21. Kalenderwoche 2024

Kapuzinerkresse und Phlox 21. Kalenderwoche 2024

Die Durchschnittstemperatur lag in der 21. Kalenderwoche 2024 bei 18,2 Grad, der Dienstag war mit 28,2 Grad der wärmste Tag. Bis auf Montag waten alle Tage Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. Es gab insgesamt 22 Liter Regen. Das Beitragsbild zeigt unseren Walnussbaum »Erwin«, das Bild oben Kapuzinerkresse unterhalb der Sauerkirsche »Morellenfeuer«.

Montag, 20.05.2024

Bulgarischer Lauch 21. Kalenderwoche 2024
Bulgarischer Lauch 21. Kalenderwoche 2024

Am Pfingstmontag war Weltbienentag.

Dienstag, 21.05.2024

Limettenbäumchen 21. Kalenderwoche 2024
Limettenbäumchen 21. Kalenderwoche 2024

Am Dienstag hat uns ein enger Freund aus Berlin die Überwinterungspflanzen aus dem Keller geholt.

Die Chilis im Ostfenster haben Wasser bekommen.

Mittwoch, 22.05.2024

Iris 21. Kalenderwoche 2024
Iris 21. Kalenderwoche 2024

Am Mittwoch haben wir die Calamondinorange umgetopft. Sylvia hat noch weitere neue Pflanzen besorgt.

Donnerstag, 23.05.2024

Eisenhut und Rhododendron 21. Kalenderwoche 2024
Roter Fingerhut und Rhododendron 21. Kalenderwoche 2024

Am Donnerstag wurden die Zimmerpflanzen gegossen. Sylvia hat die neuen Pflanzen eingepflanzt. Das Beet „Manfred“ wurde weiter für die Aussaat von Bohnen vorbereitet.

Freitag, 24.05.2024

Beet "Acht" 21. Kalenderwoche 2024
Beet “Acht” 21. Kalenderwoche 2024

Am Freitag den ersten Rostfarbigen Dickkopffalter dieses Jahres fotografiert. Sylvia hat alle neuen Pflanzen eingesetzt, die Bohnen in das Beet „Manfred“ und Kapuzinererbsen in das Beet „Spargel“ gesät. Ein Bekannter hat die Wege in Ordnung gebracht.

Sonnabend, 25.05.2024

Mohnblume Im Salbei 21. Kalenderwoche 2024
Mohnblume Im Salbei 21. Kalenderwoche 2024

Am Sonnabend wieder zwei neue Insekten entdeckt, einmal die Frühjahrs-Pelzbiene bei der Nektarsuche an den Salbeiblüten und den Pappelblattkäfer, der, wie sollte es auch anders sein, auf einem Pappelblatt saß.

Sonntag, 26.05.2024

Rostfarbiger Dickkopffalter und Salbei 21. Kalenderwoche 2024
Rostfarbiger Dickkopffalter und Salbei 21. Kalenderwoche 2024

Am Sonntag hat Sylvia weiter am Beet „Boskop“ gearbeitet, Christian hat im Beet „Sternmagnolie“ angefangen, die Natternköpfe und Apfelbäume vom hohen Gras zu befreien:

Hier kommen nun noch weitere Bilder der 21. Kalenderwoche 2024:

20. Kalenderwoche 2024

Die durchschnittliche Temperatur lag in der 20. Kalenderwoche 2024 bei 17,2 Grad, die höchste Temperatur war am Mittwoch mit 26,5 Grad, die tiefste Temperatur am Dienstagmorgen mit 3,3 Grad. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag waren mit Temperaturen über 25 Grad Sommertage. Nur am Sonntag gab es 2,4 Liter Regen.

Das Beitragsbild zeigt den Weißdorn mit der wilden Rose, die in ihm wächst und das Bild darunter den Weißdorn mit unserem Roséwein.

Montag wurden alle Zimmerpflanzen und die Pflanzen im Flur mit Wasser versorgt. Am Dienstag bekamen die Pflanzen auf der Terrasse und die Überwinterungspflanzen im Keller das notwendige Nass. Im Garten wurde je nach Bedarf mit der Gießkanne Wasser verteilt.

Sylvia hat das Beet „Spargel“ von den nicht erwünschten Pflanzen befreit und dort den Fächerahorn, die Gladiolen und die Dahlien untergebracht. Es gab auch neue Pflanzen für den Teich:

Pfingstbaum 2024

Am (Pfingst-)Sonnabend wurde auf dem Platz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus wie jedes Jahr der Maibaum aufgestellt.

Hier nun noch weitere Bilder aus der 20. Kalenderwoche 2024;

19. Kalenderwoche 2024

Das Beitragsbild zeigt ein Blatt vom Roséwein „Vanessa“ im Weißdorn.

Schwertlilie

Die durchschnittliche Temperatur in der 19. Kalenderwoche 2024 lag bei 13 Grad. Die tiefste Temperatur war 2,5 Grad Donnerstag früh und die höchste Temperatur war 26,6 Grad am Freitag. Am Sonnabend war der erste Eisheilige, der aber glücklicherweise keinen Frost brachte. Es gab keinen Niederschlag.

Mangold im Beet "Erdbeere" 19. Kalenderwoche 2024
Mangold im Beet “Erdbeere” 19. Kalenderwoche 2024

Sylvia hat in dieser Woche die Tomaten in das Beet „Wolfgang“, sowie in die Pflanzkästen und den Mangold in das Beet „Erdbeere“ gepflanzt, Sechs von den Winterheckenzwiebeln kamen in das Beet „Mix“, die restlichen zwölf zur alten Winterheckenzwiebel in das Beet „Rhabarber“. Christian hat die Pflanzen angegossen.

Winterheckenzwiebel, Oregano 19. Kalenderwoche 2024
Winterheckenzwiebel, Oregano 19. Kalenderwoche 2024

Es wurde in dieser Woche wieder an der »Stunde der Gartenvögel« teilgenommen. Durch den blühenden Thymian kann man wieder Insekten und Schmetterlinge genau beobachten, wie man schon in den Beiträgen am Himmelfahrtstag und über das Kleine Wiesenvögelchen am Thymian lesen konnte. Hier noch weitere Bilder von Schmetterlingen aus der 19. Kalenderwoche 2024:

Zum Abschluss noch weitere Bilder aus dieser Woche;

Pankratius 2024 und Stunde der Gartenvögel

Auch dieser Eisheilige brachte glücklicherweise nur warme Luft. An der Stunde der Gartenvögel teilgenommen, mit folgendem Ergebnis:

Amsel: 3
Blaumeise: 2
Buntspecht: 1
Eichelhäher: 1
Elster: 1
Grünfink: 1
Grünspecht: 1
Haussperling: 1
Kernbeißer: 1
Kohlmeise: 2
Rabenkrähe: 2
Ringeltaube: 2
Rotkehlchen: 2
Rotmilan: 1
Star: 5
Türkentaube: 2

Nicht gemeldet habe ich die Nachtigall, weil sie nicht zur Zählstunde gesungen hat. Die hatte schon früher Feierabend gemacht.

Kohlmeise im Duftjasmin

Impressionen aus unserem Garten und uns herum