Skip navigation

iya_logo1c

Durant l’Année internationale de l’Astronomie 2009, ce blog sera suspendu.

Rejoingez-nous sur le site luxembourgeios de l’AIA2009.

 

292329main_glacier

Mit Hilfe der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben Wissenschaftler gewaltige Gletscher aus Wassereis aufgespürt, die durch einen Decke aus Staub und Geröll geschützt sind. Die Eismassen liegen weiter von den Polen des roten Planeten entfernt als zuvor aufgespürte Eisvorkommen und dürften den größten Wasservorrat auf dem Mars jenseits der Polarkappen darstellen.

link : astronews.com (Deustsch) nasa.gov (english)

Die NASA-Sonde Messenger ist gestern zum zweiten Mal erfolgreich am innersten Planeten Merkur vorübergeflogen. Mehr als 1.200 Bilder machte die Sonde dabei von ihrem Missionsziel, das sie ab März 2011 für ein Jahr untersuchen soll. Einige Aufnahmen zeigen Regionen, die noch nie zuvor von einer Sonde fotografiert worden waren.

link: astronews.com (Deusch)    astronomynow.com (english)

Mehr Bilder / more images

Fast zwei Stunden lang haben Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO den Jupiter anvisiert und so das schärfste Bild des Gasriesen gewonnen, das je von der Erde aus gemacht wurde. Ermöglicht hat diese Rekordbeobachtung eine neue Technik, mit der man die durch die Atmosphäre der Erde verursachte Unruhe aus den Bildern noch besser herausfiltern kann.

link : astronews.com (Deutsch); astronomynow.com (english)

Tons, perhaps tens of tons, of carbon molecules in dust particles and meteorites fall on Earth daily. Meteorites are especially valuable to astronomers because they provide relatively big chunks of carbon molecules that are easily analyzed in the laboratory. In the past few years, researchers have noticed that most meteorite carbon are molecules called polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), which are very stable compounds and are survivors.

link : nasa.gov

Erst vor einer Woche sorgte ein Foto für Schlagzeilen, das eventuell einen extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern zeigt. Ein Forscherteam um Astronomen der Universität in Jena hat nun nachgezogen, und ein Bild präsentiert, auf dem ein Objekt zu sehen ist, das um den 550 Lichtjahre entfernten Stern CT Cha kreist. Unklar ist noch, ob es ein Brauner Zwerg oder tatsächlich ein Planet ist.

link: astronews.de

Sans commentaires.

Il n’y rien à ajouter. C’est tout simplement genial.

Ou alors, plus “traditionnel” :

links : bazonline.ch ; spiegel.de

Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues Bild der Galaxie Messier 83 veröffentlicht, das mit dem Wide Field Imager am 2,2-Meter Teleskop des La Silla Observatory der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste aufgenommen wurde. Gut zu erkennen ist außer den Milliarden Sternen der Balken-Spiralgalaxie auch das rötliche Leuchten von Wasserstoffgas in den Spiralarmen.

link : astronews.com (Deutsch)

Die europäische Marssonde Mars Express soll in den kommenden Wochen mehrfach am Marsmond Phobos vorüberfliegen. Bereits morgen ist ein Vorüberflug in einem Abstand von 273 Kilometern geplant, in der kommenden Woche ein Passage in einer Entfernung von nur 97 Kilometern. Die Wissenschaftler erhoffen sich aussagekräftige neue Daten über den mysteriösen Marstrabanten.

link: astronews.com (Deutsch)

The Phoenix lander’s first wet chemical analysis of the Martian surface confirms water’s thumbprint and finds the kinds of inorganic minerals you’d have in a backyard garden.

link : skyandtelescope.com (english)