Archiv der Kategorie: Harz

Sachsen-Anhalt.Guide – Höhlenwohnungen Langenstein im Harz



Willkommen auf
Sachsen-Anhalt.Guide


Als Höhlenwohnungen Langenstein werden zwölf Höhlenwohnungen im zur Stadt Halberstadt gehörenden Ortsteil Langenstein im Harz bezeichnet.

Grafik bitte anklicken.

Oder dem Weblink folgen:
https://sachsen-anhalt.app/sachsen-anhalt-guide/Hoehlenwohnungen-Langenstein/hoehlenwohnungen-langenstein.html

Besuchen Sie die Höhlenwohnungen in Langenstein,
bei Halberstadt im Harz. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist Katja
.

Sachsen-Anhalt.TV – Burg und Festung Regenstein bei
Blankenburg im Harz in Sachsen-Anhalt.

Ich berichte heute von der historischen Burg und Festung Regenstein bei Blankenburg im Harz. Diese wurde auf einem Sandsteinmassiv erbaut. Die Burg- und Festung Regenstein, ist von April bis Oktober von 10 bis 18 Uhr und von November bis März bis 16 Uhr für Sie geöffnet. Die Burg und Festung Regenstein, finden Sie drei Kilometer nördlich von Blankenburg im Harz. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel, hier finden jedes Jahr auch Ritterspiele statt. Von der schwer einnehmbaren Burg, die im Früh- und Hochmittelalter, auf einem steil das Umland überragenden 294 Meter hohen Sandsteinfelsen errichtet wurde, sind heute nur noch die in Sandstein gehauenen Ruinen zu sehen. Erhalten sind die in den Fels hinein gehauenen Räume und Reste des Bergfrieds. Die Burgruine ist umgeben von den Resten der neuzeitlichen Festung. Über eine in den Sandstein gehauene Treppe mit Geländer, kann man sich diese einzigartige Felsenburg erschließen. Der nicht ganz einfache Aufstieg, wird aber mit einer sehr schönen Rundumsicht belohnt. In den Felshöhlen findet man auch an heißen Tagen Abkühlung. Vom Felsengipfel kann man die schöne Harzlandschaft rund um Blankenburg bewundern. Man kann mit Hilfe eines stationären Fernglases die Stadt Blankenburg mit Schloss betrachten. Oder die schöne Harzlandschaft im Umland bestaunen. Besuchen Sie die Burg Regenstein im Harz.
Ihre Katja. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Sandsteinhöhlen im Heers bei Blankenburg im Harz in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist Katja
.

Sachsen-Anhalt.TV – Sandsteinhöhlen im Heers bei Blankenburg
im Harz in Sachsen-Anhalt.

Die Sandsteinhöhlen im Heers, in der Nähe der Burgruine Regenstein, bei Blankenburg, im Harz. Der Heers ist ein großes hauptsächlich aus Kiefern bestehendes Waldgebiet zwischen Blankenburg und Halberstadt. Benannt wurde dieses Gebiet nach der, in früherer Zeit bedeutenden Heerstraße, welche den Wald durchzieht. Auf einer Waldlichtung befindet sich eine Gruppe großer Sandsteinfelsen, in welchen sich zahlreiche große und kleine Höhlen befinden. Die Sandhöhlen im Heers wurden von den Wanderfreunden der Harzer Wandernadel, schon im Jahr 2009 zur damals schönsten Stempelstelle gewählt. Hier finden Sie die Stempelstelle mit der Nrummer 81. Ein sehenswerter Ort, welcher in ca. 20 bis 30 Minuten von der Burgruine Regenstein zu erreichen ist. Erleben Sie eine Zeitreise zu den Höhlen unserer Vorfahren. Die Sandsteinformationen dienten wahrscheinlich den alten Germanen als Kultstätte und erste Schutzbehausungen. Die Höhleneingänge sind sehr offen, hier dienten Feuer zum Aufwärmen. Die deutlich neueren Gravuren auf den sehr weichen Sandstein Felsen und auch Feuerstellen in den Höhlenräumen, welche mit Sicherheit auf heutige Besucher hindeuten, zeigen die Anziehungskraft dieser Höhlen auch in der Gegenwart. Die Höhlen sind sicherlich ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Mehrere Aushöhlungen aus Sandstein sind begehbar, und man kann diese erkunden, dabei bietet das ganze Gelände viel Interessantes zu entdecken. Also besuchen Sie die Sandsteinhöhlen bei Blankenburg im Harz in Sachsen-Anhalt. Ihre Katja. Danke.

DrohnenflugVideo – Concordiasee mit Seeterrasse Arche Noah bei Schadeleben in der Stadt Seeland.

Willkommen auf DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Concordiasee,
mit der Seeterrasse “Arche Noah” bei Schadeleben.

DrohnenflugVideo.de
Heute berichte ich über den Concordiasee,
mit der Seeterrasse “Arche Noah” bei Schadeleben.


Heute berichte ich über den Concordiasee,
mit der Seeterrasse “Arche Noah” bei Schadeleben. Der Ort am Nordufer des Concordiasees hat rund 700 Einwohner. Der Concordiasee ist der größte künstliche See im Harzvorland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Er befindet sich etwa acht Kilometer nordwestlich von Aschersleben und grenzt unmittelbar an die zur Stadt Seeland gehörenden Ortsteile Nachterstedt im Süden und Schadeleben im Norden. Der Name des Sees ist von der früheren Braunkohlegrube Concordia abgeleitet. Durch die 1996 eingeleitete Flutung des ehemaligen Tagebaus Nachterstedt, des größten Restloches im ehemaligen Braunkohlerevier im Salzlandkreis, entsteht ein vielseitig nutzbarer See als Mittelpunkt einer sich entwickelnden Bergbaufolgelandschaft, der Freizeitlandschaft Harzer Seeland. Im Sommer 2002 erreichte der Concordiasee eine Wasserfläche von etwa 300 Hektar. Für kleine Abenteurer oder große Naturliebhaber: Das Harzer Seeland hat für Jeden etwas zu bieten. Auf den 15 Kilometern gut ausgebauten Wegen kann zu jeder Jahreszeit gewandert, gewalkt oder geradelt werden. Bei guter Sicht reicht der Blick über den See bis zum höchsten Berg des Harzes – dem Brocken. Gut ausgebaute Radwege führen Radtouristen vom Harz kommend durch das Harzer Seeland. Der bekannte Europaradweg R1 führt u.a. direkt zum Fahrradrast- und Informationsstützpunkt genannt FRISP, am Nordufer des Concordia Sees. Es lohnt sich auf jeden Fall Rast einzulegen und den wunderschönen Ausblick über den gesamten See zu genießen. Mit einer Eröffnungsfeier am 17. August 2002 wurde der See offiziell für die wassertouristische Nutzung freigegeben. Das Harzer Seeland ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die einzigartige Kombination aus Natur, Freizeit und Sport zieht immer mehr Erholungssuchende und Familien an. Das naturnahe Konzept dieser touristischen Destination ermöglicht Kurzurlaubern sowie Tagesbesuchern innerhalb einer Region zwischen den Städten Aschersleben, Quedlinburg und anderen touristischen Zielen im Harz abwechslungsreiche saisonale Angebote zu erleben und zu genießen. Am 2. April 2022 hat die Gaststätte Seeterrasse Arche Noah in Seeland am Concordiasee nach langer Schließzeit mit neuer Pächterin wieder eröffnet. Der angelegten Sand-Kiesstrand befindet sich am Nordufer des Concordia Sees. Von dort aus lässt sich das Geschehen auf dem Wasser in aller Ruhe beobachten und lädt ein sich im glasklaren Wasser zu erfrischen. Natürlich ist auch an die Tierfreunde gedacht wurden. Hier am Concordia See gibt es den weit und breit einzigen Hundebadestrand. Am Nordufer befindet sich der Yachthafen Schadeleben. Er bietet mit seinen Anlegestellen Platz für 80 Segelboote von 4 bis 8 Meter Länge. Es gibt außerdem Land-, Gast- und Winterliegeplätze. Eine Sliptrasse ermöglicht das einfache Auf- und Abslippen der Boote. Für Windsurfer bietet der Concordia See optimale Bedingungen. Das wird vom ansässigen Wassersportverein und den zahlreichen Saison- und Tagessurfern ausgiebig genutzt. Für die geruhsame Wassererkundung stehen Tretboote, Ruderboote und SUP am Badestrand im Ausleih zur Verfügung. Hier ist ein Paradies für Wassersportler und Badefreunde entstanden Besuchen Sie den Concordia See im Salzlandkreis im Harzvorland. Danke.

Aladin und die Wunderlampe auf der Waldbühne Altenbrak im Harz

Theater „Fairytale“ eröffnet die Sommerfestspiele auf der Waldbühne Altenbrak

Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich…? Ja, was eigentlich?
Diese Frage stellt sich auch der junge Aladin, der zufrieden ist, solange er seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Als die schöne Prinzessin Soraya in sein Leben tritt, bekommt er Zweifel: Ist es möglich, dass die Tochter des Sultans sich in einen armen Straßenjungen verliebt? So etwas gibt es doch nur im Märchen!

Foto: Marko Heiroth


Eine Explosion, alles ist kaputt. Als der böse Zauberer seinen Beruf aus Unfähigkeit aufgeben will, finden seine zwei klugen Helfer heraus, dass es im fernen Orient eine Höhle mit einer Wunderlampe gibt. Diese Höhle kann nur von einem Straßenjungen namens Aladin betreten werden. Im Orient angekommen, finden die drei einen abenteuerlustigen Jungen vor, der sich in die schöne Prinzessin Soraya verliebt hat.

Schon spannt der tollpatschige Zauberer Aladin für seine größenwahnsinnigen Zwecke ein – doch der Plan misslingt. Aladin gelangt unverhofft in den Besitz der Wunderlampe und damit eines Flaschengeistes mitsamt seinem Lehrling. Doch im Moment des schönsten Glücks greift der Zauberer nach der Lampe…

Foto: Marko Heiroth

In diesem spannungsgeladenen und lustigen Familienmusical wird nicht nur gesungen und getanzt. Hier gibt es Humor, Unterhaltung und Kurzweiligkeit vereint.

Mit der Premiere dieser Produktion für die ganze Familie eröffnet das Theater „Fairytale“ am 09.06.2024, 15:00 Uhr seine Aufführungsserie auf der idyllischen Waldbühne Altenbrak.

Weitere Infos, Termine und Tickets über www.theater-thale.de/tickets

Ronny Große Geschäftsführer und
Intendant des Harzer Bergtheaters & der Waldbühne Altenbrak

Bodetal Tourismus GmbH  
– Geschäftsführung –
Walpurgisstraße 37
D- 06502 Thale

Tel.:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 31
Fax:   +49 (0) 39 47 / 77 68 0 – 49

E- Mail:  r.grosse@bodetal.de

www.bodetal.de

PanoramaMultimedia.de – Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre im Harz

An der Rappbodetalsperre im Harz gibt es einen Aussichtsturm mit einer super Aussicht auf das Bodetal und mit einem Menschenkatapult im Inneren des Turm.

Wenn man die 160 Stufen zur Aussichtsplattform erstiegen hat, ist die Begeisterung vom Rundumblick groß. Mit 39 Metern Höhe, bietet der Turm von Harzdrenalin an der Rappbode-Talsperre, mit seiner Aussichtsplattform den Blick auf das Bodetal und die Rappbodetalsperre. Die Harz Landschaft kann man jetzt aus einer neuen Perspektive bewundern.

Foto bitte anklicken:

Und wer vom Aufstieg geschafft sein sollte kann dann zum Schluss einen Fahrstuhl benutzen, um wieder hinab zu kommen.
Besucht den neuen Aussichtsturm an der Rappbodetalsperre.

Oder hier anklicken:
https://sachsen-anhalt.app/panorama-multimedia/aussichtsturm-rappbodetalsperre/Aussichtsturm-Rappbodetalsperre.html

PanoramaMultimedia.de – Bremer Teich im Harz

Bremer Teich bei Gernrode im Harz

Der Bremer Teich, ursprünglich Hirschteich und seit dem Jahr 1968 eine Zeit lang Bremer Dammteich genannt, ist ein im Jahr 1735 angelegter und etwa 3 komma 7 ha großer Stauteich in den bewaldeten Südausläufern der zur Stadt Quedlinburg gehörenden Gemarkung von Gernrode im Landkreis Harz.

Foto bitte anklicken:

Nach der Begrüßung in der Rezeption, finden die Urlauber Campingstellplätze mit Stromanschluss, sowie familien- und behindertengerechte Sanitäranlagen vor. Ob Sie mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt- alleine, mit Hund oder in der Gruppe anreisen. Hier finden Sie den geeigneten Stellplatz für Ihren Campingurlaub. Es gibt eine schöne Liegewiese, mit sauberen Wasser, ob sie gerne Schwimmen oder lieber ein Buch in der Sonne lesen, am Badesee können Sie entspannt den Sommer genießen.

Oder hier anklicken:
https://sachsen-anhalt.app/panorama-multimedia/bremerteich/BremerTeich.html

Sachsen-Anhalt.TV – Megazipline an der Rappbodetalsperre im Harz in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist Katja
.

Sachsen-Anhalt.TV – Megazipline an der Rappbodetalsperre
im Harz in Sachsen-Anhalt.

Heute berichte ich von der Megazipline an der Rappbodetalsperre im Harz. Europas größte Doppelseilrutsche die Megazipline mit 2 Seilen auf 1000 Metern Länge, 120 Metern Höhe und bis zu 85 Kilometer pro Stunde im Parallelflug im Harz erleben. Es erwartet Euch 120 Meter über dem Abgrund der Rappbodetalsperre die größte Doppelseilrutsche Europas! Ein ganzer Kilometer pures Adrenalin! Auf zum Starturm. Der Ausblick über die Rappbodetalsperre und das Wendefurther Sportbecken ist atemberaubend. Ein kleiner weit entfernter Punkt im unteren Bereich der Rappbode, dort könnte der Zielbereich sein. Die Anlage ist TÜV-geprüft und wird nur von speziell geschultem Personal bedient. Alle Systeme sind doppelt vorhanden und befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik. Also los geht es. Eine schöne Landschaft im Vorbeiflug erleben. Also besuchen Sie die Megazipline an der Rappbodetalsperre im Harz. Ihre Katja. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Glasmanufaktur „Harzkristall“ Derenburg bei Wernigerode im Harz Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist Katja
.

Sachsen-Anhalt.TV – Glasmanufaktur „Harzkristall“ Derenburg
bei Wernigerode im Harz Sachsen-Anhalt.

Heute berichte ich über die Harzkristall Manufaktur in Derenburg bei Wernigerode. Sie gehört zu den wenigen noch produzierenden Glashütten in Deutschland. Die 1940 durch sudetendeutsche Glasmacher gegründete Hütte ist die einzige Hütte im Harz und die nördlichste Glashütte Deutschlands. Die zweistöckige Einkaufswelt mit zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen lädt zum ausgiebigen Einkaufsbummel ein. Hier erlebt man Glas in allen Formen und Farben. Ein Großteil der Produkte wird noch heute in der Glasmanufaktur hergestellt. Von Glasschmuck über dekorative Glastiere und Outdoor-Produkte bis hin zu exklusiven Glasvasen und Lampenschirmen aus Glas findet man hier ein vielfältiges Sortiment aus Glas. In den zwei ganzjährigen Weihnachtsabteilungen gibt es klassische Weihnachtsbaumkugeln und anderen Weihnachtsbaumschmuck aus Glas zum bewundern und kaufen. Es gibt auch eine Harzhexe aus Glas. Sehenswert, die direkte Vorführung bei der Gestaltung von Glasprodukten. Der Erlebnisrundgang ManufaktOur lässt Glas mit allen Sinnen erleben. Weiterhin alles über die Entstehung und Verarbeitung des Rohstoffs Glas erfahren. Hier kann man Glasbläser hautnah bei der Produktion mundgeblasener Glasprodukte beobachten, während man die Hitze des Schmelzofens im Gesicht spürt. Die Führungen werden täglich angeboten. Nach dem Rundgang gibt es Kaffee, Kuchen und andere Köstlichkeiten im Café Harzkristall. Es ist komplett ebenerdig und verfügt über knapp 100 Sitzplätze im Innenbereich und weitere 80 Plätze im Außenbereich. Weiterhin gibt es einen tollen Spielplatz für die jüngsten Besucher. Also auf nach Derenburg im Harz. Ihre Katja. Danke.

Sachsen-Anhalt.TV – Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus am Harz in Sachsen-Anhalt.

Willkommen auf Sachsen-Anhalt.TV
Mein Name ist Katja
.

Sachsen-Anhalt.TV – Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus
am Harz in Sachsen-Anhalt.

Heute berichte ich vom Halberstädter Dom. Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt, eine evangelische Kirche, gilt als einer der wenigen großen Kirchenbauten des französischen Kathedralschemas in Deutschland. Er befindet sich inmitten von romanischen, barocken, neogotischen und modernen Bauten am Rande des historischen Kerns der im nördlichen Harzvorland gelegenen Stadt. Der Dom wurde im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Halberstadt schwer beschädigt. Er befindet sich im Eigentum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Der Dom ist eine langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss. Südlich schließen sich die Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang, dem Remter und der Neuenstädter Kapelle an. Der Typus der klassischen französischen Kathedrale wurde in Deutschland nur bei wenigen Großbauten so konsequent übernommen, wie es hier deutlich wird. Der Innenraum blieb von nachmittelalterlichen Veränderungen weitgehend verschont. Der überwiegend mit einfachen Kreuzrippen eingewölbte Sakralraum weist nur in den Seitenschiffen und dem Querschiff reichere spätgotische Gewölbeformen auf. Besonders in der Marienkapelle haben sich trotz Kriegsverlusten noch einige bedeutende gotische Glasmalereien erhalten. Dort finden sich im Achsfenster die ältesten und künstlerisch bedeutendsten Scheiben aus dem Jahre 1340. Der vierflügelige, zweigeschossige Kreuzgang stammt aus dem Dreizehnten Jahrhundert und weist ebenfalls durchgehend einfache Kreuzgratgewölbe auf. Die frühgotischen Arkadenfüllungen sind allerdings eine Zutat des 19.Jahrhunderts. Im Obergeschoss sind Teile des bedeutenden Domschatzes untergebracht. Besuchen Sie den Dom in Halberstadt. Ihre Katja. Danke.