sehr lecker. Wollte es nicht kochen, um die nicht die gutem Milchsäurebakterien zu töten, sondern hab´s heute mit angebratenem Rinderhack darüber verspeist.

Der Rest kommt jetzt in den Kühlschrank und wird nach und nach vernichtet 🙂

 

Likörchen? 2. Januar 2021

Filed under: die Küche,Mary — Jolanda @ 16:28

Dank des neuen Spielzeugs im Haus, der „Mary“ aka Monsieur cuisine connect, gibts zur Zeit das eine oder andere Likörchen – man muss ja schließlich irgendwie ausprobieren, wie Mary so tickt!

Der erste Versuch war Bratapfellikör, der zwar außer Apfelsaft nix mit Äpfel zu tun hat, aber schon irgendwie lecker ist!
Danach gab´s Eierlikör (wollte frische Eier vom Bauernmarkt dafür haben, das geht ja nur samstags bei uns).
Der Nimm2-Likör ist aus den nicht abgeholten Bonbons von Halloween, wurde heute gehext.
Und der Walnusslikör wurde vor sechs Wochen angesetzt (glaub 2 Stunden Walnüsse geknackt) und heute mit Kandis, Vanilleschote und Ahornsirup verfeinert und soll jetzt 5 Monate haltbar sein …. bei nur 2 Flaschen?

Macht schon Spaß mit der Mary, und sie kann ja auch andere Sachen,
also nicht nur Getränke, auch Essen zaubern 😉

 

Geschützt: Rauhnachtkarten 2021 26. Dezember 2020

Filed under: Rauhnachtkarten — Jolanda @ 20:27

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

 

Fermentieren: Sauerkraut 25. Dezember 2020

Filed under: die Küche — Jolanda @ 21:59

So denn die Götter gnädig sind – gibt´s in 4 – 6 Wochen Sauerkraut 😀

Hab heute zwei „Weißkohl“, die ich im Frühjahr gesät hatte und die sich jetzt als Spitzkohl herausstellten, aus dem Hochbeet geerntet. Alle schadhafte Blätter entfernt, kleinere Stellen herausgeschnitten, den verbliebenen Kohl ganz fein geschnitten, mit 2 % Salz im Verhältnis zum Gewicht durchgeknetet und ziehen lassen. Dann ganz fest ins Glas gestopft, beschwert, Gummi und Klammern an den Deckel …. und jetzt heißt es Geduld haben …. (und Geduld ist bekanntlich nicht meine Stärke!)

Nach 6 Wochen: sehr schön – kein Schimmel oder sonst Unerwünschtes!!
 

Plätzchen 2020 28. November 2020

Filed under: die Küche — Jolanda @ 14:10
  1. Kürbiskerntütchen
  2. Nusstaler
  3. Husarenkrapferl
  4. Knuspermakronen
  5. Linzer Plätzchen
  6. Nougat-Husaren
  7. Ingwer-Nuss-Plätzchen
  8. Quittentröpfchen
  9. Friesensegel
  10. Vanillekipferl
  11. Gewürz-Apfel-Cookies
  12. Walnuss-Espresso-Kekse

 

Lebkuchen 11. November 2020

Filed under: die Küche — Jolanda @ 22:15

Wenn ich nachts nicht schlafen kann, les ich halt ein bisschen in den verschiedenen FB-Gruppen … und da sieht man so das eine oder andere … das hier hat mir dann so gut gefallen, dass ich es gleich noch bestellt hab.

Das sind Silikonformen von Lurch für Lebkuchenherzen, -brezen und -sterne. Die sind gekauft ja immer so schön lecker schokoladig.

Bin grade dabei, die beiden Rezepte auszuprobieren, eins quasi vegan, das andere mit Eiern, beide schokoladig.

Der Tipp, gleich zwei der Formen zu holen, war sehr gut! Passen schön nebeneinander in den Ofen. Und die beiden Rezepte waren eigentlich für je 12 Lebkuchen, perfekt. Nur das mit Nüssen und Eiern ergibt wohl eher 30 bis 36 (grade sind die zweiten 12 Stück im Ofen und es ist noch Teig übrig).

Bin ich gespannt … morgen werden sie noch mit Schoki überzogen, wie sich das gehört 🙂

Das erste der beiden mitgelieferten Rezepte hab ich mit veganer Schoki überzogen, was nicht wirklich gelungen ist, sind die beiden links und rechts oben außen. Denke, das hinzugefügte Kokosfett hat sich wohl nicht mit der Schokolade verbunden. Aber der Inhalt ist sehr lecker, der Lebkuchen schmeckt fast wie die Lebkuchenherzen von der Kirmes, nur eben frisch, also etwas fester.

Schokolebkuchen
Zutaten für 12 Stück:

250 g Mehl
125 g Zucker
1,5 EL Kakaopulver
1,5 EL Lebkuchengewürz
1 TL Zimt
½ Pck. Backpulver
150 ml Milch oder z. B. Mandelmilch
2 EL Sonnenblumenöl
125 g flüssiger Honig
Den Backofen auf 170 °C vorheizen.

Das Mehl mit dem Zucker, Kakaopulver, Backpulver und den Gewürzen in einer Schüssel vermischen, in der Mitte eine Mulde machen.
Die Milch mit dem Öl und dem Honig verrühren, nach und nach in die Mulde gießen und mit einem Koch- oder Rührlöffel verrühren.
Da der Lebkuchen kaum Fett enthält, geben Sie etwas Sonnenblumenöl oder Fett in die Mulden und reiben diese leicht ein.
In jede Mulde der Form 1 EL Teig gleichmäßig einfüllen und den inneren Zapfen frei legen und für 35 Minuten backen.
Die Lebkuchen ca. 5 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und nach Belieben mit Kuvertüre oder Zuckerguss überziehen.

Das zweite Rezept ist mit Eiern und mit Haselnüssen und sehr viel saftiger und etwas lockerer, hat durchaus Ähnlichkeit mit den Lebkuchenbrezen/-herzen/-sternen aus dem Laden. Sehr lecker !!

Schokolebkuchen
Rezept für 12 Stück

250 g Rohrzucker
1 Msp. Vanille
1 Msp. Zimt
300 g Dinkelvollkornmehl
1/2 Pck. Backpulver
150 g gemahlene Haselnüsse
3 EL Kakaopulver
1 Pck. Lebkuchengewürz
250 ml Milch
150 g Butter
3 EL Honig
4 Eier

Zucker, Vanille, Zimt, Mehl, Backpulver, Nüsse, Kakao und das Lebkuchengewürz vermengen.
Milch erwärmen (nicht kochen!) und Butter darin schmelzen.
Milch-Butter-Mischung abkühlen lassen, dann auf die Mehlmischung geben und gut verkneten. Anschließend Eier und Honig dazu und nochmals kneten.
Teig in Form drücken und ca. 20 Min. bei 200 °C Ober-/Unterhitze backen.

TiPP: Besonders lecker und dekorativ sind die Lebkuchen, wenn man sie mit Kuvertüre überzieht und mit Zuckerdekor bestreut!

 

EinWECKen 6. November 2020

Filed under: Blog — Jolanda @ 22:46

2019 aus der „Not“ heraus, die Karotten haltbar zu lagern, erster Einweckversuch. Karotten kurz blanchieren und mit Salzlake in Gläsern einkochen, brauchbar als Soßen- bzw. Suppengemüse. Dann die rote Beete – etwas gewürzlastig, das Rezept, aber trotzdem gelungen.

Den ersten Einkochautomante (EKA) Ende April bestellt (da war er grade mal wieder lieferbar), der von Lidl sollte es sein, er sei der Beste, hält die Temperatur (im Gegensatz zum Weck-EKA), groß genug, auch als Warmhaltetopf verwendbar, einfach zu bedienen. Ja, der erste kam mit völlig kaputtem Email innendrin angeliefert, ging postwendend zurück und Ersatz wurde geliefert. Nach einem halb Jahr dann leider Risse am Boden im Email mit sogar leicht Rost. Reklamation beim Hersteller mit Bitte um Kaufpreis-Rückerstattung. Inzwischen hab ich gehört, dass der Silvercrest derzeit wirklich Probleme mit dem Email hat, die EKA der Jahre vorher allerdings nicht.

Ok, dann halt doch Edelstahl-EKA, kostet das doppelte, aber was soll´s. Soll ja halten. Ruckzuck zog die „Lady Marmelade“ von Klarstein ein. Und kurzdrauf kam ein neuer Silvercrest als Ersatz für den Reklamierten hinterher. „Lady Marmelade“ durfte gleich mal zeigen, dass sie funktionert. Silvercrest kam in Ebay Kleinanzeigen und ging dreiTage später ins Nachbardorf (incl. ehrlicher Information, warum und wieso er ausziehen muss). Schließlich ist es ja „der vom Lidl“ und der ist perfekt, so sagen viele Facebook-Einkoch-Gruppen.

Die Gläser bestellt ich direkt im WECK-Shop, da günstiger Preis und super Verpackung von immer 6 Gläsern in einem Karton, besser Lagern kann man die leeren Gläser vor dem nächsten Einkochen nicht. Ich mag die Sturzgläser in verschiedenen Höhen mit dem 100er Durchmesser am liebsten, da kein Problem mit unterschiedlichen Gummi- oder Deckelgrößen und es geht alles ganz einfach wieder raus aus den Gläsern. Für Kuchen gibt´s Guglhupfgläser mit kleiner Nase unten in der Mitte für echtes Guglhupf-Feeling 😉

Lady war schon zwei, drei Mal im Einsatz und tut brav was sie soll, ich hab inzwischen auch den Dreh raus, wie der Gummi eingelegt wird und die Klammern befestigt werden, damit die Gläser auch schon Vakuum ziehen.

Inzwischen gibts aus dem Glas: Bolognesesoße, Hackbällchen, Kürbiscremesuppe, Wurstsalat, Krautsalat, Kuchen (Rotweinkuchen, Eierlikörkuchen, Käsekuchen, Schoko-Nuss-Kuchen), Soßengemüse (Karotten, Petersilienwurzel, Pastinake und Sellerieknolle), Spätzle, Kartoffeln in Scheiben (für Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat), rote Beete-Salat, auch mit Glühweinsud, eingelegter Rettich, Milchreis (mit Mandelmilch oder Kokosmilch geht das gut). Hab ich was vergessen? vielleicht … ausprobieren möchte ich nochmal andere Kuchensorten, Grießbrei (Maisgrieß mit Mandelmilch), fertigen Kartoffelsalat, Rouladen, Bauerntopf, Obst kann man auch trocken, also ohne Sud, einwecken – ja und dank FB-Gruppen bekommt man im Grunde jeden Tag neue Inspirationen.

Praktisch ist es allemal: man geht in den Keller, nimmt ein Glas, löst das Vakuum und je nach Inhalt kurz erwärmen, evtl. etwas nachwürzen und gut isses. Feine Sache. Nichts auftauen, nicht warten, einfach essen.

Zum Einwecken ungeeignet ist z.B. frische oder gefrorene Petersilie (gibt nach einiger Zeit einen bitteren Geschmack, also besser frisch vor dem Essen dazu geben), keine Weizenstärke (Inhalt wird sauer/gärt), kein Jodsalz (eigenartiger Geschmack) und keine Milchprodukte (außer bereits im Kuchen gebacken, das funktioniert).

 

Punschkrapferlausstecher

Filed under: Blog — Jolanda @ 22:04

hach ja …. ich besitz jetzt zwei Punschkrapfelausstecher aus Österreich.

Warum? Weil genau diese Art von Ausstecher immerzu in Silvias Backbüchern erwähnt werden (aus Österreich) und es ohne einfach nicht geht. Punkt. Keine Diskussion darüber. Punkt. 😀

Es gibt die Punschkrapferlausstecher in der Größe nirgendswo anders als bei der Fa. Lackstätter …

Portokosten? naja, typisch Österreich – ziemlich hoch – genug, um eine größere Bestellung zu tätigen, wovon dann alerdings 1/3 derzeit nicht lieferbar war. Aber immerhin die beiden Punschkrapferlausstecher …. und der Alpaka-Ausstecher, der Mini-Weihnachtsbaum, der 5-Zack-Stern in sehr vielen Größen, die Biskotten-Ausstecher in 3 Größen, runde kann man immer brauchen, und die Tropfen-Form mit Mini-Lilie hat mir einfach gefallen. Ja, und die 48-Kekse-aufeinmal-Form ist dann was für den späten Samstagabend, wenn sonst nix mehr geht …..

Ja, um dieses Buch schleich ich schon ein gutes Jahr herum, weil „noch ein Plätzchenbackbuch?“ und „boah, 25 Euro für noch ein Plätzchenbackbuch?“ – naja, ab und zu muss man was dem Warenkorb hinzufügen zum Stimmungssausgleich – hat funktioniert 😉

Jetzt kann „Plätzchen 2020“ kommen … wenn Merkel/Söder das dann erlauben, wir wären ja immerhin zusammen 3 Haushalte *grmpfl* ja, schau mer mal …