Montag, 3. Juni 2024

Klick-Ranking im Monat MAI 2024

Top-Themen in unserem Blog

Kunst-Kultur-Blog: Heute stellen wir das Klick-Ranking für den Monat MAI 2024 vor

 

Der Wolpertinger kommt nur in Bayern vor!


München. Die Stiftungen in München feiern vom 4. - 9. Juni 2024 den MSF (MünchnerStiftungsFrühling) mit Stadtweiten Veranstalungen und teilen sich zusammen mit dem Tag der Bayerischen Freilichtmuseen den ersten Platz in unserem Klingranking. Die Wolpertinger-Sammlung im Jagd- und Fischereimuseum in München geht auf Platz 2 und wird immer wieder gerne gelesen.  Das Denkmal für Michel Jachson direkt vor dem Hotel Bayerischer Hof am Promenadeplatz in München und die Frage "What is the Future?", die im Museum Frieder Burda in Baden-Baden diskutiert wurde standen auf den Plätzen 3 und 4 und sind damit immernoch bzw. neu im Zentrum des Interesses unserer Leser.

Neues Rathaus in München, Foto: Helga Waess - Kunst-Kultur-Blog-Cover


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 1 teilen sich drei Artikel:

 4.-9. Juni: MünchnerStiftungsFrühling 2024. - 6. MünchnerStiftungsFrühling (MSF) 2024 - Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF) ist eine wichtige Gelegenheit, die bedeutende Arbeit von Stiftungen sichtbar zu machen. Der MünchnerStiftungsFrühling wird am Dienstag, 4. Juni eröffnet und geht dann bis Sonntag, 9. Juni 2024 / Das Programm unter: www.muenchnerstiftungsfruehling.de 


 Tag der bayerischen Freilichtmuseen: am 2. Juni 2024: Am 2. Juni 2024 wird der erste Tag der bayerischen Freilichtmuseen begangen. „Was nachher hält“ wird beim ersten Tag der 8 bayerischen Freilichtmuseen im Thema „Nachhaltigkeit“ inszeniert. .Die Freilicht-Museen kündigen auf ihren Websites zahlreiche Mitmachangebote und Führungen an

 

... der Artikel wurde auch in der Französischen Übersetzung oft angeklickt:

 journée des musées en plein air bavarois.  La première journée des musées bavarois en plein air sera célébrée le 2 juin 2024. « Ce qui dure après » sera mis en scène le premier jour des 8 musées en plein air bavarois sous le thème « Durabilité ». Les musées de plein air annoncent de nombreuses offres de participation et visites guidées sur leurs sites internet - (ENGLISH)

 

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 2

 Museum Frieder Burda: What is the future? A discussion of the arts! MUSEUM FRIEDER BURDA - Friday, May 17, 2024, from 7 p.m. to 9 p.m - What is future? The Frieder Burda Museum, as an art institution in discussion with the sciences - ON THE TRACES OF THE IMPOSSIBLE in the exhibition ImPOSSIBLE - an evening dedicated to art, science, music, literature and theater

 

Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 3

 München: Wolpertinger-Sammlung im Jagd- und Fischereimuseum. Deutsches Jagd- und Fischereimuseum - Wolpertinger-Sammlung in München. Wie die Bayern mit dem Wolpertinger leben? Die rätselhafte Wolpertinger-Sammlung im "German Hunting and Fishing Museum" in München. Das Jagd- und Fischereimuseum in München zeigt verschiedene Wolpertinger-Exemplare


Klickranking im Kunst-Kultur-Blog  Platz 4


 München: Denkmal von Michael Jackson - Orlando di Lasso .
  Denkmal des KING OF POP : Michael Jacksons Andenken in München. Der KING OF POP war nicht oft in München, aber wenn er für ein Konzert vorbeischaute, dann residierte er am Promenadeplatz im Hotel Bayerischer Hof, dem ersten Hotel am Platz.



MSF: vom 4.-9. Juni: Münchner Stiftungs Frühling 2024

 Dienstag, 4. Juni: Start des 6. Münchner Stiftungs Frühling (MSF) 2024

 

Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF) ist eine wichtige Gelegenheit, die bedeutende Arbeit von Stiftungen sichtbar zu machen - Ausstellungen, Workshops, Diskussionen,Vorträge, Führungen, ...


Der MünchnerStiftungsFrühling wird am Dienstag, 4. Juni eröffnet und geht dann bis Sonntag, 9. Juni 2024 / Das Programm unter: www.muenchnerstiftungsfruehling.de  - (ENGLISCH)


 

"München geht stiften!" Was für ein interessantes Motto! Beim MünchnerStiftungsFrühling kann jeder mitmachen. An dieser Stelle vorab: Dank an alle Ehrenamtlichen! Ab dem 4. Juni werden Ausstellungen, Workshops, Diskussionen,Vorträge, Führungen und weitere Veranstaltungen zum Stiftungs-Knowhow sowie Konzerte sicherlich viele Mitmenschen begeistern. Insgesamt zeigen mehr als 50 Institutionen aus München und dem Umland ihre Stiftungs- und Vereinsarbeit und was da "drinsteckt"! Thematisch ist alles dabei: Bildung und Soziales, Kunst und Kultur, Gesundheit, Kirche, Umwelt, Wirtschaft und Sport.  IN DIESEM BLOG: Hier unser Arkel mit weiteren Hinweisen zum Münchner Stiftungs Frühling!


Mitmachen, zuschauen und Neues schaffen, dann ist alles im Fluß! Dafür steht sinnbildlich diese kleine selfmade Wassermühle in der Isar - Foto: Helga Waess

#muenchnerstiftungsfruehling

Sonntag, 2. Juni 2024

Ausstellung: Rachel Ruysch in der Alten Pinakothek in Munich

 Rachel Ruysch was born 360 years ago on June 3, 2024


The Alte Pinakothek in Munich will start the world's first retrospective of the artist with the special exhibition "Rachel Ruysch - Nature into Art" from November 26, 2024!



Special exhibition “Rachel Ruysch – Nature into Art” ALTE PINAKOTHEK November 26, 2024 — March 16, 2025 (GERMAN)



Munich.
Large special exhibitions cannot be announced soon enough. Even at the age of 80, the Amsterdam painter Rachel Ruysch created everlasting flower still lifes that have never lost the scent of their protagonists. A Dutch artist who became known and even famous in her time. When we say "her time" that's a really, really long time ago, because she would have celebrated her 360th birthday on June 3, 2024. It is unbelievable that the painter Rachel Ruysch (1664-1750) became known for her impressive work. This painting woman was the reason for a long-term joint and cross-disciplinary research project for the Bavarian State Painting Collections - Alte Pinakothek, Munich, together with the Toledo Museum of Art and the Museum of Fine Arts, Boston, which will soon be presented as part of a special exhibition. A scientific monograph will be published to accompany the exhibition. What does it contain? A total of 200 exhibits, including around 80 paintings from national and international lenders as well as over a hundred loans from state museums and institutions in Bavaria. The traveling exhibition entitled "Rachel Ruysch. Nature into art" will start in the Alte Pinakothek in Munich and will visualize all research results. ALTE PINAKOTHEK November 26, 2024 — March 16, 2025.

 

Museums in the art area in Munich, photo collage - bottom right: Alte Pinakothek, photo archive: Helga Waess


Who was Rachel Ruysch (1664-1750)?  An exceptional phenomenon of her time


Rachel Ruysch was the daughter of the renowned professor of anatomy and botany, Frederik Ruysch. She was the first female "member of the Confrerie Pictura, court painter in Düsseldorf, lottery winner and mother of eleven children".

The artist Rachel Ruysch worked in Amsterdam her whole life.

 At around the age of 15, she studied with the leading still life painter Willem van Aelst and was inspired by the works of her fellow male artists. She quickly became known and in 1701 became the first female member of the renowned artist community Confrerie Pictura in The Hague.

She devoted the first decade of the 18th century to large, sophisticated floral bouquets, which quickly made her one of the leading floral still life painters.

In 1708, Rachel Ruysch was appointed court painter to Elector Johann Wilhelm of the Palatinate in Düsseldorf - she held this position until his death in 1716. Extremely magnificent bouquets of flowers were created, which were crowned with pieces of fruit and insects.

Rachel Ruyschs changed her style in the last 10 years of her almost 70 years of work: the color palette became lighter, lighter tones spoke of the current taste of French Rococo, which gave way to all baroque heaviness. Paintings come from this period and, in addition to the signature and the year the work was created, are also adorned with information about their age. Rachel Ruysch announced that she was still completing high-class works at the age of over 80!


The Alte Pinakothek in Munich will start the world's first retrospective of the artist with the special exhibition "Rachel Ruysch - Nature into Art" from November 26, 2024!


Life, artistic creation and rising fame as well as their unique artistic and intellectual environment are illuminated.

The great scientific questions of the 17th and 18th centuries, the famous collection of scientific specimens of her father, Frederik Ruysch, probably provided a unique source of inspiration for her artistic work. An inexhaustible treasure trove of foreign botanical species.

The large international special exhibition on Rachel Ruysch, starting in Munich, shows well-known and previously unknown works of art from European and US public and private collections. Also on display are “portraits of Rachel Ruysch, her family and her father, as well as books, prints, drawings and scientific exhibits.”


The Rachel Ruysch show sheds new light on the connections between art and science of the time


Through interdisciplinary collaboration with botanists, zoologists and science historians, the context of the scientific discoveries and debates of her time is measured against the Amsterdam painter's works of art.

Among other things, other still life painters and works that visualize the tradition of flower painting will be shown.


Other artists in the exhibition on the art of Rachel Ruysch


  •      Paintings by her teacher Willem van Aelst,
  •     her contemporary Jan Davidsz. de Heem,
  •     Otto Marseus van Schrieck
  •     and Abraham Mignon
  •     as well as other talented artists such as her sister Anna Ruysch,
  •     Maria van Oosterwijck
  •     and Alida Withoos
    ...


 

The exhibition "Rachel Ruysch. Nature into art" is under the patronage of Sophie Princess of Bavaria.

 

Further information about the exhibition "Rachel Ruysch. Nature into art"


  •     www.pinakothek.de/nature-into-art


 The internationally curated exhibition travels from the Munich Pinakothek to the museums


  •     Toledo Museum of Art, Ohio - April 13, 2025 – July 27, 2025
  •     Museum of Fine Arts, Boston - from August 23, 2025 – December 7, 2025


 

 The Alte Pinakothek names the following as cooperation partners for the exhibition “Rachel Ruysch. Nature into art”:



  •     Munich University of Television and Film, Chair of AI and CreatiF Center
  •     Ludwig Maximilian University of Munich, Human-Centered Ubiquitous Media
  •     Munich University of Music and Theater, Chair of Composition
  •     University of Konstanz, course in literature, art and media studies

Herbstausstellung: Rachel Ruysch in der Alten Pinakothek in München

Rachel Ruysch wurde am 3. Juni 2024 vor 360 Jahren geboren


Die Alte Pinakothek wird in München ab dem 26. November 2024 mit der Sonderausstellung  „Rachel Ruysch – Nature into Art“ die weltweit erste Retrospektive der Künstlerin starten!


Sonderausstellung „Rachel Ruysch – Nature into Art“  ALTE PINAKOTHEK 26. November 2024 — 16. März 2025 (ENGLISH)


München. Große Sonderausstellungen können nicht früh genug angekündigt werden. Die Amsterdamer Malerin Rachel Ruysch schuf noch mit 80 Jahren unvergängliche Blumenstillleben, die geradezu den Duft ihrer Protagonisten nie verloren haben. Eine niederländische Künstlerin die in ihrer Zeit bekannt und sogar berühmt wurde. Wenn wir "Ihre Zeit" sagen, dann liegt das wirklich sehr, sehr lange zurück, denn sie hätte am 3. Juni 2024 ihren 360. Geburtstag gefeiert. Unglaublich, dass die Malerin Rachel Ruysch (1664-1750) mit einem stattlichen Werk bekannt wurde. Diese malende Frau war für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek, München zusammen mit dem Toledo Museum of Art und dem Museum of Fine Arts, Boston der Anlass für ein langjähriges gemeinsames und disziplinenübergreifendes Forschungsprojekt, das bald im Rahmen einer Sonderausstellung vorgestellt wird. Ausstellungsbegleitend wird eine wissenschaftlichen Monografie erscheinen. Was die enthält? Ganze 200 Exponate, dabei rund 80 Gemälde nationaler und internationaler Leihgeber sowie über hundert Leihgaben Staatlicher Museen und Institutionen in Bayern. Die Wander-Ausstellung mit dem Titel "Rachel Ruysch. Nature into art" wird in der Alten Pinakothek in München starten und alle Forschungsergebnisse visualisieren. ALTE PINAKOTHEK 26. November 2024 — 16. März 2025.

 

Museen im Kunstareal in München, Fotocollage - unten rechts: Alte Pinakothek, Fotoarchiv: Helga Waess


Wer war Rachel Ruysch (1664-1750)?  Eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit.

Rachel Ruysch war die Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch. Sie war das erste weibliche "Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern".

Die Künstlerin Rachel Ruysch arbeitete ihr ganzes Leben lang in Amsterdam.

 Im Alter von etwa 15 Jahren lernte sie bei dem führenden Stilllebenmaler Willem van Aelst und ließ sich von den Werken ihrer männlichen Künstlerkollegen inspirieren. Schnell wurd sie bekannt und 1701 erstes weibliches Mitglied der renommierten Künstlergemeinschaft Confrerie Pictura in Den Haag. 

Das erste Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts widmete sie großen, anspruchsvollen Blumenbouquets, die sie schnell zur Führenden Blumenstilllebenmalerinnen werden ließ. 

1708 wurde Rachel Ruysch zur Hofmalerin des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf ernannt  - diese Position behielt sie bis zu dessen Tod im Jahr 1716 inne. Es entstanden äußerst prächtige Blumensträuße, die mit Fruchtstücken und Insekten gekrönt wurden. 

Rachel Ruyschs in den letzten 10 Jahren ihres beinahe siebzigjährigen Schaffens änderte sie ihren Stil: die Farbpalette wurde lichter, hellere Töne kündeten von dem aktuellen Geschmack des französischen Rokoko dem alle barocke Schwere wich. Aus dieser Zeit stammen Gemälde die neben der Signatur und die Jahreszahl der Entstehung des Werkes zusätzlich die Angaben ihres Alters ziert. Rachel Ruysch verkündete damit, dass sie mit über 80 Jahren noch  hochklassige Werke vollendete!


Die Alte Pinakothek wird in München ab dem 26. November 2024 mit der Sonderausstellung  „Rachel Ruysch – Nature into Art“ die weltweit erste Retrospektive der Künstlerin starten!

Leben, künstlerisches Schaffen und der steigende Ruhm sowie ihr einmaliges künstlerisches und intellektuelles Umfeld werden beleuchtet. 

Die großen wissenschaftlichen Fragen des 17. und 18. Jahrhunderts, die berühmte Sammlung naturwissenschaftlicher Präparate ihres Vaters, Frederik Ruysch, werden vermutlich eine einmalige Inspirationsquelle für ihre künstlerische Arbeit geboten haben. Ein unerschöpflicher Fundus an fremden Arten der Botanik.

Die in München startende, große internationale Sonderausstellung zu Rachel Ruysch zeigt bekannte und bislang unbekannte Kunstwerke aus europäischen und US-amerikanischen öffentlichen sowie privaten Sammlungen. Gezeigt werden außerdem "Porträts von Rachel Ruysch, ihrer Familie und ihrem Vater sowie Bücher, Druckgrafiken, Zeichnungen und naturwissenschaftliche Exponate". 


Die Rachel Ruysch-Schau wirft neues Licht auf die Verbindungen von Kunst und Wissenschaft der Zeit

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Botanikern, Zoologen und Wissenschaftshistorikern wird der Kontext der wissenschaftlichen Entdeckungen und Debatten ihrer Zeit an den Kunstwerken der Amsterdamer Malerin gemessen.

Gezeigt werden unter anderem weitere Stilllebenmalerinnen und -maler und Werke die die Tradition der Blumenmalerei visualisieren.


Weitere Künstler der Ausstellung zur Kunst der Rachel Ruysch

  •  Gemälden ihres Lehrers Willem van Aelst, 
  • ihrer Zeitgenossen Jan Davidsz. de Heem, 
  • Otto Marseus van Schrieck 
  • und Abraham Mignon 
  • sowie anderer talentierter Künstlerinnen wie ihrer Schwester Anna Ruysch, 
  • Maria van Oosterwijck 
  • und Alida Withoos 
  • ...


 

Die Ausstellung "Rachel Ruysch. Nature into art" steht unter der Schirmherrschaft von Sophie Prinzessin von Bayern.


 

Weitere Informationen zur Ausstellung "Rachel Ruysch. Nature into art"


  • www.pinakothek.de/nature-into-art

 Die international kuratierte Ausstellung wandert von der Münchner Pinakothek an die Museen


  • Toledo Museum of Art, Ohio - vom 13. April 2025 – 27. Juli 2025
  • Museum of Fine Arts, Boston - vom 23. August 2025 – 07. Dezember 2025

 

 Als Kooperationspartner für die Ausstellung "Rachel Ruysch. Nature into art" nennt die Alte Pinakothek:


  • Hochschule für Fernsehen und Film München, Lehrstuhl für KI und CreatiF Center
  • Ludwig-Maximilians-Universität München, Human-Centered Ubiquitous Media
  • Hochschule für Musik und Theater München, Lehrstuhl für Komposition
  • Universität Konstanz, Studiengang Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften

Samstag, 1. Juni 2024

München Ludwigstrasse: Strassenfestival am 1. und 2 Juni 2024

Zamanand-Straßenfestival und Corso Leopold auf der Ludwigstraße in München – am 1. und 2. Juni 2024


AUCH BEI REGEN! Das „Zamanand Festival 2024“ findet heute und am Sonntag (2. Juni 2024) statt! ... so die Veranstalter


Straßenfest auf der Ludwigstraße - vom Odeonsplatz bis zum Siegestor / Termin: Sa., 01. Juni 2024: ab 16:00 Uhr; So., 02. Juni 2024: ab 11:00 Uhr (ENGLISH), ITALIENISCH; FRANZÖSISCH)

Zweitveröffentlichung!



München.
“Zamanand in Europa“ trägt die  „Idee Europas am letzten Wochenende vor der Europawahl“ nach München. Wer München kennt, der weiß die Straßenfeste vom Sportevent bis zur IAA auf der Ludwigstrasse zu schätzen. Heuer findet zum ersten Mal das „Zamanand Festival 2024“ statt, der Nachfolger des früheren Streetlife-Festivals. Am 1. und 2. Juni finden die Besucher des Festivals zwischen dem Siegestor und dem Odeonsplatz zahlreiche Attraktionen und Bühnen (siehe unten). Die Feste fallen wie wir sie feiern: am Wochenende darauf wird der 866. Geburtstag der Stadt München und dem großen Altstadtfest gefeiert - 08. und 09. Juni 2024 (Artikel in diesem Blog). Mit diesem neuen Straßenfestival soll ein Blick auf die „Herausforderungen unserer Zeit“ geworfen werden. Und wie geht das entspannter als bei guter Live-Musik, Mitmachaktionen und Workshops. 

Beispielsfoto: Bühne vor der Feldherrnhalle während eines Straßenfestes, Foto: Helga Waess (Pressefotoarchiv)

 

Heute Zamanand Festival - Früher Streetlife-Festival


Das Zamanand Festival wird von der Zamanand gUG, das vor der Corona-Zeit das Streetlife-Festival veranstaltet in Kooperation mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz und der Firma M-net veranstaltet. Als Schirmherr tritt der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Dieter Reiter auf. In der dann autofreien Ludwigstraße wird der Eintritt wie gewohnt frei sein.

 

Ludwigstrasse in Richtung LMU und Siegestor -  vom Odeonsplatz aus gesehen, Foto: A. Waess


Das Festival ZAMANAND in EUROPA steht unter anderem unter dem Motto „Mitmachen – mitfeiern – mitwählen!“


Das Festival bildet den Abschluss des Münchner Europa-Mai's 2024. Es ist sozusagen das Finale vor der Europawahl. Gleich auf zwei Bühnen auf dem Odeonsplatz gibt es Kunst und Kultur, Gesprächsformate und Aktionen für Jung und Alt. “Zamanand in Europa“ soll die „Idee Europas am letzten Wochenende vor der Europawahl“ erlebbar machen.


Autofrei durch den Sommer heißt eine Aktion


Man kann E-Bikes testen, BMX-Stunts bestaunen, selbst den Parkour testen und an vielen Workshops teilnehmen.



Das spezielle Kinderland


Im „Kinderland“ (für Kids von 4-14 Jahren) darf man Kreativ sein Basteln, Toben und bei Yoga entspannen lernen.



Biergarten auf dem Odeonsplatz während eines Straßenfestes (Handwerkerdorf / Stadtgründungsfest), Foto: Helga Waess (Pressearchiv)


Diese Bühnen und Stände erwarten 

die Besucher auf dem Zamanand Festival 

 

ZAMANAND Bühne


Sie ist die Hauptbühne des Festivals. Gespielt wird Blues, Country, Jazz, Folk und andere Handmade-Musik – der kleine Biergarten lädt zum Verweilen ein.


Der Stand des Hauptpartners M-net



Hier sind interaktive Aktionen geplant, die das Thema Klimaschutz auf in den Fokus stellen.



Die M94.5 Bühne


Hier sind Frauen am Werk: Künstlerinnen mit einem zum Teil experimentellen, musikalischen Spektrum und das Team des Ausbildungsradiosenders M94.5 freuen sich auf neue weibliche Talente, die den Mainstreams auf der Bühne erweitern.

Die Artist Jam Bühne


Sie ist die Bühne für Hobby-Musikfans aller Generationen und Genres – man trifft sich zum Jammen und Schrammeln. „Artist Jam“ soll eine Plattform für Anfänger- und auch für Hobby Musiker bieten.

Gemeinsam Musik machen und anschließend netzwerken. Die aktive Community hat eigene Proberäume, welche für die wöchentlichen Proben genutzt werden. Freuen wir uns auf das Musikprogramm: es wird live performt – ES GIBT ein Musikprogramm (Von Pop bis Metal) , die offene Bühne für cover songs, die Singer-Songwriter-Session und natürlich das freie Jammen.

Wer Lust hat Musik zu machen kann hier einsteigen – auch Anfänger sind willkommen.

 

SDG-Stage präsentiert von PULS (Puls Bühne)


Mit Live-Podcasts, Panels, Diskussionen und Workshops wird PULS die Zuschauer mit Sustainable Development Goals (SDG) mitnehmen. Wer sich präsentieren möchte, kann mitmachen!

 

Die beliebte Welttanzbühne


Die “Welttanzbühne” wird von der Tanzschule Salsamás gestaltet: man kann neue Moves lernen und selbst performen. Alle Beiträge sind hier willkommen. Tanz in Europa ist vielfältig!!!


Die Halle2 Wohnzimmer


Die Grünfläche vor der LMU (Prof.-Huber-Platz) gilt der Halle 2. Hier erleben wir Sofakonzerte wie Zuhause: in dem aus 2ndHand-Möbeln gestalten Wohnzimmer wird der Besucher Musik erleben. Man erlebt die Musizierenden Hautnah.

Und: wenn einem Mobiliar oder auch Gegenstände gefallen, darf man diese vor Ort reservieren und eine Woche später in der Halle 2 abholen!


KOLLEKTIV-ARKADEN hosted by Dreschwerk


Kommen wir zur Elektronischen Musik: viele DJs, Live-Acts und Visuals hält die Münchner Szene bereit. Die schattigen Arkaden der Ludwigskirche sind für diese Highlights reserviert.

UND: am Sonntag, 2. Juni gibt es hier einen DJ- Workshops für die Kids.


Termine für das Zamanand Festival in der Ludwigstraße

JUNI 2024

  • Sa., 01. Juni 2024: ab 16:00 Uhr
  • So., 02. Juni 2024: ab 11:00 Uhr


September 2024 

  • Sa., 14. September 2024: ab 16:00 Uhr
  • So., 15. September 2024: ab 11:00 Uhr


In der Ludwigstraße zwischen dem Odeonsplatz und dem Siegestor an der Ludwig-Maximilians-Universität 

 

Öffnungszeiten des Zamanand Festivals


Sa. 16 – 02 Uhr (Ende lautes Programm um 23 Uhr)
So. 11 – 21 Uhr (Ende lautes Programm um 20 Uhr)

Anreise

Linie U3, U4, U5, U6 der MVG – Ausstieg: U-Bahnhöfe Odeonsplatz und Universität

KEINE Besucherparkplätze

MVG-Busse:

Die Buslinien 58, 68, 100, 153, 154, N40, N41 und N45 werden in diesem Zeitraum teils weiträumig umgeleitet bzw. verkürzt.

 

Donnerstag, 30. Mai 2024

journée des musées en plein air bavarois

  La première journée des musées bavarois en plein air sera célébrée le 2 juin 2024


« Ce qui dure après » sera mis en scène le premier jour des 8 musées en plein air bavarois sous le thème « Durabilité ».


Les musées de plein air annoncent de nombreuses offres de participation et visites guidées sur leurs sites internet(ENGLISH)(GERMAN)

 

Bavière. Dans les musées en plein air, les villages-musées, les musées agricoles et les parcs archéologiques bavarois, nous trouvons des fermes, des ateliers et parfois même des traces d'anciennes colonies, heureusement préservées dans les zones rurales ou qui ont dû être partiellement redécouvertes ou redécouvertes. En plein air, qui peut être intéressant à tout moment de l'année, le visiteur du musée remonte le temps, se promène dans les fermes, les ateliers et découvre de nombreux objets à préserver.  Le 2 juin, la « Journée officielle des musées en plein air » sera célébrée pour la première fois en Bavière. Huit musées de l'État libre ont uni leurs forces pour former le réseau des « Musées en plein air de Bavière ». Il y aura des expositions spéciales ici et là et un programme de participation diversifié sur le thème de la durabilité. À l’époque, on ne jetait pas toujours les choses d’emblée ; non, on les réparait, les retravaillait ou leur trouvait une nouvelle utilisation.

 

Réutilisation durable des biens culturels - ici au Hoffischer Sebald avec magasin de ferme et location de bateaux à Ammerland sur le lac de Starnberg - archives de photos de presse : A. Waess


Les musées de plein air annoncent de nombreuses offres de participation et visites guidées sur leurs sites internet


Voici les sites Internet des 8 musées en plein air bavarois - collez-les simplement dans votre navigateur !

  •     Musée en plein air de Franconie Fladungen : www.freilandmuseum-fladungen.de/de/veranstaltungen
  •     Freilandmuseum Oberpfalz : www.freilandmuseum-oberpfalz.de/unser-angebot
  •     le musée en plein air de Basse-Bavière Finsterau : www.freilichtmuseum.de/museum-finsterau/museum-finsterau
  •     le musée en plein air de Basse-Bavière Massing : www.freilichtmuseum.de/museum-massing/massing
  •     le musée souabe en plein air d'Illerbeuren : www.bauernhofmuseum.de/visit/generales
  •     le musée en plein air de Haute-Bavière Glentleiten : www.glentleiten.de
  •     Musée de la ferme Amerang du district de Haute-Bavière : www.bhm-amerang.de/Museum


Les « musées à ciel ouvert en Bavière » auront certainement la cote le 2 juin 2024, d'autant que cette visite est bien adaptée pour la fin des vacances !


Qu'il s'agisse du mouton comme source de laine ou de matériaux, d'une démonstration d'artisanat du métier à tisser à la forge, du soin du costume, de la musique traditionnelle, de l'élevage et de la production d'aliments, du travail dans la nature de l'apiculteur du musée à le berger et le battage du grain - auparavant à la main. Le moulin à grains est alimenté par l'énergie hydraulique et le grain devient d'abord de la farine, puis du pain. À quoi ressemble un verger de prairie et qu'est-ce qui constitue un alpage de Haute-Bavière.

Ici et là, il y a de la musique, de la danse, des activités pratiques, des ateliers, des démonstrations, des plats délicieux et des visites intéressantes pour tous les âges.


À Glentleiten, par exemple, il y a des mondes sonores et prairies


  • Quiconque a grandi en ville sait ce que sent une voiture et connaît tous les bruits de la ville. Qu'en est-il du vent et de l'eau, des bruits d'animaux et les plantes peuvent-elles parler ? Chaque paysage a un son. L'exposition à Glentleiten rappelle la richesse et la beauté de la biodiversité.
  •     L'exposition « Requiem pour les espèces disparues » - Durée : jusqu'au 30 juin 2024 - Lieu : Zollingerhalle du musée en plein air (T11)
  •     Et si vous y êtes le vendredi 31 mai de 10h30 à 12h, vous pourrez participer à la randonnée du chant des oiseaux avec le "Vogelphilipp".

    Musée en plein air de Glentleiten, district de Haute-Bavière, An der Glentleiten 4, 82439 Großweil


Journée des musées à ciel ouvert le 2 juin 2024


  •      avec un programme quotidien varié sur les thèmes de la protection des biens culturels immatériels et matériels, de la protection des monuments et de l'avenir de l'agriculture ainsi que de la construction durable, etc.
  •     Les 8 musées proposent des programmes et des démonstrations intéressants, des expositions spéciales et des expositions permanentes tout au long de l'année.

  • Date : 2 juin 2024
  • Heure : 10h00 à 17h00

Day of open air museums in Bavaria: June 2, 2024

The first day of the Bavarian open-air museums will be celebrated on June 2, 2024


“What lasts afterwards” will be staged on the first day of the 8 Bavarian open-air museums under the theme “Sustainability”.


The open-air museums announce numerous participation offers and guided tours on their websites (GERMAN)


Bavaria. In the Bavarian open-air museums, museum villages, farm museums and archaeological parks we find farmhouses, workshops and sometimes even just traces of ancient settlements, which were fortunately preserved in rural areas or which had to be partially rediscovered or rediscovered. In the open air, which can be interesting at any time of the year, the museum visitor goes back in time, wanders through the farmhouses, the workshops and sees many artifacts that need to be preserved.  On June 2nd, the official “Open-Air Museum Day” will be celebrated in Bavaria for the first time. There are eight museums in the Free State that have joined forces to form the “Open-Air Museums in Bavaria” network. There will be special exhibitions here and there and a diverse participation program on the topic of sustainability. Back then, people didn't always throw things away straight away; no, they repaired, reworked or found a new use.

 

Sustainable reuse of cultural assets - here at the Hoffischer Sebald with farm shop and boat rental in Ammerland on Lake Starnberg - press photo archive: A. Waess


The open-air museums announce numerous participation offers and guided tours on their websites


Here are the websites of the 8 Bavarian open-air museums - simply paste it into your browser!


  1.     Franconian Open Air Museum Fladungen: www.freilandmuseum-fladungen.de/de/veranstaltungen
  2.     Freilandmuseum Oberpfalz: www.freilandmuseum-oberpfalz.de/unser-angebot
  3.     the Lower Bavarian open-air museum Finsterau: www.freilichtmuseum.de/museum-finsterau/museum-finsterau
  4.     the Lower Bavarian open-air museum Massing: www.freilichtmuseum.de/museum-massing/massing
  5.     the Swabian Open Air Museum Illerbeuren: www.bauernhofmuseum.de/visit/generales
  6.     the Upper Bavarian open-air museum Glentleiten: www.glentleiten.de
  7.     the Amerang Farmhouse Museum of the Upper Bavaria district: www.bhm-amerang.de/Museum

The “open-air museums in Bavaria” will certainly be popular on June 2, 2024, especially since this visit is well suited for the end of the holiday!


Whether it is the sheep as a source of wool or materials, a demonstration of crafts from the loom to the forge, the care of the costume, traditional music, animal husbandry and the production of food, the work in nature from the museum beekeeper to the shepherd and threshing of the grain - previously by hand. The grain mill is powered by water power and the grain first becomes flour and then bread. What does a meadow orchard look like and what makes an Upper Bavarian alpine pasture.

Here and there there is music, dancing, hands-on activities, workshops, demonstrations, delicious food and interesting tours for all ages.


In Glentleiten, for example, there are sound and meadow worlds


Anyone who grows up in the city knows what a car smells like and knows all the noises of the city. What about wind and water, animal noises and can plants talk? Every landscape has a sound. The exhibition in Glentleiten is a reminder of the wealth and beauty of biodiversity.

  •     The exhibition “Requiem for Disappeared Species” - Duration: until June 30, 2024 - Location: Zollingerhalle of the open-air museum (T11)
  •     And if you're there on Friday, May 31st from 10:30 a.m. to 12 p.m., you can take part in the bird song hike with the "Vogelphilipp".
  •     Glentleiten open-air museum, Upper Bavaria district, An der Glentleiten 4, 82439 Großweil


Open-air museum day on June 2nd, 2024


     with a varied daily program on the topics of protection of intangible and material cultural assets, monument protection and the future of agriculture as well as sustainable building and so on.
   

 All 8 museums offer interesting programs and demonstrations, special exhibitions and permanent exhibitions throughout the year.

  • Date: June 2nd, 2024
  • Time: 10:00 a.m. to 5:00 p.m