Donnerstag, 6. Juni 2024

D-Day -Invasion in der Normandie

 

 
 Vor 80 Jahren landeten alliierte Truppen
(USA, Grossbritannien, Kanada, Frankreich)  
an fünf Strandabschnitten in der Normandie.



Es war die größte Invasionsflotte aller Zeiten.
Seitdem ist der 6. Juni 1944 als D-Day bekannt –
der Beginn der Operation Overlord, 
unter dem Oberbefehl
des damals 53 jährigen General 
Dwight D. Eisenhower.

Eine lange Reihe von Filmen spielt vor
dem Hintergrund der Invasion.

Nicht zuletzt wegen dem
Grossaufgebot damaliger Stars
immer noch sehenswert, ist der 1962
gedrehte Film "Der längste Tag".

Der Filmtitel spielt auf ein Zitat
von  Generalfeldmarschall
Erwin Rommel an.
"Die ersten 24 Stunden sind die
entscheidenden; von ihnen hängt das
 Schicksal Deutschlands ab ...
Für die Alliierten, aber auch für Deutschland
wird das der längste Tag."
 
Der Film versucht, die Invasion
aus den Blickwinkeln aller Kriegsparteien
darzustellen.
 
Ein Rezept, das in etlichen Filmen 
wiederholt wurde.

Montag, 3. Juni 2024

Sonntag, 26. Mai 2024

Montag, 20. Mai 2024

William Gibson - Neuromancer

 

 „Neuromancer“ von
William Ford Gibson 
(17. März 1948 ) erschien 1984.
Das Buch begründete das 
Subgenre des Cyberpunk.
Gibson erschuf oder popularisierte  
Begriffe wie
"Matrix" und „Cyberspace“ und liess
ausgeflippte Hacker gegen künstliche
Intelligenzen kämpfen.
 
 

 
 Der Roman erhielt den 
Philip K. Dick Award,
den Nebula Award und 
den Hugo Award.
Vieles von dem, was Gibson damals
erfand, ist heute so 
selbstverständlich,
dass der Hype um den 
Roman nur verständlich ist,
wenn man einen Blick in die
damalige Zeit wirft.
 
 

1982 war der Computer gerade
zur machine-of-year-1982 erklärt worden
und das Internet steckte noch 
in den Kinderschuhen.



Donnerstag, 16. Mai 2024

Sonntag, 12. Mai 2024

Max Brand

 
 
Am 12. Mai 1944 starb
Frederick Schiller Faust,
besser bekannt als Max Brand, als
Kriegskorrespondent für
das Harper's Magazine  in
Latium, Italien.
 
 

 
Als der damalige General Eisenhower 
von seinem Tod erfuhr,
nannte er Brand als seinen Lieblingsautor.


Frederick Schiller Faust
(29. Mai 1892 – 12. Mai 1944)
war der König der Pulps.
 


Nebst seinem Pseudonym
Max Brand, schrieb er noch als
George Owen Baxter, Evan Evans,
Peter Dawson, George Challis
David Manning, 
 


John Frederick, Peter Henry Morland,
George Challis und Frederick Frost und
auch unter seinem richtigen Namen.
 
 

 Neben Zane Grey und 
Ernest Haycox dürfte
er der bekannteste Western Autor
seiner Zeit gewesen sein.
Seine Produktivität war immens
Angeblich schuf er 196 
Romane, 226 Novellen,
162 Erzählungen, 44 Gedichte
und 56 Filmvorlagen.
Mit 5 Cent pro Wort war er der
bestbezahlte Pulpautor 
seiner Zeit und
soll bis 100'000 Dollar
pro Jahr verdient haben.
 
 
Max Brand arbeitete  an 
verschiedenen Filmen mit,
oder lieferte die Vorlage dazu.
u.a. mit Tom Mix (1922, 1923 1925),
den Western "Destry rides again " (1939) mit
James Stewart und dem Remake 
1954 mit Audie Murphy)
"The Desperadoes" (1943)
mit Randolph Scott und
"Uncertain Glory" (1944).
 

 





 
Daneben schuf er den
Charakter "Dr. Kildare" , eine
der erfolgreichsten Arztserien.
 

 

 
Trotz seines grossen kommerziellen Erfolgs
litt Brand darunter, dass seine Gedichte,
die er unter seinem richtigen Namen
veröffentlichte, kaum wahrgenommen wurden.
Er geriet in eine Schaffenskrise
und hatte Alkoholprobleme.
Er lebte zeitweise in Florenz, wo
er neuen Lebensmut fand  und
u.a. die Tizzo Serie schuf.
 
 

 
Seine Popularität
hielt weit
über seinen Tod hinaus an.
 
 

 Auf deutsch erschienen seine Romane u.a.
 im AWA Verlag und später bei Heyne.





 
 





 

Samstag, 11. Mai 2024

Salvador Dali

 

 Salvador Dalí
( 11. Mai 1904 - 23. Januar 1989)
wäre heute 120 Jahre alt geworden.



1971 pilgerte ich nach Baden-Baden, wo
es eine grosse Dali Ausstellung gab.
Nebst seinen Bildern
hatten mich die Traumszenen, die er
für alfred Hitchcock's "Spellbound"
entworfen hatten, tief beeindruckt.
 
 



Dali  war damals schon eine lebende Legende.
Der exzentrische Surrealist mit seinem
gezwirbelten Schnurrbart ist seither
über die Kunstwelt hinaus, ein
Teil der Popgeschichte geworden.
 
 



Sein Einfluss auf die Popkultur
ist schier unüberschaubar.
Nicht zuletzt prägten seine
Bilder auch  die
Science Fiction Art mit.


In Alejandro Jodorowsky's geplanter
"Dune" Verfilmung
war Dali als Padisha Shadam IV vorgesehen.

Hier in einer Skizze
von Moebius.