Wie man Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Kommunen zusammenbringt – Dr. Christine Prokop-Scheer vom gemeinnützigen Unternehmen Lokalprojekte im City-Transformer Podcast

Dr. Christine Prokop-Scheer erläutert im Gespräch mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck, wie das gemeinützige Unternehmen Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zu Beginn aber ein paar Überlegungen zu Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg, das IT-Sicherheit auch ziemlich wichtig findet.

Manchmal hakt der integrierte Podcast-Player und zeigt nicht die aktuelle, sondern die letzte Folge an. Wenn unten noch Folge 33 erscheint, bitte hier klicken: Aktuelle Podcast-Folge auf podigee.

Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck erkunden im Gespräch mit Dr. Christine Prokop-Scheer, wie Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zuerst aber Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg.
  1. Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer
  2. Episode 33 – mit Friedrich Fuß, CDO der Bundesstadt Bonn
  3. Episode 32 – Digitalisierung der Städte – Rückblick und Ausblick 2023/24
  4. Episode 31 – Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern – Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen
  5. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
Weiterlesen

Friedrich Fuß, CDO Bonn über KI in der Verwaltung, fehlende Fachkräfte und warum Leuchttürme nicht so wichtig sind im City-Transformer Podcast

Friedrich Fuß spricht mit Michael Lobeck und Franz-Reinhard Habbel sprechen über den Einsatz von KI in der Verwaltung, den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel, der noch viel schlimmer wird.

Von der KI, die vorhersagt, wer in den nächsten vier Jahren stirbt, über Smart Cities als mögliche Themen bei neun Kommunalwahlen, das Digital Cluster Bonn, die Digitalfabrik Bonn, in der die Bundesstadt ihre Erfolge präsentiert und was sich in den letzten drei Jahren getan hat. Denn damals haben wir schon einmal mit Friedrich Fuß gesprochen.

Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck erkunden im Gespräch mit Dr. Christine Prokop-Scheer, wie Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zuerst aber Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg.
  1. Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer
  2. Episode 33 – mit Friedrich Fuß, CDO der Bundesstadt Bonn
  3. Episode 32 – Digitalisierung der Städte – Rückblick und Ausblick 2023/24
  4. Episode 31 – Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern – Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen
  5. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
Weiterlesen

Smart Country Convention 2023: Ein Erlebnis zwischen Enttäuschung und Hoffnung

Falsche Erwartungen und Simulationen von Antworten auf nicht gestellte Fragen

Blick auf die Messe Berlin beim Weg zur Smart County Convention 2023. Foto: Michael Lobeck

Vielleicht hatte ich zu viel erwartet. Eine Messe ist eine Messe ist eine Messe. Warum sollte sich auch gerade 2023 etwas ändern? Aber der Reihe nach.

Weiterlesen

Der Neue Kanzlerplatz Bonn – Gestaltung und Governance

Foto: Michael Lobeck. Neuer Kanzlerplatz am 22.4.23, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Am 22. April 2023 veranstaltete der BDA Bonn-Rhein-Sieg einen Rundgang mit Diskussion zum Neuen Kanzlerplatz. Knapp 10 Jahre früher, im Jahr 2014, hatten wir noch über „die Zukunft des Bonn-Centers“ diskutiert und über studentische Entwürfe für die zukünftige Entwicklung von Gebäude, Grundstück und Quartier gesprochen. Das ist nun Geschichte.

Weiterlesen

Bonn4Future – Wie eine Stadt klimaneutral wird und dabei ihre Bürger:innen mitnimmt

Foto der Ergebnisvorstellungen des 1. Klimaforums Bonn4Future im Schauspiel Bonn: Blick von den oberen Plätzen über die gefüllten Zuschauerreihen auf die Bühne. Dort stehen 11 Stellwände mit vielen Plakaten und Notizzetteln. Auf der Bühne steht eine Person mit Mikrofon und stellt Ergebnisse vor.
Foto der Ergebnisvorstellungen des 1. Klimaforums Bonn4Future im Schauspiel Bonn

Die Stadt Bonn hatte im Juli 2019 den Klimanotstand ausgerufen und beschlossen bis 2035 klimaneutral zu werden (Link). Der Verein Bonn im Wandel dachte, das kann die Stadtverwaltung nicht alleine. Dazu braucht sie die gesamte Stadtgesellschaft. Bonn im Wandel hat ein Beteiligungskonzept entworfen und als Bürgerantrag in den Rat eingebracht. Dieser fand das Konzept so überzeugend, dass er Fördermittel bewilligt hat. Die Verwaltung hat dann mit Bonn im Wandel für zwei Jahre einen Kooperationsvertrag zur Umsetzung abgeschlossen. Das Projekt „Bonn4Future“ konnte starten.

Weiterlesen

„Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern“ / Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen im City-Transformer Podcast

Von IT-Landfrauen bis zu den Digitalen Dörfern Niedersachsen

Dr. Carola Croll, Projektleiterin der Stiftung Digitale Chancen erläutert, wie Digitale Dörfer zu mehr Lebensqualität auf dem Land beitragen, warum Facebook keine Alternative zu lokalen Plattformen ist und warum die Zusammenarbeit mit Fraunhofer IESE, die die Software für die Digitalen Dörfer entwickelt haben, Spaß macht.

Sie war Gast im Podcast City-Transformer, den Franz-Reinhard Habbel und ich seit drei Jahren zum Thema Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung gestalten. Wir haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Wozu braucht es Digitalisierung in ländlichen Regionen? Warum geht die Vernetzung nicht mit Facebook und anderen Datenkraken? Wie kommt die Plattform von einem Dorf über die zugehörige Gemeinde bis zum Land Niedersachsen? Hören Sie selbst:

Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck erkunden im Gespräch mit Dr. Christine Prokop-Scheer, wie Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zuerst aber Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg.
  1. Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer
  2. Episode 33 – mit Friedrich Fuß, CDO der Bundesstadt Bonn
  3. Episode 32 – Digitalisierung der Städte – Rückblick und Ausblick 2023/24
  4. Episode 31 – Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern – Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen
  5. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
Weiterlesen

Widerstand gegen Wohnungsneubau – Prof. Klaus Selle diskutiert, wie Städte gut oder schlecht damit umgehen können – am 22.3. im Pavillon Baukultur in Bonn

Foto: Daria Nepriakhina auf unsplash.com

Eine sozial gerechte Wohnungsversorgung wird seit fast zehn Jahren als eine der drängendsten politischen Aufgaben verstanden, ohne dass bislang durchgreifende Erfolge sichtbar sind. Das Forum Stadt Bau Kultur Bonn widmet sich deswegen unterschiedlichen Fragen der Wohnungspolitik in einer Veranstaltungsreihe. Der nächste Vortrag mit Disksusion findet am 22.3. um 19 Uhr im Pavillon Baukultur in der Budapester Str. 7 statt. Prof. Klaus Selle diskutiert, wie Städte gut oder schlecht damit umgehen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Beiträge zur Stadtentwicklung

Hier finden Sie weitere Beiträge zu Moderation

————————-

Der Autor: Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

————————-

„Wissen teilen ist Macht“ / Silvia Soremba (KGSt) im City-Transformer Podcast

Silvia Soremba sagt: „Wissen teilen ist Macht“ – Wissensmanagement in Kommunen ist das Gebot der Stunde. Das Thema nimmt Fahrt auf, ist aber noch nicht bei Allen ausreichend im Blick. Sie ist bei der KGSt zuständig für „Organisations- und Informationsmanagement“. Die KGSt ist die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmodernisierung, „ein von Städten, Gemeinden und Landkreisen gemeinsam getragener Fachverband für kommunales Management“ (wikipedia) mit über 2.400 Mitgliedern.

Sie war Gast im Podcast City-Transformer, den Franz-Reinhard Habbel und ich seit drei Jahren zum Thema Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung gestalten. Wir haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Was bedeutet Wissensmanagement in Kommunen? Wie sehr sind die hierarchischen Organisationen noch vom Leitspruch „Wissen ist Macht“ geprägt? Gibt es gute Beispiele? Bewegt sich etwas? Hören Sie selbst:

Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck erkunden im Gespräch mit Dr. Christine Prokop-Scheer, wie Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zuerst aber Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg.
  1. Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer
  2. Episode 33 – mit Friedrich Fuß, CDO der Bundesstadt Bonn
  3. Episode 32 – Digitalisierung der Städte – Rückblick und Ausblick 2023/24
  4. Episode 31 – Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern – Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen
  5. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
Weiterlesen

„Klimagerechtes Gewerbe“, Wohnen und Kultur in Beuel-Ost – eine Rad-Exkursion mit dem BDA Bonn / Rhein-Sieg

Der BDA Bonn-Rhein-Sieg hatte eingeladen. Ich durfte moderieren. Mit einer Radtour haben wir am Samstag, 20.8.22, das Gewerbegebiet Beuel-Ost erkundet. Dieses sehr heterogene Areal östlich der Königswinterer Straße spielt in der Stadtentwicklung Bonns gleich mehrere bemerkenswerte Rollen: Es ist ein Modellprojekt für ein klimagerechtes Gewerbegebiet, es ist überhaupt ein Gewerbegebiet für Bonner Gewerbe und es ist – zumindest am Rand – ein wichtiger Kulturstandort der Stadt. Im Herbst 2020 gab es eine Bürgerbeteiligung zu einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept „für das Quartier östlich des Beueler Bahnhofs“ (externer Link, pdf, 12 MB), in denen die Themen Verkehr, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Kreativwirtschaft eine Rolle spielten.

Weiterlesen

Smart Cities aus Sicht des Bundes / Renate Mitterhuber (BMWSB) im City-Transformer Podcast

Renate Mitterhuber ist beim Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zuständig für „Smart Cities“. Franz-Reinhard Habbel und ich haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Gibt es eine vierte Staffel Modellprojekte Smart Cities? Was haben ländliche Gemeinden von der Bundesförderung? Was macht die Koordinierungs- und Transferstelle? Wie können Kommunen, die nicht in der Modellförderung sind, Unterstützung erhalten? Das alles und noch viel mehr in der neusten Episode von City-Transformer.

Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck erkunden im Gespräch mit Dr. Christine Prokop-Scheer, wie Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zuerst aber Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg.
  1. Lokalprojekte – Austausch zwischen den Welten mit Dr. Christine Prokop-Scheer
  2. Episode 33 – mit Friedrich Fuß, CDO der Bundesstadt Bonn
  3. Episode 32 – Digitalisierung der Städte – Rückblick und Ausblick 2023/24
  4. Episode 31 – Mit Digitalen Dörfen den Gartenzaun verlängern – Dr. Carola Croll von der Stiftung Digitale Chancen
  5. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
Weiterlesen