Aktuelles



Deutschlands Schiedsrichter zu Gast in Wernigerode

24. (In)offizielle deutsche Schiedsrichtermeisterschaften

Der Kreisfachverband Fußball Harz ist am 15.06.2024 Ausrichter der 24. (in)offiziellen deutschen Schiedsrichtermeisterschaften. Auf der Sportanlage in Silstedt werden 24 Schiedsrichtermannschaften aus der gesamten Bundesrepublik gegeneinander antreten.

In Kooperation mit dem „Germanen Echo TV“ des VfB Germania Halberstadt werden am Dienstag, den 28.05.2024 ab 19:00 Uhr die 4 Vorrundengruppen ausgelost. Die 24 Schiedsrichtermannschaften befinden sich in den Lostöpfen Nord, Süd, Ost und West.

Wer die Auslosung live verfolgen möchte, kann sich über den Link auf der Homepage des VfB Germania Halberstadt - www.vfbgermaniahalberstadt.de – zuschalten.

Zur Übersicht
Zum Link für die Live-Auslosung

Detlef Rutzen, Steffen Köhler, 27.05.2024

Schiedsrichter


Profi wird Pate: Elite-Schiedsrichterin begleitet jungen Nachwuchs-Referee

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) startete gemeinsam mit seinen 21 Landesverbänden eine besondere Aktion: "Profi wird Pate". In der laufenden Saison 2023/2024 werden alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga mindestens einmal als Patin oder Pate von Schiri-Neulingen im Amateurfußball eingesetzt.

Profi wird Pate

©Björn Reinhardt / Miriam Schwermer (rechts) begleitete Jung-Schiedsrichter Felix Irrgang als Patin bei einem Spiel.

Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) beteiligte sich ebenfalls an dieser Aktion. Mit Miriam Schwermer begleitete eine sehr erfahrene Schiedsrichterin Ende April den zwölf Jahre alten Felix Irrgang vom SV Grün-Gelb Ströbeck (KFV Harz). Seit sieben Jahren pfeift Schwermer in der Google Pixel Frauen-Bundesliga und zudem in der vierthöchsten Spielklasse der Herren.

Der Rahmen für die Aktion „Profi wird Pate“ hätte nicht besser gesteckt sein können. Bei strahlendem Sonnenschein leitete der Jung-Schiedsrichter Felix unter den wachsamen Augen der Elite-Schiedsrichterin Schwermer das Nachwuchsduell JSG Vorharz Heudeber gegen den FSV Askania Ballenstedt. „Felix hat das heute in seinem erst fünften Spiel bereits sehr selbstbewusst gemacht. Und es gefällt mir richtig gut, wie er beim Pfeifen sichtlich Spaß hatte“, so Schwermer nach ihrem Einsatz im Harz. Die Schiedsrichterin stammt selbst aus dem Harzkreis und ist seit 20 Jahren als Unparteiische im Einsatz. Am Donnerstag (09.05.) leitet Schwermer zudem vor knapp 45.000 Zuschauern das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln. ... weiterlesen

FSA, Steffen Köhler, 10.05.2024



Jetzt anmelden: 10. Auflage des Junior-Schiri-Lehrgangs

Ab Anfang Juni startet für Anwärter*innen auf das Schiedsrichterwesen die bereits zehnte Auflage des Junior-Schiris. Das Erfolgsmodell des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) hat in der Vergangenheit mehr als 400 neue Schiedsrichter*innen ausgebildet und somit kann der Landesverband auf neun sehr erfolgreiche Lehrgänge zurückblicken.

Junior-Schiri-Lehrgang

©FSA

Um dem Schiedsrichter-Mangel in Sachsen-Anhalt entgegenzusteuern, bietet der 10. Junior-Schiri-Lehrgang für Vereine und den Landesverband die Möglichkeit, neue Jung-Schiedsrichter auszubilden. Der Lehrgang wird, wie in den vergangenen Jahren, online durchgeführt, d.h. die Theorie wird mittels Videokonferenzen vermittelt. Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und im Anschluss zur Verfügung gestellt. Die Abschlussprüfung wird, wie in der Vergangenheit auch, in Präsenz durchgeführt.

Inhalte des Lehrgangs

Unter Anleitung des erfahrenen Referententeams werden Anwärter*innen in die Grundlagen des Schiedsrichterwesens eingewiesen. Hierzu gehören vor allem die 17 Regeln, aber auch Deeskalationsmanagement, Videoschulungen und administrative Abläufe bei der Spielleitung. Wichtig ist, dass der Landesverband auch nach erfolgter Ausbildung niemanden allein lassen wird. Alle neu ausgebildeten Unparteiischen werden bei ihren ersten Spielen durch Paten begleitet, die die neuen Schiedsrichter*innen unterstützen. „Der Fußballverband Sachsen-Anhalt startete im Juli 2019 das Projekt Junior Schiri Lehrgang mit dem Ziel, den Schiedsrichtermangel in Sachsen-Anhalt zu bekämpfen. Fünf Jahre, neun Lehrgänge und 400 ausgebildete Anwärter*innen später, haben wir bereits viel erreicht, sind aber lange noch nicht am Ende. Zum Jubiläumslehrgang wollen wir erneut Rekorde brechen und flexibel sowie zeitnah möglichst viele neue Unparteiische ausbilden“, so Markus Scheibel, Schiedsrichter-Obmann beim FSA.

Auch ab Juni möchte der FSA so vielen Interessierten wie möglich eine Gelegenheit geben, flexibel die Schiedsrichterausbildung zu absolvieren. Jetzt das Wichtigste: Der Lehrgang ist für alle Teilnehmer*innen vollkommen kostenlos! Es fallen lediglich die Fahrtkosten zur Abschlussprüfung an.

Die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungskalender des Fußballverbandes folgt hierzu dem folgenden Link:

Zur Anmeldung

Die Daten zum Lehrgang:

Beginn: 03.06.2024
Ende: voraussichtlich 07.07.2024
Methode: Onlinelehrgang mit Präsenzprüfung
Grundsätzlich kann jeder die Schiriausbildung durchführen, solange das 12. Lebensjahr vollendet ist. Minderjährige benötigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Alle Teilnehmer*innen benötigen einen meldenden Verein (Stammverein).

FSA, Steffen Köhler, 30.04.2024



Miriam Schwermer leitet das DFB-Pokalfinale der Frauen zwischen dem Meister FC Bayern München und Titelverteidiger VfL Wolfsburg

Miriam Schwermer

Wenn die derzeit beiden besten deutschen Mannschaften am 09.05.2024 um 16 Uhr im Rhein-Energie-Stadion zu Köln im Endspiel aufeinandertreffen, wird auch unser Harzkreis offiziell am Spiel beteiligt sein. Unsere Schiedsrichterin Miriam Schwermer aus Rieder wird dann nämlich das Endspiel leiten. Dabei wird die 29-Jährige von Katrin Rafalski und Katharina Kruse als Assistenten sowie Christine Weigelt als 4.Offizielle unterstützt. Wie schon im Vorjahr wird auch der Video Assistant Referee (VAR) sowie die Torlinientechnologie eingesetzt. Dr. Riem Hussein aus Bad Harzburg und Franziska Wildfeuer aus Lützen werden die Video-Assistentinnen sein.

Miriam: "Ich freue mich wahnsinnig"

"Ein Pokalfinale im vollen Stadion ist ein absolutes Highlight für jede Schiedsrichterin im deutschen Frauenfußball", sagt Miriam. "Als ich vor fast 20 Jahren als Schiedsrichterin angefangen habe, war daran nicht im Ansatz zu denken. Umso mehr weiß ich das in mich gesetzte Vertrauen zu schätzen. Ich freue mich wahnsinnig, dieses Spiel mit meinem Team leiten zu dürfen. Wir werden uns bestmöglich darauf vorbereiten, möchten aber auch die tolle Atmosphäre an diesem besonderen Tag genießen."

Miriam hat in ihrer Karriere bereits über 50 Spiele der Frauen-Bundesliga und 18 DFB-Pokalspiele der Frauen geleitet. In dieser Saison war sie bei zwei Spielen im Einsatz, unter anderem beim Achtelfinale des VfL Wolfsburg gegen den SV Werder Bremen (5:0). Seit 2014 ist sie in der Frauen-Bundesliga aktiv.

Im Namen des Schiedsrichterausschusses, aller Harzer Schiedsrichter und des Präsidiums KFV Fußball Harz wünschen wir dir und dem gesamten Team eine fehlerfreie Spielleitung und unvergessliche Momente. Wir sind extrem Stolz auf dich!!!

Zum Schiedsrichterprofil Zur DFB-Mitteilung (Quelle)

Christian Kliefoth, DFB, Steffen Köhler, 25.04.2024



Der KFV Harz trauert um seinen langjährigen Schatzmeister Eckhard Ohlhoff

Der Schatzmeister und das Ehrenmitglied des Kreisfachverbandes Fußball Harz, Eckhard Ohlhoff verstarb unerwartet im Alter von 81 Jahren. Für die große Fußballgemeinde im Landkreis Harz sowie in Sachsen-Anhalt ist der plötzliche Abschied ein sehr schwerer Verlust. Sein Leben lang engagierte er sich für den Fußball.

Dabei ist sein Name untrennbar mit dem Verein SG Grün-Weiß Eilenstedt und dem Kreisfachverband Fußball Harz verbunden. Über 70 Jahre war er ein aktives Vereinsmitglied.

Schon früh hat er sich 1952 dem Sport verschrieben. Seine gewissenhafte und ausgezeichnete Arbeit als Schlosser im ehemaligen KFL Halberstadt hat sich auch auf seine ehrenamtliche Arbeit im Sport übertragen. Im Verein und auch in der Gemeinde Eilenstedt hat er sich mit seinem sozialen Engagement und seiner Hilfsbereitschaft großes Ansehen erarbeitet. Für seinen Verein war er 50 Jahre als Schatzmeister für die Finanzen zuständig.

Seine akribische Arbeit wurde auch im Kreisfachverband Fußball Halberstadt erkannt. Bereits 1984 wurde er als Finanzleiter gewählt. 1989 wurde er in dem neu gegründeten Kreisfachverband Fußball Halberstadt der erste Schatzmeister. Sein Engagement ermöglichte es, den organsierten Fußballsport in der Region nach der politischen Wende neu zu strukturieren und fortzuführen.

In seiner Funktion als Schatzmeister hatte er 2007 auch maßgeblichen Anteil an der Fusion der 3 Kreisfachverbände Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode zum Kreisfachverband Harz. In den inzwischen 17 Jahren des Bestehens des KFV Harz hatte er mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Kreisfachverbandes sowie eines soliden Finanzwesens. Klare Strukturen, einheitliche Regeln und Formulare waren ihm immer sehr wichtig. Deshalb trägt die Struktur im KFV Harz sehr deutlich seine Handschrift.

Der KFV Harz war auch der erste Kreisfachverband im Fußballverband Sachsen-Anhalt mit einem eigenen Finanzausschuss und einem elektronischen Rechnungswesen. Mit 70 Jahren hat Eckhard sich der digitalen Welt gestellt und die Buchhaltung am PC ausgeführt. Dazu gehört neben der Aufbereitung von Dokumenten auch das Online-Banking.

Über 40 Jahre stand Eckhard Ohlhoff für ein solides Finanzwesen. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass z.B. die Startgebühren für die Mannschaften im Spielbetrieb des KFV Harz seit seiner Gründung stabil geblieben sind.

Von 2000 bis 2021 war er als Kassenprüfer des Fußballverbandes Sachsen- Anhalt e.V. gewählt und tätig. Auch hier erfüllte er seine übertragenen Aufgaben sehr diszipliniert und korrekt. Für sein 21-jähriges Engagement wurde er auf dem letzten Verbandstag mit der Ehrennadel des NOFV geehrt.

Ihm ist es auch zu verdanken, dass langjährige Traditionen im Landkreis fortgeführt werden konnten. Dabei sei die „Offene Stadtmeisterschaft Halberstadt“ (seit über 40 Jahren) und das traditionsreiche „Turnier der Tausend“ erwähnt. Bei der 61. Auflage im Februar hat Eckhard noch die finanzielle Abrechnung durchgeführt.

Eckhard hat deutliche Spuren im organisierten Fußball hinterlassen und ein großes Stück der Fußballgeschichte im Harzkreis mitgeschrieben. Seine Erfahrungen, seine Hinweise und Ideen werden den Gremien des KFV Harz fehlen. Seine Prinzipien und Strukturen werden noch lange nachwirken. Die Gemeinschaft der Fußballer im Harzkreis wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Detlef Rutzen, 04.04.2024

E. Ohlhoff